Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Accutrend
Plus
Gebrauchsanweisung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für cobas Accutrend Plus

  • Seite 1 ® Accutrend Plus Gebrauchsanweisung Manuel d’utilisation...
  • Seite 2 Dieses Gerät entspricht DIN EN 61010-1 („Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte; Allgemeine Anforderungen“) und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwand- freiem Zustand verlassen. Installation, Verwendung und Pfl ege des Accutrend Plus Gerätes liegen ausschließlich im Verantwor- tungsbereich des Benutzers.
  • Seite 3 Auf dem Verpackungsmaterial, dem Gerätetypenschild und in der Gebrauchsanweisung können sich nachfolgend aufgeführte Symbole oder Abkürzungen befi nden, die folgende Bedeutung haben: Bitte Gebrauchsanweisung beachten. Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise in der Gebrauchsanweisung des Gerätes. Lagerung bei Verwendbar bis Hersteller Artikelnummer...
  • Seite 4 Chargenbezeichnung In-vitro-Diagnostikum. Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie über In-vitro-Diagnostika 98/79/EG.
  • Seite 5: Das Accutrend Plus Messgerät

    Das Accutrend Plus Messgerät Das Accutrend Plus Messgerät Vielen Dank, dass Sie sich für das Accutrend Plus Messgerät entschieden haben! Das Accutrend Plus Messgerät dient der quantitativen Messung der vier Blutwerte Glucose, Cholesterin, Triglyceride und Lactat. Die refl exionsphotometrische Messung erfolgt unter Verwendung spezieller Teststreifen, die für jeden dieser Blutwerte zur Verfügung stehen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Das Accutrend Plus Messgerät Einführung Das Accutrend Plus Messgerät ................................11 Testprinzip ........................................12 Inhalt der Verpackung ..................................13 Sicherheitshinweise .....................................14 Betriebsbedingungen ..................................15 Qualitätskontrolle ....................................16 Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung Gestaltung der Seiten ..................................17 Das Accutrend Plus Gerät Übersicht der Geräte-Elemente ...............................21 Display und Symbole ...................................25...
  • Seite 8 Inhalt Geräteeinstellungen Kurzübersicht der Geräteeinstellungen ............................35 Grundsätzliche Vorgehensweise zum Einstellen (Einstellungsmodus) ................36 Datumsformat einstellen ..................................40 Datum einstellen ....................................41 Uhrzeitformat einstellen ..................................44 Uhrzeit einstellen ....................................45 Signalton einstellen ....................................46 Lactat-Anzeige einstellen ..................................47 Durchführen einer Messung Kurzübersicht der Anwendungsschritte ............................50 Wichtige Hinweise ....................................52 Code-Streifen ......................................56 Gerät einschalten ....................................57 Code-Streifen einlesen ..................................59...
  • Seite 9 Inhalt Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Funktionskontrolle vorbereiten ................................87 Funktionskontrolle durchführen ..............................88 Kontrolllösung auftragen ..................................93 Messvorgang starten ...................................94 Ergebnisanzeige ....................................96 Messwertspeicher Gespeicherte Messwerte anzeigen ..............................97 Gespeicherte Messwerte löschen ............................... 102 Letzten Messwert löschen ................................104 Alle Messwerte eines Testparameters löschen ........................106 Alle Messwerte löschen ..................................
  • Seite 10 Inhalt Produktspezifi kationen Betriebsbedingungen und technische Daten .......................... 131 Probenmaterial ....................................132 Lagerungs- und Transportbedingungen ........................... 132 Messgerät entsorgen ..................................132 Beratungsservice ....................................133 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Einführung Das Accutrend Plus Messgerät Das Accutrend Plus Messgerät dient der quantitativen Messung der vier Blutwerte Glucose, Cholesterin, Triglyceride und Lactat. Das Gerät ist zur Verwendung im professionellen Bereich wie auch zur Selbstan- wendung geeignet. Sollten Sie weitere Fragen haben, die durch diese Gebrauchsanweisung nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich bitte an Ihren Roche Diagnostics Kunden Service Center.
  • Seite 12: Testprinzip

    Einführung Testprinzip Das Gerät liest mit Hilfe eines Code-Streifens die chargenspezifi schen Eigenschaften der aktuell verwen- deten Teststreifen. Diese Informationen werden gespeichert (müssen also pro Teststreifendose nur einmal eingelesen werden). Danach wird ein unbenutzter Teststreifen aus dieser Teststreifendose in das Gerät eingeführt.
  • Seite 13: Inhalt Der Verpackung

    Einführung Inhalt der Verpackung ■ Accutrend Plus Messgerät ■ Gebrauchsanweisung ■ Vier Batterien (1,5 V, Typ AAA)
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Schutz vor Infektionen Es besteht ein potentielles Infektionsrisiko. Medizinisches Personal und Personen, die mit dem Accutrend Plus Messgerät bei mehreren Patienten Messungen vornehmen, müssen beachten, dass alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen, eine potentielle Infektionsquelle darstellen.
  • Seite 15: Betriebsbedingungen

    Einführung Betriebsbedingungen Um sicherzustellen, dass Ihr Accutrend Plus Messgerät einwandfrei funktioniert, beachten Sie die folgenden Richtlinien: ■ Das Gerät nur im zulässigen Temperaturbereich betreiben. Dieser Bereich ist testabhängig festgelegt: – Cholesterol und Triglyceride 18–30 °C – Glucose 18–32 °C –...
  • Seite 16: Qualitätskontrolle

    Einführung Qualitätskontrolle Das Accutrend Plus Messgerät beinhaltet eine Vielzahl von eingebauten oder verfügbaren Kontroll- funktionen wie: ■ Automatische Überprüfung der elektronischen Komponenten und Funktionen beim Einschalten des Gerätes. ■ Automatische Überprüfung der Umgebungstemperatur vor und während des Messvorganges. ■ Automatische Überprüfung des Testreifens auf Vorliegen der für eine Messung notwendigen Code-Information.
  • Seite 17: Näheres Zu Dieser Gebrauchsanweisung

    Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung Gestaltung der Seiten Die Gestaltung der Seiten in dieser Gebrauchsanweisung ermöglicht Ihnen ein einfaches Auffi nden der wichtigsten Informationen. Sofern Abbildungen erscheinen, fi nden Sie rechts daneben die zugehörigen Informationen. Handlungsanweisungen (also Schritte, die Sie selbst tun sollen) und besonders wichtige Informationen sind farbig hinterlegt.
  • Seite 18 Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung Beispiel für eine Handlungsanweisung: In der linken Spalte befi ndet sich eine Abbildung In der rechten Spalte sind die Handlungen des Gerätes. aufgeführt, die Sie in diesem Moment aus führen müssen, wie zum Beispiel: Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste , um das Gerät zur Messung einzuschalten.
  • Seite 19 Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung Beispiel für eine Bildschirmanzeige: In dieser Spalte befi ndet sich die Abbildung einer In dieser Spalte fi nden Sie die zugehörigen Bildschirmanzeige. Informationen, die mit dieser Anzeige ver knüpft sind, wie zum Beispiel: Bei jedem Einschalten können Sie das Anzeigen- feld prüfen.
  • Seite 21: Das Accutrend Plus Gerät

    Das Accutrend Plus Gerät Das Accutrend Plus Gerät Übersicht der Geräte-Elemente...
  • Seite 22 Das Accutrend Plus Gerät A Anzeigenfeld (Display) D Messkammerklappe Zeigt Messergebnisse, Informationen, Zum Probenauftrag öffnen Sie diese Klappe. Symbole und die gespeicherten Messwerte Teststreifenführung Führen Sie hier den Teststreifen ein. B M-Taste (Memory) Set-Taste Durch Drücken dieser Taste können Sie den Durch Drücken der Taste nehmen Sie die...
  • Seite 23 Das Accutrend Plus Gerät...
  • Seite 24: Messkammer-Abdeckung (Mit Teststreifenführung)

    Das Accutrend Plus Gerät D Messkammerklappe Zum Probenauftrag geöffnet. H Batteriefachdeckel Zugang zum Batteriefach (4 Alkali-Mangan- Batterien 1,5 V, Typ AAA). Messkammer-Abdeckung (mit Teststreifenführung) Diese Abdeckung können Sie zum Reinigen der Teststreifenführung abnehmen.
  • Seite 25: Display Und Symbole

    Das Accutrend Plus Gerät Display und Symbole Bei jedem Einschalten können Sie das Anzeigen- feld prüfen. Hierbei werden kurzzeitig alle Symbole gezeigt, die im Anzeigenfeld des Gerätes erscheinen können. Prüfen Sie regelmäßig die korrekte Funktion aller Anzeigenelemente, um Fehlinterpretationen durch eine defekte Anzeige zu vermeiden.
  • Seite 26 Das Accutrend Plus Gerät Einstellungsmodus Code-Anzeige Speichermodus Testmodus (Messung) Testparameter: Glucose Testparameter: Cholesterin Testparameter: Lactat Testparameter: Triglyceride Teststreifen Teststreifen und Blutstropfen: blinkt: einführen Blut auftragen statisch: ist eingeführt Anzeige Lactat als Vollblutwert Anzeige Lactat als Plasmawert Standardeinheit für Lactat und Einheit für Glucose, Cholesterin und...
  • Seite 27: Stromversorgung

    Das Accutrend Plus Gerät Stromversorgung Um Strom zu sparen schaltet sich das Gerät nach 2 Minuten ab, wenn keine Taste betätigt oder kein neuer Teststreifen eingeführt wird. Wenn sich das Gerät ausschaltet, bleiben alle bisherigen Test- ergebnisse im Wertespeicher erhalten. In der Regel können Sie mit einem Satz frischer Batterien mindestens 1.000 Messungen durchführen.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der Erstbenutzung des Gerätes sind folgende Schritte erforderlich: Batterien einlegen. Datum, Uhrzeit und Signalton einstellen. Anzeige für Lactat-Messung (als Blut- oder Plasmawert) wählen. Code-Streifen einlesen (kann auch unmittelbar vor der Messung erfolgen).
  • Seite 30: Batterien Einsetzen

    Inbetriebnahme Batterien einsetzen...
  • Seite 31 Inbetriebnahme Schalten Sie das Gerät aus und drehen es um. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Verriegelung leicht in Richtung der Geräte- mitte drücken. Klappen Sie den Deckel nach oben und entfernen ihn. Legen Sie vier Batterien entsprechend der Darstellungen im Batteriefach ein.
  • Seite 32 Inbetriebnahme...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Schalten Sie das Gerät ein, um die Funktion der neuen Batterien zu testen. Prüfen Sie die vollständige Funktion der Anzeige und vergleichen Sie diese mit der nebenstehenden Abbildung, um Fehlinter- pretationen durch defekte Anzeigenelemente zu vermeiden. Tipp: Wenn Ihnen die Anzeige beim Einschalten zu kurz erscheint, können Sie auch (beim...
  • Seite 35: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen Kurzübersicht der Geräteeinstellungen Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verfügbaren Einstellungen. Einstellung Optionen Voreinstellung * Datumsformat Tag.Monat.Jahr (31.12.00) Tag.Monat.Jahr Monat–Tag–Jahr (12-31-00) Datum 31.12.00 Uhrzeitformat 24-Stunden-Anzeige (24h) 12-Stunden-Anzeige (12h), ergänzt durch am/pm Uhrzeit 0:00 Signalton Ein (On) Ein (On) Aus (Off) Messwertanzeige LAC...
  • Seite 36: Grundsätzliche Vorgehensweise Zum Einstellen (Einstellungsmodus)

    Geräteeinstellungen Grundsätzliche Vorgehensweise zum Einstellen (Einstellungsmodus) Sie führen sämtliche Einstellungen mit der Set- und der M-Taste durch, wie nachfolgend beschrieben. Beachten Sie bitte, dass das Messgerät ausgeschaltet sein muss, um wie nachfolgend beschrieben in den Einstellungsmodus zu gelangen. Drücken Sie die Set-Taste (an der linken Geräteseite), um das Gerät im Einstellungs- modus einzuschalten.
  • Seite 37 Geräteeinstellungen Sie sehen jetzt Datum und Uhrzeit, gemein- sam mit dem Symbol set auf dem Display. Um nun tatsächlich Einstellungen vorzuneh- men bzw. zu ändern, drücken Sie erneut die Set-Taste an der linken Geräteseite. Wenn Sie den Einstellmodus statt dessen verlassen möchten (nicht möglich ohne vorhandene Datums- und Uhrzeiteinstellung), drücken Sie die Ein-/Aus-Taste...
  • Seite 38 Geräteeinstellungen Wenn die Einstellung, die jeweils im Display angezeigt wird, stimmt (z. B. das Datum ist richtig, und Sie möchten nur die Uhrzeit ändern), können Sie mit der Set-Taste direkt zur nächsten Einstellung weitergehen, oder: Drücken Sie die M-Taste, um die gerade blinkende Einstellung zu ändern.
  • Seite 39 Geräteeinstellungen Drücken Sie erneut die Set-Taste, um die aktuelle Einstellung zu bestätigen (diese wird gespeichert) und zur nächsten Einstellung weiter zu gehen. Sie können die einzelnen Einstellungen ausschließlich vorwärts anwählen. Ein Zurückspringen ist nicht möglich. Korrekturen können nur durch das Wieder- holen der Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 40: Datumsformat Einstellen

    Geräteeinstellungen Datumsformat einstellen Im ersten Schritt wählen Sie das Datumsformat (die gesamte Datumsanzeige blinkt). In den nachfolgenden Abbildungen werden blinkende Anzeigen durch einen „Strahlenkranz“ symbolisiert. Wählbar sind die Anzeigeformate: ■ 31.12.00 (= Voreinstellung) Tag.Monat.Jahr ■ 12-31-00 Monat-Tag-Jahr Drücken Sie die M-Taste, um das Datums- format zu wählen.
  • Seite 41: Datum Einstellen

    Geräteeinstellungen Datum einstellen Mit den nächsten drei Einstellungen geben Sie zuerst das Jahr, dann den Monat und zum Schluss den Tag ein. Drücken Sie die M-Taste, um die gerade blinkende Zahl zu ändern und das aktuelle Jahr einzustellen. Drücken Sie die Set-Taste, um das angezeigte Jahr zu übernehmen.
  • Seite 42 Geräteeinstellungen Der voreingestellte Monat blinkt. Drücken Sie die M-Taste, bis der gewünschte Monat angezeigt wird. Drücken Sie die Set-Taste, um die Einstellung zu speichern. Die Anzeige wechselt nun automatisch zur Einstellung des aktuellen Tages.
  • Seite 43 Geräteeinstellungen Der voreingestellte Tag blinkt. Drücken Sie die M-Taste, bis der gewünschte Tag erscheint. Drücken Sie die Set-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern und mit der Ein- stellung des Uhrzeitformates fortzufahren. Die Anzeige wechselt nun automatisch zur Einstellung des Uhrzeitformates.
  • Seite 44: Uhrzeitformat Einstellen

    Geräteeinstellungen Uhrzeitformat einstellen Nun wählen Sie das Anzeigenformat für die Uhrzeit, entweder im internationalen (24-Stunden-Anzeige = Voreinstellung) oder im anglo-amerikanischen Format (12-Stunden-Anzeige, ergänzt durch „am“ oder „pm“). Drücken Sie die M-Taste, um zwischen 24h- und 12h-Anzeige zu wechseln. Drücken Sie die Set-Taste, um die gewünsch- te Einstellung zu speichern und mit der Ein- stellung der Uhrzeit fortzufahren.
  • Seite 45: Uhrzeit Einstellen

    Geräteeinstellungen Uhrzeit einstellen Zuerst stellen Sie die aktuelle Stunde, danach die Minuten ein. Drücken Sie die M-Taste, um die gerade blin- kende Zahl zu ändern. Nach dem nächsten Druck auf die Set-Taste folgt die Einstellung der Minuten (wiederum mit der M-Taste). Sofern Sie das Uhrzeitformat 12h gewählt haben, wird beim Erreichen der Uhrzeit „12:xx“...
  • Seite 46: Signalton Einstellen

    Geräteeinstellungen Signalton einstellen Nach der Einstellung der Uhrzeit folgt die Einstellung des Signaltons mit On bzw. OFF (= „An“ bzw. „Aus“). Wir empfehlen Ihnen, den Signalton grundsätzlich eingeschaltet zu lassen. Bei eingeschaltetem Signalton ertönt dieser in folgenden Situationen: ■ Wenn das Gerät das Einschieben eines Teststreifens erkennt, ■...
  • Seite 47: Lactat-Anzeige Einstellen

    Geräteeinstellungen Lactat-Anzeige einstellen Lactat-Messwerte werden in der Voreinstellung auf Basis der Vollblut-Messung dargestellt (Anzeige BL). Wenn Sie die Werte als Plasmawerte (Anzeige PL) anzeigen möchten, können Sie die Darstellung umschalten. Diese Einstellung betrifft nur die (intern umgerechnete) Darstellung des Werts. Als Probenmaterial ist nur frisches oder heparinisiertes Kapillarblut zulässig.
  • Seite 49: Durchführen Einer Messung

    Durchführen einer Messung Durchführen einer Messung Was Sie benötigen: ■ Ihr Accutrend Plus Gerät ■ Teststreifen für die gewünschten Messungen, mit dem jeweils zugehörigen Code-Streifen: – Accutrend Glucose – Accutrend Triglycerides – Accutrend Cholesterol – BM-Lactate ■ Stechhilfe (z. B. Accu-Chek Softclix Pro, Accu-Chek Safe-T-Pro) ■...
  • Seite 50: Kurzübersicht Der Anwendungsschritte

    Durchführen einer Messung Kurzübersicht der Anwendungsschritte Codierung des Gerätes Einlegen des Teststreifens Blutauftrag (einmalig pro Teststreifendose)
  • Seite 51 Durchführen einer Messung Start der Messung durch Anzeige des Messergebnisses Schließen der Messkammerklappe...
  • Seite 52: Wichtige Hinweise

    Durchführen einer Messung Wichtige Hinweise Immer … ■ … Gerät nur bei den testspezifi sch zulässigen Temperaturen betreiben (siehe auch die Packungs- beilage der Teststreifen): – Cholesterol und Triglycerides 18–30 °C – Glucose 18–32 °C – Lactat 15–35 °C ■ …...
  • Seite 53 Durchführen einer Messung Niemals … ■ … den Teststreifen während der eigentlichen Messung berühren oder entfernen (möglich aber vor Beginn des Messvorgangs zum Blutauftrag außerhalb des Gerätes). ■ … nach dem Blutauftrag den Start des Messvorgangs verzögern. ■ … Gerät während einer Messung plötzlichen Bewegungen aussetzen. ■...
  • Seite 54 Durchführen einer Messung Teststreifen Code-Streifen...
  • Seite 55 Durchführen einer Messung A Teststreifen (Oberseite, Beispiel TG) Code-Streifen (Oberseite, Beispiel TG) Enthält das Auftragsfeld. Liegt jeder Teststreifendose bei. B Auftragsfeld Code-Streifen (Unterseite) Hier erfolgt der Probenauftrag. Der aufgedruckte Barcode enthält chargen- spezifi sche Informationen, die im Gerät C Teststreifen (Unterseite) gelesen und gespeichert werden.
  • Seite 56: Code-Streifen

    Durchführen einer Messung Code-Streifen Der Code-Streifen liefert dem Gerät wichtige Informationen zu den herstellungsspezifi schen Eigen- schaften der Teststreifen in der jeweiligen Teststreifendose. Der Code-Streifen wird zumindest beim Anbrechen einer neuen Teststreifendose benötigt, die Eigenschaften dieser Teststreifen werden anschließend im Gerät gespeichert. Das Gerät speichert immer nur die Daten eines Code-Streifens pro Testparameter (also insgesamt vier Codes gleichzeitig).
  • Seite 57: Gerät Einschalten

    Durchführen einer Messung Gerät einschalten Legen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage oder halten Sie es in der Hand. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Ein-/Aus-Taste drücken. Sie können das Gerät nach der Messung (oder zu jedem anderen Zeitpunkt) mit einem längeren Druck auf die Ein-/Aus-Taste auch wieder ausschalten.
  • Seite 58 Durchführen einer Messung Prüfen Sie die vollständige Funktion der An- zeige, um Fehlinterpretationen durch defekte Anzeigenelemente zu vermeiden. Prüfen Sie nach dem Anzeigentest auch immer den Ladezustand der Batterien. Wenn das Batteriesymbol (außerhalb des Anzeigentests) erstmals angezeigt wird, können nur noch wenige Messungen durch- geführt werden.
  • Seite 59: Code-Streifen Einlesen

    Durchführen einer Messung Code-Streifen einlesen Halten Sie den Code-Streifen mit Daumen und Zeigefi nger im weißen Bereich am Ende des Streifens. Berühren Sie hierbei nicht den bedruckten Bereich (ab dem schwarzen Balken). Führen Sie den Code-Streifen zügig in Richtung der aufgedruckten Pfeile bis zum Anschlag in die Teststreifenführung ein.
  • Seite 60 Durchführen einer Messung Die dreistellige Code-Zahl (die auch auf der Rück- seite des Code-Streifens und auf der Teststreifen- dose aufgedruckt ist) wird im Display angezeigt. Wenn der Lesevorgang nicht einwandfrei abgeschlossen werden konnte, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung (Beschreibung ab Seite 119). Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang nach einigen Sekunden.
  • Seite 61: Code-Anzeige Umschalten

    Durchführen einer Messung Code-Anzeige umschalten Sie können zu Informationszwecken die Anzeige der gespeicherten Codenummern umschalten. Wenn nach dem Einschalten die zuletzt gespeicherte oder verwendete Codenummer angezeigt wird, drücken Sie die Set-Taste, um zur nächsten gespeicherten Codenummer umzuschalten. Die Anzeige stellt bei jedem Tastendruck nacheinander die Codenummern der Testparameter GLUC >...
  • Seite 62: Probenmaterial

    Durchführen einer Messung Probenmaterial Als Probenmaterial dient frisches Kapillarblut. Sie benötigen für die Messung einen frei hängenden Tropfen Blut. Für weitere Informationen zum Probenmaterial und zur Verwendung von heparinisiertem Blut beachten Sie bitte die Dokumentation des zugehörigen Teststreifens. Beachten Sie bitte, dass jeglicher Umgang mit fremden Blutproben ein Infektionsrisiko darstellt.
  • Seite 63: Bei Messungen Im Professionellen Bereich

    Bei Messungen im professionellen Bereich Schutz vor Infektionen : Es besteht ein potentielles Infektionsrisiko. Medizinisches Personal und Personen, die mit dem Accutrend Plus Messgerät bei mehreren Patienten Messungen vornehmen, müssen beachten, dass alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen, eine potentielle Infektionsquelle darstellen.
  • Seite 64: Messung Vorbereiten

    Durchführen einer Messung Messung vorbereiten Stellen Sie die Teststreifendose für die gewünschte Messung bereit (Beispiel: Triglyceride). Kontrollieren Sie das Haltbarkeitsdatum der Teststreifen. Verwenden Sie Teststreifen ausschließlich vor Ablauf der Haltbarkeit. Stellen Sie sicher, dass der zu diesen Test- streifen gehörende Code-Streifen bereitliegt (sofern das Gerät nicht bereits mit diesem Code-Streifen codiert wurde).
  • Seite 65 Durchführen einer Messung Bereiten Sie die Stechhilfe vor, indem Sie eine frische Lanzette einlegen. Stechen Sie sich erst, wenn Sie im weiteren Verlauf dieser Beschreibung dazu aufgefor- dert werden. Bei der professionellen Anwendung können Sie auch Accu-Chek Safe-T-Pro Einweg-Stechhilfen einsetzen. Hinweis: Nicht alle Artikel sind in allen Ländern verfügbar.
  • Seite 66: Messung Durchführen

    Durchführen einer Messung Messung durchführen Nach dem Einschalten und der Codierung erwartet das Gerät die Einführung des Teststreifens. Anhand eines Barcodes auf dessen Rückseite erkennt das Gerät den zu messenden Testparameter und den zugehörigen Code-Streifen. Falls dieser noch nicht eingelesen wurde, erhalten Sie nach Einführen des Teststreifens eine entsprechende Fehlermeldung.
  • Seite 67 Durchführen einer Messung Entnehmen Sie den Teststreifen jetzt aus der Teststreifendose. Verschließen Sie die Teststreifendose sofort wieder, um das im Deckel befi ndliche Trockenmittel zu schützen, da die Teststreifen sonst vorzeitig (noch vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums) unbrauchbar werden. Es dürfen keine Flüssigkeiten in die Teststreifendose gelangen.
  • Seite 68 Durchführen einer Messung Halten Sie den Teststreifen mit Daumen und Zeigefi nger so, dass der aufgedruckte Mess- parameter nach oben zeigt. Schieben Sie den Teststreifen bis zum An- schlag in die Teststreifenführung. Wenn der Teststreifen die richtige Position erreicht hat, ertönen zwei Signaltöne (kurz –...
  • Seite 69 Durchführen einer Messung...
  • Seite 70 Durchführen einer Messung Ein blinkender Pfeil fordert Sie nun auf, die Messkammerklappe für den Blutauftrag zu öffnen. Erläuterungen zur Markierung dieser Messung (Events, Anzeige ev. 0 oder Funktionskontrollen) fi nden Sie später in diesem Kapitel. Öffnen Sie die Messkammerklappe. Die Klappe rastet in einer senkrechten Stellung stabil ein.
  • Seite 71 Durchführen einer Messung Das blinkende Tropfensymbol (oberhalb des Streifensymbols) fordert Sie nun zum Blutauftrag auf. Der folgende Blutauftrag kann sowohl im Gerät (bei der Benutzung durch einen einzelnen Anwender) als auch außerhalb des Gerätes (bei Messungen im professionellen Umfeld, z. B. mit heparinisierten Kapillarpipetten) erfolgen.
  • Seite 72: Empfehlungen Zur Kapillarblutentnahme Und Zur Kapillarblutmessung

    Durchführen einer Messung Empfehlungen zur Kapillarblutentnahme und zur Kapillarblutmessung Zur Gewinnung eines geeigneten Blutstropfens: ■ Waschen Sie die Hände mit warmem Wasser. ■ Massieren Sie bei Bedarf die Fingerkuppe. Gewinnen Sie nach der Punktierung möglichst ohne starkes Drücken oder Quetschen einen ausreichend großen, frei hängenden Blutstropfen. ■...
  • Seite 73: Blutentnahme

    Durchführen einer Messung Blutentnahme Punktieren Sie nun die Fingerbeere außen seitlich mit der Stechhilfe.
  • Seite 74 Durchführen einer Messung Blutauftrag im Gerät: Setzen Sie den frei hängenden Blutstropfen direkt vom Finger auf das gelbe Probenauf- tragsfeld des Teststreifens. Berühren Sie hierbei das Auftragsfeld nicht mit dem Finger! Der Blutstropfen muss sofort nach Punktion der Fingerbeere auf den Teststreifen aufgetragen werden.
  • Seite 75 Durchführen einer Messung Alternativer Blutauftrag außerhalb des Gerätes: 10 Entnehmen Sie nach dem Öffnen der Klappe den Teststreifen (und lassen Sie die Klappe geöffnet). 11 Setzen Sie auch hier den frei hängenden Blutstropfen direkt vom Finger (oder speziell im professionellen Bereich aus der Pipette) auf das gelbe Probenauftragsfeld des Test- streifens.
  • Seite 76 Durchführen einer Messung Blutauftrag prüfen : Das Auftragsfeld muss vollständig mit Blut benetzt sein (Beispiel A), sonst könnten falsche Werte ermittelt werden. Wenn zu wenig Blut aufgetragen wurde (Beispiel B), verreiben Sie den Blutstropfen nicht und tragen Sie auch keinen zweiten Tropfen auf, sonst besteht die Gefahr einer Fehlmessung.
  • Seite 77: Messvorgang Starten

    Durchführen einer Messung Messvorgang starten Ein blinkender Pfeil im Display fordert Sie nun auf, die Messkammerklappe wieder zu schließen. Hierdurch wird der eigentliche Messvorgang gestartet. 13 Schließen Sie die Messkammerklappe.
  • Seite 78 Durchführen einer Messung Der Messvorgang beginnt. Je nach Testparameter wird eine unterschiedliche Zeit zur Auswertung der Probe benötigt. Diese Zeit wird auf dem Display angezeigt und rückwärts bis „0“ gezählt. Die Messzeiten der einzelnen Testparameter sind: ■ Glucose: 12 Sekunden ■...
  • Seite 79: Ergebnisanzeige

    Durchführen einer Messung Ergebnisanzeige Nach Ablauf der Messzeit wird das Ergebnis angezeigt. Im Falle einer Glucosemessung führen Sie noch die auf der nächsten Seite beschriebene Plausibilitäts-kontrolle durch. Messergebnisse, die außerhalb des Messbereichs liegen, werden als Hi (oberhalb des Mess- bereichs) oder Lo (unterhalb des Messbereichs) angezeigt.
  • Seite 80 Durchführen einer Messung Plausibilitätskontrolle nach Glucosemessung: CODE/ΚΩ∆ΙΚΟΣ CCUTREND CCUTREND ® ■ Glucose Entnehmen Sie den Teststreifen und drehen ® Accutrend , GC, GCT, DM Μετρή ει ς 50 TESTS / Sie ihn mit der Unterseite nach oben. REF 1 1443054 ®...
  • Seite 81 Durchführen einer Messung Wenn das angezeigte Messergebnis (besonders bei der Blutzuckermessung) nicht Ihrem Befi nden entspricht oder ungewöhnlich hoch oder niedrig erscheint, führen Sie eine Funktionskontrolle mit einem neuen Teststreifen durch (Beschreibung ab Seite 85). Ergibt diese Prüfung die einwandfreie Funktion des Geräts, lesen Sie bitte nochmals die vorangehenden Anweisungen zur Durchführung einer Messung.
  • Seite 82: Messungen Kennzeichnen

    Durchführen einer Messung Messungen kennzeichnen Sie können Messungen mit Zusatzinformationen versehen, um beispielsweise einen bestimmten Messwert hinsichtlich der Randbedingungen seiner Entstehung zu charakterisieren (Mahlzeiten, Sport usw.). Darüber hinaus können Sie mit Kontrollfl üssigkeiten durchgeführte Messungen als Funktionskontrolle kennzeichnen. Die Möglichkeit zur Kennzeichnung eines Messwerts haben Sie zu folgenden Zeitpunkten: ■...
  • Seite 83 Durchführen einer Messung Messung als Funktionskontrolle kennzeichnen: Sie kennzeichen Messungen als Funktions- kontrolle, wenn sie (wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben) mit Kontrollfl üssigkeiten durch- geführt werden. 14 Drücken Sie die M-Taste (nach dem Einlegen des Teststreifens oder bei der Ergebnis- anzeige), um die Messung als Funktions- kontrolle zu kennzeichnen (Flaschensymbol).
  • Seite 84 Durchführen einer Messung Messung mit einer Zusatzinformation versehen: Sie können einer Messung eines von neun verschiedenen Ereignissen (Event 1–9) zuordnen. Das Ereignis „0“ steht für „keine Kennzeichnung“. Welche Ereignisnummer ansonsten für welches Ereignis steht, können Sie selbst defi nieren. Achten Sie jedoch auf eine eindeutige und reproduzierbare Zuordnung.
  • Seite 85: Funktionskontrolle Mit Kontrolllösung

    Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Eine regelmäßige Funktionskontrolle mit Kontrolllösung gibt Ihnen Sicherheit bezüglich der einwandfreien Funktion Ihres Messgerätes. Kontrolllösungen stehen separat für jeden Testparameter zur Verfügung. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, bei folgenden Anlässen eine Funktionskontrolle durchzuführen: ■...
  • Seite 86 Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Was Sie benötigen : ■ Ihr Accutrend Plus Gerät ■ Teststreifen für die gewünschten Messungen, mit dem jeweils zugehörigen Code-Streifen: – Accutrend Glucose – Accutrend Triglycerides – Accutrend Cholesterol – BM-Lactate ■ Kontrolllösungen für den jeweiligen Testparameter –...
  • Seite 87: Funktionskontrolle Vorbereiten

    Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Funktionskontrolle vorbereiten Stellen Sie die Teststreifendose für die gewünschte Messung bereit (Beispiel: Triglyceride). Stellen Sie sicher, dass der zu diesen Test- streifen gehörende Code-Streifen bereitliegt (sofern das Gerät nicht bereits mit dieser Teststreifendose codiert wurde). Stellen Sie die zu den Teststreifen passende Kontrolllösung bereit.
  • Seite 88: Funktionskontrolle Durchführen

    Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Funktionskontrolle durchführen Legen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage oder halten Sie es in der Hand. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Ein-/Aus-Taste drücken.
  • Seite 89 Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Prüfen Sie nach dem Einschalten folgende Anzeigen: Prüfen Sie die vollständige Funktion der Anzeige, um Fehlinterpretationen durch defekte Anzeigenelemente zu vermeiden. Stimmen Datum und Uhrzeit? Falls die Mess- werte mit Zeitangabe gespeichert werden sollen, korrigieren Sie diese Einstellungen (Beschreibung ab Seite 41).
  • Seite 90 Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Entnehmen Sie den Teststreifen jetzt aus der Teststreifendose. Verschließen Sie die Teststreifendose sofort wieder, um das im Deckel befi ndliche Trockenmittel zu schützen, da die Teststreifen sonst vorzeitig (noch vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums) unbrauchbar werden. Halten Sie den Teststreifen mit Daumen und Zeigefi...
  • Seite 91 Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Drücken Sie die M-Taste, um die Messung als Funktionskontrolle zu kennzeichnen (Flaschensymbol).
  • Seite 92 Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Öffnen Sie die Messkammerklappe. Die Klappe rastet in einer senkrechten Stellung stabil ein.
  • Seite 93: Kontrolllösung Auftragen

    Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Kontrolllösung auftragen 10 Tragen Sie einen großen, freihängenden Tropfen Kontrolllösung direkt aus dem Fläschchen auf den Teststreifen auf. Berühren Sie das Auftragsfeld weder mit dem Fläschchen noch mit dem Finger. Das Auftragsfeld muss vollständig benetzt sein. Der Probenauftrag kann auch (wie bei der Messung mit Blut) außerhalb des Gerätes erfolgen, wie auf Seite 75 beschrieben.
  • Seite 94: Messvorgang Starten

    Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Messvorgang starten Ein blinkender Pfeil im Display fordert Sie nun auf, die Messkammerklappe wieder zu schließen. Hierdurch wird der eigentliche Messvorgang gestartet. 11 Schließen Sie die Messkammerklappe.
  • Seite 95 Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Der Messvorgang beginnt. Je nach Testparameter wird eine unterschiedliche Zeit zur Auswertung der Probe benötigt. Diese Zeit wird auf dem Display angezeigt und rückwärts bis „0“ gezählt. Die Messzeiten der einzelnen Testparameter sind: ■ Glucose: 12 Sekunden ■...
  • Seite 96: Ergebnisanzeige

    Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Ergebnisanzeige Nach Ablauf der Messzeit wird das Ergebnis in der eingestellten Einheit angezeigt. Prüfen Sie jetzt, ob das angezeigte Messergebnis innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Entweder die Etiketten oder die Packungsbeilagen der Teststreifen bzw. Kontrolllösungen enthalten Angaben zu den Sollwerten, die bei der Messung mit Kontrolllösung erreicht werden sollen.
  • Seite 97: Messwertspeicher

    Messwertspeicher Messwertspeicher Das Accutrend Plus System besitzt vier Speicherbereiche für bis zu 100 Messwerte pro Testparameter, jeweils mit Datum, Uhrzeit und Kennzeichnungen. Wenn Sie Datum und Uhrzeit nicht eingestellt haben (Beschreibung ab Seite 41), werden alle Messwerte ohne Zeitangaben gespeichert.
  • Seite 98 Messwertspeicher Nach dem üblichen Anzeigentest beim Einschal- ten wird der zuletzt gespeicherte Messwert angezeigt. Das Symbol mem weist darauf hin, dass sich das Gerät im Messwertspeicher-Modus befi ndet. Datum und Uhrzeit der Anzeige entsprechen dem Messzeitpunkt, nicht der aktuellen Zeit. Der Doppelpunkt in dieser Zeitanzeige blinkt –...
  • Seite 99 Messwertspeicher Drücken Sie die Set-Taste, um zwischen den Speicherbereichen der vier Testparameter umzuschalten. Die Anzeige wechselt bei jedem Tasten- druck auf die Set-Taste zum jeweils letzten gespeicherten Wert der Speicherbereiche (GLUC > CHOL > TG > LAC > GLUC >…), sofern in dem jeweiligen Bereich Messwerte gespeichert sind.
  • Seite 100 Messwertspeicher Die Navigation innerhalb eines Speicherbereiches erfolgt mit der M-Taste. Drücken Sie die M-Taste, um innerhalb eines Speicherbereiches zum nächst älteren Messwert zu gelangen. Im Augenblick des Tastendrucks wird der Speicherplatz eines Messwertes (hier: 02) angezeigt, der eigentliche Messwert wird erst beim Loslassen der Taste angezeigt.
  • Seite 101 Messwertspeicher Sonderfälle: ■ Wenn der gesamte Speicher leer ist, erscheinen drei Striche (– – –) auf der Anzeige. ■ Wenn der ganze Speicherbereich eines bestimmten Testparameters leer ist, erscheinen zwei Striche (– –) auf der Anzeige. ■ Wenn ein einzelner Messwert fehlerhaft gespeichert (oder gelöscht) wurde, erscheint ein Strich (–) auf der Anzeige.
  • Seite 102: Gespeicherte Messwerte Löschen

    Messwertspeicher Gespeicherte Messwerte löschen Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Set-Taste (an der linken Geräteseite) drücken. Sie sehen jetzt Datum und Uhrzeit, gemeinsam mit dem Symbol set auf dem Display. Drücken Sie nun die M-Taste, um die Optionen zur Messwertlöschung anzuzeigen. Sie können den Löschmodus jederzeit mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste beenden.
  • Seite 103 Messwertspeicher Ihnen stehen drei verschiedene Varianten der Messwertlöschung zur Verfügung: ■ Sie können den zuletzt gemessenen Einzelmesswert löschen. ■ Sie können auf einmal alle Messwerte eines einzelnen Testparameters löschen. ■ Sie können auf einmal alle Messwerte aller Testparameter löschen. Die gezielte Löschung einzelner Messwerte (die nicht der letzte Messwert sind) ist nicht möglich.
  • Seite 104: Letzten Messwert Löschen

    Messwertspeicher Letzten Messwert löschen Wenn Sie den letzten Messwert (Anzeige dEL-LASt) löschen möchten, dann drücken Sie jetzt die Set-Taste. Auf dem Display wird der zugehörige Testparameter angezeigt. Um den nun angezeigten Messwert aus dem Speicher zu löschen, drücken und halten Sie die Set-Taste jetzt für mehr als 3 Sekunden.
  • Seite 105 Messwertspeicher Nach Ablauf der 3 Sekunden wird der Messwert gelöscht, was durch die nebenstehende Anzeige (–) bestätigt wird. Sobald Sie nun die Set-Taste loslassen, verlassen Sie automatisch den Löschmodus.
  • Seite 106: Alle Messwerte Eines Testparameters Löschen

    Messwertspeicher Alle Messwerte eines Testparameters löschen Wenn Sie alle Messwerte eines Testpara- meters löschen möchten, dann drücken Sie jetzt die M-Taste. Die Anzeige wechselt zu dEL - ALL, der momentan gewählte Test- parameter (hier: TG) wird angezeigt. Wenn der angezeigte Testparameter nicht derjenige ist, dessen Messwerte Sie löschen möchten, drücken Sie die Set-Taste.
  • Seite 107 Messwertspeicher Drücken Sie erneut die Set-Taste, um einen anderen als den angezeigten Testparameter auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wird zum jeweils nächsten Testparameter umgeschaltet (GLUC > CHOL > TG > LAC …). Um den angezeigten Testparameter zur Löschung auszuwählen, drücken Sie die M-Taste.
  • Seite 108 Messwertspeicher Um die Messwerte des nun angezeigten Testparameters aus dem Speicher zu löschen, drücken und halten Sie die Set-Taste jetzt für mehr als 3 Sekunden. Während Sie die Taste gedrückt halten, blinkt die Anzeige ALL. Gleichzeitig ertönen kurze Signaltöne im Sekundentakt. Nach Ablauf der 3 Sekunden werden alle Mess- werte des gewählten Testparameters gelöscht, was durch die nebenstehende Anzeige (–...
  • Seite 109: Alle Messwerte Löschen

    Messwertspeicher Alle Messwerte löschen 10 Wenn Sie alle Messwerte für alle Test- parameter löschen möchten, dann drücken Sie jetzt zweimal die M-Taste. Die Anzeige wechselt zu dEL - ALL, während alle Test- parameter eingeblendet werden.
  • Seite 110 Messwertspeicher 11 Drücken Sie die Set-Taste, um diesen Löschmodus auszuwählen. Die Anzeige wechselt zu ALL. 12 Um alle Messwerte aus dem Speicher zu löschen, drücken und halten Sie die Set-Taste jetzt für mehr als 3 Sekunden. Während Sie die Taste gedrückt halten, blinkt die Anzeige ALL.
  • Seite 111 Messwertspeicher Nach Ablauf der 3 Sekunden werden alle Messwerte gelöscht, was durch die neben- stehende Anzeige (– –) bestätigt wird. Sobald Sie nun die Set-Taste loslassen, verlassen Sie automatisch den Löschmodus.
  • Seite 112: Datenübertragung

    Messwertspeicher Datenübertragung Gespeicherte Messwerte können per Infrarot-Verbindung übertragen werden. Für nähere Informationen zur Datenübertragung an einen geeigneten Empfänger (z. B. PC) wenden Sie sich bitte an Ihr Kunden Service Center von Roche Diagnostics (siehe Seite 133).
  • Seite 113: Reinigung

    Reinigung Reinigung Die Sauberkeit der Messoptik ist eine wesentliche Voraussetzung für die Ermittlung exakter Messwerte. Reinigen Sie daher das Gerät regelmäßig und immer umgehend, wenn es zu Verunreinigungen gekommen ist. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung immer aus! Benutzen Sie zur Reinigung nur die nachfolgend aufgeführten Mittel : ■...
  • Seite 114: Reinigen Der Äußeren Gerätekomponenten

    Reinigung Reinigen der äußeren Gerätekomponenten ■ Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. ■ Wischen Sie die Außenseite des Gehäuses mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch ab. Im professionellen Bereich kann diese Außenreinigung mit „Bacillol plus“ erfolgen. Reinigen der inneren Gerätekomponenten Öffnen Sie die Messkammerklappe.
  • Seite 115 Reinigung Sie können die Messkammer-Abdeckung bei starker Verschmutzung (getrennt vom Gerät) unter fl ießend warmem Wasser reinigen. Trocknen Sie die Messkammer-Abdeckung mit einem neuen Tuch.
  • Seite 116: Reinigen Der Messoptik

    Reinigung Reinigen der Messoptik Reinigen Sie die leichtzugänglichen Bereiche der Messoptik mit einem fusselfreien Tupfer oder einem angefeuchteten Wattestäbchen. Achten Sie darauf, dass keinesfalls Flüssigkeit ins Innere des Gerätes eindringt. Schieben Sie keine Gegenstände ins Gerät. Lassen Sie das Gerät vollständig trocknen.
  • Seite 117 Reinigung Setzen Sie auch die Messkammer- Abdeckung erst dann wieder ins Gerät, wenn sie vollständig getrocknet ist. Drücken Sie das vordere Ende der Mess- kammer-Abdeckung leicht nach unten, bis es spürbar einrastet. Schließen Sie die Messkammerklappe. Das Gerät ist jetzt wieder einsatzbereit. Führen Sie eine Funktionskontrolle (Beschreibung ab Seite 85) durch.
  • Seite 119: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen In verschiedenen Situationen können Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt werden. Generell sollten Sie zuerst die beim jeweiligen Fehler beschriebenen Lösungswege versuchen. Wenn das Problem trotzdem weiter besteht, wenden Sie sich bitte an Ihr Roche Diagnostics Kunden Service Center (siehe Seite 133).
  • Seite 120 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Unbekannter Barcode Der Barcode von Teststreifen oder Code- Streifen konnte nicht gelesen werden. Lösung ■ Alle Streifen: Entnehmen Sie den Streifen und prüfen Sie den Barcode auf Verschmutzung. ■ Teststreifen: Wiederholen Sie den Vorgang mit einem neuen Streifen. ■...
  • Seite 121 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Streifencode entspricht nicht gespeichertem Code Der Teststreifen stammt aus einer anderen als der zuletzt codierten Teststreifendose. Lösung ■ Entnehmen Sie den Streifen und wiederholen Sie den Vorgang mit einem Teststreifen aus der passenden Teststreifendose. ■ Codieren Sie das Gerät mit dem zugehörigen Code-Streifen.
  • Seite 122 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Teststreifen unbrauchbar Der Teststreifen wurde entweder schon benutzt oder ist verschmutzt. Lösung ■ Entnehmen Sie den Streifen und wiederholen Sie den Vorgang mit einem neuen Teststreifen.
  • Seite 123 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Temperatur Die Geräte- bzw. Umgebungstemperatur entspricht nicht dem zulässigen Bereich des gewählten Tests. Lösung ■ Bringen Sie das Gerät in eine entsprechend temperierte Umgebung und wiederholen Sie die Messung nach einigen Minuten.
  • Seite 124 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Klappe geöffnet (nach dem Einschalten) Die Messkammerklappe ist nicht oder nicht vollständig geschlossen. Lösung ■ Schließen Sie die Messkammerklappe.
  • Seite 125 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Klappe geöffnet (während Messung) Die Messkammerklappe ist nicht oder nicht vollständig geschlossen. Lösung ■ Schließen Sie die Messkammerklappe.
  • Seite 126 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Klappe nach Blutauftrag nicht geschlossen Die Messkammerklappe wurde nach dem Blut- auftrag nicht oder nicht vollständig geschlossen, der Messvorgang wurde nicht rechtzeitig gestartet. Lösung ■ Entnehmen Sie den Streifen und wiederholen Sie den Vorgang mit einem neuen Teststreifen.
  • Seite 127 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Interner Fehler (Beispiel 142) Das Gerät hat einen internen Fehler festgestellt. Lösung ■ Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn der Fehler danach immer noch auftritt, ist das Gerät defekt. Wenden Sie sich bitte an Ihr Roche Diagnostics Kunden Service Center.
  • Seite 129: Weitere Informationen

    Weitere Informationen Weitere Informationen Bestellinformationen Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Artikel Beschreibung Accutrend Glucose 50 50 Teststreifen für die Bestimmung von Blutzucker Accutrend Glucose 25 25 Teststreifen für die Bestimmung von Blutzucker Accutrend Control G Kontroll-Set zur Verwendung mit Accutrend Glucose Teststreifen Accutrend Cholesterol 25 25 Teststreifen für die Bestimmung von Cholesterin im Blut Accutrend Cholesterol 5...
  • Seite 130: Produktbeschränkungen

    25 Teststreifen für die Bestimmung von Lactat im Blut BM-Control Lactate Kontrolllösung zur Verwendung mit BM-Lactate Teststreifen Accutrend Plus Messgerät Hinweis: Nicht alle Artikel sind in allen Ländern verfügbar. Produktbeschränkungen Die ausführlichen Informationen über Produktdaten und -beschränkungen entnehmen Sie bitte den...
  • Seite 131: Produktspezifi Kationen

    Produktspezifi kationen Produktspezifi kationen Betriebsbedingungen und technische Daten Messtemperaturbereich Abhängig vom Testparameter: Cholesterol und Triglyceride 18–30 °C Glucose 18–32 °C Lactat 15–35 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 10-85 % Messbereich Blutzucker: 20–600 mg/dL (1,1–33,3 mmol/L) Cholesterin: 150–300 mg/dL (3,88–7,76 mmol/L) Triglyceride: 70–600 mg/dL (0,80–6,86 mmol/L) Lactat: 0,8–21,7 mmol/L (Blutwert), 0,7–26 mmol/L (Plasmawert) Wertespeicher 100 Messergebnisse, optional mit Datum, Uhrzeit und Zusatzinformation pro...
  • Seite 132: Probenmaterial

    Produktspezifi kationen Probenmaterial Probentyp Frisches Kapillarblut (detaillierte Informationen siehe Packungsbeilage) Probenmenge Ein frei hängender Blutstropfen Wechselwirkungen Siehe Packungsbeilage der Teststreifen Lagerungs- und Transportbedingungen Temperaturbereich –25 °C bis +70 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 10 bis 85 % (ohne Kondensation) Messgerät entsorgen Bei Messungen kann das Messgerät mit Blut in Berührung kommen. Von gebrauchten Messgeräten kann daher eine Infektionsgefahr ausgehen.
  • Seite 133: Beratungsservice

    Produktspezifi kationen Beratungsservice Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kunden Service Center, die Sie unter der unten aufgeführten Adresse erreichen können. Roche Diagnostics GmbH Kunden Service Center Sandhofer Straße 116 D-68305 Mannheim Tel. +49-180-200 01 65 (6 Euro-Cent pro Gespräch aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr Roche Diagnostics (Schweiz) AG...
  • Seite 135: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Code Anzeige umschalten ........61 Code-Streifen ............. 56 einlesen ............ 59–60 Adressen Übersicht ..........54–55 Beratungsservice ........133 Anzeigenfeld ............22 Symbole ............ 25–26 Datenübertragung ......... 112 Anzeigentest ............58 Datum ............41–43 Datumsformat ............ 40 Batteriefachdeckel ........... 24 Batterien ..............
  • Seite 136 Stichwortverzeichnis Uhrzeitformat ..........44 Übersicht ..........21–27 Einstellungen ..........35–47 Grundsätzliche Vorgehensweise ..36–39 Übersicht ............35 Inbetriebnahme .......... 29–33 Entsorgung ............132 Infektionen (Schutz) ......... 14, 63 Ereignis ..............84 Infrarot-Fenster ..........22 Ergebnisanzeige ......... 79–81, 96 Inhalt (Verpackung) ......... 13 Fehlermeldungen .........
  • Seite 137 Stichwortverzeichnis Messen ............49–84 Funktionen ............. 16 Ereignis ............84 Ergebnisanzeige ........79–81 Kurzübersicht ......... 50–51 Refl exionsphotometrie ........12 Messung durchführen ......66–84 Reinigen Messung kennzeichnen ..... 82–84 Gerätekomponenten ...... 114–115 Messvorgang starten ......... 77 Messoptik ............. 116 Plausibilitätskontrolle ......... 80 Reinigung ..........
  • Seite 138 Stichwortverzeichnis Set-Taste ............22 Technische Daten ........... 131 Temperatur ............15 Testprinzip ............12 Teststreifen einführen ..........68, 90 Übersicht ..........54–55 Teststreifenführung ......... 22 Transportbedingungen ......... 132 Uhrzeit ..............45 Uhrzeitformat ............. 44...
  • Seite 140 Patente: US 5,463,467; US 5,424,035; US 5,334,508; US 5,206,147; US 5,240,860; US 5,382,523; US 5,521,060; US 5,268,269; US 6,506,575; US 5,281,395 0123 ACCU-CHEK, ACCUTREND, COBAS, SAFE-T-PRO und SOFTCLIX sind Marken von Roche. Roche Diagnostics GmbH D-68298 Mannheim, Germany www.roche.com...

Inhaltsverzeichnis