Einführung
WARNUNG
Extreme Temperaturen verringern die Ladekapazität und Verwendungsdauer des Gerätes und
des Akkus.
18
Mögliche Gefahren durch defekte Lithium-Ionen-Akkus
Beschädigte oder aufgeblähte Lithium-Ionen-Akkus können sich über-
mäßig aufheizen, in Brand geraten oder auslaufen. Ist der Lithium-Ionen-
Akku eines cobas h 232 Gerätes beschädigt oder aufgebläht, darf er
nicht weiter verwendet werden. Geräte mit beschädigten oder aufge-
blähten Lithium-Ionen-Akkus dürfen unter keinen Umständen in der
portablen Basisstation oder mit dem Netzadapter aufgeladen werden.
Bei einer Überhitzung kann der Akku in Brand geraten oder explodieren.
Werfen Sie den Akku oder das Gerät nie in offenes Feuer. Der Akku
■
darf nicht zerlegt, zusammengedrückt oder zerstochen werden, da
hierbei ein interner Kurzschluss ausgelöst werden kann, der zu einer
Überhitzung führt.
Stellen Sie weder den Akku noch das cobas h 232 Gerät auf oder in
■
Geräte, die heiß werden können, wie z. B. Mikrowellen, Herde oder
Heizkörper.
Längere direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, z. B. wenn sich
■
das Gerät in der Basisstation befindet. Bedenken Sie dies, wenn Sie
den Aufstellort der Basisstation auswählen.
Batterieflüssigkeit oder Substanzen, die aus beschädigten Akkus aus-
laufen, können Hautreizungen auslösen oder aufgrund der hohen
Temperaturen zu Verbrennungen führen.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Batterieflüssigkeit. Sollte diese
■
versehentlich in Kontakt mit der Haut kommen, spülen Sie sie mit
Wasser ab. Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen gelangen, suchen
Sie außerdem einen Arzt auf.
Beim Umgang mit sowie bei der Entsorgung von Akkus ist Vorsicht
geboten.