Stellen Sie keine Gegenstände, die
feuchtigkeitsempfindlich sind, direkt unter
das Innen- oder das Außengerät.
Unter bestimmten Umständen kann Kondensa-
tion am Gerät oder an den Kältemittelleitungen,
Schmutz in Luftfiltern oder eine Verstopfung von
Kondensatleitungen Tropfwasser verursachen,
was zu Verschmutzung oder Ausfall des betref-
fenden Objekts führen kann.
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, sorgen
Sie für eine angemessene Belüftung des
Raums, wenn Geräte, wie z. B. ein Brenner,
zusammen mit der Klimaanlage benutzt wer-
den.
Überprüfen Sie den Geräteständer und seine
Halterungen nach langem Gebrauch auf Bes-
chädigung.
Wird dieser in beschädigtem Zustand belassen,
kann das Gerät herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
Unterlassen Sie das Abstellen von brenn-
baren Sprays oder die Benutzung von Spray-
dosen in der Nähe des Gerätes, weil dies zu
einem Brand führen kann.
Bevor Sie das Gerät reinigen, sollten Sie
unbedingt den Betrieb des Geräts stoppen,
den Leistungsschalter ausschalten bzw. das
Netzkabel abziehen.
Anderenfalls kann es zu elektrischen Schlägen
oder Verletzungen kommen.
Um elektrische Schläge zu vermeiden,
berühren Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen.
Stellen Sie Apparate, die offene Flammen
erzeugen, nicht an Orten auf, die dem Luft-
strom des Gerätes ausgesetzt sind, weil
dadurch die Verbrennung im Brenner beein-
trächtig werden kann.
Stellen Sie keine Heizkörper direkt unter das
Gerät, weil die erzeugte Wärme eine Verfor-
mung verursachen kann.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht auf das
Außengerät klettern und dass keine Gegen-
stände darauf abgestellt werden.
Herunterfallen oder Umkippen kann zu Verlet-
zungen führen.
Setzen Sie die Fernbedienung nicht direktem
Sonnenlicht aus.
Das LCD-Display kann sich dadurch entfärben,
wodurch eine Anzeige der Daten verhindert wird.
Wischen Sie das Bedienfeld des Steuerg-
erätes nicht mit Benzin, Verdünnern, che-
misch behandelten Staubtüchern o. ä. ab.
Das Bedienfeld kann sich verfärben, oder die
Beschichtung kann sich ablösen. Falls das Bedi-
enfeld stark verschmutzt ist, tränken Sie ein
Tuch mit wasserverdünntem neutralen Reini-
gungsmittel, wringen Sie es gut aus, und wis-
chen Sie damit das Bedienfeld ab. Wischen Sie
anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
3
Achten Sie darauf, dass die Lufteinlass- und
-auslassöffnungen nicht blockiert werden.
Eine Beeinträchtigung des Luftstroms kann zu
unzureichender Leistung oder Störungen
führen.
Stellen Sie sicher, dass Kinder, Pflanzen oder
Tiere nicht direkt dem Luftstrom des Gerätes
ausgesetzt werden, weil dies negative Fol-
gen haben kann.
Waschen Sie die Klimaanlage und die Fern-
bedienung nicht mit Wasser ab, weil dies zu
elektrischen Schlägen oder Brand führen
kann.
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an
Orten, wo die Gefahr eines Lecks von brenn-
baren Gasen besteht.
Im Falle eines Gaslecks kann die Ansammlung
von Gas in der Nähe der Klimaanlage zu einem
Brand führen.
Stellen Sie keine Behälter mit brennbarem
Inhalt, wie z. B. Spraydosen, innerhalb von
1 m von der Luftauslassöffnung ab.
Ein solcher Behälter könnte explodieren, weil er
dem Warmluftstrom des Innen- oder
Außengerätes ausgesetzt ist.
Verlegen Sie den Kondensatschlauch so,
dass ein vollständiger Abfluss des Kondens-
wassers gewährleistet ist.
Wenn während des Betriebs der Klimaanlage
der Abfluss des Kondenswassers durch den
Kondensatschlauch des Außengeräts nicht
gegeben ist, kann der Schlauch durch sich
ansammelnden Schmutz und Unrat verstopfen.
Dadurch kann es zum Austritt von Wasser aus
dem Innengerät kommen. Schalten Sie in einem
solchen Fall die Klimaanlage aus und wenden
Sie sich an Ihren Händler.
Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch
unbeaufsichtigte kleine Kinder oder gebre-
chliche Personen vorgesehen.
Es könnte sonst zu einer Beeinträchtigung der
Körperfunktionen und Gesundheitsschäden
kommen.
Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzuge-
hen, dass sie nicht mit dem Gerät oder dessen
Fernbedienung spielen.
Versehentliche Betätigung durch ein Kind kann
zu einer Beeinträchtigung der Körperfunktionen
und Gesundheitsschäden führen.
Lassen Sie Kinder nicht auf dem Außengerät
oder in dessen Nähe spielen.
Bei achtloser Berührung des Gerätes besteht
Verletzungsgefahr.
Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten
Behälter (Blumenvasen usw.) auf das Gerät,
weil dies zu elektrischen Schlägen oder
Brand führen kann.
Deutsch