Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

baltur TBML 80 ME Bedienungsanleitung Seite 99

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HINWEISE ZUR VERWENDUNG VON
PROPANGAS
Unverbindliche Berechnung der Betriebskosten
- 1 m
Flüssiggas hat in gasförmigem Zustand eine geringere
3
Heizleistung, circa 22.000 kcal.
- Für 1 m
Gas werden ungefähr 2 kg Flüssiggas benötigt,
3
ungefähr 4 Liter.
Demzufolge ergeben sich für Propangas (L.P.G.) in etwa folgende
Werte: 22.000 kcal = 1 m3 (im Gaszustand) = 2 kg L.P.G. (flüssig)
= 4 Liter L.P.G. Die Betriebskosten errechnen sich auf der Basis
von "(flüssig)".
Sicherheitsvorgaben
Das spezifische Gewicht von Flüssiggas (L.P.G.) liegt in gasförmi-
gem Zustand über dem der Luft (spezifisches Gewicht von L.P.G.
relativ zu Luft = 1,56 für Propan) und breitet sich somit nicht in der
Luft aus wie beispielsweise Methan, dessen spezifisches Gewicht
unter dem der Luft liegt (spezifisches Gewicht relativ zu Luft = 0,60
für Erdgas), sondern schlägt sich nieder und verbreitet sich auf dem
Boden (ähnlich einer Flüssigkeit). Das italienische Innenministerium
hat mit dem Rundschreiben Nr. 412/4183 vom 6. Februar 1975
Beschränkungen für die Verwendung von Flüssiggas erlassen,
deren wichtigsten Aussagen nachfolgend zusammengefasst werden.
- Die Verwendung von Flüssiggas (L.P.G.) in Brennern und/
oder Heizkesseln darf ausschließlich in oberhalb der Erde
befindlichen und sich nachweislich in Richtung Freiräume
öffnenden Räumlichkeiten erfolgen. Installationen, die die
Verwendung von Flüssiggas in Souterrains oder Kellerge-
schossen vorsehen, sind unzulässig.
- Räumlichkeiten, in denen Flüssiggas verwendet wird, müssen
über Lüftungsöffnungen ohne verschließenden Ablagerungen
an den Außenwänden verfügen, die eine Fläche von 1/15 der
Raumfläche und eine Mindestfläche von 0,5 m² aufweisen.
Mindestens ein Drittel der Gesamtfläche dieser Öffnungen
muss bündig mit dem Fußboden am unteren Teil der Außen-
mauer vorgesehen werden.
Ausführungen der Flüssiggasanlage zur Gewährleistung eines
korrekten und sicheren Betriebs Die natürliche Vergasung
mit Gasflaschen oder Gastank ist nur für Anlagen mit kleiner
Leistung verwendbar. In der nachfolgenden Tabelle ist die
Förderkapazität in gasförmigem Zustand in Abhängigkeit von
der Größe des Tanks und der minimalen Außentemperatur auf-
geführt. Sämtliche Daten dienen lediglich Anschauungszwecken
und sind nicht bindend.
B
r
e
Der Brenner muss ausdrücklich auf den Betrieb mit Flüssiggas
(L.P.G.) ausgelegt sein, um mit entsprechend dimensionierten
Gasventilen für eine ordnungsgemäße Zündung und eine
stufenweise Regulierung ausgestattet zu sein. Die Dimensio-
nierung der Ventile ist von uns auf 300 mm C.A. vorgesehen.
Wir empfehlen, den Gasdruck des Brenners mit Hilfe eines
n
n
e
r
25 / 36
0006160035_201408
Wassersäulenmanometers zu prüfen.
Die Höchst- und Mindestleistung des Brenners beziehen sich
auf den Betrieb mit Erdgas. Der Heizwert von L.P.G. liegt über
dem von Erdgas; deshalb ist für eine korrekte Verbrennung
eine der entwickelten Heizleistung entsprechenden
Luftzufuhrmenge nötig.
Die Brenner TBML....MC und ME können ohne Änderungen
an den Brennerkopf mit Flüssiggas funktionieren.
Verbrennungskontrolle
Zur Beibehaltung des aktuellen Verbrauches und vor allen Din-
gen zur Verhinderung hohen Mehrverbrauch ist die Verbrennung
über die entsprechenden Instrumente einzustellen. Es ist absolut
notwendig sicherzustellen, dass der Kohlenmonoxid (CO) Gehalt
den Höchstwert von 0,1% nicht übersteigt (Analyseinstrument
der Verbrennung verwenden).
Sämtliche Garantieansprüche für Brenner mit Flüssiggas
(L.P.G.) in Anlagen, bei welchen die oben genannten
Vorkehrungen nicht getroffen wurden, sind
Mindesttempe-
- 15 °C
- 10 °C
ratur
Tank 990 l.
1,6 kg/h 2,5 Kg/h
Tank 3000 l.
2,5 kg/h 4,5 Kg/h
Tank 5000 l.
4 kg/h
6,5 Kg/h 11,5 Kg/h 16 Kg/h 21 Kg/h
ausgeschlossen.
- 5 °C
- 0 °C
+ 5 °C
3,5 Kg/h
8 Kg/h 10 Kg/h
6,5 Kg/h
9 Kg/h 12 Kg/h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tbml 120 meTbml 160 meTbml 200 me

Inhaltsverzeichnis