Geräteübersicht und Lieferumfang MATRIX Bediengerät ohne Display Einsatz der DencoHappel MATRIX Bediengeräte Die MATRIX Bediengeräte ermöglichen in Kombination mit den MATRIX-Reglern die Vorgabe von Sollwerten zur Raumklimatisierung sowie die Anzeige von Status- und Fehlermeldungen. Im Wesentlichen sind dies die folgenden Funktionen: die Vorgabe von ...
Seite 7
MATRIX Bediengerät ohne Display Produktspektrum Abb. 2-1: Produktspektrum von DencoHappel PR-2009-0117-DE • Änderungen vorbehalten • R5-03/2016...
MATRIX Bediengerät ohne Display Sicherheit und Anwenderhinweise ® DencoHappel MATRIX ist ein eingetragenes Warenzeichen von DencoHappel. Das MATRIX Bediengerät sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Benutzen Sie das MATRIX Bediengerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der...
MATRIX Bediengerät ohne Display Sicherheit und Anwenderhinweise Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Folgende Benennungen und Symbole sind in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise verwendet: 3.4.1 GEFAHR – Tod/schwere Verletzung (Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen wird. Beispiel: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod!
Sicherheit und Anwenderhinweise MATRIX Bediengerät ohne Display Verwendete Sicherheitssymbole Stromschlag Personenschaden Umweltschaden Geräteschaden Beschädigung durch statische Entladung Sicherheitsbewusstes Arbeiten Bei Arbeiten im Bereich der Netzspannungen 400 V / 50 Hz: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! •...
Sicherheit und Anwenderhinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das MATRIX Bediengerät dient ausschließlich als Bedienteil für die Luftbehandlungs- geräte der Firma DencoHappel und, je nach Ausstattungsvariante, weitere Steue- rungen innerhalb eines vernetzten Gebäudekomplexes. Das MATRIX Bediengerät wird, je nach Ausstattungsvariante, eingesetzt: – zur Sollwertvorgabe der Raumtemperatur –...
Bei Umbauten oder Veränderungen am MATRIX Bediengerät erlischt die CE-Konformität und damit alle Gewährleistungsansprüche. Ersatzteile Sie dürfen nur Original DencoHappel Lufttechnik Ersatzteile verwenden, da Denco- Happel Luft-technik für Schäden aus der Verwendung von Fremd-Ersatzteilen nicht haftet. 3.10 Entsorgung Sorgen Sie für werkstoffspezifische und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Bauteilen.
MATRIX Bediengerät ohne Display Technische Beschreibung Technische Beschreibung Leistungsbeschreibung Die MATRIX Bediengeräte zur Steuerung der DencoHappel Luftbehandlungsgeräte stehen in zwei Typenreihen zur Verfügung: – Typenreihe OPxxC (Comfort) für normales Umfeld (IP20) und – Typenreihe OPxxI (Industrie) für gewerbliches/industrielles Umfeld (IP54).
Technische Beschreibung MATRIX Bediengerät ohne Display Technische Daten und Zubehör 30 mm 83 mm 55 mm 83 mm 135 mm 135 mm Typenreihe OPxxC (Comfort) OPxxI (Industrie) Einsatzgebiet Komfortbereich Gewerbebereich Umgebungsklima Zulässige Umgebungstemperatur 0 °C bis 45 °C Zulässige Lagertemperatur -25 °C bis 65 °C Zulässige relative Feuchte 15 % bis 75 % nicht kondensierend...
MATRIX Bediengerät ohne Display Technische Beschreibung 4.3.1 Zubehör Zubehör OPxxI Fühler Typ 903.454 Mechanische Daten Außenmaße (B/H/T) 50 x 65 x 44 mm Zulässige Umgebungstemperatur -35 °C bis 90 °C Befestigung an der Wand Gewicht 60 g Gehäusefarbe ähnlich RAL 9016 (Verkehrsweiß) Gebrauchslage beliebig Schutzart (nach DIN 40050)
Montage und Installation MATRIX Bediengerät ohne Display Montage und Installation Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! Die elektrische Installation und (De-)Montage des MATRIX Bediengerätes darf nur von dafür ausgebildeten Elektrofachkräften unter Beachtung dieser Betriebsanlei- tung und der gültigen VDE-Vorschriften ausgeführt werden. •...
Bohrschablone als Vorlage (siehe „Bohrschablonen“ auf Seite 43). • Achten Sie darauf, dass die Montageplatte bei der Montage nicht verformt wird. 5.2.1 Montage DencoHappel MATRIX Bediengerät OPxxC (IP20) Das Gehäuse des MATRIX Bediengerätes OPxxC (IP20) ist zur Montage auf Wänden und UP-Dosen geeignet. Hinweis! •...
Montieren Sie die Montageplatte des MATRIX Bediengerä- tes auf die Wand oder auf die UP-Dose. 5.2.2 Montage DencoHappel MATRIX Bediengerät OPxxI (IP54) Das Gehäuse des MATRIX Bediengerätes OPxxI ist zur Montage auf der Wand geeignet. Die Kabelzuführung erfolgt durch drei Membrantüllen von unten.
Seite 19
MATRIX Bediengerät ohne Display Montage und Installation • Drehen Sie, wenn erforderlich, die Befestigungsschrauben der Montageplatte (3) an der AP-Dose (1) heraus. • Heben Sie die Montageplatte (3) von der AP-Dose (1) ab. • Kleben Sie die Dichtung (2) auf die Unterseite der Montageplatte (3).
Montageplatten der MATRIX-Bediengeräte OP5x (IP20 und IP54) zwei Adern unter eine Klemme aufzulegen sind (was beim „Durchschleifen“ des Netzwerkes notwendig ist). 5.3.1 Montage der DencoHappel MATRIX BSZ in die Unterputzdose • Brechen Sie das untere Teil der Anschlussplatine an der Einkerbung ab und legen Sie dieses in die Unterputzdose.
MATRIX Bediengerät ohne Display Montage und Installation 5.3.2 Montage der MATRIX BSZ in das Aufputz Gehäuse der MATRIX OP5X I (IP54) Bedienstation • Integrieren Sie die Anschlussplatine in die AP-Dose des MATRIX-Bediengerätes. • Führen Sie die Leitungen durch die Membrantüllen (1) in die AP-Dose (2) des MATRIX-Bediengerätes und schließen Sie die Bus-Kabel (siehe Kabelempfehlungen MATRIX.Net) wie folgt an:...
Montage und Installation MATRIX Bediengerät ohne Display Installation der DencoHappel MATRIX Bediengeräte OP30x/31x/44x Für den Anschluss der Bediengeräte MATRIX OP30x/31x/44x dürfen nur die folgenden Querschnitte verwendet werden: Leiterart Anzahl Leiter pro Klemme Querschnitte min bis max Leiterquerschnitte starr 0,22 bis 0,5 mm...
MATRIX Bediengerät ohne Display Montage und Installation Installation des DencoHappel MATRIX Bediengerätes OP20C/OP21x Für den Anschluss der Bediengeräte MATRIX OP20C/OP21x dürfen nur die folgenden Querschnitte verwendet werden: Leiterart Anzahl Leiter pro Klemme Querschnitte min bis max Leiterquerschnitte starr 0,22 bis 0,5 mm...
Seite 24
Montage und Installation MATRIX Bediengerät ohne Display • Adern abisolieren und nach Schaltplan (Abb. 5-1) aufklemmen: Klemme Signal Klemme OP2xx Gerät Raumtemperaturfühler* oder Rückluftfühler oder Anlegefühler Versorgungsspannung MATRIX.Net Globales Modul High Steuerkabel Gerät Sammelstörung Lüfterstufe 1 Lüfterstufe 2 Lüfterstufe 3 Ventil zu Ventil auf * Raumtemperaturfühler bei IP54-Ausführungen zwingend erforderlich...
MATRIX Bediengerät ohne Display Montage und Installation Kabelempfehlungen MATRIX.Net Für das Bussystem MATRIX.Net empfehlen wir folgende Datenübertragungskabel: max. Leitungs- max. Leitungs- länge Stichlei- MATRIX.Net + Ver- länge gesamt [m] tungen [m] Hersteller Kabeltyp MATRIX.Net sorgungsspannung ® LAPP Kabel UNITRONIC BUS CAN 1x2x0,22 2x2x0,22 ®...
Montage und Installation MATRIX Bediengerät ohne Display Demontage des DencoHappel MATRIX Bediengerätes Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! Die MATRIX Bediengerät werden über die Leistungsteile der Luftbehandlungsgeräte versorgt. Daher kann das Bediengerät selber nicht spannungsfrei geschaltet wer- den! •...
MATRIX Bediengerät ohne Display Inbetriebnahme und Test Inbetriebnahme und Test Zustand bei Auslieferung Das MATRIX Bediengerät ist wie folgt voreingestellt. Die Gruppenadresse und der Busabschluss können am MATRIX Bediengerät über den jeweiligen Schalter bei Bedarf geändert werden: Gruppenadresse Busabschlusswiderstand beide DIP-Schalter: geschlossen (ON) * Wird kein Netzwerk aus mehreren Gruppen aufgebaut, kann diese Einstellung unverändert übernommen werden.
Funktion Abschlusswiderstand ausgeschaltet Abschlusswiderstand eingeschaltet (Auslieferzustand) DencoHappel MATRIX Bediengerät schließen Nach Abschluss aller Einstellarbeiten kann das MATRIX Bediengerät geschlossen werden: • Hängen Sie das Oberteil des MATRIX Bedien- gerätes zuerst oben in die Rasten ein (1) und rasten Sie dann das Gehäuse-Oberteil (2) nach unten ein.
MATRIX Bediengerät ohne Display Inbetriebnahme und Test Mechanische Begrenzung der Sollwertvorgaben Damit der Bediener am MATRIX Bediengerät keine ungewünschten Parameter einstellen kann, befindet sich unter den Drehknöpfen (1) eine Vorrichtung, um den Minimal- und Maximalwert zu begrenzen. Auf den jeweiligen Anzeigeringen (2) sind drei Rastzähne asymmetrisch angebracht.
Seite 37. • Sollte keine Anzeige leuchten, überprüfen Sie zunächst die Verdrahtung. Hinweis! Weitere Informationen zur Bedienung und zum Betrieb des MATRIX Bediengerätes finden Sie unter „DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen“ auf Seite 31. PR-2009-0117-DE • Änderungen vorbehalten • R5-03/2016...
MATRIX Bediengerät ohne Display DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen Übersicht der Bedienelemente Hinweis! Die Ausstattung der MATRIX Bediengeräte ist variantenabhängig. Je nach Ausstattung sind einige Bedienelemente nicht vorhanden. Die Bedienung der MATRIX Bediengeräte erfolgt über die Bedienelemente (1).
DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen MATRIX Bediengerät ohne Display Erläuterung der Bedienelemente Hinweis! Werden am MATRIX Bediengerät innerhalb 60 Sekunden keine Einstellungen vorgenommen, wird die LED-Helligkeit automatisch reduziert. 7.2.1 Lüfterstufen einstellen Schalter Einstellung Erklärung Mit dem Drehschalter wird die Drehzahlstufe des Ventila- tors vorgegeben.
Sollwertvorgaben“ auf Seite 29). Alternativ kann eine Einschränkung über das Service-Tool vorgenommen werden. Hinweis! Mit Hilfe des Servicetools DencoHappel MATRIX.PC kann zwischen der Vorgabe eines absoluten und eines relativen Sollwertes (z. B. +/–3 °C) für die Raumtem- peratur über das Bediengerät gewählt werden.
DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen MATRIX Bediengerät ohne Display 7.2.4 Vorgabe Umluft-/Mischluftbetrieb Schalter Einstellung Erklärung Mit dem Taster wird vorgegeben, ob die Luft- behandlungsgeräte im Umluft- oder im Außenluftbetrieb arbeiten sollen. nicht betätigt Die Luftbehandlungsgeräte arbeiten im Umluft- (LED Aus) betrieb: Außenluftanteil 0 %.
MATRIX Bediengerät ohne Display DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen 7.2.6 Verfahren der Sekundärjalousie Schalter Einstellung Erklärung betätigt Solange der Taster betätigt wird, verfährt die (LED Ein) Jalousie aufwärts. betätigt Solange der Taster betätigt wird, verfährt die (LED Ein) Jalousie abwärts. Parameter für Absenkbetrieb einstellen/speichern bei OP21x/31x/44x Die Parameter für den Absenk-/Nachtbetrieb werden wie folgt...
DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen MATRIX Bediengerät ohne Display LED-Status-Anzeigen Die Status-LED des Bediengerätes signalisieren den Betriebszustand des Gerätes. Folgende Anzeigen sind möglich: Farbe Text Bedeutung gelb Ext. Die LED-Anzeige leuchtet, wenn eine übergeordnete Sollwertvorgabe z. B. durch eine Leittechnik erfolgt. Dies kann z.
Da die Auslösung des Motorschutzes eine höhere Priorität hat, wird diese Fehler- meldung (durch ein langes Blinken) angezeigt. Hinweis! Ist ein Fehler beseitigt, wird dieser nicht mehr an das MATRIX Bediengerät gemeldet. Die Fehlermeldung erlischt automatisch. 7.5.1 Blinkcodes der DencoHappel MATRIX Bediengeräte OP20C/OP21x/OP30x/OP31C/OP44x ➔ Priorität Quelle Fehlerbeschreibung...
Seite 38
DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen MATRIX Bediengerät ohne Display ➔ Priorität Quelle Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung Blinkcodes Regler Der Frostschutz ist aktiv. Die Temperatur der Zuluft ist auf 4 °C ➔ oder weniger abgesunken. Für ordnungsgemäße Heizmit- telversorgung sorgen, eventuell durch Überprüfung der Ventil- steuerung bzw.
Seite 39
MATRIX Bediengerät ohne Display DencoHappel MATRIX Bediengeräte bedienen ➔ Priorität Quelle Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung Blinkcodes ➔ Regler Der Drucksensor ist defekt. Anschluss des Sensors über- prüfen, eventuell Kabelbruch oder nicht vorhanden, obwohl die Regelung (Software) einen Drucksensor benötigt. ➔ Regler Der CO -Sensor ist defekt.
Reinigen Sie das MATRIX Bediengerät lediglich mit einem weichen Tuch. • Überprüfen Sie das Gehäuse sowie die Bedienelemente auf Beschädigung. Hinweis • Reinigen Sie das Gehäuse des DencoHappel MATRIX Bediengerätes nicht mit aggressiven Mitteln! • Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt! •...
Seite 41
Parameter einstellen/ Bediengerät ......26 Leistungsbeschreibung speichern ....... 35 IP54-Gehäuse ......26 OP2xx ........13 Änderungen am DencoHappel Ersatzteile ..... 12 OP3xx/OP4xx ......13 MATRIX Bediengerät ....12 Lieferumfang ........6 Anlegefühler ........ 24 Luftbehandlungsgerät Anschluss mit Bediengerät verbinden ... 24 Einsatz der MATRIX Bediengeräte 6...
Seite 44
DencoHappel ist ein weltweit tätiges Unternehmen in den Branchen Lufttechnik – Klimatechnik – Filtertechnik Unser Beratungs- und Serviceteam in Ihrer Nähe nimmt sich gerne Zeit, mit Ihnen gemeinsam Ideen und Lösungen zu entwickeln – kreativ und kompetent. www.dencohappel.com...