Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Und Eigenschaften; Eigenschaften; Funktionsweise; Lieferbare Nennlängen Und Positionsgeber - Balluff BTL5-H1_ _-M_ _ _ _-P-S 94 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BTL5-H1_ _-M_ _ _ _-P-S94
Micropulse Wegaufnehmer im Profilgehäuse
2

Funktion und Eigenschaften

2.1

Eigenschaften

– Hohe Datensicherheit: Ausgangs-
daten werden im µC auf Gültig-
keit und Plausibilität geprüft
– Meldung mit höchster Priorität
bei Erreichen eines Schaltpunkts
– Bis zu 4 Positionen auswertbar
(DS 406)
– Definierbare Messbereiche
(Nocken) mit hoher Datenrate
Absolutes Wegmesssystem
Hohe Auflösung, Reproduzierbar-
keit und Linearität
– Unempfindlich gegenüber Er-
schütterungen, Vibrationen und
Verschmutzungen
– Leitungslänge bis 2500 m
– Objektverzeichnis nach Draft
Standard 406 (Encoder Profile)
Schutzart IP 67 nach IEC 60529
Kerbe auf der Profiloberseite markiert den Beginn des Messbereichs
Micropulse Wegaufnehmer
Bild 2-1: Prinzipielle Anordnung
3

Einbau

3.1

Einbau, Wegaufnehmer

Es ist darauf zu achten, dass keine
starken elektrischen oder magneti-
schen Felder in unmittelbarer Nähe
des Wegaufnehmers auftreten.
Die Einbaulage ist beliebig.
Mit den mitgelieferten Befestigungs-
klammern und Zylinderkopfschrau-
ben wird der Wegaufnehmer auf
einer ebenen Fläche der Maschine
montiert.
2.2

Funktionsweise

Im Transsonar Wegaufnehmer be-
findet sich der Wellenleiter, ge-
schützt durch ein Strangpressprofil
aus Aluminium. Entlang des Profils
wird ein Positionsgeber bewegt,
der vom Anwender mit dem Ma-
schinenteil verbunden wird, des-
sen Position bestimmt werden soll.
Der Positionsgeber definiert die zu
messende Position auf dem
Wellenleiter. Ein intern erzeugter
INIT-Impuls löst in Verbindung mit
dem Magnetfeld des Positions-
gebers eine Torsionswelle im
Wellenleiter aus, die durch Magne-
tostriktion entsteht und mit
Ultraschallgeschwindigkeit fort-
schreitet.
Die zum Ende des Wellenleiters
laufende Torsionswelle wird in der
Dämpfungszone absorbiert. Die zum
Nennlänge = Messstrecke
Aktuelle Position des
Positionsgebers
Maschine
Befestigungsklammern werden in
ausreichender Zahl mitgeliefert.
Einbauempfehlung:
Abstand A = ca. 80 mm
Abstand B = ca. 250 mm (zwischen
den einzelnen Klammern)
Um die Entstehung von Reso-
nanzfrequenzen bei Vibrations-
belastungen von >50 g zu vermei-
den, empfehlen wir, die Befesti-
gungsklammern in unregel-
mäßigen Abständen zu plazieren.
Beginn der Messstrecke laufende
Welle erzeugt in einer Abnehmer-
spule ein elektrisches Signal. Aus
der Laufzeit der Welle wird die Positi-
on mit einer Auflösung von 5 µm
bestimmt. Dies geschieht mit hoher
Präzision und Reproduzierbarkeit
innerhalb des als Nennlänge ange-
gebenen Messbereichs.
Auf beiden Seiten der Nennlänge
befindet sich ein messtechnisch
nicht nutzbarer Bereich, der über-
fahren werden darf.
Die elektrische Verbindung zwi-
schen Wegaufnehmer, Steuerung/
Master und Stromversorgung erfolgt
über Kabel, die über Steckver-
bindungen angeschlossen sind.
Maße für die Montage des Wegauf-
nehmers Micropulse und für die
Montage der Positionsgeber und
Gelenkstange: ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Seite 4 und 5.
2.3
Um den Wegaufnehmer optimal an
die Anwendung anzupassen, sind
Bewegtes
Nennlängen in einem weiten Bereich
Maschinenteil
und Positionsgeber in unterschiedli-
chen Bauformen lieferbar. Positions-
geber und Gelenkstange sind des-
halb gesondert zu bestellen.
Folgende Nennlängen in den ge-
nannten Stufungen sind lieferbar:
Andere Nennlängen auf Anfrage.
Durch die mitgelieferten Isolierbuch-
sen wird der Wegaufnehmer von der
Maschine elektrisch isoliert.
➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 3-1 bzw. Bild 3-5 und Kapi-
tel 6.6 Entstörung
Der Wegaufnehmer Micropulse in
Profilbauweise eignet sich sowohl
für freie, d.h. berührungslos arbei-
tende Positionsgeber (➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Seite 4) als
auch für geführte Positionsgeber
(➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Seite 5).
Lieferbare Nennlängen und
Positionsgeber
deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis