Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Außen; Montage Heizwasseranschluss - meeting MD60D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Aufstellung Außen
Die Wärmepumpe ist für eine Aufstellung Außen vorgesehen!
Die Aufstellung Außen hat auf einem Festen Untergrund zu erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass
die Wärmepumpe auf einen Sockel aufgebaut wird und mit diesem fest verschraubt wird. Die
Sockelhöhe ist nach der üblichen Schneefallhöhe am Aufstellort anzupassen. Der Sockel muss eine
ausreichende Größe haben und muss außerdem vollkommen eben, glatt und waagerecht sein. Wir
empfehlen die Aufstellung auf einer gegossenen Bodenplatte mit einer Frostschutzschicht. Zur
Vermeidung von Schallbrücken muss der Sockel über den gesamten Umfang abgeschlossen sein. Der
Sockel benötigt eine Dränagenleitung zur Abführung des Kondenswassers. Hierfür ist ein Loch in der
Unterseite der Wärmepumpe eingebaut, an dem die Leitung befestigt werden kann. Es ist darauf zu
achten, dass die Wärmepumpe nicht an Gehwegen steht auf denen das Kondenswasser gefrieren und
so zur Gefahr für Passanten werden könnte. Im Luftaustrittsbereich der Wärmepumpe kann die
Temperatur um ca. 10 Grad kälter als die Außentemperatur sein, es kann auch hier zu Vereisungen
kommen. Die Fläche an der Dränagenleitung ist so auszuführen, dass sie Wasserdurchlässig ist um
das Kondensat bei niedrigen Außentemperaturen nicht gefrieren zu lassen.
Es sind folgende Mindestabstände einzuhalten:
Bei Wärmepumpen die die Lüfteröffnung nach Vor und nicht nach Oben besitzen (MD10D), ist darauf
zu achten, dass der Mindestabstand von 3000 mm noch Vorn gewährleistet wird. Bei nicht Beachtung
der Abstände, kann die Effizienz der Wärmepumpe massiv gestört werden.
Nach Möglichkeit ist die Wärmepumpe zu überdachen. Diese Maßnahme schützt vor Korrosion und
erhält ein gutes Erscheinungsbild der Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum.

10. Montage Heizwasseranschluss

Hydraulische Einbindung
Die Wärmepumpe ist nur über einen Pufferspeicher in den Heizkreislauf einzubinden. Eine
Schematische Darstellung finden sie unterhalb. Der Heizkreislauf ist entsprechende der gültigen
Vorschriften zur Druckabsicherung mit einem Sicherheitsventil und einem Druckausdehnungsgefäß
auszustatten.
Außerdem
müssen
eine
Füll-
und
Entleerungseinrichtung,
Absperrschieber,
Schmutzfänger und Rückschlagventile installiert werden.
Seite 10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis