• Die Anzeige in Abbildung 2 zeigt alle Punkte, die
angezeigt werden können. Dies entspricht jedoch
nicht den realen Situationen während des Betriebs.
• Abbildung 2 zeigt die Fernbedienung mit offener
Abdeckung.
• Bei FXS, FXM, FXL und FXN ist die Einstelltaste
für die Luftstromrichtung (22) nicht verfügbar, und
das Display (4) zeigt bei Betätigung "NOT AVAIL-
ABLE" an.
5. BETRIEBSBEREICH
Betreiben Sie das System innerhalb der im Fol-
genden angegebenen Bereiche für Temperatur und
Feuchtigkeit, damit ein sicherer und leistungsfähiger
Betrieb gewährleistet ist.
Außentemperatur
Raumtemperatur
Raumfeuchtigkeit
HINWEIS
• Kühlbetrieb:
Wird die Klimaanlage kontinuierlich betrieben,
wenn die Innentemperatur max. 21°C und die
Luftfeuchtigkeit min. 80% beträgt, kann sich Eis
auf den Innenwänden des Innengerätes bilden,
was zu Wasserlecks führen kann.
• Heizbetrieb:
Zum Schutz der Kältemaschine kann die Klimaan-
lage den Betrieb stoppen, wenn die Außentempera-
tur 21°C oder darüber beträgt.
• Zum Vermeiden von Kondensatbildung und Tropf-
wasser aus dem Gerät:
Wenn die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit
außerhalb dieser Wertebereiche liegen, sprechen
möglicherweise Sicherheitseinrichtungen an, und
die Klimaanlage kann nicht betrieben werden.
6. BEDIENUNG
• Die Bedienungshandlungen weichen in Abhän-
gigkeit von der Kombination von Außengerät und
Fernbedienung voneinander ab. Lesen Sie dazu
das Kapitel "Was ist vor der Inbetriebnahme zu
tun".
• Schalten Sie die Stromversorgung 6 Stunden vor
Inbetriebnahme ein, um das System vor Schäden
zu schützen.
Schalten Sie während der Jahreszeit, in der die
Klimaanlage benötigt wird, nicht die Stromversor-
gung aus, um einen reibungslosen Start zu
gewährleisten.
• Wird die Stromversorgung während des Betriebs
ausgeschaltet, startet das System bei Wiederein-
schalten der Stromversorgung automatisch neu.
7
KÜHLEN
HEIZEN
–5°~43°CDB
–20°~21°CDB
–20°~15,5°CWB
21°~32°CDB
15°~27°CDB
14°~25°CWB
≤ 80%
-
6-1 KÜHLBETRIEB, HEIZBETRIEB,
AUTOMATIKBETRIEB UND REINER
VENTILATORBETRIEB
• Mit einer Fernbedienung, deren Display
"
" (geregelte Umschaltung) anzeigt,
kann die Betriebsart nicht geändert werden.
Ändern Sie die Betriebsart mit einer Fernbedie-
nung, in deren Display nicht "
angezeigt wird.
• Wenn die Anzeige "
Umschaltung) blinkt, siehe das Kapitel "Bedie-
nung - Einstellen der Master-Fernbedienung".
• Der Ventilator läuft nach dem Stoppen des Heiz-
betriebs eventuell noch etwa 1 Minute lang nach,
um die Wärme aus dem Innengerät abzuleiten.
• Je nach der Raumtemperatur kann die Luft-
stromgeschwindigkeit automatisch angepasst
werden, der Ventilator kann jedoch auch
unverzüglich anhalten. Dies ist keine Funktions-
störung.
• Zum Schutz der Kältemaschine regelt das Sys-
tem die Luftstromgeschwindigkeit möglicher-
weise automatisch.
• Es kann einige Zeit dauern, bis die Änderung der
Luftstromgeschwindigkeit vollzogen ist.
Dies ist ein normaler Betriebsvorgang.
• Automatikbetrieb (nur Baureihe "Wärmerück-
gewinnung" (RQCEQ))
In dieser Betriebsart erfolgt das Umschalten zwis-
chen Heizbetrieb und Kühlbetrieb automatisch.
FÜR SYSTEME OHNE WAHLSCHALTER FÜR
KÜHLEN/HEIZEN (Siehe Abbildung 4)
Drücken Sie den Schalter zur Auswahl der
1
Betriebsart mehrere Male, und wählen Sie die
gewünschte Betriebsart aus:
"
" Kühlbetrieb
"
" Heizbetrieb
"
" Automatikbetrieb
"
" Reiner Ventilatorbetrieb
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
2
Die Betriebslampe leuchtet auf, und das Sys-
tem nimmt seinen Betrieb auf.
FÜR SYSTEME MIT WAHLSCHALTER FÜR
KÜHLEN/HEIZEN (Siehe Abbildungen 4 und 7)
Ändern Sie die Betriebsart mithilfe des Wahl-
1
schalters für Kühlen/Heizen wie folgt:
"
" "
" Kühlbetrieb (Siehe Abbildung 7.1)
"
" "
" Heizbetrieb (Siehe Abbildung 7.2)
"
"
"
"
Reiner Ventilator-Betrieb (Siehe Abbildung 7.3)
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. (Siehe Abbil-
2
dung 4)
Die Betriebslampe leuchtet auf, und das Sys-
tem nimmt seinen Betrieb auf.
"
" (geregelte
Deutsch