Beachten Sie bitte folgende allgemeine Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus:
Verwenden Sie zur Lagerung und zur Entsorgung des Akkus die Originalverpackung des
■
Herstellers.
Sichern bzw. übertragen Sie vor dem Austauschen des Akkus grundsätzlich die Daten aus
dem Messgerät, um einen Datenverlust zu vermeiden (siehe Kapitel 7).
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Akku entnehmen.
■
Die Warnmeldung Akku fast leer auf der Anzeige bedeutet, dass Sie das Gerät bald-
■
möglichst zur Wiederaufladung in die Basisstation stellen oder an den Netzadapter
anschließen sollten.
Reicht die Ladung des Akkus nicht mehr für weitere Tests aus, muss das Gerät sofort zur
■
Wiederaufladung in die Basisstation gestellt bzw. an den Netzadapter angeschlossen
werden.
Allgemeine Pflege
BEACHTEN SIE
Schutz vor elektrischem Schlag
BEACHTEN SIE
Entsorgung gebrauchter Akkus
Entsorgen Sie Akkus nicht über den Hausmüll. Entsorgen Sie gebrauchte
Akkus bitte entsprechend den vor Ort geltenden Richtlinien und Vor-
schriften sowie den Richtlinien Ihrer Einrichtung zur Entsorgung von
Elektronik-Altgeräten.
Reinigen Sie das Gerät nur mit den empfohlenen Reinigungsmitteln
(siehe Seite 169). Die Verwendung anderer Reinigungsmittel kann zu
Funktionsstörungen und zum Ausfall des Systems führen. Achten Sie
darauf, dass das Messgerät nach der Reinigung und Desinfektion
gründlich getrocknet wird.
Verwenden Sie das Messgerät auf keinen Fall, wenn der Netzadapter
oder dessen Kabel erkennbar beschädigt ist. Lassen Sie offensichtlich
beschädigte Teile vom Roche-Kundendienst überprüfen.
Einführung
19