FÜR SYSTEME OHNE WAHLSCHALTER FÜR
KÜHLEN/HEIZEN (Siehe Abbildung 5)
HINWEIS
• Falls nicht "
" (Kühlbetrieb) nicht angezeigt
wird, informieren Sie sich unter
"6-1 KÜHLBETRIEB, HEIZBETRIEB, AUTOMA-
TIKBETRIEB UND REINER VENTILATOR-
BETRIEB", und stellen Sie "
ein.
Die Klimaanlage muss auf "
eingestellt sein, damit auf "
trocknung) umgeschaltet werden kann.
Drücken Sie die Betriebsart-Wahltaste mehr-
1
ere Male, und wählen Sie "
Lufttrocknung) aus.
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
2
Die Betriebslampe leuchtet auf, und das Sys-
tem nimmt seinen Betrieb auf.
Drücken Sie die Taste zum Einstellen der Luft-
3
stromrichtung (nur bei FXC, FXF, FXH, FXK,
FXA). Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel "Einstellen der Luftstromrichtung".
Drücken Sie die Taste EIN/AUS erneut.
4
Die Betriebslampe erlischt, und das System
stellt den Betrieb ein.
HINWEIS
• Schalten Sie die Stromversorgung nicht
unmittelbar nach dem Stoppen des Gerätes
aus.
• Das System benötigt mindestens 5 Minuten
für den Nachlauf der Kondensatpumpe.
Durch sofortiges Ausschalten der Stromver-
sorgung kann ein Wasserleck oder eine
Störung verursacht werden.
FÜR SYSTEME MIT WAHLSCHALTER FÜR
KÜHLEN/HEIZEN (Siehe Abbildung 8)
Wählen Sie am Wahlschalter für Kühlen/
1
Heizen den Kühlbetrieb aus.
Drücken Sie die Betriebsart-Wahltaste mehr-
2
ere Male, und wählen Sie das Programm Luft-
trocknung "
" aus.
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
3
Die Betriebslampe leuchtet auf, und das Sys-
tem nimmt seinen Betrieb auf.
Drücken Sie die Taste zum Einstellen der Luft-
4
stromrichtung (nur bei FXC, FXF, FXH, FXK,
FXA). Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel "Einstellen der Luftstromrichtung".
Drücken Sie die Taste EIN/AUS erneut.
5
Die Betriebslampe erlischt, und das System
stellt den Betrieb ein.
9
" (Kühlbetrieb)
" (Kühlbetrieb)
" (Programm Luft-
" (Programm
HINWEIS
• Schalten Sie die Stromversorgung nicht
unmittelbar nach dem Stoppen des Gerätes
aus.
• Das System benötigt mindestens 5 Minuten
für den Nachlauf der Kondensatpumpe.
Durch sofortiges Ausschalten der Stromver-
sorgung kann ein Wasserleck oder eine
Störung verursacht werden.
6-3 EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICH-
TUNG (Siehe Abbildung 6) (nur für Dop-
pelstrom, Mehrfachstrom,
Eckenaufstellung, Deckenaufhängung
und Wandmontage)
Drücken Sie die Taste zum Einstellen
1
der Luftstromrichtung, und stellen Sie
die Richtung für die Luftausblasung
ein.
Die Anzeige für die Schwenkklappe
bewegt sich wie unten abgebildet,
und die Luftausblasrichtung ändert
sich ständig. (Einstellung für automatisches
Schwenken der Klappe)
Drücken Sie die Taste zum Einstellen
2
der Luftstromrichtung, und wählen
Sie die gewünschte Luftausblasrich-
tung aus.
Die Anzeige für die Schwenkklappe
bewegt sich nicht mehr, und die Luf-
tausblasrichtung ist festgelegt. (Ein-
stellung für feste Luftausblasrichtung)
BEWEGUNG DER LUFTSTROMKLAPPEN
Unter den folgenden Bedingungen regelt ein Mikro-
computer die Luftausblasrichtung, die sich von der
Anzeige unterscheiden kann.
KÜHLEN
• Im Dauerbetrieb bei horizontaler Luftstromrichtung,
• bei kontinuierlichem Betrieb mit nach unten gerichtetem Luftstrom bei
Kühlen mit einem an der Decke oder an der Wand angebrachten Gerät
kann es dazu kommen, dass der Mikrocomputer die Luftstromrichtung
steuert und sich die Anzeige an der Fernbedienung entsprechend ändert.
Die Luftstromrichtung kann auf eine der folgenden
Arten eingestellt werden:
• Die Luftstromklappe gleicht ihre Position selbst
ab.
• Die Luftstromrichtung kann vom Benutzer fest-
gelegt werden.
Automatisch "
" oder gewünschte Position "
(Siehe Abbildung 13)
HEIZEN
• bei Start des Betriebs,
• wenn die Raumtemperatur über
der Solltemperatur liegt,
• beim Abtauvorgang.
".
Deutsch