Seite 3
Pro-Ject RPM 9.1 SuperPack 1& 2 Einleitung Wir bedanken uns für den Kauf eines Plattenspielers von Pro-Ject Audio Systems. Das Gerät kann bei genauer Beachtung dieser Anleitung in kurzer Zeit Schritt für Schritt montiert und in Betrieb genommen werden. Verschaffen Sie sich zunächst an Hand der nebenstehenden Abbildungen und der folgenden Teileliste einen Überblick über alle Bedienelemente und Anschlussstellen.
Seite 4
Aufbau des Gerätes Schrauben Sie die Gerätefüße (22) auf die Gewinde unter dem Chassis. Stellen Sie den Plattenspieler auf den vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie dies am Besten mit Hilfe einer Wasserwaage. Setzen Sie behutsam die im Plattenteller (5) montierte Lagerbüchse auf die Lagerachse des Plattentellerlagers. Nach Auflegen des Plattenpuck auf die Lagerspindel, stellen Sie mit Hilfe der drei einstellbaren Gerätefüße (22) und einer Wasserwaage die waagrechte Lage des Chassis ein.
Der Abschluss für das Sumiko Blue Point No. 2 ist 47kOhm - Phono MM. Verfügt Ihr Verstärker über keinen Phonoeingang, benötigen Sie einen separaten Phono-Vorverstärker. Phono-Vorverstärker von Pro-Ject Audio Systems finden Sie im Internet unter: www.audiotra.de/project. Netzanschluss Verbinden Sie das der Speed Box SE beiliegende Versorgungskabel mit der Buchse Output ~16V an der Speed Box SE und der Netzteilbuchse (13) am Plattenspieler.
Seite 6
Wechseln der Abspielgeschwindigkeit Speed Box SE 45.0 33/45 Adjust StBy Adjust Der Antriebsriemen muss sich auf der Riemenscheibe des Motor-Pulleys mit dem kleinen Durchmesser befinden. Drücken der Taste 33/45 schaltet zwischen den Geschwindigkeiten 33 und 45 U/Min um. Die angewählte Geschwindigkeit wird digital angezeigt.
Seite 7
Montage und Anschluss des Tonabnehmers ** Sie können (alternativ zum montierten Tonabnehmer) jeden Tonabnehmer mit Halbzoll-Befestigung montieren. Verschrauben Sie den Tonabnehmer (mit angebrachtem Nadelschutz) und den Griff zum Führen des Tonarmrohrs (9) mit dem Tonabnehmerkopf (21). Ziehen Sie die Montageschrauben noch nicht fest. Verbinden Sie den Tonabnehmer mit den Anschlussschuhen der Tonarminnenverkabelung wie folgt: Weißes Kabel Signal linker Kanal (L)
Seite 8
Mögliche Bedienfehler und Störungen Plattenspieler von Pro-Ject Audio Systems werden mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen ständigen Kontrollen. Störungen, die bei allen technischen Geräten nie ganz auszuschließen sind, liegen nicht immer an Material- oder Fertigungsfehlern. Sie können auch durch Bedienfehler oder andere ungünstige Umstände auftreten.
Seite 9
Soll dieses Gerät nicht mehr genutzt und entsorgt werden, so nutzen Sie in Deutschland und Österreich die hierfür eingerichteten kommunalen Abgabestellen. In Deutschland können Sie auch den individuellen Entsorgungsservice des Vertriebs nutzen, Hinweise hierzu finden Sie unter www.audiotra.de/entsorgung. In der Schweiz kann das Gerät bei einem beliebigen Elektro-/TV- Einzelhändler zur Entsorgung abgegeben werden.