Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Barco MDSC-2232 MNA Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDSC-2232 MNA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MDSC-2232
Bedienungsanleitung
32-Zoll-FHD-Farb-Chirurgiemonitor
MDSC-2232 DDI
MDSC-2232 MNA
K5902105DE (451920612001)/00
25/08/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Barco MDSC-2232 MNA

  • Seite 1 MDSC-2232 Bedienungsanleitung 32-Zoll-FHD-Farb-Chirurgiemonitor MDSC-2232 DDI MDSC-2232 MNA K5902105DE (451920612001)/00 25/08/2015...
  • Seite 2 Barco NV President Kennedypark 35, 8500 Kortrijk, Belgium Fon: +32 56.23.32.11 Fax: +32 56.26.22.62 Support: www.barco.com/en/support Besuchen Sie uns im Internet:: www.barco.com Gedruckt in Italien...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.3.2 MDSC-2232 MNA-Version ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.1.4 Sättigung ....................34 5.1.5 Farbtemperatur .
  • Seite 5: Willkommen

    Konnektivitätsoptionen und eine Fernsteuerung. Leichte Verwendung Der MDSC-2232 von Barco ermöglicht dank der glatten Oberfläche, dem versiegelten Gehäuse und dem Bildschirmschutz eine leichte Reinigung und vollständige Desinfektion. Das lüfterlose Design verhindert die Verbreitung von Fremdkörpern.
  • Seite 6: Informationen Zu Dieser Bedienungsanleitung

    1. Willkommen! • MDSC-2232 Bedienungsanleitung • Übersetzungen der Bedienungsanleitung auf CD-ROM • DVI-Kabel • Netzkabel • Externes Netzteil • 4 Schrauben, 4 Zahnscheiben und ein Inbusschlüssel Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Sie wurde für diesen Monitor entworfen und ist der ideale Schutz für den Transport. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Übersicht Dieses Handbuch bietet dem Benutzer Unterstützung bei der Installation, Konfiguration und Nutzung des...
  • Seite 7: Teile, Bedienelemente Und Anschlüsse

    2. Teile, Bedienelemente und Anschlüsse 2. TEILE, BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE Vorderansicht Übersicht Abbildung 2-1 1. Taste Eingangswahl 2. Taste Multibildauswahl/Nach unten 3. Taste Bild vergrößern/Nach oben 4. Taste OSD-Menü/Eingabe 5. Taste Helligkeit senken/Links 6. Taste Helligkeit steigern/Rechts 7. Stand-by-Taste/Energiemodus-LED 8. Taste zum Sperren/Entsperren der Tastatur (Membranschalter an der Unterseite des Monitors) An der Vorderseite des Monitors befindet sich ein kapazitives Tastenfeld mit sieben Tasten.
  • Seite 8: Rückansicht

    2. Teile, Bedienelemente und Anschlüsse Rückansicht Übersicht Abbildung 2-2 1. Schraubenbohrungen für VESA-Befestigung (100 x 100 mm, 200 x 100 mm) 2. Kabelführungskanal 3. Clip für die Verlängerung des Kabelführungskanals 4. Anschlussfachabdeckung Ansicht Anschluss 2.3.1 MDSC-2232 DDI-Version Übersicht 18 19 Abbildung 2-3 1.
  • Seite 9: Mdsc-2232 Mna-Version

    14. DVI-1-Eingang 15. DisplayPort (VESA-Standard 1.1a) 16. R/Pr 17. G/Y 18. B/Pb 19. S-Video-Eingang 20. Service 2.3.2 MDSC-2232 MNA-Version Übersicht 14 15 21 22 Abbildung 2-4 1. Optisches 10-Gb-Ethernet SFP+-Schnittstelle* 2. LED2* Orange blinkend: Aktivität = (Senden) oder (Empfangen) Aus: Keine Netzwerkaktivität 3.
  • Seite 10: Masseschutzstift

    2. Teile, Bedienelemente und Anschlüsse 23. Service (*) Nexxis-OP-Funktionalität: Ausführliche Informationen zu Barcos integrierter Nexxis-OR-Lösung finden Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen. Besuchen Sie my.barco.com, um diese Bedienungs- anleitungen zu erhalten. (**) SDI ist in Kombination mit dem Nexxis-Eingang nicht immer vorhanden.
  • Seite 11: Dvi-1-Anschluss (Dvi-I)

    2. Teile, Bedienelemente und Anschlüsse 2.5.2 DVI-1-Anschluss (DVI-I) Übersicht Abbildung 2-7 1. D2_Rx- (T.M.D.S.) 2. D2_Rx+ (T.M.D.S.) 3. Masse (Abschirmung Daten 2) 4. Nicht belegt 5. Nicht belegt 6. SCL (für DDC) 7. SDA (für DDC) 8. Analog vertikal Sync 9.
  • Seite 12: Dvi-2-Anschluss (Dvi-D)

    2. Teile, Bedienelemente und Anschlüsse 2.5.3 DVI-2-Anschluss (DVI-D) Übersicht Abbildung 2-8 1. D2_Rx- (T.M.D.S.) 2. D2_Rx+ (T.M.D.S.) 3. Masse (Abschirmung Daten 2) 4. Nicht belegt 5. Nicht belegt 6. SCL (für DDC) 7. SDA (für DDC) 8. Nicht belegt 9. D1_Rx- (T.M.D.S.) 10.
  • Seite 13: Rs-232-Anschluss

    2. Teile, Bedienelemente und Anschlüsse 1. D2_Rx- (T.M.D.S.) 2. D2_Rx+ (T.M.D.S.) 3. Masse (Abschirmung Daten 2) 4. Nicht belegt 5. Nicht belegt 6. SCL (für DDC) 7. SDA (für DDC) 8. Nicht belegt 9. D1_Rx- (T.M.D.S.) 10. D1_Rx+ (T.M.D.S.) 11. Masse (Abschirmung Daten 1) 12.
  • Seite 14: Mini-Usb-Anschluss

    2. Teile, Bedienelemente und Anschlüsse 1. +5-V-Gleichstrom 2. Data - 3. Data + 4. GND 2.5.7 Mini-USB-Anschluss Übersicht Abbildung 2-12 1. +5-V-Gleichstrom 2. Data - 3. Data + 4. Nicht belegt 5. GND 2.5.8 DisplayPort-Anschluss Übersicht 19 17 15 13 11 9 20 18 16 14 12 10 8 Abbildung 2-13 1.
  • Seite 15: S-Video Und S-Video-Ausgang

    2. Teile, Bedienelemente und Anschlüsse 2.5.9 S-Video und S-Video-Ausgang Übersicht Abbildung 2-14 1. Masse (Y) 2. Masse (C) 3. Luminanz (Y) 4. Chroma (C) 5. SG: Gerätemasse K5902105DE (451920612001) MDSC-2232 25/08/2015...
  • Seite 16: Teile, Bedienelemente Und Anschlüsse

    2. Teile, Bedienelemente und Anschlüsse K5902105DE (451920612001) MDSC-2232 25/08/2015...
  • Seite 17: Installation Des Monitors

    3. Installation des Monitors 3. INSTALLATION DES MONITORS Entfernen der Abdeckung So nehmen Sie die Anschlussfachabdeckung ab Schieben Sie die Anschlussfachabdeckung nach unten, um Zugriff auf die Anschlüsse zu erhalten. Abbildung 3-1 Schnittstellenanschluss Informationen zu den Schnittstellen An den MDSC-2232 können mehrere verschiedene Videoeingänge angeschlossen werden (abhängig von der Monitorversion).
  • Seite 18 3. Installation des Monitors - DVI oder VGA: und/oder Eine analoge PC-Eingangsquelle (VGA) kann über einen DVI-I-auf-VGA-Adapter an den DVI-I-Ein- gang angeschlossen werden. Die Verwendung eines Adapterkabels mit einer Mindestlänge von 0,15 m ermöglicht eine einfache Platzierung innerhalb der Kabelabdeckung. - DisplayPort: - SDI: und/oder...
  • Seite 19: Mdsc-2232 Mna-Version

    Verwenden Sie nur abgeschirmte Schnittstellenkabel für die Verbindung ARNUNG mit Peripheriegeräten, um die EMV-Vorschriften einzuhalten. 3.2.2 MDSC-2232 MNA-Version So verbinden Sie die Schnittstellen 1. Schließen Sie eine oder mehrere Videoquellen an die entsprechenden Videoeingänge des Monitors an. - Nexxis: - DVI oder VGA: Eine analoge PC-Eingangsquelle (VGA) kann über einen DVI-I-auf-VGA-Adapter an den DVI-I-Ein-...
  • Seite 20: Nexxis Or

    Schnittstelle mit dem Nexxis-Switch. Weitere Informationen zu Nexxis OR und zur Konfiguration des MDSC-2232 in Ihrem Netzwerk sind in den entsprechenden Bedienungsanleitungen verfügbar. Besu- chen Sie www.barco.com, um diese Bedienungsanleitungen zu erhalten. Nexxis OR ist nur für die MDSC-2232 MNA-Version verfügbar. Anschluss der Stromversorgung So schließen Sie die Stromversorgung an 1.
  • Seite 21: Potenzialausgleich

    3. Installation des Monitors Abbildung 3-6 Potenzialausgleich Wenn zwischen dem Monitor und anderen Geräten ein Potenzialausgleich erforderlich ist, verbinden Sie den Potenzialausgleich-Stift (POAG) mit dem Potenzialausgleich-Anschluss des Geräts. Abbildung 3-7 Masseschutz Erden Sie den MDSC-2232, indem Sie den Masseschutzstift über ein AWG18-Kabel mit einem geerdeten Netzanschluss verbinden (maximal zulässige Kabellänge entsprechend der nationalen Vorschriften).
  • Seite 22: Installation Der Vesa-Befestigung

    3. Installation des Monitors Abbildung 3-9 Entfernen Sie bei Monitoren, die an einem VESA-Arm ohne Vorkehrungen zur internen Kabelführung befestigt werden, zuerst den Clip für die Verlängerung von der Anschlussfachabdeckung, führen Sie dann alle Kabel durch den Kanal und bringen Sie die Abdeckung wieder an. Abbildung 3-10 Wenn der Monitor in ein medizinisches System integriert wird, achten Sie ARNUNG...
  • Seite 23 3. Installation des Monitors Abbildung 3-11 Die vier Schrauben im Lieferumfang (M4 x 20 mm) können für eine VESA- CHTUNG Armschnittstelle mit einer Dicke von bis zu 10 mm verwendet werden. Wenn aufgrund der Dicke der VESA-Schnittstelle (=V) die Länge der mitgelieferten Schrauben (=L) nicht geeignet ist, berücksichtigen Sie die folgende Regel: L = V + 15 mm Es ist ein Haltearm zu verwenden, der den VESA-Anforderungen entspricht.
  • Seite 24 3. Installation des Monitors K5902105DE (451920612001) MDSC-2232 25/08/2015...
  • Seite 25: Täglicher Betrieb

    4. Täglicher Betrieb 4. TÄGLICHER BETRIEB Ein-/Ausschalten So schalten Sie den Monitor ein: 1. Schalten Sie die Stromversorgung über den Schalter ein, der sich am externen Netzteil befindet. 2. Wenn der Monitor ausgeschaltet ist, halten Sie die Standby-Taste (ungefähr 3-4 Sekunden lang) ge- drückt, bis die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur blinkt.
  • Seite 26: So Sperren Sie Die Tastatur

    4. Täglicher Betrieb Abbildung 4-1 Durch diesen Schritt leuchten die Tasten und können nun für weitere Schritte verwendet werden. Wer- den jedoch innerhalb der folgenden 10 Sekunden keine weiteren Aktionen vorgenommen, erlöschen die Tasten und die Tastatur wird wieder gesperrt. 2.
  • Seite 27: Navigieren Durch Das Bildschirmmenü

    4. Täglicher Betrieb Dadurch wird das OSD-Hauptmenü im unteren rechten Bereich des Bildschirms angezeigt. Wenn in- nerhalb der nächsten 30 Sekunden keine Aktion durchgeführt wird, wird das OSD-Menü wieder aus- geblendet. Wenn nach dem Betätigen der -Taste das Fenster OSD-Sperre angezeigt wird, wurde die OSD-Sperre aktiviert.
  • Seite 28: Schnelltastenfunktionen

    4. Täglicher Betrieb • Drücken Sie die Taste , um das OSD-Menü zu öffnen. • Wechseln Sie mit der Taste oder zur gewünschten Menüseite. • Wenn die gewünschte Menüseite hervorgehoben ist, drücken Sie die Taste , um das oberste Me- nüelement auszuwählen, das dann hervorgehoben wird.
  • Seite 29: Auswahl Der Hauptquelle

    4. Täglicher Betrieb 4.6.1 Auswahl der Hauptquelle So wählen Sie die Hauptquelle schnell aus 1. Blättern Sie mit der Eingangswahltaste ( ) durch alle möglichen Eingangssignale, um die Hauptein- gangsquelle auszuwählen. Wenn die erweiterte Tastaturfunktion aktiviert ist, sind diese Schnelltastenfunktionen nicht mehr verfügbar und werden durch die entsprechenden erweiterten Tastaturfunk- tionen ersetzt, die im nächsten Kapitel beschrieben werden.
  • Seite 30: Erweiterte Tastaturfunktionen

    4. Täglicher Betrieb Wenn die erweiterte Tastaturfunktion aktiviert ist, bleiben diese Schnelltastenfunktionen verfügbar. Erweiterte Tastaturfunktionen Informationen zu den erweiterten Tastaturfunktionen Die erweiterte Tastatur soll dem Benutzer eine große Auswahl sofort verfügbarer Funktionen bieten, die verfügbar sind, ohne dass durch das OSD-Menü navigiert werden muss. Wenn sie mithilfe der dedizierten OSD-Menüfunktion aktiviert ist, wird durch die Betätigung einer der er- sten drei Tasten auf der linken Seite eine Liste neuer Auswahlmöglichkeiten auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 31: Auswahl Der Hauptquelle

    4. Täglicher Betrieb 4.7.1 Auswahl der Hauptquelle So wählen Sie die Hauptquelle schnell aus 1. Drücken Sie die Eingangswahltaste ( ), während kein OSD-Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird, um das Schnellauswahlmenü für die Hauptquelle aufzurufen. 2. Schalten Sie die verfügbaren Optionen für die Hauptquelle um, indem Sie die entsprechende Taste für die gewünschte Option drücken.
  • Seite 32: Allgemeine Funktionen: Auswahl Der Transferfunktion

    4. Täglicher Betrieb 2. Schalten Sie die verfügbaren Multibild-Konfigurationen um, indem Sie die entsprechende Taste für die gewünschte Option drücken. Die aktuelle Auswahl wird in rot hervorgehoben. 3. Drücken Sie die Standby-Taste ( ), um die Auswahl zu bestätigen und das Schnellauswahlmenü für die Multibild-Konfiguration zu schließen.
  • Seite 33: Allgemeine Funktionen: Auswahl Des Zoomfaktors

    4. Täglicher Betrieb Common Functions ITU 709 6500°K DICOM Native Aspect Zoom Abbildung 4-11 Anmerkung:Über dieses Schnellauswahlmenü ist nur eine Teilmenge der Bildformateinstellungen ver- fügbar. Weitere Bildformateinstellungen können über die OSD-Menüs ausgewählt werden. 4.7.6 Allgemeine Funktionen: Auswahl des Zoomfaktors So wählen Sie den Zoomfaktor schnell aus 1.
  • Seite 34: Keyboard Lock

    4. Täglicher Betrieb Bei jeder Tastenbetätigung wird ein Sternchen in den quadratischen Feldern angezeigt. Nachdem die vierte Taste betätigt wurde, wird das OSD-Hauptmenü aktiviert, wenn die Eingabe korrekt war. Um die Tastatur dauerhaft zu entsperren, ist die entsprechende OSD-Funktion erforderlich. Keyboard lock Sequence: 5 - 6 - 6 - 3 Abbildung 4-13...
  • Seite 35: Erweiterter Betrieb

    5. Erweiterter Betrieb 5. ERWEITERTER BETRIEB OSD-Bildmenü Überblick • Profil • Helligkeit • Kontrast • Sättigung • Farbtemperatur • Gamma-Wert • Schärfe 5.1.1 Profil Informationen zu Profilen Die Auswahl eines Profils bedeutet, dass eine Reihe vordefinierter Videoparameter geladen werden, wie Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Eingangsauswahl (primär und sekundär), Multibild-Layoutauswahl usw.
  • Seite 36: Kontrast

