Handbuchversion Revisionsdatum Änderungen Version 1.0 2006-10 Neuerstellung Version 2.0 2009-09 Geringfügige Änderungen nach interner Überprüfung Version 3.0 2011-09 Update auf Softwareversion 03; Ergänzung von Fehlermeldungen...
Seite 3
232 POC System Benutzerhandbuch 0 5056683001 (04) 2011-09 DE...
Seite 4
(UL LISTED, in Übereinstimmung mit UL 61010A-1:02 und CAN/CSA-C22.2 No.61010-1-04). Laser der Klasse 1 nach IEC 60825-1 (Gilt nur für Messgeräte ab der Seriennummer 200000, die mit einem Barcode- leser ausgestattet sind.) Installation, Verwendung und Pflege des cobas h 232 Gerätes liegen ausschließlich im Verantwortungsbereich des Benutzers.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das cobas h 232 Messgerät......................9 Testprinzip............................10 Inhalt der Verpackung........................10 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen............11 Sicherheitshinweise......................... 12 Entsorgung des Systems ....................... 12 Allgemeine Pflege ..........................13 Laserscanner ............................. 13 Schutz vor elektrischem Schlag ....................13 Elektromagnetische Störungen....................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 6 Durchführen einer Messung Probenmaterial ..........................86 Vorbereiten des Tests ..........................87 Code-Chip............................87 Einsetzen des Code-Chips ......................88 Einschalten des Messgerätes ...................... 89 Messablauf (Übersicht) ......................... 90 Anmelden ............................91 Durchführen eines Tests ........................94 Einführen eines Teststreifens ..................... 98 Anzeigen, Bestätigen oder Kommentieren von Ergebnissen ........
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 13 Garantie 14 Anhang Beispiele für Barcodetypen ....................... 145 Kontaktaufnahme mit Roche ......................146 15 Stichwortverzeichnis...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Basisstation und des Datenmanagementsystems. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch und die Packungsbeilagen aller relevanten Verbrauchs- materialien durch, bevor Sie das Messgerät zum ersten Mal verwenden. Das cobas h 232 Mess- gerät muss vor dem Erstgebrauch gemäß Ihren Anforderungen konfiguriert werden (siehe Kapitel 5, „Einrichten des Messgerätes“).
Wenn im Ablesefeld (Nachweiszone) des Teststreifens zwei Linien (Signal- und Kontroll-Linie) sichtbar sind, ist der zu bestimmende Analyt im Probenmaterial vorhanden. Diese Linien werden vom cobas h 232 Messgerät mit Hilfe einer LED (die die Nachweiszone beleuchtet) und eines Kamerasensors (der die Nachweiszone erfasst) erkannt. Die Intensität des Testsignals (Signal- linie) nimmt mit steigender Konzentration des jeweiligen Analyten zu.
Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen Im Folgenden wird erläutert, wie Sicherheitshinweise und Informationen zur korrekten Hand- habung des Messgerätes im cobas h 232 Benutzerhandbuch dargestellt werden. Lesen Sie diese Textpassagen bitte aufmerksam durch. Ein Warndreieck ohne Text wird verwendet, um auf allgemeine Gefahren hinzuweisen oder um den Leser auf spezifische Sicherheitshinweise zu verweisen.
Schutz vor Infektionen Es besteht ein potenzielles Infektionsrisiko. Medizinische Fachkräfte, WARNUNG die mit dem cobas h 232 Messgerät arbeiten, müssen beachten, dass alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen, eine potenzielle Infektionsquelle darstellen. Zudem ist zu beachten, dass Kreuzkontaminationen eine potenzielle Infektionsquelle für Patienten...
Verwenden Sie das System nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, ■ da diese die Lebensdauer und Funktion des Touchscreens beein- trächtigen kann. Um sicherzustellen, dass das cobas h 232 Messgerät einwandfrei funktioniert, beachten Sie bitte die in Kapitel „Allgemeine Produktspezifikationen“ ab Seite 141 aufgeführten Betriebs- und Lagerungsbedingungen.
Das cobas h 232 POC-System Das cobas h 232 POC-System Messgerät und Zubehör im Überblick Messgerät CLASS I LASER PRODUCT Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No. 50, dated July 26, 2001...
Seite 15
Das cobas h 232 POC-System Touchscreen Barcodeleser (Laser) Zeigt Ergebnisse, Informationen, Symbole Mit dem integrierten Barcodeleser können und die gespeicherten Messwerte an. Benutzer- und Patienten-IDs in das Mess- Zum Auswählen einer Option tippen Sie gerät eingelesen werden (nur bei Geräte- einfach auf die jeweilige Schaltfläche.
Das cobas h 232 POC-System Teststreifenführung Kontakte für die portable Basisstation Führen Sie hier den Teststreifen ein. Dient zur Stromversorgung und/oder zum Aufladen des Akkus, wenn das Messgerät Reset-Taste auf der portablen Basisstation liegt. Verwenden Sie diese Taste, um das Mess- gerät bei Software- oder Einschaltfehlern...
Das cobas h 232 POC-System Teststreifen Messfeld Barcode Dieses Feld wird vom Messgerät mit der Ordnet den Teststreifen dem entspre- Kamera ausgewertet. chenden Code-Chip zu. Der Barcode wird automatisch vom Messgerät eingelesen, Probenauftragsfeld wenn der Teststreifen in die Teststreifen- Hier erfolgt der Probenauftrag, nachdem führung eingeführt wird.
Netzteil anschließen. Messgerät. Abnehmbarer Deckel des Verlängerungsstück Konfigurationsschalters Für das cobas h 232 Messgerät. Dieser Schalter dient zum Einstellen des Betriebsmodus der portablen Basisstation. Die portable Basisstation kann separat bestellt werden. Ausführliche Informationen zur Ver- wendung und Konfiguration finden Sie im Benutzerhandbuch der portablen Basisstation.
Schaltflächen und Symbole auf dem Bildschirm Schaltflächen und Symbole auf dem Bildschirm Im Folgenden werden die im regulären Betrieb auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen und Symbole erläutert. Fehlermeldungen und die damit verbundenen Symbole werden in einem eigenen Kapitel erläutert (siehe „Fehlerbehebung“ ab Seite 139). Schaltfläche/Symbol Bedeutung OK, Einstellung speichern...
Seite 20
Schaltflächen und Symbole auf dem Bildschirm Schaltfläche/Symbol Bedeutung QC-Probe auftragen (mit Anzeige der hierfür verbleibenden Zeit und der erforderlichen Probenmenge auf dem Bildschirm) Code-Chip einsetzen Deckel der Teststreifenführung zum Reinigen öffnen Akkustatus: • Bei vollständig geladenem Akku leuchten alle Segmente. •...
Inbetriebnahme des Messgerätes Inbetriebnahme des Messgerätes Gehen Sie vor der Erstbenutzung des Messgerätes wie folgt vor: Schließen Sie das Netzteil an. Falls vorhanden, setzen Sie den Akku zum Aufladen ein (siehe Seite 23). Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein und wählen Sie das Anzeigeformat (siehe Kapitel „Einrichten des Messgerätes“...
Inbetriebnahme des Messgerätes Stromversorgung Das Messgerät kann wahlweise mit dem mitgelieferten Netzteil, mit der (optionalen) portablen Basisstation oder dem (optionalen) Akku betrieben werden. Selbst wenn Sie das Netzteil verwenden, ist es dennoch ratsam, den Akku einzusetzen. Auf diese Weise gehen (bei einem Stromausfall oder bei Ausschaltung der lokalen Stromversorgung) die Datums- und Uhrzeit- einstellungen nicht verloren.
Inbetriebnahme des Messgerätes Einsetzen des Akkus 1 Halten Sie das ausgeschaltete Messgerät so, dass die Verriegelung des Akkufachs nach oben zeigt. 2 Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie die Verriegelung nach innen drücken und dann den Deckel zur Seite klappen. 3 Schieben Sie den Akkudeckel nach oben und nehmen Sie ihn ab.
Seite 24
Falls die Einstellungen für Datum und Uhrzeit noch nicht vorgenommen oder gelöscht wurden (weil das Messgerät länger als zehn Minuten ohne Stromversorgung war), wechselt das cobas h 232 Gerät bei Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch in den Setup- Modus. Sie müssen Datum und Uhrzeit einstellen. Anschließend wechselt das Messgerät automatisch zum Hauptmenü.
Inbetriebnahme des Messgerätes Ein- und Ausschalten des Messgerätes 1 Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang gedrückt halten. Sie können das Messgerät auch direkt durch Anschließen des Netzteils einschalten. 2 Um das Messgerät nach dem Gebrauch wieder auszuschalten, drücken Sie ca.
Seite 26
Inbetriebnahme des Messgerätes Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Einrichten des Messgerätes Einrichten des Messgerätes Wenn Sie auf dem Bildschirm auf eine Schaltfläche tippen, wird ein Vorgang ausgeführt. Die Schaltflächen werden entweder mit fett hervorgehobenem Text oder durch ein Symbol (z. B., für OK) dargestellt. Andere Bildschirmelemente (z. B. Menübezeichnungen) werden kursiv dargestellt. Diese Bildschirmelemente sind nicht aktiv.
Einrichten des Messgerätes Struktur des Menüs Setup Die folgende Übersicht zeigt die im Menü Setup aufrufbaren Funktionen des Messgerätes. Setup Basis Kontrast Sprache Datum/Zeit Signalton Auto Aus Datenver- waltung Verbindung Messwertspeicher ID-Setup Administrator-ID Benutzer-ID Patienten-ID Sperre Reinigungs- STAT-Tests Benutzersperre Einstellungen sperre konfi...
Einrichten des Messgerätes Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Basis Kontrast 0 – 10 (5*) Sprache Dansk Deutsch English * Español Français Italiano Nederlands Norsk Português Svenska Eine installierbare Sprache Datum/Zeit Datum 01/01/2011 * Zeit 12:00 am * Datumsformate Tag.Monat.Jahr (31.12.2011) Monat/Tag/Jahr (12/31/2011) * Jahr-Monat-Tag (2011-12-31) Uhrzeitformate...
Seite 30
Einrichten des Messgerätes Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Datenverwaltung Verbindung Aus * Computer Drucker Messwertspeicher Ergebnisanzeige Alle Ergebnisse * Ergebn. akt. Ben. Speichermodus Keine Erg. löschen * Ält. Ergebnis lösch. ID-Setup Administrator-ID Leer (Aus) * Benutzer-ID Keine * Optional Erforderlich Nur Scannen Patienten-ID Keine...
Seite 31
Einrichten des Messgerätes Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Sperre Benutzersperre (nur wenn die Option Nein * „Benutzer-ID“ aktiviert ist) Täglich Wöchentlich Monatlich Alle 3 Monate Alle 6 Monate Jährlich QC-Einstellungen QC-Sperre Neue Charge: Ja/Nein * Nein * Täglich Wöchentlich Monatlich IQC-Sperre Nein * Täglich...
Seite 32
Einrichten des Messgerätes Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Optionale Startinfo Aktivieren Anzeigen Deaktivieren * Erg.-Anmeldung Aktivieren Deaktivieren * Ergebnis bestätigen Aktivieren Deaktivieren * * Standardeinstellungen sind mit einem Sternchen gekennzeichnet (*).
Einrichten des Messgerätes Basis-Einstellungen Das Setup-Untermenü Basis enthält grundlegende Optionen zur Anpassung der Benutzer- oberfläche. Kontrast Über das Menü Kontrast können Sie die Anzeige an das Umgebungslicht anpassen, damit sie leichter zu lesen ist. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, 09:15 Hauptmenü...
Seite 34
Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie auf oder , um den Kontrast im Bereich von 0 bis 10 zu ändern. Kontrast wählen Kontrast „0“ erzeugt eine sehr dunkle ■ Darstellung. Kontrast: Kontrast „10“ erzeugt eine sehr helle ■ (0-10) Darstellung. 5 Tippen Sie zum Speichern dieser Einstellung auf oder:...
Einrichten des Messgerätes Sprache Wählen Sie mit dieser Einstellung die Sprache für alle Anzeigen mit Text aus. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, Hauptmenü 09:15 um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü...
Seite 36
Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie auf oder , um die gewünschte Sprache auf dem Bildschirm anzuzeigen. Sprache wählen Français Wenn der Pfeil nur als Kontur darge- stellt ist, haben Sie das Ende der Liste in der Italiano jeweiligen Richtung erreicht. Nederlands 5 Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der Norsk...
Einrichten des Messgerätes Einstellen des Datums In diesem Menü können Sie das Datum des Messgerätes einstellen. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, Hauptmenü 09:15 um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü Setup–Basis auf Kontrolltest Datum/Zeit.
Seite 38
Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie im Menü Setup–Datum/Zeit Setup–Datum/Zeit auf Datum, um das Datum einzustellen. Datum 5 Tippen Sie auf oder , um nachei- Datum einstellen Zeit 2011 nander Jahr, Monat und Tag einzustellen. Jahr: Datums-/Zeitformat 6 Tippen Sie zum Speichern dieser Einstellung auf oder: Monat:...
Einrichten des Messgerätes Einstellen der Uhrzeit In diesem Menü können Sie die Uhrzeit des Messgerätes einstellen. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, Hauptmenü 09:15 um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü Setup–Basis auf Kontrolltest Datum/Zeit.
Seite 40
Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie im Menü Datum/Zeit auf Zeit, Setup–Datum/Zeit um die Uhrzeit einzustellen. Datum 5 Tippen Sie auf oder , um nach- Zeit einstellen Zeit einander die Stunden und Minuten einzu- Stunde: Datums-/Zeitformat stellen. 6 Tippen Sie zum Speichern dieser Minuten: Einstellung auf oder:...
Einrichten des Messgerätes Einstellen der Anzeigeformate für Datum und Uhrzeit Wählen Sie Ihr bevorzugtes Format für die Datums- und Uhrzeitanzeige. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, Hauptmenü 09:15 um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü...
Seite 42
Einrichten des Messgerätes Setup–Datum/Zeit 4 Tippen Sie im Menü Setup–Datum/Zeit auf Datums-/Zeitformat, um das Datum gewünschte Anzeigeformat einzustellen. Dat.-Format wählen Zeit TT.MM.JJJJ tum: Datums-/Zeitformat Die aktuellen Einstellungen sind hervorgeho- MM/TT/JJJJ ben (weiße Schrift auf blauem Hintergrund). Sie können für das Datum eines der folgen- JJJJ-MM-TT den Anzeigeformate auswählen: Zeit:...
Einrichten des Messgerätes Signalton Das cobas h 232 Messgerät kann Informationen visuell darstellen und Sie mit einem Signalton auf besondere Umstände aufmerksam machen. Bei Aktivierung der Option Signalton gibt das Messgerät in folgenden Fällen Signaltöne aus: Beim Einschalten ■ Wenn das Messgerät das Einschieben eines Teststreifens erkennt ■...
Seite 44
Einrichten des Messgerätes 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, 09:15 Hauptmenü um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü Setup–Basis auf Kontrolltest Signalton. Ergebnisspeicher Setup Setup Basis 24/11/2011 Datenverwaltung ID-Setup Sperre...
Seite 45
Einrichten des Messgerätes Setup–Signalton 4 Tippen Sie im Menü Setup–Signalton auf Lautstärke, um die Lautstärke der Sig- Lautstärke naltöne einzustellen. Lautstärke wählen Tastenton Die aktuelle Einstellung ist hervorgehoben Leise (weiße Schrift auf blauem Hintergrund). Sie können eine der folgenden Optionen Mittel auswählen: Laut...
Einrichten des Messgerätes Auto Aus Das Messgerät kann so eingestellt werden, dass es sich nach einer einstellbaren Zeit der Inakti- vität (keine Tasteneingaben oder Messungen) automatisch ausschaltet. Mit dieser Funktion können Sie Energie sparen und die Lebensdauer des Akkus verlängern. 1 Tippen Sie im Hauptmenü...
Seite 47
Einrichten des Messgerätes Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Auto-Aus-Zeit einst. Aus (das Messgerät schaltet sich nie ■ automatisch aus) Zeit bis zur Ausschaltung: ■ Minuten: 1…10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60 Minuten 4 Tippen Sie auf , um die gewünschte Zeit in Minuten auszuwählen oder die Funktion zu deaktivieren.
Einrichten des Messgerätes Einrichten der Datenverwaltung Verbindung Im Menü Verbindung wählen können Sie den Datenaustausch mit externen Geräten konfigurie- ren. Das Messgerät kann an einen Computer oder Drucker angeschlossen werden. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, 09:15 Hauptmenü um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü...
Einrichten des Messgerätes Computer Das cobas h 232 Messgerät kann an einen Computer oder ein Hostsystem angeschlossen werden, auf dem eine geeignete Software ausgeführt wird (d. h. es muss ein Datenmanagement- system installiert sein). Sie benötigen für diese Datenübertragungsfunktion jedoch die optionale portable Basisstation.
Einrichten des Messgerätes Drucker Das Messgerät kann direkt an drei verschiedene Infrarotdrucker angeschlossen werden. Die portable Basisstation kann dazu nicht verwendet werden. Die Option zum Drucken finden Sie z. B. auf der Anzeige eines Messergebnisses, sowohl direkt nach der Messung als auch beim Aufrufen gespeicherter Ergebnisse. Mit den hier vorgenomme- nen Einstellungen aktivieren oder deaktivieren Sie die Druckfunktion des Messgerätes.
Seite 51
Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie auf Drucker. Die ausgewählte Verbindung wählen Einstellung wird hervorgehoben. Drucker wählen 5 Tippen Sie zur Bestätigung der Auswahl Computer . In der nächsten Anzeige können Citizen CMP-10 Drucker Sie den von Ihnen verwendeten Drucker- GeBE GPT-437x typ auswählen.
Einrichten des Messgerätes Messwertspeicher Die Einstellungen für den Messwertspeicher wirken sich auf die Ergebnisanzeige und den Spei- chermodus (siehe Seite 54) der Messergebnisse aus. Alle mit dem Messgerät erfassten Werte (Patientenergebnisse und Qualitätskontrollen) werden automatisch gespeichert. Wählen Sie im Menü Ergebnisanzeige wählen aus, ob bei der Anzeige der Ergebnisse (beim Aufrufen der Funktion Speicher) alle vorhandenen Messungen oder nur die Messungen des aktuellen Benutzers angezeigt werden sollen.
Seite 53
Einrichten des Messgerätes Setup–Messwertspeicher 4 Tippen Sie im Menü Setup–Messwert- speicher auf Ergebnisanzeige, um diese Ergebnisanzeige nach Bedarf einzustellen. Ergebnisanzeige wählen Speichermodus Die aktuelle Einstellung ist hervorgehoben Alle Ergebnisse (weiße Schrift auf blauem Hintergrund). Sie können eine der folgenden Optionen Ergebn.
Seite 54
Einrichten des Messgerätes Über die Einstellungen im Menü Speichermodus wählen wird festgelegt, wie das Messgerät reagieren soll, wenn der Speicher voll ist. Im Speicher des Messgerätes können die Ergebnisse von maximal 500 Proben, 500 Flüssig- kontrollen und 200 Geräte-Qualitätskontrollen gespeichert werden. Für den Fall, dass der Speicher voll ist, stehen folgende Optionen zur Auswahl: Keine Erg.
■ gungen zum Festlegen und Ändern bestimmter Geräteeinstellungen. Zum Arbeiten mit dem cobas h 232 Messgerät ist es nicht erforderlich, die Administratorrolle zu aktivieren. Sie kann aber auf Wunsch oder je nach den regulatorischen Anforderungen und dem Einsatzort bei Bedarf aktiviert werden.
Administrator-ID gelöscht oder geändert werden soll. Wenn Sie die Administrator-ID vergessen haben, können die Geräteeinstellungen über das externe Datenmanagementsystem (z. B. cobas IT 1000) freigegeben werden. Wenn Sie kein derartiges System verwenden und die Administrator-ID zurücksetzen müssen, wenden Sie...
Einrichten des Messgerätes Wenn noch keine Administrator-ID eingerichtet wurde: 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, 09:15 Hauptmenü um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf ID-Setup. 3 Tippen Sie im Menü Setup–ID-Setup auf Kontrolltest Administrator-ID.
Seite 58
Einrichten des Messgerätes 4 Geben Sie über die Bildschirmtastatur die Admin.-ID eingeben gewünschte Administrator-ID (oder das ****| von Roche Diagnostics bereitgestellte Passwort) ein. Die ID kann aus bis zu 20 alphanumerischen Zeichen bestehen. Achten Sie genau darauf, welche Schalt- flächenn Sie antippen, da auf dem Bildschirm keine Zeichen, sondern Sternchen angezeigt werden (wie bei der Eingabe eines Passworts auf einem Computer).
Seite 59
Einrichten des Messgerätes 9 Wiederholen Sie die Eingabe der Adminis- Admin.-ID wiederholen trator-ID (die Bildschirmtastatur wird ****| automatisch wieder angezeigt), um die erste Eingabe zu bestätigen. Tippen Sie auf , um diese Eingabe zu speichern (die Administrator-ID ist jetzt festgelegt) oder Tippen Sie auf , um dieses Menü...
Einrichten des Messgerätes Ändern einer vorhandenen Administrator-ID: 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, 09:15 Hauptmenü um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf ID-Setup. 3 Geben Sie über die Bildschirmtastatur die Kontrolltest gültige Administrator-ID ein. Ergebnisspeicher Das Untermenü...
Einrichten des Messgerätes Deaktivieren einer vorhandenen Administrator-ID: 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, 09:15 Hauptmenü um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf ID-Setup. 3 Geben Sie über die Bildschirmtastatur die Kontrolltest gültige Administrator-ID ein. Ergebnisspeicher Das Untermenü...
Einrichten des Messgerätes Benutzer-ID Die Anmeldung mit Benutzer-ID ist in der Standardeinstellung nicht aktiviert. Sie können die Anmeldung mit Benutzer-ID auf dem Messgerät entweder aktivieren oder deaktivieren. Ist sie aktiviert, muss sich der Benutzer anmelden, um das Hauptmenü aufzurufen und Messungen durchführen zu können.
Einrichten des Messgerätes 6 Wählen Sie aus, auf welche Weise die Benutzer-ID eingegeben werden soll. Benutzer-ID Sie können eine der folgenden Optionen Alphanum. auswählen: Numerisch Alphanum. (alphanumerisch) ■ Geben Sie eine beliebige Kombination Max. Länge: aus Buchstaben und Zahlen ein, z. B. „S.
Seite 64
Einrichten des Messgerätes Wenn Sie eine Liste von Benutzer-IDs erstellen möchten, aus der Sie einen Benutzer auswäh- len können, benötigen Sie zusätzliche Software (ein Datenmanagementsystem) und die por- table Basisstation (weitere Informationen finden Sie unter „Datenverwaltung“ ab Seite 126). Wenn eine Benutzerliste an das Messgerät übertragen wird, gelten andere Optionen für die Benutzer-ID als im eigenständigen Betrieb des Gerätes.
Einrichten des Messgerätes Patienten-ID Patienten-IDs helfen Ihnen, die gespeicherten Ergebnisse den einzelnen Patienten zuzuordnen. In der Standardeinstellung ist die Eingabe von Patienten-IDs auf Nein eingestellt. Das bedeutet, dass jeder Messung eine fortlaufende Nummer zugewiesen wird. Sie können jedoch festlegen, dass eine Patienten-ID eingegeben werden muss oder kann. Wenn Sie eine Liste von Patienten-IDs erstellen möchten, aus der Sie einen Patienten für die Messung auswählen können, benötigen Sie zusätzliche Software (ein Datenmanagement- system) und die portable Basisstation (siehe Seite 126).
Seite 66
Einrichten des Messgerätes 6 Wählen Sie aus, auf welche Weise die Patienten-ID vor jeder Messung eingege- Benutzer-ID ben werden soll. Alphanum. Sie können eine der folgenden Optionen Numerisch auswählen: Alphanum. (alphanumerisch) ■ Max. Länge: Geben Sie eine beliebige Kombination aus Buchstaben und Zahlen ein, z. B. „S.
Einrichten des Messgerätes Festlegen der Einstellungen unter Sperre Das Untermenü Sperre enthält die Optionen für Qualitätskontrollmessungen, die in bestimmten Zeitabständen oder zu bestimmten Anlässen durchgeführt werden müssen. Die folgenden Sperroptionen stehen zur Verfügung: Benutzersperre ■ QC-Einstellungen mit folgenden Einstellmöglichkeiten: ■ –...
Einrichten des Messgerätes Benutzersperre Zur Durchführung einer Messung mit dem Gerät müssen die einzelnen Schritte korrekt durch- geführt werden. Um diese korrekte Durchführung durch jeden Benutzer sicherzustellen, können regelmäßig Qualitätskontrollmessungen durchgeführt werden. Durch die Aktivierung der Benutzersperre wird festgelegt, dass die Benutzer regelmäßig Qualitätskontrollmessungen durchführen müssen.
Seite 69
Einrichten des Messgerätes 4 Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall aus, in dem die obligatorischen Qualitäts- kontrollmessungen durchgeführt werden sollen. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Nein (deaktiviert) ■ Täglich ■ Wöchentlich ■ Monatlich ■ Alle 3 oder 6 Monate ■...
Seite 70
Einrichten des Messgerätes 8 Qualitätskontrollmessungen können ein Setup–QC-Einst. oder zwei Stufen umfassen. Wählen Sie Anz. Stufen die Anzahl der Stufen aus, die gemessen Eine Stufe werden sollen (gilt nicht bei Auswahl der Option Nein). Zwei Stufen 9 Tippen Sie zum Speichern dieser Einstellung auf oder: Tippen Sie auf...
Einrichten des Messgerätes Festlegen der QC-Einstellungen Mit den QC-Einstellungen wird festgelegt, dass benutzerübergreifend regelmäßig Qualitätskont- rollmessungen durchgeführt werden müssen. Entsprechende Sperren können in frei wählbaren Zeitabständen und durch bestimmte Ereignisse aktiviert werden. Das Untermenü QC-Einstellun- gen enthält die folgenden Optionen: QC-Sperre (zeitbezogen) mit der zusätzlichen Option Sperre f.
Seite 72
Einrichten des Messgerätes 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, 09:15 Hauptmenü um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Sperre. 3 Tippen Sie im Menü Setup–Sperre auf Kontrolltest QC-Einstellungen. Ergebnisspeicher Setup Setup Basis Datenverwaltung 24/11/2011 ID-Setup Sperre...
Einrichten des Messgerätes QC-Sperre Eine QC-Sperre (Qualitätskontrollsperre) erfordert die Durchführung einer Qualitätskontroll- messung. Sie können auch die Anzahl der Stufen für diesen Test festlegen. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Neue Charge: Ja/Nein (kommt bei jeder Verwendung einer neuen Teststreifencharge ■...
Einrichten des Messgerätes IQC-Sperre Eine IQC-Sperre (Instrument Quality Control, Geräte-Qualitätskontrolle) erfordert ebenfalls die Durchführung einer Qualitätskontrollmessung mit speziellen IQC-Teststreifen. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Nein ■ Täglich ■ Wöchentlich ■ Monatlich ■ Jede aktivierte IQC-Sperre wird bei Ablauf des Zeitraums um 8:00 Uhr morgens aktiv. (Dies ist die Standardeinstellung;...
Einrichten des Messgerätes QC-Ergebnisanzeige Über die Option QC-Ergebnisanzeige wird festgelegt, welche Angaben auf der QC-Ergebnis- anzeige dargestellt werden sollen. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Anzeige ohne Wert, aber mit dem Text „Pass“ oder „Fail“ ■ Anzeige eines Wertes ■...
Einrichten des Messgerätes Benutzerdefinierter Bereich Troponin T Der Qualitätskontrollbereich für Troponin T kann benutzerspezifisch an die vor Ort geltenden Richtlinien angepasst werden. Mit der Funktion Benutzerdef. Ber. Trop-T können Sie den Standardbereich einschränken. Standardbereich: Das Messgerät zeigt den Qualitätskontrollbereich an, der auf dem von ■...
Seite 77
Einrichten des Messgerätes Bei Auswahl von Benutzerdef. Ber. wird die 09:15 Benutzerdef. Ber. Trop-T Benutzerdef. Bereich Anzeige Benutzerdef. Bereich geöffnet, in der Sie die Abweichung vom Zielwert (prozentua- Abweichung vom Standardbereich Zielwert (in %): ler Wert) festlegen können. Benutzerdef. Ber. Der Zielwert für die Kontroll-Lösungen stammt immer von den auf dem Code-Chip gespeicherten Daten.
Einrichten des Messgerätes Zurücksetzen von Testparametern Unter bestimmten Umständen müssen die im Messgerät gespeicherten Testparameter u. U. gelöscht werden (z. B. wenn für eine Teststreifencharge, die nicht mehr verfügbar ist, eine Sperre vorliegt). Diese Methode darf jedoch nicht zum allgemeinen Aussetzen von Sperren verwendet werden, weil im Messgerät (bei entsprechender Konfiguration) nach dem Zurücksetzen der Testparameter u.
Einrichten des Messgerätes Reinigungssperre Bei normalem Gebrauch des Messgerätes treten keine nennenswerten Verschmutzungen auf. Dennoch kann u. U. eine regelmäßige Kontrolle der Teststreifenführung und (bei Bedarf) eine Reinigung des Messgerätes erforderlich sein. Mit der Funktion Reinigungssperre können Sie Zeitintervalle für die Reinigung festlegen. 1 Tippen Sie im Hauptmenü...
Einrichten des Messgerätes Festlegen der Einstellungen unter STAT-Test Qualitätskontrolltests dienen zur Gewährleistung konstanter Qualität und genauer Messungen. In Notfällen kann es jedoch erforderlich sein, eine Messung unverzüglich durchzuführen. Um eine aktive Sperre für einen Testparameter, eine Charge oder einen Benutzer außer Kraft zu setzen, können Sie so genannte STAT-Tests (STAT = Short TurnAround Time = kurze Durchlaufzeit) zulassen.
Seite 81
Einrichten des Messgerätes 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, 09:15 Hauptmenü um die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Sperre. 3 Tippen Sie im Menü Setup–Sperre auf Kontrolltest STAT-Tests konfig. Ergebnisspeicher 4 Tippen Sie auf Aktivieren, um STAT-Tests Setup Setup zuzulassen, oder:...
Einrichten des Messgerätes Festlegen der Einstellungen unter Optionale Anzeigen Hier können Sie die Anzeigeformate und Testabläufe an Ihre Anforderungen anpassen. Sie können festlegen, dass zusätzliche Informationen angezeigt werden sollen und Optionen zur Gestaltung der Ergebnisanzeige auswählen. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, Hauptmenü...
Seite 83
Einrichten des Messgerätes Die zusätzlichen Statusinformationen werden nach dem Einschalten des Messgerätes oder nach der Abmeldung eines Benutzers angezeigt. Dazu gehören Informationen über aktuell beste- hende Sperren, die Anzahl nicht (an das DMS) übertragener Ergebnisse und die Zeit seit der letzten Datenübertragung.
Seite 84
Einrichten des Messgerätes Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die Gültigkeit der Ergebnisse durch den Benutzer bestätigen zu lassen. Für diesen Fall kann eine Option aktiviert werden, die den Benut- zer nach jeder Messung auffordert, die Ergebnisse zu bestätigen. 9 Tippen Sie auf Ergebnis bestätigen.
Die Roche CARDIAC Produktfamilie umfasst mehrere Messgeräte. Achten Sie stets darauf, dass die verwendeten Einwegartikel (wie z. B. Teststreifen) zur Verwendung mit dem cobas h 232 Messgerät vorgesehen sind. Für einige Tests kann eine bestimmte Software- version erforderlich sein. Stellen Sie sicher, dass die Softwareversion Ihres cobas h 232 Messgerätes mit dem durchgeführten Test kompatibel ist (weitere Informationen entnehmen...
Durchführen einer Messung Niemals … … Roche CARDIAC Pipetten zur Blutentnahme beim Patienten verwenden. ■ … den Teststreifen während einer Messung berühren oder entnehmen. ■ … Blut nachdosieren, nachdem die Messung gestartet wurde. ■ … den Code-Chip entnehmen oder einsetzen, während das Messgerät eine Messung ■...
Durchführen einer Messung Vorbereiten des Tests 1 Bereiten Sie die benötigten Teststreifen vor (hier dargestellt: Roche CARDIAC T Quantitative zum Testen von Troponin T). 2 Stellen Sie sicher, dass der zu diesen Teststreifen gehörende Code-Chip eben- falls bereit liegt. Code-Chip Der Code-Chip liefert dem Messgerät wichtige Informationen zu den herstellerspezifischen Parametern der jeweiligen Teststreifencharge.
Durchführen einer Messung Roche empfiehlt, den Code-Chip im Messgerät zu belassen, um die Kontakte vor Verunrei- nigung zu schützen. Schützen Sie den Code-Chip vor Feuchtigkeit und Geräten, die Magnet- felder erzeugen. Wenn die Teststreifencharge aufgebraucht ist, entsorgen Sie den alten Code-Chip umgehend, um mögliche Verwechslungen zu vermeiden.
Durchführen einer Messung Einschalten des Messgerätes 1 Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang gedrückt halten. Sie können das Messgerät auch direkt durch Anschließen des Netzteils einschalten. Um das Messgerät nach dem Gebrauch wieder auszuschalten, drücken Sie ca. 1 Sekunde lang die Taste Das Messgerät führt nach dem Einschal- ten einen Selbsttest durch.
Durchführen einer Messung Messablauf (Übersicht) Die nachfolgende Grafik zeigt in vereinfachter Form den Ablauf der Messungen. Die von Ihnen aktiv durchgeführten Schritte sind dunkel hinterlegt. Je nach Konfiguration können bei einigen Schritten weitere Vorgänge (z. B. Passworteingabe) erforderlich sein. Einige Schritte können von den hier angegebenen Informationen abweichen, je nachdem, ob Sie mit oder ohne Benutzer- IDs und Patienten-IDs arbeiten.
Durchführen einer Messung Anmelden Die ersten Schritte nach dem Einschalten bis zur Anzeige des Hauptmenüs richten sich nach der Konfiguration und laufen wie folgt ab: Ohne obligatorische Benutzeranmeldung 2 Warten Sie, bis das Hauptmenü angezeigt 09:15 Hauptmenü wird. Patiententest Kontrolltest Ergebnisspeicher Setup 24/11/2011...
Seite 92
Durchführen einer Messung Mit Benutzeranmeldung (Liste vorhanden) 2 Falls eine Benutzerliste existiert, warten 09:15 Benutzer-ID wählen Sie, bis diese Liste angezeigt wird. OP003 Hall, Molly-Jessica 3 Blättern Sie durch Antippen von oder OP001 Hughes, Adam durch die Liste. Wählen Sie den OP002 gewünschten Benutzer, indem Sie auf die Patel, Alfi...
Seite 93
Durchführen einer Messung 4 Geben Sie das Passwort ein. Passwort ****| 5 Tippen Sie zur Bestätigung Ihrer Eingabe oder: Tippen Sie auf , um die Benutzerliste erneut anzuzeigen. 6 Warten Sie, bis das Hauptmenü angezeigt wird. Wenn Sie die Messungen beendet haben 09:15 Hauptmenü...
Durchführen einer Messung Durchführen eines Tests 1 Überprüfen Sie den Ladezustand des Hauptmenü 09:15 Akkus. Werden im Akkusymbol keine Balken mehr angezeigt, ist keine Mes- Patiententest sung mehr möglich. 2 Überprüfen Sie, ob Datum und Uhrzeit Kontrolltest korrekt sind. Korrigieren Sie falsche Ergebnisspeicher Einstellungen wie im Kapitel „Einrichten Setup...
Seite 95
Durchführen einer Messung Ohne Patientenliste 3 Tippen Sie auf Patiententest. 4 Wenn Sie die Patienten-ID als optional Patienten-ID konfiguriert haben, können Sie eine PID111SCHULZM457 Patienten-ID eingeben oder einlesen. Wenn Sie die Patienten-ID als Erforderlich konfiguriert haben, müssen Sie die Patienten-ID eingeben oder einlesen. Falls Sie keine Patienten-ID (Keine) konfi- guriert haben, fährt das Messgerät auto- matisch mit dem nächsten Schritt fort.
Seite 96
Durchführen einer Messung Mit Patientenliste 3 Tippen Sie auf Patiententest. Patientenlisten können nur auf einem DMS erstellt werden und müssen zum Messgerät übertragen werden. Listen können nicht im Messgerät erstellt werden. 4 Blättern Sie durch Antippen von oder Patienten-ID wählen durch die Liste.
Seite 97
Durchführen einer Messung Die Patienten-ID kann auch über einen Patienten-ID wählen Barcode eingelesen werden (nur bei Mess- PID001GERTA123 Anders, Gert geräten mit Barcodeleser). Tippen Sie hierzu PID001BERNDH123 Bernd, Hans auf Scann. und halten Sie entweder PID001CHAPLINC123 Chaplin, Charlene eine Karte mit dem Barcode in ca. 10 cm ■...
Durchführen einer Messung Einführen eines Teststreifens 1 Das Teststreifensymbol fordert Sie auf, Pat.-Test–Streifen einf. einen Teststreifen einzuführen. Nehmen Pat.: PID111SCHULZM457 SCHULZ, MANFRED Sie den Teststreifen aus der Schutzhülle Ben.: JONES, TOM heraus. 2 Halten Sie den Teststreifen so, dass Auf- Streifen einf.
Seite 99
Durchführen einer Messung Wenn Sie eine neue Teststreifencharge ver- Pat.-Test–Chip einlegen wenden, müssen Sie den entsprechenden Code-Chip einmal einschieben. Par.: proBNP Weitere Informationen finden Sie unter „Code-Chip“ auf Seite 87. Code-Chip einl. Je nach Einstellung des Messgerätes kann in diesem Fall auch eine Qualitätskontrollmes- sung erforderlich sein.
Seite 100
Durchführen einer Messung 4 Ziehen Sie mit der Roche CARDIAC Pipette genau 150 μl heparinisiertes Blut aus dem Blutentnahmeröhrchen auf (bis zur blauen Markierung an der Pipette). Achten Sie darauf, dass die Probe keine Luftblasen enthält. 5 Tragen Sie die Probe vollständig auf das Probenauftragsfeld des Teststreifens auf.
Seite 101
Durchführen einer Messung Das Sanduhrsymbol dreht sich, bis die Pro- Pat.-Test–Messung Pat.: SCHULZ, MANFRED benerkennung abgeschlossen ist, und die Ben.: JONES, TOM eigentliche Messung beginnt. Die verblei- Par.: proBNP Code: PB1234 bende Messzeit wird angezeigt. Messzeit: Wie viel Zeit zur Durchführung einer Messung 10:20 Min.
Seite 102
Durchführen einer Messung Das Messergebnis wird angezeigt und auto- Pat.-Test–Ergebnis Pat.: PID111SCHULZM457 matisch gespeichert. SCHULZ, MANFRED Ben.: JONES, TOM Par.: proBNP Code: PB1234 Lesen Sie zur Auswertung des Ergebnisses bitte die Packungsbeilage der Teststreifen 25/01/2011 10:17 sorgfältig durch. pg/ml 24/11/2011 Schaltfläche Drucken: Ergebnis ausdrucken (Infrarotschnittstelle) Schaltfläche Menü:...
Durchführen einer Messung Anzeigen, Bestätigen oder Kommentieren von Ergebnissen Wie in Kapitel „Festlegen der Einstellungen unter Optionale Anzeigen“ ab Seite 82 beschrieben, gibt es verschiedene Optionen für die Ergebnisanzeige, die aktiviert werden können: Wenn eine erneute Benutzeranmeldung erforderlich ist, um das Ergebnis anzuzeigen: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche Benutzer Pat.-Test–Ben.-Anmeld.
Seite 104
Durchführen einer Messung Wenn das Messergebnis bestätigt werden Pat.-Test–Bestät. Pat.: PID111SCHULZM457 muss: SCHULZ, MANFRED Ben.: JONES, TOM Par.: proBNP Code: PB1234 Wenn das Ergebnis angezeigt wird, tippen ■ Sie auf die Schaltfläche mit der 25/01/2011 10:17 gewünschten Bestätigungsoption. pg/ml Messung OK? Sie können das Ergebnis Verwerfen Akzept.
Seite 105
Durchführen einer Messung Sie können bis zu drei Kommentare zu einem Messergebnis hinzufügen. Kommentare können zum Beispiel zusätzliche Informationen über die Testbedingungen oder den Patienten enthalten. Ein Kommentar kann bis zu 20 Zeichen lang sein. Sie können die Funktion zum Hinzufügen von Kommentaren direkt in der Ergebnisanzeige aufrufen.
Durchführen einer Messung STAT-Tests Bei STAT-Tests handelt es sich um eine begrenzte Anzahl von Tests, die in Notfällen durchge- führt werden können (siehe Seite 80). Wenn das Messgerät zur Durchführung von STAT-Tests konfiguriert ist, können Sie durch die Auswahl von STAT einen Test durchführen, auch wenn eine QC-Sperre in Kraft ist.
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Das cobas h 232 POC System ermittelt anhand verschiedener Tests, ob das Messgerät und die Teststreifen einwandfrei funktionieren und ob der Benutzer die Messung sachgemäß durchführt. Das Messgerät verfügt über eine Reihe integrierter Qualitätskontrollfunktionen: Überprüfung der elektronischen Komponenten und Funktionen beim Einschalt-Selbsttest...
Seite 108
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Beachten Sie bezüglich Handhabung und Testdurchführung stets die Packungsbeilage des jeweiligen Kontrollmaterials. Aus dem Kühlschrank entnommenes rekonstituiertes Kontrollmaterial muss vor dem Gebrauch auf Raumtemperatur gebracht werden. Sie können die Häufigkeit von Qualitätskontrollen entsprechend Ihren eigenen Anforderungen festlegen (siehe „Einrichten des Messgerätes/Festlegen der Einstellungen unter Sperre“ ab Seite 67).
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Durchführen einer Qualitätskontrolle Qualitätskontrolle (QC) 1 Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang gedrückt halten. Sie können das Messgerät auch direkt durch Anschließen des Netzteils einschalten. Um das Gerät nach Gebrauch wieder aus- zuschalten, drücken Sie die Taste 1 Sekunde lang.
Seite 110
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle 3 Tippen Sie auf Kontrolltest. 09:15 Hauptmenü 4 Tippen Sie in der Anzeige QC-Status auf , um die Qualitätskontrollmessung Patiententest QC-Test–QC-Status fortzusetzen. QC-Status Kontrolltest 5 Das Teststreifensymbol fordert Sie nun CK-MB - Pass auf, einen Teststreifen einzuschieben. Ergebnisspeicher DDimer - Pass...
Seite 111
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Wenn Sie eine neue Teststreifencharge verwenden und den Code-Chip noch nicht eingeschoben haben, müssen Sie dies spä- testens jetzt nachholen. Andernfalls können Sie keine Qualitätskontrolle durchführen. Wie die Teststreifen besitzen auch die Kont- QC-Test–QC-Charge wähl. rollmaterialien einen zugehörigen Code-Chip. Par.: pro BNP Code:...
Seite 112
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle 9 Wenn die Packung des Kontrollmaterials QC-Test–QC-Stufe wähl. mehr als eine Stufe enthält, wählen Sie die Par.: proBNP Code: PB1234 PBC014 gewünschte Stufe für diese Messung aus. Ben.: JONES, TOM Stufe 1 Stufe 2 24/11/2011 Das Thermometersymbol zeigt an, dass der QC-Test–Aufwärmen Teststreifen aufgewärmt wird.
Seite 113
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle 10 Ziehen Sie nun den gelösten Inhalt des Fläschchens mit der Pipette auf. 11 Tragen Sie die Probe (genau 150 μl) auf das Probenauftragsfeld des Teststreifens auf. Legen Sie das Messgerät zum Auftragen der Probe auf das Probenauftragsfeld des Test- streifens immer auf eine ebene, erschütte- rungsfreie Unterlage.
Seite 114
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Die verbleibende Messzeit wird angezeigt. QC-Test–Messung Par.: proBNP Code: PB1234 PBC014 Stufe: Ben.: JONES, TOM Messzeit: Wie viel Zeit zur Durchführung einer Messung erforderlich ist, hängt vom Testparameter ab (detaillierte Informationen finden Sie in der Packungsbeilage). Die übliche Messzeit 10:20 Min.
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle 14 Nehmen Sie den Teststreifen aus dem Messgerät heraus. 15 Schalten Sie das Messgerät aus, indem Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang gedrückt halten. 16 Entsorgen Sie die gebrauchten Einweg- artikel und den gebrauchten Teststreifen entsprechend den geltenden Entsorgungs- richtlinien Ihrer Klinik bzw.
Seite 116
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Die ersten Schritte dieser Qualitätskontrollmessung sind identisch mit der ab Seite 109 beschrie- benen Vorgehensweise. Die folgende Beschreibung beginnt deshalb bei der Anzeige des Haupt- menüs. 3 Tippen Sie auf Kontrolltest. 09:15 Hauptmenü 4 Tippen Sie in der Anzeige QC-Status auf Patiententest , um die Qualitätskontrollmessung fortzusetzen.
Seite 117
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Das Sanduhrsymbol erscheint und der QC-Test–Messung Par.: Code: IQC702 (interne) Messvorgang beginnt. Stufe: Ben.: JONES, TOM 24/11/2011 Das Ergebnis dieser IQC-Qualitätskontroll- QC-Test–Ergebnis Par.: Code: IQC702 messung wird als Pass oder Fail (Standard- Stufe: Ben.: JONES, TOM einstellung) oder in dem unter QC-Ergebnis- anzeige ausgewählten Format angezeigt.
Seite 118
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Ergebnisspeicher Ergebnisspeicher Im Speicher des cobas h 232 Messgerätes können neben Uhrzeit, Datum, Chargennummer und, falls vorhanden, IDs und Kommentaren die Ergebnisse von 500 Patientenmessungen sowie 500 Qualitätskontrollmessungen gespeichert werden. Überprüfen der Messergebnisse 1 Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie die Taste ca.
Seite 120
Ergebnisspeicher Über das Hauptmenü haben Sie Zugriff auf alle gespeicherten Ergebnisse, die nach folgenden auswählbaren Kriterien sortiert sind: Patientenliste ■ Alle Ergebnisse ■ QC-Ergebnisse (Qualitätskontrolle) ■ IQC-Ergebnisse (Geräte-Qualitätskontrolle) ■ Wartungshistorie ■ 3 Tippen Sie auf Ergebnisspeicher. 09:15 Hauptmenü Ergebnisspeicher 4 Wählen Sie aus, welche Funktion Sie im Patientenliste Patiententest Speicher ausführen möchten.
Ergebnisspeicher Patientenliste Dieser Speicherbereich enthält eine Liste aller Patienten, die nach Patienten-ID sortiert sind. Von hier aus können Sie gezielt die Ergebnisse einzelner Patienten abrufen. 1 Tippen Sie auf oder , um den Pat.-Historie–ID wählen gewünschten Eintrag auf dem Bildschirm PID001GERTA123 Anders, Gert anzuzeigen.
Ergebnisspeicher Alle Ergebnisse Dieser Speicherbereich enthält eine Liste aller Tests, die chronologisch sortiert sind. Von hier aus können Sie gezielt die Ergebnisse bestimmter Zeitpunkte abrufen. 1 Tippen Sie auf oder , um den Alle Ergebnisse gewünschten Eintrag auf dem Bildschirm Doe, John 15/08 10:52 Trop-T anzuzeigen.
Ergebnisspeicher Ergebnisse der Qualitätskontrolle (QC) Dieser Speicherbereich enthält alle durchgeführten Qualitätskontrollmessungen der Testpara- meter (QC, ab Seite 109), die chronologisch sortiert sind. Die neuesten Ergebnisse stehen ganz oben in der Liste. 1 Tippen Sie auf oder , um den QC-Ergebnisse gewünschten Eintrag auf dem Bildschirm DDimer 12/08/11...
Ergebnisspeicher Ergebnisse der Geräte-Qualitätskontrolle (IQC) Dieser Speicherbereich enthält alle durchgeführten gerätebezogenen Qualitätskontrollmessun- gen (IQC, ab Seite 115), die chronologisch sortiert sind. Die neuesten Ergebnisse stehen ganz oben in der Liste. 1 Tippen Sie auf oder , um den IQC-Ergebnisse gewünschten Eintrag auf dem Bildschirm Pass 08/11/11 07:59...
Ergebnisspeicher Wartungshistorie Die Wartungshistorie ist eigentlich eine Kommentarliste. Immer wenn eine Routinewartung oder ein Servicevorgang am Messgerät durchgeführt wird, kann dieser Vorgang als Kommentar gespeichert werden. Sie können die im Messgerät voreingestellten Standardkommentare ver- wenden oder einen benutzerdefinierten Kommentar eingeben. 1 Tippen Sie auf oder , um den...
Der Funktionsumfang der Datenverwaltung hängt von den Leistungsmerkmalen des jeweili- gen Datenmanagementsystems (DMS) ab und kann variieren. Das cobas h 232 Messgerät kann in Verbindung mit der portablen Basisstation von Roche (separat erhältlich) auf einfache Weise mit einem Datenmanagementsystem (DMS) verbunden werden.
Erweiterte Funktionen Computer (Setup-Option) Zur ersten Herstellung einer Verbindung zu einem DMS muss zunächst die Kommunikation innerhalb eines Netzwerks eingerichtet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Die Option Verbindung im Menü Setup muss auf Computer eingestellt sein (siehe ■ Seite 49).
Erweiterte Funktionen Benutzerlisten Nach dem Einschalten des Messgerätes kann eine Benutzeranmeldung eingestellt werden. Wenn keine Liste verfügbar ist, stehen die auf Seite 62 beschriebenen Optionen zur Auswahl. Benutzer ist auf Optional oder Erforderlich eingestellt: ■ Der Benutzer kann sich entweder über die Bildschirmtastatur oder einen Barcodeleser anmelden.
Erweiterte Funktionen Patientenlisten Beim Starten eines Patiententests haben Sie die Möglichkeit, eine Patienten-ID aus einer Patien- tenliste auszuwählen, die Patienten-ID über die Bildschirmtastatur einzugeben oder die Patien- ten-ID über den Barcode einzulesen, sofern vorhanden. Die Patienten-ID ist bei Eingabe über das DMS mit einer zusätzlichen Kennung versehen.
Erweiterte Funktionen Barcodeleser Beim Arbeiten mit einem DMS können Sie den Barcodeleser so konfigurieren, dass nur ausge- wählte Barcodetypen akzeptiert werden. Darüber hinaus können Sie für Patienten-ID und Benut- zer-ID eine Barcodemaske festlegen. Bei festgelegter Maske prüft das Messgerät einen Barcode nach dem Einlesen und weist diesen zurück, wenn er nicht der Maske entspricht (siehe „Bei- spiele für Barcodetypen“...
