Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DencoHappel Matrix OP21C Betriebsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen
1)
Priorität
Quelle
3
Regler
4
Regler
5
Regler
6
Regler
7
MATRIX.V
8
MATRIX.RF
9
MATRIX.RF
10
Regler
11
Regler
12
Regler
13
Regler
14
MATRIX.V
15
Bediengerät
16
Regler
1)
Hier wird die Quelle aufgeführt, aus der die Störung stammt.
Zwischen den sich zyklisch wiederholenden Blinksequenzen liegt eine Pause von 5 sec.,
um den Anfang und das Ende der Sequenz erkennen zu können.
38
Fehlerbeschreibung
Der Frostschutz ist aktiv. Die Temperatur der Zuluft ist auf 4 °C
oder weniger abgesunken.
telversorgung sorgen, eventuell durch Überprüfung der Ventil-
steuerung bzw. Kesselsteuerung (siehe auch
Betriebsanleitung Luftbehandlungsgerät).
Es liegt eine Störung in der Elektroheizung vor. Sicherheits-
temperaturbegrenzer hat ausgelöst.
prüfen (siehe auch Betriebsanleitung Luftbehandlungsgerät).
Es liegt eine Störung der Kondensatpumpe oder des
Betauungssensors vor.
Betriebsanleitung Luftbehandlungsgerät (nicht bei
MATRIX OP2xx).
Es liegt eine Störung der Mischluftklappe vor.
Rückmeldepotentiometers des Klappen-
stellantriebes überprüfen (Anschluss siehe Betriebs-
anleitung Luftbehandlungsgerät bzw. Zubehör).
Der Raumfrostschutz ist aktiv. Die Temperatur der Raumluft ist
auf 4 °C oder weniger abgesunken.
Der Niederdruckpressostat hat ausgelöst.
Störungsbeseitigung siehe auch Betriebsanleitung Split-Au-
ßengerät.
Der Kompressor hat verriegelnd abgeschaltet.
Störungsbeseitigung siehe auch Betriebsanleitung Split-Au-
ßengerät.
Der Sensor der Raumtemperatur ist defekt.
Fühlers überprüfen, eventuell Kabelbruch/Kurzschluss oder
nicht vorhanden, obwohl die Regelung (Software) einen Fühler
benötigt.
Der Sensor der Zulufttemperatur ist defekt.
Fühlers überprüfen, eventuell Kabelbruch/Kurzschluss oder
nicht vorhanden, obwohl die Regelung (Software) einen Fühler
benötigt.
Der Sensor der Vorlauftemperatur ist defekt.
Anschluss des Fühlers überprüfen, eventuell Kabelbruch/
Kurzschluss oder nicht vorhanden, obwohl die
Regelung (Software) einen Fühler benötigt.
Der Sensor der Außenlufttemperatur ist defekt.
Anschluss des Fühlers überprüfen, eventuell Kabelbruch/
Kurzschluss oder nicht vorhanden, obwohl die
Regelung (Software) einen Fühler benötigt.
Der Sensor der Vorlauftemperatur ist defekt.
Anschluss des Fühlers überprüfen, eventuell Kabelbruch/
Kurzschluss oder nicht vorhanden, obwohl die
Regelung (Software) einen Fühler benötigt.
Der Sensor der Raumtemperatur ist defekt.
Bediengerät ersetzen.
Der Feuchtesensor ist defekt.
prüfen, eventuell Kabelbruch oder nicht vorhanden, obwohl die
Regelung (Software) einen Feuchtesensor benötigt.
Fehlerbehebung
Für ordnungsgemäße Heizmit-
Luftzufuhr/Filter über-
Störungsbeseitigung siehe
Anschluss des
Anschluss des
Anschluss des
Anschluss des Sensors über-
PR-2009-0117-DE • Änderungen vorbehalten • R5-03/2016
MATRIX Bediengerät ohne Display
Blinkcodes

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis