Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Allgemeine Beschreibung; Normen Und Vorschriften; Bild 2: Gehäuse-, Bedien- Und Anzeigeelemente - NZR EcoCount Compact Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoCount Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2 Installation

Stand
6/2014
Beim Anschluss des Zählers beachten Sie unbedingt den entspre-
chenden Anschlussplan, den Sie im Klemmendeckel des Zählers
finden.
Achtung: Die Neutralleiterklemmen 10 und 12 sind links angeordnet!
Beispiel: 4-Leiterausführung, direkt angeschlossen
Hinweise:
Der Zähler ist mit einer Überstromschutzeinrichtung von 63 A abzu-
sichern.
Der Steuereingang ist mit einer Vorsicherung von 0,5 A abzusichern.
Um den Zähler vor unbefugten Eingriffen zu schützen, kann er an
den Plombierösen (siehe Seite 9) mit einer Plombe versehen werden.
Die Eingänge der Stromzuführungen befinden sich auf der Oberseite
des Zählers.
Die Stromabgänge, die optionale M-Bus-Schnittstelle, der Steuerein-
gang sowie der Impulsausgang befinden sich auf der Unterseite des
Zählers.
Klemmenabmessungen B x H oder d (mm)
Minimale Anschlussquerschnitte (mm
Maximale Anschlussquerschnitte (mm
Maximale Drehmomente für
Anschlussklemmen (Nm)
* Bemessungsanschlussvermögen nach DIN EN 60999-1
Tabelle 1: Klemmenabmessungen, Anschlussquerschnitte, Drehmo-
mente
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
4
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0) 54 24-29 28-0 | Fax. +49 (0) 54 24-29 28-77 | www.nzr.de
Stromklemmen /
Hilfsklemmen
N-Klemmen
6,4 x 6,5
2,5
)
1,5
0,5
2
)*
16,0
2,5
2
3,0
0,8
Hinweise:
Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Anschließen des Zählers:
• Der Leiterquerschnitt ist entsprechend der maximalen Strombela-
stung auszuwählen.
• Flexible Leitungen müssen mit Aderendhülsen versehen sein.
• Die Anschlussleitungen müssen mit dem entsprechenden Dreh-
moment nach EN 60999 angezogen werden, um eine sichere
Kontaktierung zu gewährleisten. Das Dreh-
moment hängt von der Art der Anschluss-
leitung und dem maximalen Strom ab.
Um Beschädigungen des Zählers zu
vermeiden, darf das für die Anschlus-
sklemmen gültige maximale Drehmo-
ment nicht überschritten werden!

3 Allgemeine Beschreibung

Im Folgenden sind alle Ausführungsmöglichkeiten des Zählers be-
schrieben. Möglicherweise sind daher Merkmale aufgeführt, die auf
den von Ihnen eingesetzten Zähler nicht zutreffen.
Der Zähler ist ein digitaler Ein- oder Zweitarifzähler zur Messung von
positiver Wirkenergie in 4-Leiternetzen.
Die Tarifumschaltung erfolgt über einen externen Steuereingang.
Die Einsatzgebiete sind vornehmlich die Energiedatenerfassung in
der Industrie- und Gebäudetechnik, der Schaltanlagenbau und der
Einsatz im Energieversorgerbereich.
Seine Bauform ermöglicht eine platzsparende Montage (4 TE breit).
Der Zähler verfügt über eine 7-stellige LC-Anzeige. Die Energiever-
brauchswerte werden mit 6 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle
angezeigt.
Des Weiteren können die Energieverbrauchswerte über einen Im-
pulsausgang (max. 27 V DC, 27 mA) und/oder über eine elektrische
Schnittstelle (M-Bus nach EN 13757-2, -3) ausgegeben werden. Die
Impulskonstante und Impulslänge sind fest eingestellt.
Der Zähler entspricht der Genauigkeitsklasse B gemäß EN 50470-1, -3.

4 Normen und Vorschriften

DIN EN 13757-2, -3 Kommunikationssysteme für Zähler und deren
Fernablesung (M-BUS), kompatible Erweiterung
der EN 1434-3:1997
DIN EN 50470-1
Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Teil 1:
Allgemeine Anforderungen, Prüfungen und
Prüfbedingungen - Messeinrichtungen
(Genauigkeitsklassen A, B und C)
DIN EN 50470-3
Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Teil 3:
Besondere Anforderungen - Elektronische
Wirkverbrauchszähler der Genauigkeitsklassen
A, B und C
DIN EN 60529
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
DIN EN 60715
Abmessungen von Niederspannungsschaltgerä-
ten – Genormte Tragschienen für die mechani-
sche Befestigung von elektrischen Geräten in
Schaltanlagen
DIN EN 61000-3-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
-4-2, -4-3, -4-4, -4-5, -4-6, -4-11, -6-2
IEC 60068-2-30
Umgebungseinflüsse - Teil 2-30: Prüfverfahren -
Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch
(12 + 12 Stunden)
IEC 62052-11
Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Allgemeine
Anforderungen, Prüfungen und Prüfbedingungen
- Teil 11: Messeinrichtungen
IEC 62053-21
Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Besondere
Anforderungen - Teil 21: Elektronische Wirkver-
brauchszähler der Genauigkeitsklassen 1 und 2
TIA/EIA-485
Elektrische Eigenschaften von Sendern und
Empfängern in digitalen Messsystemen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis