Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung
MD40D
(380V)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für meeting MD40D

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung MD40D (380V)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Meeting MD40D Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheitshinweise................. 2. Allgemeine Hinweise......……………………………………… 3. Einsatzbereich..................4. Arbeitsweise der Wärmepumpe............... 5. Energiesparende Anwendung der Wärmepumpenheizungsanlage..6. Lieferumfang.................... 7. Transport und Aufstellhinweise..............8. Aufstellen in inneren Räumen..............9. Aufstellung Außen..................10. Montage Heizwasseranschluss..............11. Elektrischer Anschluss................
  • Seite 3 B. Funktionseinstellungen (Codes)............C. Anzeige von Fehlercodes und Alarm..........19. Funktionsbeschreibung ..………………………………………….………….. 19.1 Heizen..................19.1.1 Warmwasserheizungen............19.1.1.1 Fließschema von Warmwasserheizungen....19.1.1.2 Kaltwasserversorgung kontrollieren......19.1.1.3 Laufende Kontrolle............. 19.1.2 Sofortiges Heizen..............19.1.3 Steuerung des Zulaufwassers..........19.2 Steuern der zusätzlichen Elektroheizung........ 19.2.1 Bestimmungen der zusätzlichen Elektroheizung beim Start.. 19.2.2 Bestimmungen der zusätzlichen Elektroheizung beim Beenden 30 19.3 Ablauf des Abtauvorgangs............
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1.Sicherheitshinweise In dieser Beschreibung werden bei wichtigen Anweisungen, die den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit betreffen, die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet: Kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden und um Funktionsstörungen oder Schäden am Gerät zu verhindern! Kennzeichnet Gefahr durch elektrische Spannung an elektrischen Bauteilen! „Hinweis“...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    2.Allgemeine Hinweise Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur sind folgende Vorschriften und Richtlinien zu beachten: Aufstellung, Installation, Erstellung Inbetriebnahme Wärmepumpenanlage muss durch einen qualifizierten Fachmann unter Beachtung der entsprechenden gültigen gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien, der örtlichen Bestimmungen und der Montageanleitung erfolgen. Die Neigung der Wärmepumpe beim Transport und während der Aufstellung darf maximal 30°...
  • Seite 6 Bei Aufstellung in Österreich: Die Vorschriften und Bestimmungen des ÖVE sowie des örtlichen EVU sind zu beachten. Schadhafte Bauteile dürfen nur durch originale Meeting - Ersatzteile ersetzt werden. Vorgeschriebene elektrische Absicherungswerte sind einzuhalten. Werden an der Regelung technische Änderungen vorgenommen, übernehmen wir für Schäden, die hierdurch entstehen, keine Gewähr.
  • Seite 7: Einsatzbereich

    3.Einsatzbereich Diese Meeting Wärmepumpe ist für den Einsatz zur Raumheizung oder Brauchwassererwärmung konzipiert worden. Es handelt sich hierbei um eine Hocheffizienzwärmepumpe für Temperaturen der Außenluft zwischen -15 und 45 Grad Celsius und Vorlauftemperaturen bis zu 60 Grad Celsius. 4.Arbeitsweise der Wärmepumpe Die Wärmepumpe arbeitet nach einem sehr einfachen Prinzip.
  • Seite 8: Energiesparende Anwendung Der Wärmepumpenheizungsanlage

    5.Energiesparende Anwendung der Wärmepumpenheizungsanlage Durch den Kauf der Meeting Wärmepumpe haben sie sich für eine sehr Umweltfreundliche und Ressourcensparende Variante der Heizungsanlage entschieden. Um das System möglichst effizient zu gestalten, bitten wir folgende Maßnahmen und Komponenten bei der Installation zu beachten.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Nach der Reinigung ist die Wärmepumpe mit einem Tuch trocken zu wischen. 6. Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst wie folgt: 1x Wärmepumpe MD40D 1x Bedienelement (Steuerung) 1x Anleitung Ggf. Kann der Anleitung ein Ersatzsensor beiliegen, diesen bewahren sie bitte auf. Unter Umständen kann einer der in der Wärmepumpe verbauten Sensoren frühzeitig ausfallen.
  • Seite 10: Aufstellung Außen

    Es ist nicht zu empfehlen das Gerät im Inneren aufzustellen! Bei einer Aufstellung im Inneren z.B. auf dem Dachboden oder im Keller, ist darauf zu achten, dass die Wärmepumpe mit Schächten in ausreichender Dimensionierung ausgestattet wird damit es nicht zu einem Luftstau in der Wärmepumpe kommt.
  • Seite 11: Montage Heizwasseranschluss

    Nach Möglichkeit ist die Wärmepumpe zu überdachen. Diese Maßnahme schützt vor Korrosion und erhält ein gutes Erscheinungsbild der Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum. 10. Montage Heizwasseranschluss Hydraulische Einbindung Die Wärmepumpe ist nur über einen Pufferspeicher in den Heizkreislauf einzubinden. Eine Schematische Darstellung finden sie unterhalb.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Montage Vor – Rücklauf Die Wärmepumpe verfügt über zwei Anschlüsse mit der Bezeichnung „Inlet“ (Rücklauf) und „Outlet“ (Vorlauf). Der Vorlauf ist dabei die „Warme“ Seite und der Rücklauf entsprechend die „kalte“ Seite. Für die Verrohung notwendigen Dimensionen und Materialien entnehmen sie den Technischen Daten. 11.
  • Seite 13 1. L L ist die Phase, hier wird die von der Sicherung kommende Leitung (Phase), braunes Kabel angeschlossen. 2. N N ist der Nulleiter. Wird für gewöhnlich mit einem blauen Kabel an die Netzversorgung angeschlossen. 3. ///- Erdung Die Erdung wird mit einem Grün Gelben Kabel an die Erdung angeschlossen 4.
  • Seite 14 Die Installation ist von links nach Rechts wie folgt durchzuführen: 6. A A ist die Phase L1, hier wird die von der Sicherung kommende Leitung (Phase), braunes Kabel angeschlossen. 7. B B ist die Phase L2, hier wird die von der Sicherung kommende Leitung (Phase), schwarzes Kabel angeschlossen.
  • Seite 15: Hauptplatine (Schematische Darstellung)

    Temperatursensor Tank Die Steuerung der Wärmepumpe sieht einen Temperatursensor für den Pufferspeicher vor. Dieser Muss im unteren Bereich des Pufferspeichers mit einer entsprechenden Tauchhülse in den Pufferspeicher verbaut und isoliert werden. Achten sie darauf dass die Länge des Sensors begrenzt ist.
  • Seite 16 gondzik-waermepumpen.de Seite 16...
  • Seite 17: Technisches Datenblatt

    13.Technisches Datenblatt gondzik-waermepumpen.de Seite 17...
  • Seite 18 Model: MD40D Anschlussleistung: 380V / 50Hz Elektrische Absicherung: 3x25A / C - Sicherung Durchschnittlicher Stromverbrauch: 4 KW Heizleistung maximal: 16 KW Vorlauftemperatur Max.: 60 Grad Celsius Rücklauftemperatur Max. 60 Grad Celsius Anzahl der Verdichter: 1 St. Verdichter: Scroll Verdichtermarke: Copeland Kältemitteltyp: R417A...
  • Seite 19: Steuerungsanleitung - Bedienteil

    14. Steuerungsanleitung Wärmepumpe - Bedienteil 14.1 Zusammenfassung Die Systemsteuerung ist dafür vorgesehen Wärmepumpen mit einem Kompressor zu steuern. Mit dieser Wärmepumpe kann wärmeres Wasser erzeugt werden, welches für die Heizung verwendet wird. Die Steuerung übernimmt die Aufgaben, die dafür notwendig sind, damit der Prozess ununterbrochen und einwandfrei funktioniert.
  • Seite 20: Hauptplatine

    Einschalten automatisch wieder geladen werden. 5. Die Uhr läuft auch bei ausgeschalteten Zustand weiter, so dass man sie nicht ständig neu stellen muss 6. Ein- und Ausschaltautomatik zu vier bestimmten Zeiten, innerhalb von 24 Stunden (z.B. können Sperrzeiten für die Nachtabschaltung bestimmt werden) 7.
  • Seite 21: Das Steuergerät (Bedienteil)

    - Temperatur vom Luftaustritt (Ausblastemperatur – Lüfter Vorn) (messbarer Bereich: -30 – 160 Grad Celsius) - Außentemperatur (messbarer Bereich: -30 – 110 Grad Celsius) - Vorlaufwassertemperatur (messbarer Bereich: 0 – 160 Grad Celsius) - Rücklaufwassertemperatur (messbarer Bereich: 0 – 160 Grad Celsius) - Kompressor Antrieb (messbarer Bereich: 0 –...
  • Seite 22: In Betrieb Nehmen

    18.2 In Betrieb nehmen Sobald der Strom für die Wärmepumpe über die Sicherung im Sicherungskasten eingeschaltet wird, schaltet die Wärmepumpe das Bedienteil ein. Die Hintergrundbeleuchtung wird automatisch auf hell gestellt. Das Bedienteil gibt einen Piep Ton aus und schaltet die Tastensperre ein. Dies ist die Ausgangssituation nach dem erstmaligen einschalten der Wärmepumpe.
  • Seite 23: Bestimmen Der Zeiteinstellungen

    Um eine einfache Bedienung der Wärmepumpe zu gewährleisten ist dieses System so ausgelegt, dass sie lediglich die Temperatur des Pufferspeichers einstellen und die Wärmepumpe dann den Pufferspeicher automatisch auf die eingestellte Temperatur aufheizt. Grundsätzlich sind keine weiteren Einstellungen notwendig, außer die Einstellung der Pufferspeichertemperatur. Um diese einzustellen, gehen sie bei deaktivierter Tastensperre wie folgt vor: Benutzt werden folgende Tasten: Drücken Sie „up“...
  • Seite 24: Löschen Der Zeiteinstellungen

    Danach drücken Sie erneut die „timer“ Taste und bestimmen die Minuten. Dann drücken Sie wieder „timer“ und stellen die Stunde ein um die Zeit zum Abschalten zu definieren, danach drücken Sie wieder „timer“ um die Minuten der Abschaltzeit einzustellen. Es können vier Zeiten definiert werden. Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass die erste Zeit auf On (0:00) und Off (0:01) gestellt wird.
  • Seite 25: Kühlmodus

    Bedingungen auch schon darüber). Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto mehr Eis sammelt sich. Je Kälter die Außentemperatur ist, desto schneller Vereist der Wärmetauscher. Ein vereister Wärmetauscher kann keine Energie aus der Umgebung aufnehmen, aus diesem Grund sorgt die Wärmepumpe je nach Witterung dafür, dass der Wärmetauscher immer weiter abgetaut wird. Das schmelzende Eis bildet Wasser, welches über die Drainage im Wärmepumpenboden abfließt.
  • Seite 26: Funktionseinstellungen (Codes)

    Kompressor wert (A) (optional) Öffnungswinkel Expansionsventil Fehlermeldung wird angezeigt z.B. ER 01 (siehe Fehlercodetabelle) Funktionseinstellungen Das Bedienteil hat die Möglichkeit Parameter einzustellen, die Werksseitig bereits eingestellt wurden. Diese Parameter gewährleisten in der Regel einen einwandfreien Betrieb der Anlage. Dennoch lassen sie sich verstellen, wenn die Wärmepumpe nicht entsprechend ihrer Bestimmung arbeitet.
  • Seite 27: Anzeige Von Fehlercodes Und Alarm

    auf 0 oder 1 gestellt werden) Abtaudauer (Sollte es zu häufiger 5-20min 10min Vereisung kommen kann, der Wert auf 15 min oder länger gestellt werden) Temperatur beim Beenden des 1°C - 20°C Abtauvorganges (Sollte es zu häufiger 40°C Vereisung kommen, so kann der Wert hoch gesetzt werden) Zykluszeit der elektrischen 20-180s...
  • Seite 28 erworben werden. ZU Testzwecken kann der Flusswächter für kurze Zeit gebrückt werden. Hochdruck Wird die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme nicht schnell genug abgenommen, so wird der Kompressor überhitzen und diesen Fehler ausgeben. Dieser Fehler ist auf Fehler in der Installation zurück zu führen.
  • Seite 29: Funktionsbeschreibung

    Kompressor Überspannung Senken sie die Spannung für die Wärmepumpe ab / Überprüfen sie die elektrische Stromversorgung. 19. Funktionsbeschreibung 19.1 Heizen 19.1.1Warmwasserheizungen 19.1.1.1 Fließschema von Warmwasserheizungen Beim Einschalten der Wärmepumpe passiert folgendes in folgender Reihenfolge und Zeit: Einschalten → Schalter für Wasserstand testen → Schalter für Wasserdruck testen → Wasserpumpe für 16 Sekunden laufen lassen →...
  • Seite 30: Laufende Kontrolle

    19.1.1.3 Laufende Kontrolle 19.1.2 Sofortiges Heizen Einschalten → Wasser Druckschalterprüfung → öffnen des Wasserzuführungsventils → Lüftung einschalten → Kompressor einschalten → wenn ein hoher Wasserstand erreicht wurde, dass Wasserzuführungsventil schließen. Wenn die Wassertanktemperatur nicht die voreingestellten Werte erreicht hat, die Wasserpumpe einschalten. Das Wasser wird dann bis zur voreingestellten Temperatur erhitzt.
  • Seite 31: Bestimmungen Der Zusätzlichen Elektroheizung Beim Beenden

    A. Warmwasser Status beim Heizen; B. Wassertanktemperatur +5C < voreingestellte Temperatur C. Wassertanktemperatur < 45 C D. Außentemperatur < L5 All diese Werte wurden zur selben Zeit gemessen, beim Start der zusätzlichen Elektroheizung. 19.2.2 Bestimmungen der zusätzlichen Elektroheizung beim Beenden A.
  • Seite 32: Erzwungenes Abtauen

    Anmerkung: jede dieser Bestimmungen bezieht sich auf das Beenden des Abtauvorganges. Spezifische Maßnahmen und zeitliche Abfolgen finden Sie in nachfolgender Aufzählung: C. Laufender Prozess: der Kompressor ist aus, die Lüftung ist an, nach 60 Sekunden, ist das Vierwegventil aus, nach weiteren 30 Sekunden, schalten sich der Kompressor und die Wasserpumpe ein.
  • Seite 33: Vierwegeventil

    19.3.6 Vierwegventil Das Vierwegventil schaltet ab, bei der richtigen Wassertemperatur. Es ist nur aktiv, wenn abgetaut wird. Auch wenn das Wasser gekühlt werden muss schaltet es sich ein. Das Vier Wege Ventil leitet das heiße Gas in den Verdampfer und erzeugt einerseits die Abkühlung des Wasserwärmetauschers andererseits die Aufwärmung des Luftwärmetauschers.
  • Seite 34: Sicherheitsdarstellung

    Voreingestellte Ablaufwassertemperatur = 50 C Abweichungswert der Wassertanktemperatur = 0 Temperatur Differenzen bei dem Kompressor können vorkommen, nachdem der Kompressor gestoppt wurde = 5 C Abtauvorgang = 35 Minuten Temperatur wenn das System in den Abtaumodus wechselt = -5C Abtauzeit = 8 Minuten Temperatur beim Beenden des Abtauvorganges = 20 C Temperatur bei Beginn des elektrischen Heizvorgangs = 10 C Rücklaufwassertemperatur = 45 C...
  • Seite 35: Unterdruckschutz

    Steuerung der Fehler vermerkt und alle Signale werden gestoppt und nicht neu gestartet, ob eine Wiederherstellung gestartet wird oder auch nicht. 20.5 Unterdruckschutz Schutz vor Unterdruck. Wenn der Unterdruckregler 3 mal in einer Stunde nicht verbunden ist, wird im Display eine Fehlermeldung angezeigt und ein Alarm startet. Der Kompressor schaltet dann ab, die Lüftung und auch die Wasserpumpe wird deaktiviert.
  • Seite 36: Iso Zertifizierung

    21. ISO Zertifizierung gondzik-waermepumpen.de Seite 36...
  • Seite 37: Ce Zertifizierung

    22. CE Zertifizierung gondzik-waermepumpen.de Seite 37...
  • Seite 38 gondzik-waermepumpen.de Seite 38...
  • Seite 39: Ccc Zertifizierung

    23. CCC Zertifizierung gondzik-waermepumpen.de Seite 39...
  • Seite 40: Ukas Zertifizierung

    24. UKAS Zertifizierung gondzik-waermepumpen.de Seite 40...
  • Seite 41: Energiezertifikat

    25. Energiezertifikat gondzik-waermepumpen.de Seite 41...
  • Seite 42: Importeur Hinweise

    26. Importeurhinweis gondzik-waermepumpen.de Seite 42...
  • Seite 43 Importeur der Waren ist die unterhalb aufgeführte Firma. Ersatzteile und weitere technische Informationen können über den Importeur direkt bezogen werden. Gondzik Home Technologies GmbH Sterkrader Str. 49-59 Turm 9 13507 Berlin Deutschland Kontaktdaten: Telefon: 0049 (0) 30 / 31170795 Fax: 0049 (0) 3212 4761977 E-Mail: info@gondzik.de Website: www.gondzik-waermepumpen.de Registrierungen:...

Inhaltsverzeichnis