Reinigen und Desinfizieren des Messgerätes 10 Reinigen und Desinfizieren des Messgerätes Beachten Sie bei der Desinfektion die geltenden Richtlinien ■ Ihrer Einrichtung. Tragen Sie Handschuhe. ■ HINWEIS Befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen zum Reinigen/Desinfi- zieren des Messgerätes. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Funktionsstörungen des Messgerätes führen.
Reinigen und Desinfizieren des Messgerätes Empfohlene Reinigungs-/Desinfektionslösungen Zur Reinigung/Desinfektion des Messgerätes (Gehäuse und Teststreifenführung) dürfen nur die nachstehend genannten Lösungen verwendet werden. Ammoniumchloridlösung (2 %) ■ 1:10-Verdünnung von Bleichlösung ■ Mildes Seifenwasser ■ ® Dispatch ■ Zitronensäure (2,5 %) ■ Wasserstoffperoxid (0,5 %) ■...
Reinigen und Desinfizieren des Messgerätes Reinigen nach Verschmutzung durch Fehlpipettierung Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden am Messgerät zu vermeiden: Bewegen Sie das Gerät nicht, damit vorhandene Flüssigkeiten nicht weiter verlaufen ■ und in das Gerät eindringen. Tupfen Sie das gesamte sichtbare Blut ab (auch auf dem Teststreifen, aber nicht im ■...
Reinigen und Desinfizieren des Messgerätes Reinigen des Deckels der Teststreifenführung 1 Nehmen Sie das Gerät ggf. aus der porta- blen Basisstation und legen Sie es waage- recht auf einen Tisch. 2 Nehmen Sie den Deckel der Teststreifen- führung ab, indem Sie ihn waagerecht nach vorne (in Pfeilrichtung) abziehen.
Reinigen und Desinfizieren des Messgerätes Reinigen der Teststreifenführung 1 Reinigen Sie den leicht zugänglichen sichtbaren Pipettierfeldbereich der Teststreifenführung mit einem ange- feuchteten Wattestäbchen/-tupfer oder Tuch. Trocknen Sie die Teststreifen- führung anschließend mit einem neuen Tuch. Beachten Sie hierbei folgende Punkte: Reinigen Sie nur den sichtbaren ■...
Seite 138
Reinigen und Desinfizieren des Messgerätes Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung Das cobas h 232 Messgerät führt ständig Überprüfungen auf unerwartetes und unerwünschtes Verhalten durch. Dieses kann technische Ursachen haben (defekte Komponenten oder Ver- brauchsmaterialien, Umwelteinflüsse) oder aus Bedienungs- oder Verfahrensfehlern resultieren. Unter Umständen wird eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Diese Meldungen sind mit einem Symbol gekennzeichnet: steht für eine Statusmeldung,...
Fehlerbehebung Fehler und Funktionsstörungen ohne Fehlermeldungen In einigen Fällen wird keine Status- oder Fehlermeldung angezeigt. Meldung Beschreibung Funktionsstörung ohne Meldung Warten Sie 10 Sekunden und schalten Sie das Gerät erneut ein. ■ Gerätebildschirm schaltet sich nicht ein Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung gewährleistet ■...
Allgemeine Produktspezifikationen 12 Allgemeine Produktspezifikationen Betriebsbedingungen und technische Daten Technische Daten Temperaturbereich 18-32 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 10-85 % (ohne Kondensation) Zulässige Höhe 4000 m Standort Legen Sie das Messgerät zum Auftragen der Probe auf das Probenauftragsfeld des Teststreifens immer auf eine ebene, erschütterungsfreie Unterlage.
Allgemeine Produktspezifikationen Proben Probenmaterial Heparinisiertes venöses Vollblut Probenmenge 150 μl Wechselwirkungen Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Lagerungs- und Transportbedingungen Temperaturbereich –25 °C bis +70 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 10 bis 85 % (ohne Kondensation) Weitere Informationen Bestellinformationen Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Artikel Beschreibung Best.-Nr.
04880668190 (hoch/niedrig) einschließlich Code-Chip. Erforderlich zur Funktionsprüfung des optischen Systems. 20 Einweg-Dosierpipetten (150 l) zum Auftragen Roche CARDIAC Pipetten 11622889190 des Blutes Akku Wiederaufladbarer Akku für das cobas h 232 04805640001 Messgerät Deckel der Teststreifenführung 04990315001 Akkufachdeckel 04990307001 Netzteil 04805666001...
Kontaktaufnahme mit Roche Bei Fragen zum System, die in diesem Benutzerhandbuch nicht beantwortet cobas h werden, wenden Sie sich bitte an den Roche-Kundendienst. Falls Sie keine Kontaktinforma- tionen zur Hand haben, finden Sie im Anhang oder auf unserer Website unter www.Roche.com eine Liste der Niederlassungen von Roche Diagnostics.
Anhang Kontaktaufnahme mit Roche Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst vor Ort, den Sie unter der entsprechenden Adresse bzw. Telefonnummer erreichen. Productos Roche SAQeI Argentinien Rawson 3150 B1610BAL Ricardo Rojas, Tigre Buenos Aires – Argentina Tel.: +54 (11) 5129 8000 Roche Diagnostics Australia Pty Ltd.
Seite 147
Anhang Roche Diagnostics Deutschland GmbH Deutschland Kundenservice Center Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim Tel.-Nr. +49 (0) 621 759 4747 Roche Ecuador S.A. Ecuador Av. 10 de Agosto N36-239 y Naciones Unidas Quito Tel.:+593 (2) 2434347 Roche Diagnostics Oy Finnland PL 160, 02181 Espoo Puhelinvaihde: 010 554511 Suomi Roche Diagnostics...
Seite 148
Anhang Dodatne informacije: Kroatien (Forts.) Roche Diagnostics Deutschland GmbH Predstavništvo u Republici Hrvatskoj Banjavčićeva 22/II 10000 Zagreb, Hrvatska Tel.: 00385 1 4628 360 SIA „Medilink“ Lettland Viskaļu iela 11, Rīga, LV 1026 Tālr. 67840379, 67840380 UAB „Roche Lietuva“ Litauen Diagnostikos padalinys J.Jasinskio g.
Anhang Roche Diagnostics GmbH Österreich Engelhorngasse 3 A-1211 Wien Tel. +43-1-27787-555 www.roche.at Roche Diagnostics Polska Sp. z o.o. Polen ul. Wybrzeże Gdyńskie 6 B 01-531 Warszawa, Polska Tel. +48-22-481 55 55 www.roche.pl Roche Sistemas de Diagnósticos, Lda Portugal Estrada Nacional, 249-1 2720-413 Amadora, Portugal Telefone: +351-21-417 1717 www.roche.pt...
Seite 150
Anhang Roche Products (Pty) Ltd. South Africa Südafrika Diagnostics Division 9, Will Scarlet Road / Ferndale P.O. Box 1927, Randburg 2125 Telephone +27-11 504-4600 Roche s.r.o., Diagnostics Division Tschechische Republik Karlovo náměstí 17 120 00 Praha 2 Česká republika www.roche-diagnostics.cz Tel.: +420 220 382 500 Roche Diagnostik Sistemleri Ticaret A.Ş.
Seite 154
Stichwortverzeichnis Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Seite 156
ROCHE CARDIAC, COBAS, COBAS H und IQC sind Marken von Roche. Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim, Deutschland www.roche.com www.poc.roche.com...