6) LENS Objektivtyp
Diese Menüzeile kann nicht angewählt werden.
Sie dient nur zur Anzeige der Position (DC oder
VIDEO), in der der Umschalter (1) für den Objek-
tivtyp steht.
7) LEVEL Pegel der Blendenregelung
Mit den Tasten
und
sätzlich weiter geöffnet oder geschlossen werden
und so die Bildhelligkeit verändert werden:
-•------- Die Blende ist weiter geschlossen.
-------•- Die Blende ist weiter geöffnet.
Hinweis: Ist in der Menüzeile WD die Wide-Dyna-
mic-Funktion eingeschaltet, hat die Pegeleinstel-
lung der Blendenregelung nur einen geringen Ein-
fluss auf die Bildhelligkeit.
Mit der Taste
die nächste Menüzeile an wählen.
8) EXIT Von diesem Menüpunkt zurück auf das
Hauptmenü 1 springen: Die Enter-Taste drücken.
7.1.3 Hauptmenü 1, Zeilen SHUTTER bis NEXT
1) Mit der Taste
oder
in der eine Einstellung geändert werden soll.
2) SHUTTER elektronischer Verschluss
Die Enter-Taste so oft drücken, bis die ge wünschte
Einstellung angezeigt wird:
OFF Der automatische elektronische Ver-
schluss ist ausgeschaltet, d. h. die Verschluss -
zeit beträgt sys tembedingt
AUTO Die Kamera stellt die Verschlusszeit
entsprechend den Lichtverhältnissen automa-
tisch ein.
1/50 ... 1/120k Feste
schen
/
s und
1
50
Objekte scharf abgebildet werden, kann eine
kurze Belichtungszeit erforderlich sein.
Hinweis: Die einzelnen Shutter-Funktionen sind
nur bei bestimmten Einstellungen im Untermenü
ALC/ELC (Kap. 7.1.2) vorhanden:
Menüeinstellungen
ELC/ALC
WD
ELC
WD - - -
ALC
WD OFF
ALC
WD ON
Nach erfolgter Einstellung mit der Taste
nächste Menüzeile anwählen.
3) SENS UP längere Belichtungszeit bei schlech-
ten Lichtverhältnissen
Die Enter-Taste so oft drücken, bis die ge wünschte
Einstellung angezeigt wird:
OFF keine längere Belichtungszeit
AUTO:X2 ... X320 Die Kamera stellt bei
schlechten
Lichtverhältnissen
eine längere Belichtungszeit ein. Bei der Ein-
stellung AUTO:X2 kann diese maximal
betragen und bei der Einstellung AUTO:X320
maximal 6,4 s.
Hinweis: Die Funktion AUTO ist nur bei bestimm-
ten Einstellungen von ALC/ELC und SHUTTER
vorhanden:
kann die Blende grund-
die Menüzeile an wählen,
1
/
s.
50
Verschlusszeit
/
s: Sollen bewegte
1
120 000
mögliche Shutter-Funktion
OFF
AUTO
1/50 ... 1/120K
—
X
X
X
—
X
—
—
—
automatisch
Menüeinstellungen
ELC/ALC
ALC
ALC
1/120 ... 1/120K
ELC
ELC
1/50 ... 1/120K
Nach erfolgter Einstellung mit der Taste
nächste Menüzeile anwählen.
4) GAIN Regelbereich der AGC (automatische Ver-
stärkungsregelung)
Mit der Enter-Taste die Einstellung wählen:
TURBO Regelbereich 0 – 30 dB: Bei sehr
schwacher Beleuchtung erforderlich, jedoch
wird ein stärkeres Bildrauschen sichtbar.
OFF Die AGC ist ausgeschaltet. Diese Ein-
stellung nur verwenden, wenn der Überwa-
chungsbereich immer optimal ausgeleuchtet
ist.
NORMAL Regelbereich 0 – 24 dB
Nach erfolgter Einstellung mit der Taste
nächste Menüzeile anwählen.
5) SYNC Synchronisation
Die Enter-Taste so oft drücken, bis die erforder -
liche Einstellung angezeigt wird:
INT Die Kamera wird intern synchronisiert.
Dieses ist die Standardeinstellung, wenn auf
dem angeschlossenen Monitor nur das Bild
dieser Kamera betrachtet wird. Mit der Taste
zur nächsten Menüzeile springen.
zwi-
LL:000 Die Kamera wird durch die Netz-
spannung synchronisiert (Line Lock). Dadurch
lassen sich die Bildsignale mehrerer Ka meras
synchronisieren, sodass beim Umschalten
zwischen ver schiedenen Kamerasignalen ein
störendes Bildrollen auf dem Monitor vermie-
den wird. Bei Bedarf kann die Phase zwischen
der Netzspannung und der Synchronisation
zwischen 0° und 300° verschoben werden:
a) Nach dem Anwählen der Einstellung LL:000
blinkt „LL". Mit der Taste
Null anwählen, sodass diese blinkt.
b) Mit der Taste
schritten die Phasenlage grob einstellen.
c) Den Vorgang für die Zehner- und Einerstel-
die
le zur Feineinstellung wiederholen.
d) Mit der Taste
springen.
6) BLC Gegenlichtkompensation
Sie dient dazu, Objekte im Gegenlicht aufzuhellen.
Die Enter-Taste so oft drücken, bis die ge wünschte
Einstellung angezeigt wird:
OFF keine Gegenlichtkompensation
BLC1 Objekte im mittleren Bildbereich wer-
den aufgehellt, dargestellt durch das einge-
1
/
s
25
blendete weiße Feld auf dem Monitor.
BLC2 Objekte im unteren mittleren Bildbe-
reich werden aufgehellt.
BLC3 Objekte in der unteren Bildhälfte wer-
den aufgehellt.
mögliche SENS-UP-Funktion
SHUTTER
OFF
OFF
X
X
AUTO
X
X
oder
zur nächsten Menüzeile
D
AUTO
A
X
CH
—
X
—
die
die
(2) die erste
in Hunderter-
7