Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Löschen Der Zeiteinstellungen; Einstellen Der Uhrzeit; Abtauautomatik / Vereisungsschutz - meeting MD60D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dann drücken Sie wieder „timer" und stellen die Stunde ein um die Zeit zum Abschalten zu definieren,
danach drücken Sie wieder „timer" um die Minuten der Abschaltzeit einzustellen.
Es können vier Zeiten definiert werden. Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass die erste Zeit auf On
(0:00) und Off (0:01) gestellt wird. Sonst funktioniert die Steuerung nicht entsprechend. Die
verbleibenden drei Zeiten können entsprechend ihrer Vorstellung eingestellt werden. Wenn sie nur
eine Abschaltzeit benötigen, stellen sie die Zeiten 3 + 4 auf 0:00 (On + Off) Uhr ein. Wenn sie alle vier
Zeiten eingestellt haben, werden diese Zeiten automatisch abgespeichert und das Bedienteil kehr in
das Ursprungsmenü zurück.
Im Display werden dann die entsprechenden Symbole
oder
angezeigt.
18.2.5 Löschen der Zeiteinstellungen
Drücken Sie die „timer" Taste für 3 Sekunden, bis Sie ein „toot" hören, dann können Sie die Taste
loslassen. Die Zeiteinstellungen sind somit gelöscht.

18.2.6 Einstellen der Uhrzeit

Damit die Wärmepumpe die oben genannten Zeiteinstellungen beherrscht, muss die aktuelle Uhrzeit
in das Bedienteil eingegeben werden. Hierzu gehen sie bei ausgeschalteter Tastensperre wie folgt vor:
Drücken Sie die „timer" Taste für 3 Sekunden, bis Sie einen Piepton hören. Halten Sie die Taste
gedrückt. Nachdem Sie die Taste weitere 8 Sekunden lang gedrückt haben und wieder einen Piepton
hören, können Sie den Finger entfernen und die Uhrzeiteinstellungen vornehmen.
Als erstes wird die aktuelle Stunde eingestellt (24 Stunden Rhythmus) durch erneutes Drücken auf die
Taste „timer" können die aktuellen Minuten eingestellt werden. Drücken sie dann wieder auf „timer"
und die Uhrzeit wird gespeichert.
Anmerkung: Bitte kontrollieren sie die eingestellte Uhrzeit monatlich, und stellen diese bei evtl.
Abweichungen nach.

18.2.7 Abtauautomatik / Vereisungsschutz

Auf Grund der Physikalischen Eigenschaften im Prozess der Wärmegewinnung durch eine
Wärmepumpe und den damit zusammenhängenden Naturgesetzmäßigkeiten, kann der
Luftwärmetauscher der Wärmepumpe unter bestimmten Bedingungen vereisen. Dies ist zumeist dann
der Fall, wenn die Temperatur des Wärmetauschers so weit absinkt, dass die Ausgeblasene Luft eine
Temperatur von unter 3 Grad Celsius erreicht und der Wärmetauscher eine Temperatur unter 0 Grad
Celsius erreicht. Meist findet dieses Phänomen ab einer Außentemperatur von 8 Grad Celsius abwärts
statt. Der Prozess ist wie folgt zu erklären. Die in der Luft befindliche Feuchtigkeit kondensiert an dem
Luftwärmetauscher und gefriert dort, wenn sie unter 0 Grad Celsius fällt (unter bestimmten
Bedingungen auch schon darüber). Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto mehr Eis sammelt sich. Je
Kälter die Außentemperatur ist, desto schneller Vereist der Wärmetauscher.
Ein vereister Wärmetauscher kann keine Energie aus der Umgebung aufnehmen, aus diesem Grund
sorgt die Wärmepumpe je nach Witterung dafür, dass der Wärmetauscher immer weiter abgetaut wird.
Seite 23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis