Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für h 232:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

cobas h 232
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für cobas h 232

  • Seite 1 232 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Dieses Gerät entspricht DIN EN 61010-1 („Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte; Allgemeine Anforderungen“) und hat das Werk in sicherheits- technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Installation, Verwendung und Pflege des cobas h 232 Geräts liegen ausschließlich im Verantwortungsbereich des Benutzers.
  • Seite 3: Das Cobas H 232 System

    Brain). Detaillierte Informationen zu den einzelnen Tests entnehmen Sie bitte der Packungsbei- lage der jeweiligen Teststreifen. Die Messung kann am Ort der Blutentnahme durchgeführt werden. Das cobas h 232 System ist daher besonders für den Einsatz bei der dezentralen Bestimmung in einer Notaufnahme, einer Intensivstation, im stehenden Notarztwagen, beim Kardiologen und in der Arztpraxis geeignet.
  • Seite 4 Das cobas h 232 System...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Das cobas h 232 System Einführung Das cobas h 232 System ........................7 Anwendungsprinzip: In drei Schritten zum Testergebnis.............. 8 Testprinzip ..............................10 Inhalt der Verpackung ..........................10 Sicherheitshinweise ..........................11 Betriebsbedingungen ..........................12 Qualitätskontrolle............................13 Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung Gestaltung der Seiten ..........................14 Das cobas h 232 Gerät...
  • Seite 6 Inhalt Durchführen einer Messung Wichtige Hinweise............................. 79 Probenmaterial ............................80 Messung vorbereiten ..........................81 Code-Chip..............................81 Code-Chip einsetzen..........................82 Gerät einschalten ............................83 Übersicht Messabläufe ...........................84 Messung durchführen..........................87 Messergebnisse anzeigen, bestätigen oder kommentieren............96 STAT-Tests STAT-Tests STAT- ..............................99 Qualitätskontrolle Qualitätskontrolle vorbereiten ......................102 Messwertbezogene Qualitätskontrolle (QC).................102 Qualitätskontrolle durchführen......................
  • Seite 7: Einführung

    IT standardisierten Protokolls (POCT1a) Daten austauschen. Bei Fragen zum cobas h 232 System wenden Sie sich bitte an Ihren Roche Diagnostics Kunden- service. Die Telefonnummer finden Sie auf Seite 138. Bitte beachten Sie: Vor der Erstbenutzung (d.h. nach dem erstmaligen Einlegen des Handheld Battery Pack bzw.
  • Seite 8: Anwendungsprinzip: In Drei Schritten Zum Testergebnis

    Einführung Anwendungsprinzip: In drei Schritten zum Testergebnis...
  • Seite 9 Einführung Pat.-Test - Ergebnis Pat: PID111SCHULZM457 SCHULZ, MANFRED Anw: JONES, TOM Par: proBNP, CODE 1234 12.11.2006 10:17 pg/mL 09:15...
  • Seite 10: Testprinzip

    Sind im Ablesefeld (Nachweiszone) des Teststreifens zwei Linien (Signal- und Kontroll-Linie) zu sehen, dann ist der zu bestimmende Analyt im Probenmaterial vorhanden. Diese Linien werden vom cobas h 232 System mit Hilfe eines CMOS-Kamerasensors erkannt und ggf. im Augenblick des Erscheinens, noch vor der quantitativen Bestimmung, als „positiv“ angezeigt. Die Intensität des Testsignals (Signal-Linie) nimmt mit steigender Konzentration des jeweiligen Analyten zu.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Schutz vor Infektionen Es besteht ein potentielles Infektionsrisiko. Medizinisches Personal und Personen, die mit dem cobas h 232 System bei mehreren Patienten Messungen vornehmen, müssen beachten, dass alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen, eine potentielle Infektionsquelle darstellen.
  • Seite 12: Betriebsbedingungen

    Einführung Betriebsbedingungen Um sicherzustellen, dass Ihr cobas h 232 System einwandfrei funktioniert, beachten Sie die folgenden Richtlinien: Das Gerät nur bei einer Raumtemperatur zwischen 18°C und 32°C betreiben. ■ Das Gerät nur bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 10% und 85% benutzen.
  • Seite 13: Qualitätskontrolle

    Einführung Qualitätskontrolle Das cobas h 232 System beinhaltet eine Vielzahl von eingebauten oder verfügbaren Kontroll- funktionen wie: Überprüfung der elektronischen Komponenten und Funktionen beim Einschalten des Gerä- ■ tes. Überprüfung der Messtemperatur während des Aufheizens und des Messvorganges. ■ Überprüfen des Teststreifens bezüglich seiner Haltbarkeit und der Chargeninformation durch ■...
  • Seite 14: Näheres Zu Dieser Gebrauchsanweisung

    Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung Gestaltung der Seiten Die Gestaltung der Seiten in dieser Gebrauchsanweisung ermöglicht Ihnen ein einfaches Auffinden der wichtigsten Informationen. Sofern Abbildungen erscheinen, finden Sie rechts daneben die zugehörigen Informationen. Handlungsanweisungen (also Schritte, die Sie selbst tun sollen) und besonders wichtige Informationen sind grün hinterlegt.
  • Seite 15: Hauptmenü

    In dieser Spalte befindet sich die Abbildung In dieser Spalte finden Sie die zugehörigen einer Bildschirmanzeige. Informationen, die mit dieser Anzeige verknüpft sind. Hauptmenü 03/03/2007 Das Hauptmenü des cobas h 232 Systems enthält Schaltflächen für folgende Funktions- Patienten-T atienten-T atienten- est Test bereiche: Patienten-Test zur Durchführung einer...
  • Seite 16: Das Cobas H 232 Gerät

    Das cobas h 232 Gerät Das cobas h 232 Gerät Übersicht der Geräte-Elemente CLASS I LASER PRODUCT Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser except for deviations pursuant to Laser except for de Notice No. 50, dated July 26, 2001...
  • Seite 17: Teststreifenführung

    Das cobas h 232 Gerät Touchscreen (berührungsempfind- Barcode-Scanner (Laser) licher Bildschirm) Mit diesem integrierten Barcode-Scanner Zeigt Messergebnisse, Informationen, (nur in der entsprechenden Gerätever- Symbole und die gespeicherten Mess- sion) können Anwender- und Patienten- werte an. Sämtliche Eingaben erfolgen IDs eingelesen werden.
  • Seite 18: Teststreifen

    Das cobas h 232 Gerät Teststreifen Messfeld Barcode Dieses Feld wird vom Gerät mittels der Ermöglicht dem Gerät die Zuordnung zu Kamera ausgewertet. einem Code-Chip und wird automatisch beim Einschieben (vom Barcode-Reader Auftragsfeld in der Teststreifenführung) gelesen. Hier erfolgt der Probenauftrag, nachdem der Teststreifen ins Gerät geschoben...
  • Seite 19 Messdatum und Uhrzeit sowie alle anderen Geräteein- stellungen bleiben auch ohne Handheld Battery Pack gespeichert. Um Strom zu sparen, kann sich das cobas h 232 System nach einer einstellbaren Zeit abschal- ten, wenn keine Taste betätigt oder kein neuer Teststreifen eingeführt wird. Wenn sich das Gerät ausschaltet, bleiben alle bisherigen Testergebnisse im Wertespeicher und die Geräteeinstellun-...
  • Seite 20 Das cobas h 232 Gerät...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der Erstbenutzung des Gerätes müssen Sie folgendes tun: Das Handheld Power Supply anschließen (und, falls vorhanden, das Handheld Battery Pack zum Laden einlegen) Aktuelles Datum und Uhrzeit einstellen sowie das zugehörige Anzeigeformat wählen Gewünschte Geräteeinstellungen vornehmen (Sprache, ggf. Qualitätskontrollen, Anwender- verwaltung usw.)
  • Seite 22: Handheld Battery Pack Einsetzen

    Inbetriebnahme Handheld Battery Pack einsetzen 1 Halten Sie das ausgeschaltete Gerät so, dass der Verriegelungsknopf des Hand- held Battery Pack nach oben zeigt. 2 Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie die Verriegelung nach innen drücken und dann den Deckel zur Seite klappen. 3 Ziehen Sie den Deckel des Handheld Battery Pack jetzt nach oben aus seiner Führung.
  • Seite 23 Supply geladen. Falls die Einstellungen für Datum und Uhrzeit noch gar nicht vor- genommen oder gelöscht wurden (länger als zehn Minuten ohne Stromversor- gung), schaltet Ihr cobas h 232 Gerät bei (wieder) vorhandener Stromversorgung automatisch in den Einstellungs-Modus. Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden, danach wechselt das Gerät auto-...
  • Seite 24: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen Bitte beachten Sie: Ist das Datum nicht eingestellt (nach dem ersten Einschalten oder nach mehr als zehn Minuten ohne Stromversorgung), können Sie nicht sofort einen Test durchführen. Einschalten des Gerätes führt in diesem Fall grundsätzlich in den Einstellungs- Modus, in dem Sie Datum und Uhrzeit einstellen müssen (siehe Seite 36 ff).
  • Seite 25: Bedeutung

    Geräteeinstellungen Anzeigenfeld und Symbole Hier finden Sie die im regulären Betrieb vorkommenden Anzeigen und Symbole. Fehler- meldungen und die Beschreibung der damit verknüpften Symbole finden Sie im Kapitel „Fehlermeldungen“ ab Seite 127. Symbol Bedeutung OK, Einstellung speichern Abbrechen, Einstellung verwerfen Zurück (zum vorangehenden Menü) Angezeigten Wert erhöhen/vermindern Bildschirminhalt verschieben...
  • Seite 26 Geräteeinstellungen Symbol Bedeutung Code-Chip einsetzen Probenauftragsdeckel zur Reinigung öffnen Akkustatus: • Bei voll geladenem Handheld Battery Pack sind alle Segmente erleuchtet. • Die einzelnen Segmente verschwinden nacheinander, wenn die Ladung des Handheld Battery Pack schwächer wird. • Wenn kein Segment mehr zu erkennen ist, sind keine Messun- gen mehr möglich.
  • Seite 27: Kurzübersicht Der Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Kurzübersicht der Geräteeinstellungen Die nachfolgend dargestellte Struktur gibt einen Überblick über die verfügbaren Einstellbereiche. Setup Basis Kontrast Sprache Datum/Zeit Signalton Auto aus Datenverwaltung Computer Drucker Messwertspeicher ID-Setup Administrator-ID Anwender-ID Patienten-ID Sperre Anwender- Anwender- Reinigungs- STAT-Te TAT-Te sperre Sperre Sperre Sperre sperre konfigurieren...
  • Seite 28: Untergruppe

    Geräteeinstellungen Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Basis Kontrast 0 – 10 (5*) Sprache Dansk Deutsch English (GB) English (US) * Español Français Italiano Nederlands Norsk Português Suomi Svenska Eine installierbare Sprache Datum/Zeit Datum 01/01/2007 * Zeit 12:00 am * Datumsformate Tag.Monat.Jahr (31.12.2006) Monat/Tag/Jahr (12/31/2006) * Jahr-Monat-Tag (2006-12-31)
  • Seite 29 Geräteeinstellungen Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Daten- Computer Aktiviert verwaltung Deaktiviert * Drucker Aktiviert Deaktiviert * Messwertspeicher Ergebnisanzeige Alle Ergebnisse * Letztes Ergebnis Speicherverwaltung Kein Ergebnis löschen * Ältestes Ergebnis löschen ID Setup Administrator-ID Leer (Aus) * Anwender-ID Kein * Optional Erforderlich Patient-ID...
  • Seite 30 Geräteeinstellungen Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Sperren Anwendersperre (nur wenn die Option Aus * „Anwender-ID“ aktiviert ist) Täglich Wöchentlich Monatlich Alle 3 Monate Alle 6 Monate Jährlich QC-Sperre Neuer Code Nein * Nein * Täglich Wöchentlich Monatlich Nein * Täglich Wöchentlich Monatlich QC Ergebnis-...
  • Seite 31 Geräteeinstellungen Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Optionale Start Info Aktiviert Anzeigen Deaktiviert* Ergebnis- Aktiviert Anmeldung Deaktiviert* Ergebnis Aktiviert bestätigen Deaktiviert* Ergebnis Aktiviert kommentieren Deaktiviert* * Einstellungen, mit denen das Gerät zum Zeitpunkt der Auslieferung versehen ist, sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
  • Seite 32: Einstellungen Basis

    Geräteeinstellungen Einstellungen Basis Im Einstellungsbereich Basis finden Sie grundlegende Optionen zur Anpassung der Benutzer- Basis finden Sie grundlegende Optionen zur Anpassung der Benutzer- Basis oberfläche. Kontrast Diese Einstellung dient der optimalen Anpassung des Bildschirmes auf die Lichtverhältnisse in der Umgebung. 1 Tippen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 33 Geräteeinstellungen 4 Tippen Sie auf die Pfeilschaltflächen oder , um den Kontrast im Bereich von Kontrast wählen 0 bis 10 zu ändern. Kontrast „0“ erzeugt eine sehr dunkle ■ Darstellung. Kontrast Kontrast „10“ erzeugt eine sehr helle ■ (0-10) Darstellung. 5 Wenn Sie die Einstellung abgeschlossen haben, tippen Sie auf die Schaltfläche (OK), um die Eingaben zu speichern oder...
  • Seite 34: Sprache

    Geräteeinstellungen Sprache Mit dieser Einstellung wählen Sie die Sprache, in der sämtliche Anzeigen (soweit sprachab- hängig) dargestellt werden. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schalt- Hauptmenü 03/03/2007 fläche Setup, um die Geräteeinstellungen Patienten-T atienten-T atienten- est Test aufzurufen. QC-T QC-T QC- est Test...
  • Seite 35 Geräteeinstellungen 4 Tippen Sie auf die Pfeilschaltflächen , um die gewünschte Sprache Sprache wählen auf dem Bildschirm anzuzeigen. Ein nur Dansk als Kontur dargestellter Pfeil bedeutet hierbei, dass die Schaltfläche Deutsch nicht aktiv ist. In diesem Bild befinden English (GB) sich beispielsweise keine Sprachen mehr English (US) oberhalb von „Dansk“.
  • Seite 36: Datum Einstellen

    Geräteeinstellungen Datum einstellen Sofern Sie das Gerät zum ersten Mal (oder nach längerer Zeit ohne Stromversorgung) einschal- ten, erscheint automatisch zuerst das Eingabefeld für das Datum. Ohne diese Eingabe (zusam- men mit der Uhrzeit) ist ein weiterer Betrieb nicht möglich. Wenn Sie das Datum zu einem späteren Zeitpunkt korrigieren möchten, gelangen Sie über das Menü...
  • Seite 37 Geräteeinstellungen 4 Tippen Sie im Datum-/Zeitmenü auf die Setup - Datum/Zeit Schaltfläche Datum, um das Datum ein- Datum zustellen. Datum einstellen Zeit 2006 5 Tippen Sie auf die Pfeilschaltflächen Jahr: Datums-/Zeitformat eitformat eitf , um nacheinander Jahr, Monat und Tag einzustellen. Monat: 6 Wenn Sie die Einstellungen abgeschlos- sen haben, tippen Sie auf die Schaltfläche...
  • Seite 38: Uhrzeit Einstellen

    Geräteeinstellungen Uhrzeit einstellen Sofern Sie das Gerät zum ersten Mal (oder nach längerer Zeit ohne Stromversorgung) einschal- ten, erscheint diese Einstellung automatisch nach der Datumseinstellung. Wenn Sie die Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt korrigieren möchten, gelangen Sie über das Menü Setup zu den Setup zu den Setup entsprechenden Eingabefeldern.
  • Seite 39 Geräteeinstellungen 4 Tippen Sie im Datum-/Zeitmenü auf die Setup - Datum/Zeit Schaltfläche Zeit, um die Uhrzeit einzu- Datum stellen. Zeit einstellen Zeit 5 Tippen Sie auf die Pfeilschaltflächen Datums-/Zeitformat eitformat eitf ormat , um nacheinander Stunden und Stunde: Minuten einzustellen. 6 Wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen Minuten: haben, tippen Sie auf die Schaltfläche...
  • Seite 40: Anzeigeformate Für Datum Und Zeit Einstellen

    Geräteeinstellungen Anzeigeformate für Datum und Zeit einstellen Die Wahl der Anzeigeformate ist keine Pflichteingabe wie das Datum oder die Uhrzeit selbst. Sie gelangen über das Menü Setup zu dieser Auswahl Setup zu dieser Auswahl Setup 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schalt- Hauptmenü...
  • Seite 41 Geräteeinstellungen 4 Tippen Sie im Datum-/Zeitmenü auf die Setup - Datum/Zeit Schaltfläche Datums-/Zeitformat, um Datum die Anzeigenformate zu wählen. Dat.-Format wählen Zeit Datum: TT.M TT.M M.JJJJ Datums-/Zeitformat eitformat eitf Die derzeit aktiven Einstellungen sind MM/TT/JJJJ schwarz hinterlegt dargestellt (helle Schrift JJJJ-MM-TT M-TT auf schwarzem Hintergrund).
  • Seite 42: Signalton

    Geräteeinstellungen Signalton Ihr cobas h 232 Gerät kann neben der optischen Information auch mit Signaltönen auf bestimm- te Sachverhalte aufmerksam machen. Wenn aktiviert, erfolgen in diesen Fällen akustische Signale: Beim Einschalten des Gerätes ■ Wenn das Gerät das Einschieben eines Teststreifens erkennt ■...
  • Seite 43 Geräteeinstellungen 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schalt- Hauptmenü 03/03/2007 fläche Setup, um die Geräteeinstellungen Patienten-T atienten-T atienten- est Test aufzurufen. QC-T QC-T QC- est Test 2 Tippen Sie im Menü Setup auf die Schalt- Setup auf die Schalt- Setup Speicher fläche Basis.
  • Seite 44 Geräteeinstellungen Setup - Signalton 4 Tippen Sie im Signaltonmenü auf die Lautstärke Lautstärke Schaltfläche Lautstärke, um diese wie gewünscht einzustellen. Lautstärke wählen Tastenton Tastenton Leise Die derzeit aktive Einstellung ist schwarz hinterlegt dargestellt (helle Schrift auf Mittel schwarzem Hintergrund). Wählbar sind Laut folgende Optionen: 09:15...
  • Seite 45: Auto Aus

    Geräteeinstellungen Auto Aus Ihr cobas h 232 Gerät kann so eingestellt werden, dass es sich nach einer wählbaren Zeit ohne Aktivitäten (Tasteneingaben, Messung) selbst abschaltet. Verwenden Sie diese Funktion, um Energie zu sparen bzw. die Akkuladung länger zu erhalten. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schalt- Hauptmenü...
  • Seite 46 Geräteeinstellungen Wählbar sind folgende Optionen: Auto-Aus-Zeit Aus (Gerät schaltet sich nie ab) ■ Zeit bis zur Abschaltung: ■ 1…10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60 Minuten Minuten: 4 Tippen Sie auf die Pfeilschaltflächen , um die gewünschte Zeit in Minuten einzustellen bzw.
  • Seite 47: Einstellungen Datenverwaltung

    Drucker. Drucker. Drucker Computer Ihr cobas h 232 Gerät kann mittels Infrarot und optionaler Handheld Base Unit Verbindung zu einem Computer oder Host-System, z.B. dem cobas IT 1000 PoC Datenmanagementsystem, cobas IT 1000 PoC Datenmanagementsystem, cobas IT aufnehmen. Am Computer erstellen Sie Anwender- und/oder Messauftragslisten (Patientenlis- ten), die auf das Gerät übertragen werden, womit eine manuelle Eingabe am Gerät entfällt.
  • Seite 48 Geräteeinstellungen 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche Compu- ter. Diese wird nun schwarz hinterlegt Verbindung Verbindung dargestellt. 5 Wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Computer (OK), um die Eingaben zu speichern oder auf die Schaltfläche (Abbrechen), um Drucker diesen Vorgang abzubrechen, ohne die...
  • Seite 49: Drucker

    Geräteeinstellungen Drucker Ihr cobas h 232 Gerät kann mittels Infrarot-Schnittstelle Verbindung zu einem geeigneten Drucker aufnehmen. Die Möglichkeit zum Drucken finden Sie z.B. in der Anzeige eines Messergebnisses, sowohl direkt nach der Messung als auch beim Aufrufen gespeicherter Messwerte. Mit den hier getroffenen Einstellungen aktivieren oder deaktivieren Sie die Möglichkeit des Druckens.
  • Seite 50 Geräteeinstellungen 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche Drucker. Diese wird nun schwarz hinterlegt darge- Verbindung Verbindung stellt. 5 Wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Computer (OK), um die Eingaben zu speichern oder auf die Schaltfläche (Abbrechen), um Drucker diesen Vorgang abzubrechen, ohne die...
  • Seite 51: Messwertspeicher

    Geräteeinstellungen Messwertspeicher Die Einstellungen zum Messwertspeicher betreffen die Anzeige und Speicherverwaltung gemessener Werte. Alle mit dem Gerät erfassten Werte (Patientenmessungen und Qualitätskon- trollen) werden automatisch gespeichert. Wählen Sie hier, ob Sie bei der Anzeige der Messwerte (beim Aufrufen der Funktion Speicher) alle vorhandenen Ergebnisse oder nur diejenigen des Speicher) alle vorhandenen Ergebnisse oder nur diejenigen des Speicher augenblicklichen Anwenders angezeigt bekommen möchten.
  • Seite 52 Geräteeinstellungen Setup - Messwertspeicher 4 Tippen Sie im Menü Messwertspeicher auf Ergebnisanzeige die Schaltfläche Ergebnisanzeige, um diese wie gewünscht einzustellen. Ergebnisanzeige wählen Speicherverwaltung Alle Ergebnisse Die derzeit aktive Einstellung ist schwarz hinterlegt dargestellt (helle Schrift auf Ergebn. akt. Anw. schwarzem Hintergrund). Wählbar sind folgende Optionen: Alle Ergebnisse 09:15...
  • Seite 53 Geräteeinstellungen Die Einstellung Speicherverwaltung ist nur dann relevant, wenn Sie das Gerät grundsätzlich mit Speicherverwaltung ist nur dann relevant, wenn Sie das Gerät grundsätzlich mit Speicherverwaltung einem Computer (Host-System) betreiben, aber schon länger keine gespeicherten Daten mehr an dieses übertragen haben. Übertragene Daten werden entsprechend markiert und bei Bedarf ohne Rückfrage aus dem Gerät gelöscht.
  • Seite 54: Einstellungen Id Setup

    Generell sind die hier gebotenen Möglichkeiten optional und für den Betrieb des Gerätes nicht zwingend erforderlich. Prinzipiell gibt es drei Arten von Identifikationen, die beim cobas h 232 System unterschieden werden: Der Administrator ist mit besonderen Rechten ausgestattet und kann daher (sofern angelegt, ■...
  • Seite 55: Administrator

    Geräteeinstellungen Administrator In der Grundeinstellung ist das Gerät nicht mit einer Administrator-ID geschützt, alle Einstell- Administrator-ID geschützt, alle Einstell- Administrator-ID möglichkeiten sind offen zugänglich. Sofern Sie eine Administrator-ID anlegen, bleiben folgende Administrator-ID anlegen, bleiben folgende Administrator-ID Einstellbereiche automatisch nur noch dem Administrator vorbehalten: Administrator vorbehalten: Administrator Bildschirm: Datum/Zeit...
  • Seite 56: Wenn Noch Keine Administrator-Id Angelegt Wurde

    Geräteeinstellungen Wenn noch keine Administrator-ID angelegt wurde: 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schalt- Hauptmenü 03/03/2007 fläche Setup, um die Geräteeinstellungen Patienten-T atienten-T atienten- est Test aufzurufen. QC-T QC-T QC- est Test 2 Tippen Sie im Menü Setup auf die Schalt- Setup auf die Schalt- Setup Speicher...
  • Seite 57 Geräteeinstellungen 4 Geben Sie mit der angezeigten Admin.-ID eingeben Bildschirmtastatur die gewünschte Administrator-ID (oder das Ihnen von Administrator-ID (oder das Ihnen von Administrator-ID Roche Diagnostics übergebene Kenn- wort) ein. Diese kann aus maximal 20 beliebigen Zeichen und/oder Buchstaben bestehen. Achten Sie sorgfältig auf die jeweils gedrückten Tastenflächen, denn auf dem Bildschirm wird diese ID nur mit Sternchen angezeigt (ähnlich der Pass-...
  • Seite 58 Geräteeinstellungen 9 Wiederholen Sie die Eingabe der Admini- Admin.-ID wiederh. strator-ID (die Bildschirmtastatur wird strator-ID (die Bildschirmtastatur wird strator-ID hierzu automatisch noch einmal geöff- net), um die erste Eingabe zu bestätigen. Wenn Sie die Eingabe speichern, ist hiermit die Administrator-ID gesetzt. Administrator-ID gesetzt.
  • Seite 59 Geräteeinstellungen Bestehende Administrator-ID ändern: Administrator-ID ändern: Administrator-ID 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schalt- Hauptmenü 03/03/2007 fläche Setup, um die Geräteeinstellungen Patienten-T atienten-T atienten- est Test aufzurufen. QC-T QC-T QC- est Test 2 Tippen Sie im Menü Setup auf die Schalt- Setup auf die Schalt- Setup Speicher...
  • Seite 60: Bestehende Administrator-Id Deaktivieren

    Geräteeinstellungen Bestehende Administrator-ID deaktivieren: 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schalt- Hauptmenü auf die Schalt- Hauptmenü Hauptmenü 03/03/2007 fläche Setup, um die Geräteeinstellungen Patienten-T atienten-T atienten- est Test aufzurufen. QC-T QC-T QC- est Test 2 Tippen Sie im Menü Setup auf die Schalt- Setup auf die Schalt- Setup Speicher...
  • Seite 61: Anwender

    Geräteeinstellungen Anwender In der Grundeinstellung ist das Gerät nicht zur Verwendung mit Anwender-IDs eingestellt. Eine gezielte Einschränkung der Anwendergruppe kann nur über das Anlegen einer Anwenderliste am PC erfolgen. Sofern keine Liste vorliegt, können sich Anwender durch direkte Eingabe eines Anwendernamens anmelden.
  • Seite 62 Geräteeinstellungen 6 Geben Sie nun an, in welcher Form die Anwender-ID eingegeben werden muss. Anwender-ID eingegeben werden muss. Anwender-ID Anwender-ID Alphanum. Wählbar sind folgende Optionen: Numerisch Alphanumerisch (Buchstaben und ■ Zahlen, z.B. „P. Muster 3378“) Numerisch (Nur Zahl, z.B. „3387“) ■...
  • Seite 63: Patient

    Geräteeinstellungen Patient In der Grundeinstellung ist die Eingabe von Patienten-IDs als „optional“ eingestellt. Dies bedeutet praktisch, dass bei jeder Messung eine Patienten-ID eingegeben werden kann, aber nicht muss. ID eingegeben werden kann, aber nicht muss. Falls Sie auf die Eingabe verzichten, erhält die Messung im Gerätespeicher einfach eine fortlaufende Nummer (wie bei deaktivierter Patienten-ID).
  • Seite 64 Geräteeinstellungen 6 Geben Sie nun an, in welcher Form die Patienten-ID vor einer Messung eingege- Patienten-ID vor einer Messung eingege- Patienten-ID Anwender-ID ben werden muss. Alphanum. Numerisch Wählbar sind folgende Optionen: Alphanumerisch (Buchstaben und ■ Zahlen, z.B. „P. Muster 3378“) Max.
  • Seite 65: Einstellungen Sperre (Qualitätskontrolle) Sperre (Qualitätskontrolle)

    Geräteeinstellungen Einstellungen Sperre (Qualitätskontrolle) Sperre (Qualitätskontrolle) Sperre Im Menü Sperre finden Sie Optionen zur Qualitätskontrolle, welche die verbindliche Durchfüh- Sperre finden Sie Optionen zur Qualitätskontrolle, welche die verbindliche Durchfüh- Sperre rung einer Qualitätskontrolle nach festgelegten Zeiträumen oder zu bestimmten Anlässen erzwingen.
  • Seite 66: Anwender-Sperre

    Geräteeinstellungen Anwender-Sperre Die Durchführung einer Messung mit dem cobas h 232 System erfordert eine vorschriftsmäßige Durchführung der einzelnen Schritte. Um diese vorschriftsmäßige Durchführung durch jeden Anwender sicherzustellen, kann eine regelmäßig stattfindende Qualitätskontrolle benutzt werden. Mit dem Aktivieren der Anwendersperre kann jedem Anwender eine regelmäßige Qualitätskontrolle vorgeschrieben werden.
  • Seite 67 Geräteeinstellungen 4 Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall, Anwendersperre wählen in dem die verbindlichen Qualitätskont- Nein rollen durchgeführt werden sollen. Täglich Täglich Wöchentlich Wöchentlich Wählbar sind folgende Optionen: Monatlich Nein (deaktiviert) ■ Alle 3 Monate Täglich ■ Wöchentlich ■ 09:15 Monatlich ■...
  • Seite 68 Geräteeinstellungen 8 Bei jeder Option außer Nein müssen Sie nun angeben, in wievielen Stufen (Level) die Qualitätskontrolle durchgeführt wer- den soll. 9 Wenn Sie die gewünschte Option gewählt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche (OK), um die Eingaben zu speichern oder auf die Schaltfläche (Abbrechen), um diesen Vorgang abzubrechen, ohne die...
  • Seite 69: Qc (Qualitätskontrolle) Sperre

    Geräteeinstellungen QC (Qualitätskontrolle) Sperre Die QC-Sperre schreibt regelmäßige Qualitätskontrollen für die Benutzung des Gerätes vor, QC-Sperre schreibt regelmäßige Qualitätskontrollen für die Benutzung des Gerätes vor, QC-Sperre unabhängig vom Anwender. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie zeit- oder ereignisabhängige Kontrollen des Systems durchführen möchten. Es ist möglich, Anwendersperren und Anwendersperren und Anwendersperren QC-Sperren...
  • Seite 70 Geräteeinstellungen 5 Tippen Sie auf die Schaltfläche Neue Setup - QC-Einst. Neue Charge Sperre Ch. Sperre, um die Qualitätskontrolle Neue Ch. Sperre beim Wechsel der Teststreifencharge zu QC-Sperre aktivieren. IQC-Sperre 6 Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der QC-Ergebnisanzeige gewünschten Einstellung für den Wechsel der Teststreifen-Charge.
  • Seite 71 Geräteeinstellungen 8 Tippen Sie auf die Schaltfläche QC- Setup - QC-Einst. QC-Sperre wählen Sperre, um regelmäßig wiederkehrende Nein Neue Ch. Sperre Qualitätskontrollen für die verfügbaren Täglich Täglich QC-Sperre Messparameter zu konfigurieren. IQC-Sperre Wöchentlich Wöchentlich 9 Wählen Sie die gewünschten Zeiträume, zu denen die verbindlichen Qualitätskon- QC-Ergebnisanzeige Monatlich...
  • Seite 72 Geräteeinstellungen 14 Tippen Sie auf die Schaltfläche IQC- Setup - QC-Einst. IQC-Sperre wählen Sperre, um regelmäßig wiederkeh- Nein Neue Ch. Sperre rende Geräte-Qualitätskontrollen zu Täglich Täglich QC-Sperre konfigurieren (IQC = instrument quality control). IQC-Sperre Wöchentlich Wöchentlich QC-Ergebnisanzeige 15 Wählen Sie die gewünschten Zeiträume, Monatlich zu denen die verbindlichen Geräte-Quali- Testpar...
  • Seite 73 Geräteeinstellungen 18 Tippen Sie auf die Schaltfläche QC-Er- Setup - QC-Einst. QC-Ergeb-Anzeige wählen gebnisanzeige, um die Ergebnisanzeige Pass/Fail Neue Ch. Sperre einzustellen. Wert Wert QC-Sperre Wählbar sind folgende Optionen: IQC-Sperre Wert & P Wert & P ass/Fail Anzeige mit dem Text „Pass“ oder „Fail“ ■...
  • Seite 74: Reinigungssperre

    Geräteeinstellungen Reinigungssperre Bei normaler Handhabung Ihres cobas h 232 Systems treten keine nennenswerten Verschmut- zungen auf. Dennoch kann es situations- oder umgebungsabhängig erwünscht sein, eine regelmäßige Kontrolle der Streifenführung und (bei Bedarf) eine Reinigung des Gerätes vorzusehen. Für diesen Fall gibt es die Reinigungssperre, die eine Reinigung in wählbaren Zeitintervallen vorschreibt.
  • Seite 75: Stat-Tests Konfigurieren

    Geräteeinstellungen STAT-Tests konfigurieren Während vorgeschriebene Qualitätskontrollen einerseits die durchgängige Qualität und Sicherheit der Messungen sicherstellen, kann es in Notfallsituationen dennoch erforderlich sein, ohne Zeitverzögerung eine Messung durchzuführen. Um dies trotz aktiver Sperre eines Messparameters, einer Charge oder eines Anwenders zu ermöglichen, können Sie grundsätzlich STAT-Tests (STAT = Short TurnA urnA urn round Time) zulassen.
  • Seite 76: Einstellungen Optionale Anzeigen

    Geräteeinstellungen Einstellungen Optionale Anzeigen An dieser Stelle sind Einstellungen zusammengefasst, mit denen Sie einige Anzeigen und Abläufe bei der Messung Ihren persönlichen Wünschen anpassen können. Sie finden hier Möglichkeiten zur zusätzlichen Informationsanzeige und einige Optionen zur Steuerung der Ergebnisanzeige. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schalt- Hauptmenü...
  • Seite 77 Geräteeinstellungen Die zusätzliche Statusanzeige wird nach dem Einschalten des Gerätes oder nach der Abmeldung eines Anwenders angezeigt. Sie enthält Informationen über bestehende Sperren, die Anzahl nicht (an das Host-System) übertragener Daten und den Zeitraum seit der letzten Daten- übertragung. 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche Start Info, Setup - Opt.
  • Seite 78 Geräteeinstellungen Unter besonderen Umständen kann es wünschenswert sein, Messergebnisse nochmals durch den Anwender hinsichtlich ihrer Gültigkeit bestätigen zu lassen. Für diesen Fall kann eine Option aktiviert werden, die dann nach jeder Messung eine entsprechende Eingabe erfordert. 9 Tippen Sie auf die Schaltfläche Ergebnis Setup - Opt.
  • Seite 79: Durchführen Einer Messung

    Durchführen einer Messung Durchführen einer Messung Was Sie benötigen: Ihr cobas h 232 Gerät ■ Teststreifen für die gewünschten Messungen, mit dem zugehörigen Code-Chip ■ Roche CARDIAC Pipettes (bzw. geeignete Pipetten mit einem Pipettiervolumen von 150 µL) ■ Wichtige Hinweise Immer …...
  • Seite 80: Probenmaterial

    Durchführen einer Messung Probenmaterial Als Probenmaterial dient heparinisiertes venöses Vollblut. Sie benötigen für Messungen mit dem cobas h 232 System jeweils eine Menge von exakt 150 µL. Gehen Sie entsprechend den für Ihre Einrichtung geltenden Richtlinien zur Infektionsverhütung vor. Benutzen Sie Handschuhe.
  • Seite 81: Messung Vorbereiten

    Chargennummer und zum Verfallsdatum. Der Code-Chip wird zumindest beim Anbrechen einer neuen Teststreifencharge benötigt, die Chargeninformationen dieser Teststreifen wird anschlie- ßend im Gerät gespeichert. Ihr cobas h 232 Gerät speichert die Daten von bis zu 100 verwendeten Code-Chips. Vergessen Sie nicht, mit jeder neuen Teststreifencharge den beiliegenden Code-Chip zum ■...
  • Seite 82: Code-Chip Einsetzen

    Durchführen einer Messung Code-Chip einsetzen Pat-T at-T at- est - Chip einlegen Test - Chip einlegen Wenn Sie einen Teststreifen aus einer neuen Pat: PID111SCHULZM457 Charge erstmals einschieben, wird die Code- SCHULZ, MANFRED Anw: JONES, TOM Nummer des erforderlichen Code-Chips im Par: proBNP, NP CODE 1234 Anzeigefeld dargestellt, sofern Sie diesen...
  • Seite 83: Gerät Einschalten

    Durchführen einer Messung Gerät einschalten 1 Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, erschütterungsfreie Unterlage. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie für mehr als 5 Sekunden die Ein-/Aus-Taste drücken. Alternativ können Sie das Gerät auch direkt durch Anschließen an das Handheld Power Supply einschalten.
  • Seite 84: Übersicht Messabläufe

    Durchführen einer Messung Übersicht Messabläufe Die nachfolgende Grafik stellt in vereinfachter Form den Ablauf von Messungen dar. Die von Ihnen aktiv durchgeführten Schritte sind dunkel hinterlegt. Je nach Konfiguration können einzelne hier gezeigte Schritte weitere Teile (z.B. Passworteingabe) beinhalten. Ohne Anwender- und Patientenlisten (sowie Anwender- und Patienten-ID deaktiviert) Mit Anwenderliste (bzw.
  • Seite 85 Durchführen einer Messung Die ersten Schritte nach dem Einschalten laufen daher konfigurationsabhängig wie nachfolgend beschrieben ab: Ohne Anwenderliste 2 Warten Sie, bis das Hauptmenü angezeigt Hauptmenü 03/03/2007 wird. Patienten-T atienten-T atienten- est Test QC-T QC-T QC- est Test Speicher Setup 09:15 Mit Anwenderliste 3 Falls eine Anwenderliste existiert, warten...
  • Seite 86 Durchführen einer Messung 5 Geben Sie das Passwort ein. Passwort 6 Wenn Sie das Passwort eingegeben haben, tippen Sie auf die Schaltfläche (OK), um die Anmeldung durchzuführen. Nun wird das Hauptmenü angezeigt, Sie können mit der Messung beginnen. 7 Wenn Sie auf die Schaltfläche (Abbre- chen) tippen, wird erneut die Anwender- Auswahlliste angezeigt.
  • Seite 87: Messung Durchführen

    Durchführen einer Messung Messung durchführen 1 Prüfen Sie den Ladezustand des Hauptmenü 03/03/2007 03/03/200 Handheld Battery Pack. Werden im Patienten-T atienten-T atienten- est Test Akkusymbol keine Balken mehr ange- zeigt, ist keine Messung mehr möglich. QC-T QC-T QC- est Test Speicher 2 Überprüfen Sie die Richtigkeit von Datum Setup...
  • Seite 88 Durchführen einer Messung Ohne Patientenliste 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche Patienten-Test. 4 Sofern Sie die Option Patienten-ID als Patienten-ID als Patienten-ID Patienten-ID eingeben entweder optional oder optional oder PID111SCHULZM457 optional erforderlich gewählt haben, können bzw. müssen Sie nun die Patienten-ID mit der Bildschirm- Patienten-ID mit der Bildschirm- Patienten-ID tastatur eingeben.
  • Seite 89 Durchführen einer Messung Mit Patientenliste 5 Tippen Sie auf die Schaltfläche Patienten-Test. Patientenlisten können nur vom Host bzw. Computer auf das Gerät übertragen werden. Listen können nicht im Gerät erstellt werden. 6 Wählen Sie den Patienten, für den die Patienten-ID wählen Messung durchgeführt werden soll, aus PID001GERT ER A123...
  • Seite 90 Durchführen einer Messung Alternativ kann (Geräteversion mit Patienten-ID wählen Barcode-Scanner) die Patienten-ID auch Patienten-ID auch Patienten-ID PID001GERT ER A123 TA123 ANDERS, GERT mittels des eingebauten Barcode- PID001BERNDH123 Scanners eingelesen werden. Tippen Sie BERND, HANS PID001CHAPLINC123 hierzu auf die Schaltfläche Scan und CHAPLIN, CHARLES halten Sie entweder PID001FRENZENA12...
  • Seite 91 Durchführen einer Messung 8 Das Teststreifen-Symbol fordert Sie jetzt Pat.-T at.-T at.- est - Str Test - Str eifen ein. eifen ein. Pat: PID111SCHULZM457 auf, einen Teststreifen einzuschieben. SCHULZ, MANFRED Anw: JONES, TOM Entnehmen Sie diesen jetzt der Teststrei- fenpackung. Streifen ein.
  • Seite 92 Durchführen einer Messung Wenn Sie eine neue Teststreifencharge Pat-T at-T at- est - Chip einlegen Test - Chip einlegen Pat: PID111SCHULZM457 verwenden und den Code-Chip noch nicht SCHULZ, MANFRED Anw: JONES, TOM eingeschoben haben, müssen Sie dies Par: proBNP, NP CODE 1234 spätestens jetzt nachholen.
  • Seite 93 Durchführen einer Messung 11 Ziehen Sie mit der Pipette exakt 150µL Blut aus dem Blutabnahme-Röhrchen auf (blaue Markierung auf der Pipette). Achten Sie darauf, dass die Probe keine Luftbläschen enthält. 12 Tragen Sie die Probe vollständig auf das Probenauftragsfeld des Teststreifens auf. 13 Bestätigen Sie durch Drücken des Sym- bols den Abschluss des Probenauf-...
  • Seite 94 Durchführen einer Messung Pat.-T at.-T at.- est - In Bearb. Test - In Bearb. Das Sanduhrsymbol erscheint und dreht sich, Pat: PID111SCHULZM457 bis die Probenerkennung abgeschlossen ist SCHULZ, MANFRED Anw: JONES, TOM und der eigentliche Messvorgang beginnt. Par: proBNP, NP CODE 1234 Die Dauer des Messvorganges ist abhängig vom Messparameter, in der Regel liegen die Zeiten zwischen 8 und 12 Minuten.
  • Seite 95 Durchführen einer Messung Pat.-T at.-T at.- est - Ergebnis Test - Ergebnis est - Ergebnis Das Messergebnis wird angezeigt und Pat: PID111SCHULZM457 automatisch gespeichert. SCHULZ, MANFRED Anw: JONES, TOM Par: proBNP, NP CODE 1234 Lesen Sie zur Interpretation des Messergeb- nisses bitte die Packungsbeilage der 12.11.2006 10:17...
  • Seite 96: Messergebnisse Anzeigen, Bestätigen Oder Kommentieren

    Durchführen einer Messung Messergebnisse anzeigen, bestätigen oder kommentieren Wie im Kapitel „Einstellungen Optionale Anzeigen“ ab Seite 76 beschrieben, gibt es zur Ergebnis- anzeige mehrere Optionen, die aktiviert sein können: Wenn die erneute Anwender-Anmeldung zur Anwender-Anmeldung zur Anwender-Anmeldung Anzeige des Ergebnisses erforderlich ist: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche zur Pat.-T at.-T...
  • Seite 97 Durchführen einer Messung Wenn das Messergebnis eine Bestätigung erfordert: Tippen Sie bei der Ergebnisanzeige auf Pat.-T at.-T at.- est - Bestätig. Test - Bestätig. Pat: PID111SCHULZM457 die Schaltfläche mit der gewünschten SCHULZ, MANFRED Anw: JONES, TOM Bestätigung. Par: proBNP, NP CODE 1234 12.11.2006 10:17 Sie können das Ergebnis...
  • Seite 98 Durchführen einer Messung Wenn das Messergebnis mit einem Kommentar versehen werden soll: Kommentar versehen werden soll: Kommentar 1 Wählen Sie einen vorgegebenen Pat.-T at.-T at.- est - K Test - K ommentar Standard- Kommentar aus der angezeigten Liste Kommentar1 (nur vorhanden, wenn vom Host/ Standard- Kommentar2 Computer übermittelt) oder...
  • Seite 99: Stat-Tests

    Durchführen einer Messung STAT-Tests STAT-Tests STAT- STAT-Tests sind von der Anzahl begrenzte „Notfallmessungen“, wie auf Seite 75 beschrieben. Wenn das Gerät zur Durchführung von STAT-Tests konfiguriert ist, erhalten Sie beim Hinweis auf eine notwendige Qualitätskontrolle die Möglichkeit, den Test dennoch durchzuführen. 1 Wenn Sie die Messung ohne Durchfüh- Pat.-T at.-T...
  • Seite 100 Durchführen einer Messung...
  • Seite 101: Qualitätskontrolle

    Qualitätskontrolle Qualitätskontrolle Ihr cobas h 232 Gerät verwendet mehrere unabhängige Verfahren zur Qualitätskontrolle: Überprüfung der elektronischen Komponenten und Funktionen beim Einschalt-Selbsttest ■ des Gerätes. Überprüfen des Teststreifens bezüglich seiner Haltbarkeit und der Chargeninformation. ■ Konfigurierbare, vorgeschriebene Qualitätskontrollen mit Roche CARDIAC IQC Teststreifen ■...
  • Seite 102: Qualitätskontrolle Vorbereiten

    Qualitätskontrolle Qualitätskontrolle vorbereiten Messwertbezogene Qualitätskontrolle (QC) Prinzipiell gelten die gleichen Vorbereitungen, die Sie auch für die Messung einer Patientenprobe treffen. Hier verwenden Sie lediglich Kontrolllmaterialien anstelle von Blut. Bitte beachten Sie bezüglich Handhabung und Testdurchführung unbedingt die Packungsbeilage des jeweiligen Kontrollmaterials. Die Vorgehensweise kann im Detail vom nachfolgend erläuterten Beispiel abweichen.
  • Seite 103 Qualitätskontrolle 5 Füllen Sie entsprechend der Anweisun- gen der Kontrolllösungs-Packungsbei- lage destilliertes Wasser hinzu. Achten Sie darauf, dass die Pipette das getrock- nete Kontrollmaterial nicht berührt. 6 Verschließen Sie das Fläschchen wieder. 7 Legen Sie die Pipette für den weiteren Verlauf der Qualitätskontrolle bereit.
  • Seite 104: Qualitätskontrolle Durchführen

    Qualitätskontrolle Qualitätskontrolle durchführen Qualitätskontrolle (QC) 1 Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, erschütterungsfreie Unterlage. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie für mehr als 5 Sekunden die Ein-/Aus-Taste drücken. Alternativ können Sie das Gerät auch direkt durch Anschließen an das Handheld Power Supply einschalten.
  • Seite 105 Qualitätskontrolle 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche Hauptmenü 03/03/2007 QC TEST. Patienten-T atienten-T atienten- est Test 4 Tippen Sie in der angezeigten Seite QC-T QC-T QC- est Test QC Status auf die Schaltfläche QC Status auf die Schaltfläche QC Status (OK), um die Qualitätskontrolle fortzusetzen.
  • Seite 106 Qualitätskontrolle Wenn Sie eine neue Teststreifencharge verwenden und den Code-Chip noch nicht eingeschoben haben, müssen Sie dies spätestens jetzt nachholen. Andernfalls ist eine Qualitätskontrolle nicht möglich. Wie die Teststreifen besitzen auch die QC-T QC-T QC- est - QC-Charge w Test - QC-Charge w ähl.
  • Seite 107 Qualitätskontrolle 9 Wenn die Packung der Kontrolllösung QC-T QC-T QC- est - QC-Charge w Test - QC-Charge w ähl. mehr als eine Stufe (Level) enthält, wäh- Par: proBNP, NP CODE 1234 LOT 226 437-02 Anw: JONES, TOM len Sie den gewünschten Level für diese Messung.
  • Seite 108 Qualitätskontrolle 10 Nehmen Sie nun den gelösten Inhalt des Fläschchens mit der Pipette auf. 11 Tragen Sie die Probe (exakt 150µL) auf das Probenauftragsfeld des Teststreifens auf. 12 Bestätigen Sie durch Drücken des Sym- bols den Abschluss des Probenauf- trags. Das Gerät wechselt jetzt sofort in die Messphase (Sanduhrsymbol).
  • Seite 109 Qualitätskontrolle QC-T QC-T QC- est - Messung Test - Messung Die Dauer des Messvorganges ist abhängig Par: proBNP, NP CODE 1234 vom Messparameter, in der Regel liegen die LOT 226 437-02, Level1 Anw: JONES, TOM Zeiten zwischen 8 und 12 Minuten. Die verbleibende Restzeit wird jeweils angezeigt.
  • Seite 110: Gerätebezogene Qualitätskontrolle (Iqc)

    Qualitätskontrolle 13 Nehmen Sie den Teststreifen aus der Messkammer heraus. 14 Schalten Sie das Gerät aus. 15 Entsorgen Sie den gebrauchten Test- streifen entsprechend den geltenden Entsorgungsrichtlinien Ihres Kranken- hauses bzw. Ihrer Praxis. 16 Reinigen Sie das Gerät, wenn erforderlich (siehe Kapitel „Reinigung“...
  • Seite 111 Qualitätskontrolle Die ersten Schritte dieser Qualitätskontrolle sind identisch mit der ab Seite 102 beschriebenen Vorgehensweise. Die folgende Beschreibung beginnt daher bei sichtbarem Hauptmenü. 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche Hauptmenü 03/03/2007 QC TEST. Patienten-T atienten-T atienten- est Test 4 Tippen Sie in der angezeigten Seite QC-T QC-T QC- est...
  • Seite 112 Qualitätskontrolle QC-T QC-T QC- est - Messung Test - Messung Das Sanduhrsymbol erscheint und der Par: IQC (interne) Messvorgang beginnt. LOT 226 437-02, Level1 Anw: JONES, TOM 09:15 QC-T QC-T QC- est - Ergebnis Test - Ergebnis Das Ergebnis dieser IQC-Qualitätskontrolle Par: IQC wird mit Pass oder Pass oder...
  • Seite 113: Messwertspeicher

    Messwertspeicher Messwertspeicher Das cobas h 232 System besitzt einen Messwertspeicher für bis zu 500 Messwerte (Patienten- Tests und Qualitätskontrollen separat), jeweils mit Datum, Uhrzeit und ggf. Kommentaren. Darüber hinaus werden bis zu 200 Code-Chip-Datensätze (100 Inhalte von Teststreifen-Code- Chips und 100 Kontrolllösungs-Code-Chips) gespeichert.
  • Seite 114 Messwertspeicher 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche Hauptmenü 03/03/2007 Speicher. Patienten-T atienten-T atienten- est Test QC-T QC-T QC- est QC-T QC-T QC- est Test Test Speicher Setup Setup 09:15 4 Wählen Sie, welche Funktion Sie im Spei- Speicher cher durchführen möchten. Patientenliste Speicher Patientenliste anzeigen ■...
  • Seite 115: Speicher Patientenliste Anzeigen

    Messwertspeicher Speicher Patientenliste anzeigen In diesem Speicherbereich finden Sie eine Liste aller Patienten, nach Patienten-ID sortiert. Von hier aus können Sie gezielt die Ergebnisse einzelner Patienten abrufen. 1 Tippen Sie auf die Pfeilschaltflächen Pat-Liste - ID wählen PID001GERT ER A123 TA123 , um den gewünschten Eintrag auf ANDERS, GERT...
  • Seite 116: Speicher Alle Ergebnisse Anzeigen

    Messwertspeicher Speicher Alle Ergebnisse anzeigen In diesem Speicherbereich finden Sie eine Liste aller Messungen, chronologisch sortiert. Von hier aus können Sie gezielt die Ergeb- nisse bestimmter Zeitpunkte abrufen. 1 Tippen Sie auf die Pfeilschaltflächen Alle Ergebnisse SCHNEIDER, HANS , um den gewünschten Eintrag auf 01.01 19:07 Trop T dem Bildschirm darzustellen.
  • Seite 117: Speicher Messwertbezogene Qualitätskontrollen (Qc) Anzeigen

    Messwertspeicher Speicher messwertbezogene Qualitätskontrollen (QC) anzeigen In diesem Speicherbereich finden Sie alle durchgeführten messwertbezogenen Qualitätskontrollen (QC, siehe Seite 104 ff), chronologisch sortiert. Die neuesten Ergebnisse stehen ganz oben in der Liste. QC-Ergebnisse 1 Tippen Sie auf die Pfeilschaltflächen DDimer , um den gewünschten Eintrag auf 01.01.2006 08:36 dem Bildschirm darzustellen.
  • Seite 118: Speicher Gerätebezogene Qualitätskontrollen (Iqc) Anzeigen

    Messwertspeicher Speicher gerätebezogene Qualitätskontrollen (IQC) anzeigen In diesem Speicherbereich finden Sie alle durchgeführten gerätebezogenen Qualitäts- kontrollen (IQC, Seite 110 ff), chronologisch sortiert. Die neuesten Ergebnisse stehen ganz oben in der Liste. IQC-Ergebnisse 1 Tippen Sie auf die Pfeilschaltflächen , um den gewünschten Eintrag auf 01.01.2006 09:00 dem Bildschirm darzustellen.
  • Seite 119: Datenübertragung

    Messwertspeicher Datenübertragung Gespeicherte Messwerte können per Infrarot-Verbindung übertragen werden. Ergänzend hierzu steht als optionaler Zubehör die Handheld Base Unit zur Verfügung, die eine Datenübertragung im Netzwerk oder über USB-Schnittstelle ermöglicht. Bitte beachten: Vermeiden Sie bei der Datenübertragung über Infrarot-Verbindung starke Fremdlichteinstrahlung, da dies zum Abbruch der Datenübertragung führen kann (siehe Seite 132).
  • Seite 120 Messwertspeicher...
  • Seite 121: Reinigung

    Reinigung Reinigung Reinigung des Gehäuses Reinigen Sie das Gerät immer, wenn es zu Verunreinigungen gekommen ist. Sie können auch die geräteeigene Funktion „Reinigungssperre“ (siehe Seite 74) verwenden, um eine regelmäßige Überprüfung sicherzustellen. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Stecker des Netzteils ab.
  • Seite 122: Reinigen Nach Verschmutzung Durch Fehlpipettierung

    Reinigung Grundsätzliche Abfolge beim Reinigungsvorgang Zuerst Blut und andere Verunreinigungen mit Wasser oder Seifenlauge entfernen. ■ Danach desinfizieren. ■ Reinigen nach Verschmutzung durch Fehlpipettierung Ausführliche Reinigungsanweisungen („wie reinige ich …“) der einzelnen Gerätekomponenten finden Sie auf den folgenden Seiten. Die hier nachstehende Anweisung beschreibt lediglich die Abfolge der Schritte im Fall einer Fehlpipettierung.
  • Seite 123: Reinigen Der Gehäuse-Außenseite

    Reinigung Reinigen der Gehäuse-Außenseite 1 Entnehmen Sie das Gerät ggf. aus der Handheld Base Unit und stellen Sie es waagrecht auf einen Tisch. 2 Entfernen Sie den Probenauftragsdeckel, indem Sie ihn waagrecht nach vorne (in Pfeilrichtung) abziehen. Sie können den Probenauftragsdeckel bei starker Verschmutzung (getrennt vom Gerät) unter fließend warmem Wasser reinigen.
  • Seite 124: Reinigen Der Teststreifenführung

    Reinigung Reinigen der Teststreifenführung 1 Reinigen Sie den leichtzugänglichen sichtbaren Pipettierfeldbereich der Teststreifenführung mit einem ange- feuchteten Wattestäbchen oder Tuch. Trocknen Sie die Teststreifenführung anschließend einem neuen Tuch. Beachten Sie hierbei folgende Punkte: Reinigen Sie nur den sichtbaren Be- ■ reich der Teststreifenführung.
  • Seite 125: Reinigen Des Barcode Reader-Fensters

    Reinigung Reinigen des Barcode Reader-Fensters Der Zugang zum Barcode Reader-Fenster ist durch eine Klappe geschützt, die sich im Eingangsbereich der Teststreifenführung befindet. Deshalb ist üblicherweise eine Reinigung dieses Bereiches nur selten und aus konkretem Anlass erforderlich. Ein Grund zur Reinigung könnte z.B. das vermehrte Auftreten von Fehlermeldungen beim Lesen des Teststreifen-Barcodes sein.
  • Seite 126 Reinigung...
  • Seite 127: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen In verschiedenen Situationen können Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt werden. Generell sollten Sie zuerst die beim jeweiligen Fehler beschriebenen Lösungswege versuchen. Wenn das Problem trotzdem weiter besteht, wenden Sie sich bitte an den Roche Diagnostics Kundenservice (siehe Seite 138). Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Datum/Zeit...
  • Seite 128 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Teststreifen Fehler Während des Selbsttests steckt ein Test- ■ streifen im Gerät Der Teststreifen wird während der Mes- ■ sung vom Anwender herausgezogen Lösung Entnehmen Sie den Teststreifen, das Gerät setzt den Selbsttest automatisch fort ■ Beginnen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen ■...
  • Seite 129 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Batterien im Gerät Fehler Das Gerät darf nicht mit Batterien betrieben werden. Batterie Lösung Setzen Sie ein zum Gerät gehörendes Handheld Battery Pack ein. Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Ergebnisspeicher voll Fehler Speicher voll! Lösung Prüfen Sie die Geräteeinstellungen für die Datenverwaltung, wie auf Seite 47 beschrieben: Wenn Sie die Verwendung eines Computers aktiviert haben („Ein“), können bzw.
  • Seite 130 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Barcode kann nicht gelesen Fehler werden Der Barcode auf dem Teststreifen oder der Barcode mit der Anwender-ID/Patienten-ID kann nicht gelesen werden Lösung Bitte überprüfen Sie den Barcode auf dem Teststreifen und starten die Messung erneut. ■ Bitte überprüfen Sie den Barcode mit der Anwender-ID/Patienten-ID und starten Sie den ■...
  • Seite 131 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Code-Chip Fehler Code-Chip fehlt oder kann nicht gelesen werden Lösung Setzen Sie den fehlenden Code-Chip ein ■ Entnehmen Sie den vorhandenen Code-Chip und setzen Sie ihn erneut ein ■ Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Teststreifen Fehler Der Teststreifen hat das Verfallsdatum überschritten.
  • Seite 132 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Probenerkennung Fehler Die Probenerkennung ist fehlgeschlagen. Lösung Entnehmen Sie den Teststreifen und wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Teststreifen Fehler Der Teststreifen ist fehlerhaft. Lösung Entnehmen Sie den Teststreifen und wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Kommunikation (extern)
  • Seite 133 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Speichertest (Patient) Fehler Der Speicher weist fehlerhafte Daten auf. Patient Lösung Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich bitte an den Roche Diagnostics Kundenservice Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Speichertest (QC) Fehler Der Speicher weist fehlerhafte Daten auf. QC / IQC Lösung Das Gerät ist defekt.
  • Seite 134 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Speichertest (Setup) Fehler Der Speicher weist fehlerhafte Daten auf. Lösung Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich bitte an den Roche Diagnostics Kundenservice Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler 22 – 30: Gerätefehler allgemein Fehler Lösung Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein und wiederholen Sie den letzten Vorgang. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich bitte an den Roche Diagnostics Kundenservice...
  • Seite 135: Weitere Informationen

    Set mit zwei wiederverwendbaren Kontrollstrei- 04880668190 fen zur Funktionsprüfung des optischen Systems Roche CARDIAC Pipettes 20 Einmal-Dosierspritzen (150 µL) zum 11622889190 Auftragen des Blutes Handheld Battery Pack Akkumulator-Block für cobas h 232 System 04805640001 Probenauftragsdeckel 04990315001 Handheld Power Supply 04805666001 Handheld Base Unit 04805658001...
  • Seite 136: Produktbeschränkungen

    Weitere Informationen Produktbeschränkungen Die ausführlichen Produktdaten und -beschränkungen entnehmen Sie bitte den Packungs- beilagen der Teststreifen.
  • Seite 137: Produktspezifikationen

    Produktspezifikationen Produktspezifikationen Betriebsbedingungen und technische Daten Temperaturbereich 18-32 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 10-85% (ohne Kondensation) Zulässige Höhe 4000 m Aufstellung Das Gerät auf einer ebenen Unterlage ohne Erschütterungen betreiben Messbereich Abhängig vom Messparameter Wertespeicher 500 Messergebnisse mit Datum, Uhrzeit und Kommentar 200 Code-Chip-Datensätze (100 Test + 100 QC) Schnittstelle Infrarot-Schnittstelle, LED/IRED Klasse 1...
  • Seite 138: Probenmaterial

    Produktspezifikationen Probenmaterial Probentyp Heparinisiertes venöses Vollblut Probenmenge 150 µL Wechselwirkungen Siehe Packungsbeilage der Teststreifen Lagerungs- und Transportbedingungen Temperaturbereich –25 °C bis +70 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 10 bis 85% (ohne Kondensation) Messgerät entsorgen Bei Messungen kann das Messgerät mit Blut in Berührung kommen. Von gebrauchten Messge- räten kann daher eine Infektionsgefahr ausgehen.
  • Seite 139: Stichwortverzeichnis

    Barcode (Teststreifen) ........18 Anwender-Sperre.........66–68 Bestellinformationen........135 Anzeigeformat ........40–41 Betriebsbedingungen .......12, 137 Auto Aus ............45 Basis............32–46 Computer..........Computer..........Computer 47–48 cobas h 232 Datenverwaltung ........47–53 Allgemeine Beschreibung......7 Datum............36–37 Anwendungsprinzip .........8–9 Drucker ............ Drucker ............ Drucker 49–50 Betriebsbedingungen ........12 Ergebnis-Anmeldung......... 77 Lieferumfang..........10 Ergebnis bestätigen........
  • Seite 140 Stichwortverzeichnis QC-Ergebnisanzeige ........73 QC-Sperre ..........69–73 Messablauf (Übersicht) ........84 Reinigungssperre ........74 Messfeld ..............18 Signalton..........42–44 Messung............79–100 Sperre ............65–75 durchführen..........87–100 Sprache............34–35 Hinweise ............79 Start Info ............77 Probenmaterial ..........80 STAT-Test............75 vorbereiten..........81–86 Testparameter zurücksetzen ....73 Messwertlöschung (automatisch) ....53 Uhrzeit ............38–39 Messwertspeicher ....Messwertspeicher ....
  • Seite 141 Stichwortverzeichnis Reinigung...........121–126 Testparameter zurücksetzen ......73 Barcode Reader-Fenster......Barcode Reader-Fenster......Barcode Reader-Fenster Testprinzip..............10 Gehäuse-Außenseite.......123 Teststreifen nach Fehlpipettierung......122 Charge.............69 Reinigungsmittel........121 einführen ............91 Teststreifenführung ........124 Teststreifenführung ..........17 Reinigungssperre ..........74 Touchscreen ............17, 7, 7 24 Scan (Schaltfläche)........85, 90 Übersicht Geräte-Elemente ......16–17 Selbsttest (Einschalten) ........83 Uhrzeit ..............38–39 Signalton............42–44 Sperre...
  • Seite 142 ROCHE CARDIAC, COBAS, COBAS H und IQC sind Marken von Roche. Roche Diagnostics GmbH D-68298 Mannheim Germany www.roche.com...

Inhaltsverzeichnis