    5. Erweiterter Betrieb Die ausgewählte Helligkeit bleibt durch die automatische Stabilisierung der Hintergrund- beleuchtung auf einem konstanten Pegel erhalten. Der Helligkeitspegel kann auch über eine Schnelltastenfunktion angepasst werden. Der Helligkeitspegel wird nur durch Steuerung der Hintergrundbeleuchtung gesteuert. 5.1.3 Kontrast So passen Sie den Kontrastpegel an 1.
  • Seite 37: Gamma-Wert

    5. Erweiterter Betrieb Werkseitige Kalibrierung – Weißpunkt Die Weißpunkte, die der Farbtemperatur 5600K, 6500K, 7600K bzw. 9300K zugeordnet sind, wurden werkseitig mit einer konsequenten Reduzierung der maximalen Luminanz im Vergleich zur Farbtemperatur Nativ kalibriert. Werkseitige Kalibrierung – Farbraum: Wenn ITU 709 ausgewählt ist, werden der Weißpunkt und die RGB-Farbprimärw- erte entsprechend dem HDTV-/sRGB-Zielfarbraum angepasst, der in der ITU-709- Empfehlung definiert ist.
  • Seite 38: Menü Bild Erweitert

    5. Erweiterter Betrieb 3. Rufen Sie das Untermenü Schärfe auf. Die Befehlsleiste Schärfe wird hervorgehoben. 4. Stellen Sie den Schärfepegel nach Bedarf ein und bestätigen Sie die Auswahl. Menü Bild erweitert Überblick • Schwarzpegel • Smart Video • Bildposition • Automatische Anpassung •...
  • Seite 39: Bildposition

    5. Erweiterter Betrieb 2. Wechseln Sie zum Menü Bild erweitert. 3. Rufen Sie das Untermenü Smart Video auf. 4. Wählen Sie eine der verfügbaren Smart Video-Voreinstellungen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl. 5.2.3 Bildposition Dieses Menüelement ist nur verfügbar, wenn ein VGA-Eingang angeschlossen ist. So wählen Sie die Bildposition 1.
  • Seite 40: Takt/Zeile

    5. Erweiterter Betrieb So stellen Sie die Phase manuell ein 1. Rufen Sie das OSD-Hauptmenü auf. 2. Wechseln Sie zum Menü Bild erweitert. 3. Rufen Sie das Untermenü Phase auf. Die Befehlsleiste Phase wird hervorgehoben. 4. Stellen Sie die Phase nach Bedarf ein und bestätigen Sie die Auswahl. 5.2.6 Takt/Zeile Dieses Menüelement ist nur verfügbar, wenn ein VGA-Eingang angeschlossen ist.
  • Seite 41: Component-Modus

    5. Erweiterter Betrieb • Automatische Suche • Composite • S-Video • Component • PC Analog • DVI 1 • DVI 2 • SDI 1 • SDI 2 • Nexxis • Monitoranschluss Die verfügbaren Hauptquelle hängen vom Monitormodell ab. Die Hauptquelle kann auch über eine Schnelltastenfunktion oder über die erweiterte Ta- staturfunktion ausgewählt werden.
  • Seite 42: Bildformat

    5. Erweiterter Betrieb • Keine(r/s) • 10 % • 20 % • 30 % • 40 % • 50 % Der Zoomfaktor kann auch über eine Schnelltastenfunktion oder über die erweiterte Ta- staturfunktion ausgewählt werden. So wählen Sie den Zoomfaktor aus 1.
  • Seite 43: So Wählen Sie Den Modus Zweites Bild Aus

    5. Erweiterter Betrieb • • Kleines PiP: 30 % der Höhe des Primärbildes in der oberen rechten Ecke • Großes PiP: 50 % der Höhe des Primärbildes in der oberen rechten Ecke • Nebeneinander: Primär- und Sekundäreingang in gleicher Höhe •...
  • Seite 44: Bildposition Zweites Bild

    5. Erweiterter Betrieb Unabhängige Transferfunktion: Gamma und Farbtemperatur für die Quelle Zweites Bild sind immer, unabhängig von der Transferfunktion, die auf die Quelle Hauptbild angewendet wird, auf Nativ und 6.500K gesetzt. Für eine perfekte Darstellung eines DICOM-Bildes wählen Sie das DICOM-Ein- gangssignal als Hauptbild und bei Bedarf das Videobild als 2.
  • Seite 45: Menü Konfiguration

    5. Erweiterter Betrieb Menü Konfiguration Überblick • Information • Anzeigesprache • Ausfallmodus • Erweiterte Tastatur • OSD-Einstellung • Profil aufrufen • Profil speichern 5.4.1 Information Informationen zu Information Die verfügbaren Informationselemente für Ihren Monitor sind: • Modell (Identifizierung des Handelstyps) •...
  • Seite 46: So Aktivieren/Deaktivieren Sie Den Ausfallmodus

    5. Erweiterter Betrieb 5.4.3 Ausfallmodus Informationen zum Ausfallmodus Diese Funktion ermöglicht die automatische Umschaltung zu einer definierten Backup-Quelle, wenn das Haupteingangssignal fehlt. Der Monitor stellt automatisch die Haupteinspeisung wieder her, sobald das Signal wieder empfangen wird. Die Sicherungsquelle ist der Eingang, der als „Quelle Zweites Bild“ mit „Modus Zweites Bild“ = „Aus“ aus- gewählt wurde.
  • Seite 47: Osd-Einstellung

    5. Erweiterter Betrieb So aktivieren/deaktivieren Sie die erweiterte Tastatur 1. Rufen Sie das OSD-Hauptmenü auf. 2. Wechseln Sie zum Menü Konfiguration. 3. Rufen Sie das Untermenü Erweiterte Tastatur auf. 4. Aktivieren/Deaktivieren Sie die erweiterte Tastatur nach Bedarf, und bestätigen Sie die Auswahl. 5.4.5 OSD-Einstellung 5.4.5.1...
  • Seite 48: Profil Aufrufen

    5. Erweiterter Betrieb 5. Wählen Sie einen der verfügbaren Werte für die Einblenddauer OSD, und bestätigen Sie die Auswahl. 5.4.6 Profil aufrufen Informationen zum Aufrufen von Profilen Das Aufrufen eines Profils bedeutet, dass die werkseitigen Standardeinstellungen (Profile Werkseitig und Röntgen) wiederhergestellt oder benutzerdefinierte Profile aufgerufen werden. Die verfügbaren aufrufbaren Profile für Ihren Monitor sind: •...
  • Seite 49: Menü System

    5. Erweiterter Betrieb Menü System Überblick • Stromversorgung an DVI 1 • Stromversorgung an DVI 2 • DVI-Ausgang • Tastatursperre • Hintergrundbeleuchtung der Tastatur • Stromsparfunktion 5.5.1 Stromversorgung an DVI 1 Informationen zu Stromversorgung an DVI 1 Über diese Einstellung können Sie den Stift des DVI-Anschluss 1 auswählen, an den die +5-Volt-Gleich- stromversorgung angelegt wird.
  • Seite 50: Dvi-Ausgang

    SDI 2 DVI 1 Nein DVI 2 Nein SDI 1 Nein Nein SDI 2 Andere Andere DVI 1 DVI 2 Nein SDI 1 SDI 2 Andere MDSC-2232 MNA-Version Hauptbild Zweitbild Option DVI-Ausgang Nexxis Keine(r/s) Nexxis Nein Andere K5902105DE (451920612001) MDSC-2232 25/08/2015...
  • Seite 51: So Aktivieren/Deaktivieren Sie Die Tastatursperre

    5. Erweiterter Betrieb Hauptbild Zweitbild Option DVI-Ausgang Nexxis Keine(r/s) Nexxis Nein Nexxis Andere Andere Nexxis Andere So wählen Sie den DVI-Ausgang aus 1. Rufen Sie das OSD-Hauptmenü auf. 2. Wechseln Sie zum Menü System. 3. Rufen Sie das Untermenü DVI-Ausgang auf. 4.
  • Seite 52: So Aktivieren/Deaktivieren Sie Die Stromsparfunktion

    5. Erweiterter Betrieb Wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet, ist ein Verlassen dieses Modus unter zwei Umständen möglich: 1. Wenn ein Signal auf den ausgewählten Eingang (oder im Fall von automatisch ein beliebiges Signal) angelegt wird. 2. Durch Aktivieren des OSD-Menüs, siehe "OSD-Menüaktivierung", Seite 24. So aktivieren/deaktivieren Sie die Stromsparfunktion 1.
  • Seite 53: Wichtige Informationen

    6. Wichtige Informationen 6. WICHTIGE INFORMATIONEN Sicherheitsinformationen Allgemeine Empfehlungen Vor der Inbetriebnahme dieses Geräts muss sich der Bediener gründlich mit den Sicherheits- und Bedie- nungsanweisungen vertraut machen. Die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen für späteres Nachschlagen stets griffbereit aufbewahren. Alle Warnhinweise am Gerät und in der Bedienungsanleitung streng beachten. Alle Anweisungen für Bedienung und Gebrauch befolgen.
  • Seite 54: Kurzzeitige Überspannung

    6. Wichtige Informationen verursachen. Die Interferenz kann das OSD-Menü des Displays aktivieren und dadurch die Funktionalität des Displays stören. Netzanschluss – Gerät mit externer Stromversorgung, 24 V Gleichstrom • Stromversorgung: Das Gerät muss über den mitgelieferten 24-V-Netzadapter ( ) versorgt werden, der speziell für medizinische Zwecke zugelassen ist.
  • Seite 55: Allgemeine Warnungen

    6. Wichtige Informationen Installation • Stellen Sie das Gerät auf einen flachen, festen und stabilen Untergrund, der das Gewicht von minde- stens 3 Geräten tragen kann. Bei Verwendung eines instabilen Untersatzes oder Ständers kann das Gerät herunterfallen, wodurch Gefahr von Personen- und Sachschäden besteht. •...
  • Seite 56: Umweltschutzinformationen

    EMV: • IEC / EN 60601-1-2: 2007 • EN 55011 / CISPR11 (MDSC-2232 MNA: Klasse A, MDSC-2232 DDI: Klasse B) Nationale Abweichungen für Skandinavien bezüglich CL. 1.7.2: Finnland: „Laite on liitettävä suojamaadoituskoskettimilla varustettuun pistorasiaan“ Norwegen: „Apparatet må tilkoples jordet stikkontakt“...
  • Seite 57 „Electronic Information Products Pollution Control Labeling Standard“ von Festlandchina entsprechen und mit dem Environmental Friendly Use Period (EFUP)-Logo gekennzeich- net sein. Die Zahl im EFUP-Logo, das Barco verwendet (siehe Foto), basiert auf dem „Standard of Elec- tronic Information Products Environmental Friendly Use Period“ von Festlandchina.
  • Seite 58: Biologische Gefahr Und Rücksendungen

    6. Wichtige Informationen RoHS Richtlinie 2011/65/EG zur Einschränkung von gefährlichen Substanzen in Elektro- und Elektronik-Gerä- ten. Entsprechend den Angaben unserer Zulieferer ist dieses Produkt RoHS-konform. Biologische Gefahr und Rücksendungen Übersicht Die Struktur und die Spezifikationen dieses Geräts sowie die zur Herstellung verwendeten Materialien machen das Abwischen und Reinigen einfach, wodurch es für verschiedene Anwendungen in Kranken- häusern und anderen medizinischen Bereichen geeignet ist, in denen Prozeduren für eine häufige Reini- gung festgelegt wurden.
  • Seite 59: Reinigung Und Desinfektion

    • Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker zu Rat ziehen. FCC Klasse A (gültig für MDSC-2232 MNA-Version) Dieses Produkt wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A gemäß Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen ausreichenden Schutz gegen schädliche Interferenzen zu bieten, wenn das Produkt in einer kommerziellen Umgebung einge-...
  • Seite 60 6. Wichtige Informationen Gibt an, dass das Gerät die Anforderungen der geltenden EG-Richtlinie erfüllt. Gibt an, dass Übereinstimmung mit Teil 15 der FCC-Regeln (Class A oder Class B) besteht. Gibt an, dass das Gerät den UL-Erkennungsrichtlinien entspricht. Gibt an, dass das Gerät den UL-Richtlinien für Kanada und die USA entspricht. Gibt an, dass das Gerät den UL-Demko-Richtlinien entspricht.
  • Seite 61: Rechtliche Hinweise

    Ihnen eine exakte und praxisgerechte Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Fehler entdecken. Barco-Softwareprodukte sind das Eigentum von Barco. Sie werden unter Copyright von Barco NV oder Barco, Inc. nur in Verbindung mit einem Software-Lizenzvertrag zwischen Barco NV oder Barco Inc. und K5902105DE (451920612001) MDSC-2232 25/08/2015...
  • Seite 62: Markenzeichen

    Hinweise zum Copyright Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmi- gung von Barco darf dieses Dokument weder als Ganzes noch auszugsweise auf irgendeine Weise gra- phisch, elektronisch, mechanisch oder als Fotokopie, Abschrift oder mit Datenspeicher- und Datenabfra- gesystemen vervielfältigt oder kopiert werden.
  • Seite 63 Stromversorgung Klasse I, 2MOPP zwischen primärem und sekundärem) Stromquellenanforderungen +24 V Gleichstrom ±10 % / 2,2 A (MDSC-2232 DDI) für Monitor-Spannungsan- +24 V Gleichstrom ±10 % / 3 A (MDSC-2232 MNA) schluss Länge Ausgangskabel 2,0 m (6,6 ft) Gleichstromversorgung...
  • Seite 64 (CCC-Zertifizierung steht aus) PSE ist für die PSU verfügbar. • Elektromagnetische Verträglichkeit: EMC medizinische EMC-Normen: IEC60601-1-2, EN55011/CISPR 11 (MDSC-2232 MNA: Klasse A, MDSC-2232 DDI: Klasse B), FCC CFR47 Teil 15 & 18 (MDSC-2232 MNA: Klasse A, MDSC-2232 DDI: Klasse B) •...
  • Seite 65: Zeitsteuerungen Dvi-Vga

    6. Wichtige Informationen Zeitsteuerungen DVI-VGA Name Pixel x Zeile Format Hor. Fr. Vert. Fr. Hor. Vert. (kHz) (Hz) Gesamt samt 480i 720 x 487 NTSC 15.734 59,94 480p59 720 x 480 480p 31,47 59,94 480p60 720 x 480 480p 31,5 576i 720 x 576 PAL I...
  • Seite 66: Zeitsteuerungs-Sdi

    6. Wichtige Informationen Name Pixel x Zeile Format Hor. Fr. Vert. Fr. Hor. Vert. (kHz) (Hz) Gesamt samt CVT1460 1400 x 1050 SXGA+ 65,32 59,98 (VESA) CVR1660D 1680 x 1050 WSXGA+1 64,67 59,88 CVT1660D 1680 x 1050 WSXGA+2 65,29 59,95 1920 x 1200 WUXGA1 74.038 59,95 640 x 350...
  • Seite 67: Sdi-Standardkonformität

    6. Wichtige Informationen Name Pixel x Zeile Format Hor. Fr. Vert. Fr. Hor. Vert. RGBS / (kHz) (Hz) Gesamt (Ypb) YPbPr samt 720p59 1280 x 720 720p 44,96 59,94 720p60 1280 x 720 720p 1080i25 1920 x 1080 1080i 28,13 1080i29 1920 x 1080 1080i 33,72...
  • Seite 68: Abmessungen

    Eine Liste der verwendeten Open Source-Software-Komponenten ist in der entsprechenden EULA über die Barco-Website (zu finden im Bereich „My Barco“) oder über andere (Online-)Wege verfügbar. Das Urheberrecht jeder Open Source-Software-Komponente liegt beim entsprechenden ursprünglichen Urheberrechteinhaber, jedem weiteren Mitwirkenden und/oder ihren jeweiligen Beauftragten, benannt in der entsprechenden Dokumentation der Open Source-Software, dem Quellcode, der README-Datei oder anderweitig.
  • Seite 69 Quellcode per E-Mail oder Download-Link zur Verfügung stellen, mit Ausnahme solcher Fälle, in denen Sie durch die geltende Lizenz dazu berechtigt sind, dass Barco Ihnen den entsprechen- den Quellcode auf einem greifbaren Medium zur Verfügung stellt. In diesem Fall stellt Ihnen Barco die tatsächlichen Kosten zur Durchführung der Bereitstellung in Rechnung, wie zum Beispiel die Kosten...

Diese Anleitung auch für:

Mdsc-2232 ddi

Inhaltsverzeichnis