Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Azimuteinstellung; Anschluss An Den Verstärker; Ein- Und Ausschalten - Pro-Ject Audio Systems RPM 5 Carbon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RPM 5 Carbon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Azimuteinstellung

Die Oberkante des Tonabnehmergehäuses muss parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein, damit der
Abtastdiamant die Rille genau abtasten kann.
Am hinteren Ende des Tonarmrohres (9) befindet sich eine kleine Madenschraube,
nach deren Lösen der horizontale Abspielwinkel (Azimut) eingestellt werden kann.
Lösen Sie die Madenschraube (Achtung: Nicht heraus drehen!) soweit, dass sich
das Tonarmrohr (9) leicht um seine Längsachse drehen lässt. Mit Hilfe z.B. eines
Geodreieckes lässt sich nun die Oberkante des Tonabnehmergehäuses parallel
zur Schallplatte einstellen.
Dazu stellen Sie das Geodreieck mit seiner Basislinie auf den Plattenteller und richten die Oberkante des
Tonabnehmergehäuses an den Parallellinien aus.
Die Justage des Tonarms sollte nur erfolgen, wenn sich die Nadel nicht auf der Plattenoberfläche
befindet, um irreparable Beschädigungen des Nadelträgers zu vermeiden! Bitte heben Sie während
!
der Höhenverstellung des Tonarms den Tonarmlift an und senken erst zur Überprüfung wieder ab.
Antiskating
Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.
Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichts in die entsprechende Rille des Bolzens (12), und führen Sie
den Faden über die Rille des Führungsbolzens.
Auflagekraft
10 – 14mN
15 – 19mN
20mN und größer
Anschluss an den Verstärker
Der Tonarm verfügt an der Hinterseite des Tonarms über RCA/Cinch-Buchsen und einen Masseanschluss (11)
zum Anschluss des beigepackten oder eines höherwertigen Connect it - Phonokabels von Pro-Ject Audio
Systems (separat erhältlich) an die mit Phono oder RIAA bezeichneten Eingangsbuchsen des Verstärkers. Bitte
achten Sie auf die zum verwendeten Tonabnehmer passenden Einstellungen der Phono-Vorstufe.
Hochpegeleingänge (wie CD, Tuner, Tape oder Video) sind zum direkten Anschluss des Phonokabels nicht
geeignet.
Die roten Stecker des Kabels führen das Signal des rechten Kanals, die weißen Stecker das Signal des linken
Kanals. Verbinden Sie die Kabelschuhe der Masseleitung mit dem Masseanschluss des Plattenspielers und
des Verstärkers.
Verfügt Ihr Verstärker über keinen Phonoeingang, benötigen Sie einen separaten Phono-Vorverstärker.
Phono-Vorverstärker und Connect it - Phonokabel von Pro-Ject Audio Systems finden Sie im Internet
unter: www.project-audio.com.
Netzanschluss
Wählen Sie aus den 3 im Lieferumfang befindlichen austauschbaren Steckadaptern den für Ihr Stromnetz
passenden aus und verbinden Sie diesen mit dem Netzteil. Verbinden Sie das beiliegende Netzteil zuerst mit der
Netzteilbuchse (10) der Motoreinheit (1) und anschließend mit dem Stromnetz.

Ein- und Ausschalten

Das Betätigen des Schalters (15) startet und stoppt den Motor.
6
© Pro-Ject Audio Systems · Pro-Ject RPM 5 Carbon · Version 2015.07.17
Rillen (1 – 3) des Bolzens
1
(vom Lagerring aus betrachtet)
2
"
"
3
"
"
Maden-
schraube
"
14
12
"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rpm 10 carbon

Inhaltsverzeichnis