Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Pro-Ject RPM 5 „SuperPack"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pro-Ject Audio Systems RPM 5 "SuperPack"

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Pro-Ject RPM 5 „SuperPack“...
  • Seite 2 © Pro-Ject Audio · Pro-Ject RPM 5 “SuperPack” / Ortofon X1-MC · Version 10.10.05/1.12.05...
  • Seite 3: Bedienelemente Und Anschlussstellen

    Pro-Ject RPM 5 „SuperPack“ Einleitung Wir bedanken uns für den Kauf eines Plattenspielers von Pro-Ject Audio Systems. Das Gerät kann bei genauer Beachtung dieser Anleitung in kurzer Zeit Schritt für Schritt montiert und in Betrieb genommen werden. Verschaffen Sie sich zunächst an Hand der nebenstehenden Abbildungen und der folgenden Teileliste einen Überblick über alle Bedienelemente und Anschlussstellen.
  • Seite 4: Aufbau Des Gerätes

    Aufbau des Gerätes Schrauben Sie die Gerätefüße (23) auf die Gewinde unter dem Chassis. Stellen Sie den Plattenspieler auf den vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie dies am Besten mit Hilfe einer Wasserwaage. Legen Sie den Antriebsriemen (3) um den Plattenteller (4) und (für die Geschwindigkeiten 33 und 45 U/Min) um die obere, kleine Riemenscheibe des Pulley (2).
  • Seite 5: Aufsetzen Der Staubschutzhaube

    Der empfohlene Abschlusswiderstand für den montierten Tonabnehmer ist 47kOhm – Phono MM. Verfügt Ihr Verstärker über keinen Phonoeingang, benötigen Sie einen separaten Phono-Vorverstärker. Die Phono-Vorverstärker von Pro-Ject Audio Systems finden Sie auf der letzten Seite. Netzanschluss Verbinden Sie den Stecker des Versorgungskabels der Speed Box mit der Netzteilbuchse (13) am Plattenspieler.
  • Seite 6: Tipps Und Hinweise

    Tipps und Hinweise Das Laufwerk sollte auf einer möglichst resonanzfreien Unterlage (z. B. Granitplatte, Holz) aufgestellt werden. Montage und Anschluss des Tonabnehmers ** Sie können (alternativ zum montierten Tonabnehmer) jeden Tonabnehmer mit Halbzoll-Befestigung montieren. Verschrauben Sie den Tonabnehmer (mit angebrachtem Nadelschutz) und den Griff zum Führen des Tonarmrohrs (9) mit dem Tonabnehmerkopf (21).
  • Seite 7: Mögliche Bedienfehler Und Störungen

    Mögliche Bedienfehler und Störungen Plattenspieler von Pro-Ject Audio Systems werden mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen ständigen Kontrollen. Störungen, die bei allen technischen Geräten nie ganz auszuschließen sind, liegen nicht immer an Material- oder Fertigungsfehlern. Sie können auch durch Bedienfehler oder andere ungünstige Umstände auftreten.
  • Seite 8 Copyright Produktion dieser Anleitung: ATR-Audio Trade GmbH. Pro-Ject Audio GmbH © 2005, alle Rechte vorbehalten. Die veröffentlichten Informationen entsprechen dem Stand der Entwicklung zum Zeitpunkt der Drucklegung. Technische Änderungen bleiben vorbehalten und fließen ohne weitere Nachricht in die Produktion ein. Vor dem Verpacken bitte Gerätefüße abschrauben...
  • Seite 9: Phono-Vorverstärker Phono Box Se

    Phono-Vorverstärker Phono Box SE Betriebsarten MM und MC Wählbare Impedanz für MC-Tonabnehmer Subsonic-Filter Doppel-Mono-Aufbau der Schaltung für optimale Kanaltrennung Mehrfach überdimensioniertes, ausgelagertes Netzteil (im Lieferumfang enthalten) Vergoldete RCA/Cinch-Buchsen Röhren-Phonovorverstärker Tube Box Betriebsarten MM und MC Wählbare Impedanz für MC-Tonabnehmer Subsonic-Filter Doppel-Mono-Aufbau der Schaltung mit zwei Doppeltrioden ECC83 für optimale Kanaltrennung Mehrfach überdimensioniertes, ausgelagertes Netzteil...

Inhaltsverzeichnis