Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzmodul; Wärmeerzeuger 1, Wärmepumpe 1, Zusatzmodul - Vaillant multiMATIC VRC 700/4 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multiMATIC VRC 700/4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Bedien- und Anzeigefunktionen
8.3.4
Multifunktionsausgang des VR 70
konfigurieren
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration
[Konfiguration Systemschema ----] → MA VR70, Adr. 1
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, mit welcher
Funktionalität der Multifunktionsausgang belegt werden
soll.
Anschluss der Aktoren und Sensoren an VR 70 (→ Seite 32)
Wenn Sie beim VR 70 die Konfiguration 3 (Konfig. VR70,
Adr. 1) eingestellt haben, dann dürfen Sie nicht Ladepumpe
oder Leg.pumpe einstellen.
Die Funktion MA VR70, Adr. 1 erscheint nicht im Display,
wenn durch die Systemkonfiguration die Funktionalität des
Multifunktionsausgangs festgelegt ist.
8.3.5
Multifunktionsausgang des VR 71
konfigurieren
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration
[Konfiguration Systemschema ----] → MA VR71
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, mit welcher
Funktionalität der Multifunktionsausgang belegt werden
soll.
Anschluss der Sensoren an VR 71 (→ Seite 33)
Anschluss der Aktoren an VR 71 (→ Seite 32)
Wenn Sie beim VR 71 die Konfiguration 3 (Konfig. VR71)
eingestellt haben, dann dürfen Sie nicht TD-Reg. einstellen.
Bei der Konfiguration 6 dürfen Sie nicht Ladepumpe,
Leg.pumpe oder TD-Reg. einstellen.
Die Funktion MA VR71 erscheint nicht im Display, wenn
durch die Systemkonfiguration die Funktionalität des Multi-
funktionsausgangs festgelegt ist.
8.4

Zusatzmodul

8.4.1
Multifunktionsausgang konfigurieren
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration
[Zusatzmodul ----] → Multifunktionsausg.2
Sie können den Multifunktionsausgang 2 nutzen, um die
Zirkulationspumpe, den Entfeuchter oder die Legionellen-
schutzpumpe anzusteuern.
Je nach festgelegtem Systemschema ist der Multifunktions-
ausgang 2 mit einer einzigen Funktion vorgegeben oder Sie
können eine Funktion aus einer Auswahl von zwei oder drei
Funktionen einstellen.
8.4.2
Ausgangsleistung des Zusatzheizgeräts
einstellen
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration
[Zusatzmodul ----] → Ausg. Zusatzheizg.
Wenn Sie ein aroTHERM angeschlossen haben, dann
können Sie diese Funktion Ausg. Zusatzheizg. nutzen.
Mit dieser Funktion stellen Sie die Stufe (max. Ausgangs-
leistung) ein, mit der das Zusatzheizgerät bei einer Wär-
meanforderung arbeiten darf.
Sie können das Zusatzheizgerät auf drei verschiedenen Stu-
fen (Ausgangsleistungen) betreiben.
12
8.4.3
Multifunktionseingang konfigurieren
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration
[Zusatzmodul ----] → Multifunktionseing.
Wenn eine Wärmepumpe angeschlossen ist, dann kön-
nen Sie die Funktion Multifunktionseing. nutzen. Dazu
fragt der Regler den Eingang der Wärmepumpe ab.
Eingang bei der aroTHERM ist: ME des Zusatzmoduls
VWZ-AI
Eingang bei der flexoTHERM ist: X41, Klemme FB
Wenn am Eingang der Wärmepumpe ein Signal ansteht,
dann sind folgende Funktionalitäten möglich.
n.angeschl.: Der Regler aktiviert keine Funktionen. Der
Regler ignoriert das anstehende Signal.
1xZirkul.: Der Betreiber hat die Taste für die Zirkulation ge-
drückt. Der Regler steuert die Zirkulationspumpe für einen
kurzen Zeitraum an.
PV: Die angeschlossene Photovoltaikanlage erzeugt
überschüssigen Strom, der für die Heizungsanlage genutzt
werden soll. Der Regler aktiviert einmalig die Funktion 1x
Speicherladung. Bleibt das Signal am Eingang bestehen,
aktiviert der Regler das Laden des Pufferspeichers im
Heizkreis. Dabei wird der Pufferspeicher mit der Vorlauftem-
peratur und einem Offset, siehe Offset für Pufferspeicher
einstellen (→ Seite 11) solange geladen, bis das Signal am
Eingang der Wärmepumpe wieder abfällt.
8.5
Wärmeerzeuger 1, Wärmepumpe 1,
Zusatzmodul
8.5.1
Status ablesen
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration
[Wärmeerzeuger 1 ----] → Status
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration
[Wärmepumpe 1 ----] → Status
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration
[Zusatzmodul ----] → Status
Mit dieser Funktion können Sie ablesen, welchen Bedarf
der Regler an den Wärmeerzeuger, die Wärmepumpe
oder das Zusatzmodul der Wärmepumpe meldet.
Standby: Der Regler meldet keinen Energiebedarf.
Heizbetr.: Der Regler meldet einen Energiebedarf für den
Heizbetrieb.
Kühlen: Der Regler meldet einen Energiebedarf für den
Kühlbetrieb.
Warmw.: Der Regler meldet einen Energiebedarf für die
Warmwasserbereitung.
8.5.2
Vorlaufisttemperatur ablesen
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration [
Wärmeerzeuger 1 ----] → akt. Vorlauftemp.
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration [
Wärmeerzeuger 1 ----] → akt. Vorlauftemp.
Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration [
Zusatzmodul ----] → akt. Vorlauftemp.
Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Vorlaufist-
temperatur des Wärmeerzeugers, der Wärmepumpe
oder des Zusatzmoduls der Wärmepumpe ablesen.
Installationsanleitung multiMATIC 0020196675_03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis