Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionseinstellungen (Codes) - meeting MD60D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B.
Funktionseinstellungen
Das Bedienteil hat die Möglichkeit Parameter einzustellen, die Werksseitig bereits eingestellt wurden.
Diese Parameter gewährleisten in der Regel einen einwandfreien Betrieb der Anlage. Dennoch lassen
sie sich verstellen, wenn die Wärmepumpe nicht entsprechend ihrer Bestimmung arbeitet. Eine
Verstellung der eingegebenen Parameter ist nur vom Fachmann zulässig. Um die Parameter der
sogenannten Experteneinstellungen zu ändern, gehen sie wie folgt vor:
Im eingeschalteten Zustand drücken Sie die „setting" Taste, 3 Sekunden lang und wenn Sie ein piepen
hören, können Sie die Taste loslassen. Nehmen Sie die Einstellungen vor. Wenn Sie dies getan haben
drücken Sie die Taste „setting" und geben dann die nächsten Parameter ein.
Wenn Sie alle Einstellungen abgeschlossen haben, können Sie den Modus schließen.
Festgelegter
Einstellungsbezeichnung
Code
/ /
Temperatur Pufferspeicher
L1
Temperaturunterschiede zwischen der
realen Pufferspeichertemperatur und der
angezeigten Temperatur (Wenn z.B.
festgestellt wird, dass der Fühler nicht die
tatsächliche Temperatur des
Pufferspeichers anzeigt)
L2
Temperaturunterschiede zwischen der
Kompression beim Start, Neustart, und dem
Aktiven Zustand
L3
Einstellgrenzen zur
Pufferspeichertemperatur für
Brauchwasserspeicher (eine Erhöhung der
Werkseinstellung kann zu Schäden an der
Wärmepumpe führen)
L4
obere Einstellgrenze der
Pufferspeichertemperatur (Heizung) (eine
Erhöhung der Werkseinstellung kann zu
Schäden an der Wärmepumpe führen)
L5
Außentemperatur beim beginn des
Elektrischen Heizens (HSF Port – Heizstab
(optional))
L6
Rücklaufwasser Temperatur (Einstellung
unrelevant)
L7
Temperatur wenn Kühlwasser erlaubt ist
(Einstellung unrelevant)
L8
Kompressor Strom (Einstellung nicht
verändern / Kompressorstrom nicht
begrenzen!)
h1
Auftauzeit (nicht relevant)
h2
Temperatureingabe Abtauung ( Sollte es zu
häufiger Vereisung kommen, sollte der Wert
auf 0 oder 1 gestellt werden)
H3
Abtaudauer (Sollte es zu häufiger
Vereisung kommen kann, der Wert auf 15
min oder länger gestellt werden)
H4
Temperatur beim Beenden des
Abtauvorganges (Sollte es zu häufiger
Vereisung kommen, so kann der Wert hoch
Seite 25
Bereich
Werkseinstellung
20 °C
50°C
-60°C
0°C
0°C
-15°C
3°C
5°C
-18°C
35°C-
55°C
99°C
30°C –
60°C
99°C
0°C--
0 (0 steht für nicht
35°C
elektrisches Heizen)
30°C -
45°C
65°C
20°C-
20°C (20°C sind es wenn
60°C
kein Kühlwasser erlaubt
ist)
0-48A
0 (0 wenn nicht erkannt)
20-99min
35min
-15°C
- 1°C
-1°C
5-20min
10min
1°C -
20°C
40°C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis