Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung
MD60D
(380V)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für meeting MD60D

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung MD60D (380V)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Meeting MD60D Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheitshinweise................. 2. Allgemeine Hinweise......3. Einsatzbereich..................4. Arbeitsweise der Wärmepumpe............... 5. Energiesparende Anwendung der Wärmepumpenheizungsanlage..6. Lieferumfang.................... 7. Transport und Aufstellhinweise..............8. Aufstellen in inneren Räumen..............9. Aufstellung Außen..................10. Montage Heizwasseranschluss..............11. Elektrischer Anschluss................
  • Seite 3 A. Parametrierung und Abfrage (Codes)..........B. Funktionseinstellungen (Codes)............C. Anzeige von Fehlercodes und Alarm..........19. Funktionsbeschreibung .. 19.1 Heizen..................19.1.1 Warmwasserheizungen............19.1.1.1 Fließschema von Warmwasserheizungen....19.1.1.2 Kaltwasserversorgung kontrollieren......19.1.1.3 Laufende Kontrolle............. 19.1.2 Sofortiges Heizen..............19.1.3 Steuerung des Zulaufwassers..........19.2 Steuern der zusätzlichen Elektroheizung........ 19.2.1 Bestimmungen der zusätzlichen Elektroheizung beim Start..
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1.Sicherheitshinweise In dieser Beschreibung werden bei wichtigen Anweisungen, die den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit betreffen, die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet: Kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden und um Funktionsstörungen oder Schäden am Gerät zu verhindern! Kennzeichnet Gefahr durch elektrische Spannung an elektrischen Bauteilen! „Hinweis“...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    2.Allgemeine Hinweise Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur sind folgende Vorschriften und Richtlinien zu beachten: Aufstellung, Installation, Erstellung Inbetriebnahme Wärmepumpenanlage muss durch einen qualifizierten Fachmann unter Beachtung der entsprechenden gültigen gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien, der örtlichen Bestimmungen und der Montageanleitung erfolgen. Die Neigung der Wärmepumpe beim Transport und während der Aufstellung darf maximal 30°...
  • Seite 6 Bei Aufstellung in Österreich: Die Vorschriften und Bestimmungen des ÖVE sowie des örtlichen EVU sind zu beachten. Schadhafte Bauteile dürfen nur durch originale Meeting - Ersatzteile ersetzt werden. Vorgeschriebene elektrische Absicherungswerte sind einzuhalten. Werden an der Regelung technische Änderungen vorgenommen, übernehmen wir für Schäden, die hierdurch entstehen, keine Gewähr.
  • Seite 7: Einsatzbereich

    3.Einsatzbereich Diese Meeting Wärmepumpe ist für den Einsatz zur Raumheizung oder Brauchwassererwärmung konzipiert worden. Es handelt sich hierbei um eine Hocheffizienzwärmepumpe für Temperaturen der Außenluft zwischen -15 und 45 Grad Celsius und Vorlauftemperaturen bis zu 60 Grad Celsius. 4.Arbeitsweise der Wärmepumpe Die Wärmepumpe arbeitet nach einem sehr einfachen Prinzip.
  • Seite 8: Energiesparende Anwendung Der Wärmepumpenheizungsanlage

    5.Energiesparende Anwendung der Wärmepumpenheizungsanlage Durch den Kauf der Meeting Wärmepumpe haben sie sich für eine sehr Umweltfreundliche und Ressourcensparende Variante der Heizungsanlage entschieden. Um das System möglichst effizient zu gestalten, bitten wir folgende Maßnahmen und Komponenten bei der Installation zu beachten.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Nach der Reinigung ist die Wärmepumpe mit einem Tuch trocken zu wischen. 6. Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst wie folgt: 1x Wärmepumpe MD60D 1x Bedienelement (Steuerung) 1x Anleitung Ggf. Kann der Anleitung ein Ersatzsensor beiliegen, diesen bewahren sie bitte auf. Unter Umständen kann einer der in der Wärmepumpe verbauten Sensoren frühzeitig ausfallen.
  • Seite 10: Aufstellung Außen

    9. Aufstellung Außen Die Wärmepumpe ist für eine Aufstellung Außen vorgesehen! Die Aufstellung Außen hat auf einem Festen Untergrund zu erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Wärmepumpe auf einen Sockel aufgebaut wird und mit diesem fest verschraubt wird. Die Sockelhöhe ist nach der üblichen Schneefallhöhe am Aufstellort anzupassen.
  • Seite 11 Überstromventil Der Einbau eines Überströmventils ist nicht notwendig. Pufferspeicher Für diese Anlage können zwei Varianten von Pufferspeichern eingesetzt werden. Pufferspeicher mit Wärmetauscher für Wärmepumpe (Auf ausreichende Dimensionierung ist – zu achten) Pufferspeicher ohne Wärmetauscher, mit Direktanschluss (Wasserwerte müssen eingehalten – werden) Die Dimensionierung des Pufferspeichers entnehmen sie den Technischen Daten.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Bei der elektrischen Installation und Inbetriebnahme sind folgende Vorschriften und Richtlinien zu beachten und zu berücksichtigen: Die Installation ist ausschließlich durch einen zugelassenen Elektro- Installationsbetrieb – durchzuführen Die Vorschriften EN – VDE und EVU sind zu beachten – Vor Abnahme der Verkleidung ist darauf zu achten, dass die Spannungsversorgung –...
  • Seite 13 Pol Links (Rotes Kabel) hierbei handelt es sich um die Phase für die Umwälzpumpe (wird mit braunem Kabel angeschlossen) Pol Rechts (Blaues Kabel) hierbei handelt es sich um den Nulleiter für die Umwälzpumpe (Wird mit blauem Kabel angeschlossen) ///- Benutzen sie zur Erdung den Pol aus 3. 5.
  • Seite 14 N ist der Nulleiter. Wird für gewöhnlich mit einem blauen Kabel an die Netzversorgung angeschlossen. 10. ///- Erdung Die Erdung wird mit einem Grün Gelben Kabel an die Erdung angeschlossen 11. Circulating Pump Die Umwälzpumpe wird hier angeklemmt, es ist dabei auf folgendes zu achten: - für den Anschluss der Umwälzpumpe wird keine weitere Stromquelle benötigt.
  • Seite 15: Hauptplatine (Schematische Darstellung)

    12. Hauptplatine Wärmepumpe mit einem Kompressor Seite 15...
  • Seite 16 Seite 16...
  • Seite 17: Technisches Datenblatt

    13.Technisches Datenblatt Model: MD60D Anschlussleistung: 380V / 50Hz Elektrische Absicherung: 3x25A / C - Sicherung Durchschnittlicher Stromverbrauch: 5,68 KW Heizleistung maximal: 24,5 KW Vorlauftemperatur Max.: 60 Grad Celsius Rücklauftemperatur Max. 60 Grad Celsius Anzahl der Verdichter: 1 St. Verdichter: Scroll Verdichtermarke: Copeland Kältemitteltyp: R417A...
  • Seite 18: Steuerungsanleitung - Bedienteil

    14. Steuerungsanleitung Wärmepumpe - Bedienteil 14.1 Zusammenfassung Die Systemsteuerung ist dafür vorgesehen Wärmepumpen mit einem Kompressor zu steuern. Mit dieser Wärmepumpe kann wärmeres Wasser erzeugt werden, welches für die Heizung verwendet wird. Die Steuerung übernimmt die Aufgaben, die dafür notwendig sind, damit der Prozess ununterbrochen und einwandfrei funktioniert.
  • Seite 19: Hauptplatine

    Einschalten automatisch wieder geladen werden. 5. Die Uhr läuft auch bei ausgeschalteten Zustand weiter, so dass man sie nicht ständig neu stellen muss 6. Ein- und Ausschaltautomatik zu vier bestimmten Zeiten, innerhalb von 24 Stunden (z.B. können Sperrzeiten für die Nachtabschaltung bestimmt werden) 7.
  • Seite 20: Das Steuergerät (Bedienteil)

    - Außentemperatur (messbarer Bereich: -30 – 110 Grad Celsius) - Vorlaufwassertemperatur (messbarer Bereich: 0 – 160 Grad Celsius) - Rücklaufwassertemperatur (messbarer Bereich: 0 – 160 Grad Celsius) - Kompressor Antrieb (messbarer Bereich: 0 – 30 A) (Sensor optional) 18. Abbildung des Steuergerätes 18.1.
  • Seite 21: In Betrieb Nehmen

    18.2 In Betrieb nehmen Sobald der Strom für die Wärmepumpe über die Sicherung im Sicherungskasten eingeschaltet wird, schaltet die Wärmepumpe das Bedienteil ein. Die Hintergrundbeleuchtung wird automatisch auf hell gestellt. Das Bedienteil gibt einen Piep Ton aus und schaltet die Tastensperre ein. Dies ist die Ausgangssituation nach dem erstmaligen einschalten der Wärmepumpe.
  • Seite 22: Bestimmen Der Zeiteinstellungen

    Einstellungen notwendig, außer die Einstellung der Pufferspeichertemperatur. Um diese einzustellen, gehen sie bei deaktivierter Tastensperre wie folgt vor: Benutzt werden folgende Tasten: Drücken Sie „up“ oder „down“, ein Signal ertönt und im Display wird die eingestellte Temperatur des Pufferspeichers angezeigt. Drücken Sie „up“ nochmal, erhöht sich die Temperatur des Pufferspeichers.
  • Seite 23: Löschen Der Zeiteinstellungen

    Dann drücken Sie wieder „timer“ und stellen die Stunde ein um die Zeit zum Abschalten zu definieren, danach drücken Sie wieder „timer“ um die Minuten der Abschaltzeit einzustellen. Es können vier Zeiten definiert werden. Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass die erste Zeit auf On (0:00) und Off (0:01) gestellt wird.
  • Seite 24: Kühlmodus

    Das schmelzende Eis bildet Wasser, welches über die Drainage im Wärmepumpenboden abfließt. Dieser Vorgang geht in der Regel automatisch von statten. Jedoch ist es so, dass die Wärmepumpe nicht immer den gleichen Bedingungen obliegt und unter den Gleichen Bedingungen aufgestellt wird. So ist es durchaus notwendig, die Parameter für die Enteisung einzustellen.
  • Seite 25: Funktionseinstellungen (Codes)

    Funktionseinstellungen Das Bedienteil hat die Möglichkeit Parameter einzustellen, die Werksseitig bereits eingestellt wurden. Diese Parameter gewährleisten in der Regel einen einwandfreien Betrieb der Anlage. Dennoch lassen sie sich verstellen, wenn die Wärmepumpe nicht entsprechend ihrer Bestimmung arbeitet. Eine Verstellung der eingegebenen Parameter ist nur vom Fachmann zulässig. Um die Parameter der sogenannten Experteneinstellungen zu ändern, gehen sie wie folgt vor: Im eingeschalteten Zustand drücken Sie die „setting“...
  • Seite 26: Anzeige Von Fehlercodes Und Alarm

    gesetzt werden) Zykluszeit der elektrischen 20-180s Expansionsventil Anpassung (Wert nicht verändern) Grad der Überhitzung (Wert nicht -8°C - verändern) 15°C zulässige Ablufttemperatur bei Anpassung 70°C - 90°C des Expansionsventils (Wert nicht 135°C verändern) elektronischer Expansionsventil 0-55 50 Grad Öffnungswinkel beim Abtauen (Wert nicht Grad verändern) geringster Öffnungswinkel vom...
  • Seite 27 auf Fehler in der Installation zurück zu führen. Die erzeugte Wärme wird nicht schnell genug aus dem Wasser Wärmetauscher entnommen, dies passiert meist bei zu kleinen Umwälzpumpen, Wärmetauschern im Pufferspeicher oder geschlossenen Ventilen und Klappen. Niederdruck Es ist zu wenig Kältemittel in der Anlage. Übertragung Die Übertragung der elektrischen Impulse zwischen Bedienteil und Wärmepumpe ist...
  • Seite 28: Funktionsbeschreibung

    19. Funktionsbeschreibung 19.1 Heizen 19.1.1Warmwasserheizungen 19.1.1.1 Fließschema von Warmwasserheizungen Beim Einschalten der Wärmepumpe passiert folgendes in folgender Reihenfolge und Zeit: Einschalten → Schalter für Wasserstand testen → Schalter für Wasserdruck testen → Wasserpumpe für 16 Sekunden laufen lassen → Differenzdruckschalter testen → Lüfter laufen lassen 6 Sekunden → Kompressor einschalten (bei niedrigem Wasserstand nicht verbunden, kalt Wasserversorgung, Kompressor und Lüfter einschalten, dann arbeitet die Wasserpumpe.
  • Seite 29: Laufende Kontrolle

    19.1.1.3 Laufende Kontrolle 19.1.2 Sofortiges Heizen Einschalten → Wasser Druckschalterprüfung → öffnen des Wasserzuführungsventils → Lüftung einschalten → Kompressor einschalten → wenn ein hoher Wasserstand erreicht wurde, dass Wasserzuführungsventil schließen. Wenn die Wassertanktemperatur nicht die voreingestellten Werte erreicht hat, die Wasserpumpe einschalten. Das Wasser wird dann bis zur voreingestellten Temperatur erhitzt.
  • Seite 30: Bestimmungen Der Zusätzlichen Elektroheizung Beim Beenden

    19.2.2 Bestimmungen der zusätzlichen Elektroheizung beim Beenden A. Bei erzwungenem Abtauvorgang B. Wassertanktemperatur > voreingestellte Temperatur C. Wassertanktemperatur > 50 C D. Außentemperatur > L5 19.3 Ablauf des Abtauvorganges Unter der Bedingung, dass noch keine Voreinstellungen getätigt wurden, läuft der Abtauvorgang wie vom System vorgegeben ab.
  • Seite 31: Erzwungenes Abtauen

    19.3.3 Erzwungenes Abtauen Wenn die Pumpe eingeschaltet ist und der Kompressor beginnt das Wasser zu erhitzen, drücken Sie q für 8 Sekunden, wenn Sie ein Pfeifen hören, können Sie loslassen. Nun beginnt das erzwungene Abtauen. Wenn der erzwungene Abtauvorgang, die vorgegebene Zeit erreicht hat, beendet das System den Abtauvorgang und wechselt in den normalen Heizmodus.
  • Seite 32: Wassereinlassventil

    19.3.7 Wassereinlassventil Steuert die Wasserzufuhr (beim Abtauen, keine Wasserzufuhr) 19.3.8 Kompressorgehäuseheizung Diese Wärmepumpe ist mit einer Kompressorheizung ausgestattet. Diese schaltet sich unter bestimmten Bedingungen ein um den Kompressor vor der Inbetriebnahme aufzuwärmen. Dies erhöht die Lebensdauer des Kompressors.Die Kompressorheizung muss vor und nach jeder Heizperiode auf Funktion überprüft werden.
  • Seite 33: Sicherheitsdarstellung

    Temperatur wenn das System in den Abtaumodus wechselt = -5C Abtauzeit = 8 Minuten Temperatur beim Beenden des Abtauvorganges = 20 C Temperatur bei Beginn des elektrischen Heizvorgangs = 10 C Rücklaufwassertemperatur = 45 C Temperatur der Wasserzufuhr = 40 C Grad der Überhitzung = 0 C Kein Test der Kompressor Voreinstellungen 20.
  • Seite 34: Sensorfehler

    korrekten Signale gibt, wird in der Steuerung der Fehler vermerkt und alle ausgehenden Signale werden gestoppt und nicht neu gestartet, ob eine Wiederherstellung gestartet wird oder auch nicht. Anmerkung: Wenn der Abtauvorgang läuft oder innerhalb von 5 Minuten nachdem der Kompressor gestartet wurde, testet das System nicht den Unterdruck.) 20.6 Sensorfehler Wenn der Sensor einen Fehler hat (defekt im Schaltkreis oder zu geringe Spannung), stoppen alle...
  • Seite 35: Iso Zertifizierung

    21. ISO Zertifizierung Seite 35 www.gondzik.de...
  • Seite 36: Ce Zertifizierung

    22. CE Zertifizierung Seite 36...
  • Seite 37 Seite 37...
  • Seite 38: Ccc Zertifizierung

    23. CCC Zertifizierung Seite 38...
  • Seite 39: Ukas Zertifizierung

    24. UKAS Zertifizierung Seite 39...

Inhaltsverzeichnis