Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ricoh Pro C9200 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro C9200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Fehlerbehebung: TCRU/ORU
Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die
"Sicherheitshinweise" vor der Verwendung dieses Geräts.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh Pro C9200

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Fehlerbehebung: TCRU/ORU Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die "Sicherheitshinweise" vor der Verwendung dieses Geräts.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einleitung................................6 Verwendung dieses Handbuchs........................7 Symbole................................7 Haftungsausschluss............................7 Hinweise................................7 Hinweise für TCRU/ORU-Anwender......................8 1. Vor dem Beginn Über dieses Handbuch............................9 Namen der Komponenten..........................10 Über die Anzeige für Optionen........................11 Vor dem Ändern einer Einstellung........................12 Über Druckoberflächen........................... 13 Hinweis zu vertikalen und horizontalen Ausrichtungen................15 2.
  • Seite 4 Horizontale Streifen: Bei Verwendung von dickem Papier (3)..............47 Horizontale weiße Streifen entlang des Papierrands................48 Glänzende Linien an der Papierkante....................... 51 Schräg gewellte Streifen..........................51 Streifen wie fehlerhafte Bilder erscheinen auf der Oberfläche des Papiers..........53 Bänder................................54 Vertikale schwarze Bänder......................... 54 Vertikale weiße Bänder..........................
  • Seite 5 Sprenkel................................95 Sprenkelungen: Rasterbereiche........................96 Ungleichmäßiger Glanz........................... 100 Ungleichmäßiger Glanz: Wellenförmig....................101 Ungleichmäßiger Glanz: Diffus........................103 Ungleichmäßiger Glanz: Dickes Papier....................104 Ungleichmäßiger Glanz: Orangenschale....................105 Ungleichmäßiger Glanz aufgrund von Kühlung..................106 Schmutzige Ausdrucke..........................108 Tonerstreuung: Hinterkante........................108 Tonerstreuung: Um ein Volltonbild herum....................110 Verschmutzung bei der Ausführung von Duplex-Druck................110 Papierkanten sind verschmutzt.........................
  • Seite 6 Reinigung des Papiereinzugspfads für Papiermagazin 1..............141 Reinigen des Breit-Großraummagazins....................143 Reinigung des Papiereinzugspfads im Einschub..................143 Reinigung des Papiereinzugspfads im Multi-Bypass................148 Reinigung der Papiereinzugsrollen und des Papiereinzugsbandes in der Einschießeinheit....151 9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Finisher................................153 Ausgegebene Blätter werden nicht richtig gestapelt................153 Große ausgegebene Blätter werden nicht richtig gestapelt..............
  • Seite 7 Verbesserung des Durchsatzes beim kontinuierlichen Drucken auf Papier unterschiedlicher Typen oder Dicken................................182 Verbesserung des Durchsatzes bei kontinuierlichem Schwarzweiß- und Farbdruck.......183 11. Erweiterte Anleitungen Verfahren für die Farbkalibrierung.......................185 Starten des Calibrator..........................185 Erstellen eines neuen Kalibrierungssatzes....................186 Kürzen der Vorder-/Hinterkantenränder....................187 Anpassung der Bildposition auf beiden Seiten des Papiers...............
  • Seite 8: Einleitung

    Einleitung Dieses Handbuch enthält ausführliche Anleitungen und Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung dieses Geräts. Lesen Sie sich dieses Handbuch zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie dieses Handbuch zum einfachen Nachschlagen griffbereit auf.
  • Seite 9: Verwendung Dieses Handbuchs

    Verwendung dieses Handbuchs Symbole Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole: Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch. Weist auf zusätzliche Erläuterungen der Gerätefunktionen hin sowie auf Anweisungen hinsichtlich der Behebung von Anwenderfehlern.
  • Seite 10: Hinweise Für Tcru/Oru-Anwender

    Geben Sie http://www.ricoh.com/support/ in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Wählen Sie Ihre Region unter "Support" im Bereich "Office Products" (Office-Produkte). Klicken Sie auf [Knowledge Base] (Wissensdatenbank). Wählen Sie [Pro C9200, C9210] unter (Production Print (Cutsheet)) [Produktionsdruck (Einzelblatt)]. Klicken Sie auf [TCRU/ORU Special Menu] (TCRU/ORU Spezialmenü) oben rechts auf dem Bildschirm.
  • Seite 11: Vor Dem Beginn

    1. Vor dem Beginn Über dieses Handbuch Wenn das Gerät nicht druckt, nicht erwartungsgemäß druckt oder sonstige Probleme aufweist, suchen Sie in diesem Handbuch nach dem Problem und führen Sie die entsprechende Fehlerbehebung durch. • Vor dem Austausch der Einheiten: •...
  • Seite 12: Namen Der Komponenten

    1. Vor dem Beginn Namen der Komponenten • Entfernen Sie keine anderen Abdeckungen oder Schrauben als diejenigen, die in dieser Anleitung genannt werden. Im Inneren des Geräts befinden sich Hochspannungskomponenten, bei denen Stromschlaggefahr besteht. Setzen Sie sich mit Ihrem Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter in Verbindung, wenn eines der Bauteile im Geräteinneren gewartet, eingestellt oder repariert werden muss.
  • Seite 13: Über Die Anzeige Für Optionen

    Über die Anzeige für Optionen Über die Anzeige für Optionen Dieses Gerät zeigt alle Einstellungselemente im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] und in den erweiterten Einstellungen für benutzerdefiniertes Papier an, unabhängig davon, ob die Elemente für Optionen bestimmt sind. Beachten Sie, dass Änderungen an den Optionseinstellungen nicht wirksam werden, wenn die entsprechenden Optionen nicht auf diesem Gerät installiert sind.
  • Seite 14: Vor Dem Ändern Einer Einstellung

    1. Vor dem Beginn Vor dem Ändern einer Einstellung • Sollte das Problem trotz der geänderten Einstellung weiterhin bestehen, stellen Sie den zuvor notierten Wert wieder her. • Die Benutzung des Geräts mit der geänderten Einstellung kann Probleme, z. B. eine verminderte Druckqualität, verursachen.
  • Seite 15: Über Druckoberflächen

    Über Druckoberflächen Über Druckoberflächen Seite 1 ist die bedruckte Oberfläche des Papiers bei einseitigem Druck oder die Oberfläche des ersten Drucks bei Duplex-Druck. Seite 2 ist die bedruckte Oberfläche des Papiers, nachdem Seite 1 bei Duplex-Druck gedruckt wurde. Einseitiges Drucken: Bedruckte Seite nach unten DFP406 A.
  • Seite 16 1. Vor dem Beginn Duplex-Druck DFP407 A. Seite 1 B. Papiereinzugsrichtung von Seite 1 C. Seite 2 D. Papiereinzugsrichtung von Seite 2...
  • Seite 17: Hinweis Zu Vertikalen Und Horizontalen Ausrichtungen

    Hinweis zu vertikalen und horizontalen Ausrichtungen Hinweis zu vertikalen und horizontalen Ausrichtungen In diesem Handbuch sind die vertikalen und horizontalen Ausrichtungen bezüglich der Papiereinzugsrichtung wie nachstehend gezeigt: DFP311 1. Papiereinzugsrichtung 2. Horizontal 3. Vertikal...
  • Seite 18 1. Vor dem Beginn...
  • Seite 19: Fehlerbehebung Bei Serviceruf-Problemen (Sc-Codes)

    2. Fehlerbehebung bei Serviceruf- Problemen (SC-Codes) Was sind SC-Codes? Wenn während des Betriebs ein Fehler auftritt, zeigt das Gerät einen SC-Code an ("SCnnn", wobei "nnn" eine dreistellige Zahl ist). Das Gerät wird gestoppt und kann nicht verwendet werden, wenn ein SC-Code angezeigt wird.
  • Seite 20 2. Fehlerbehebung bei Serviceruf-Problemen (SC-Codes)
  • Seite 21: Festlegen Und Überprüfen Der Papiereinstellungen

    3. Festlegen und Überprüfen der Papiereinstellungen Anpassen von Papiereinstellungen Flussdiagramm Papiereinstellungen Welches Problem möchten Sie beheben? Papierausgabe Bildqualität in Fixierung und Bildposition/Dichte Bildtransfer Legen Sie die entsprechenden Einstellungen in den [Anpassungseinstellungen für Anwender] und [Erweit. Einstell.] fest. Fahren Sie mit dem Ablauf Fahren Sie mit dem Fluss- Liegt ein Problem mit der diagramm "Verbessern der...
  • Seite 22 3. Festlegen und Überprüfen der Papiereinstellungen Lösung: Gehen Sie der Reihe nach folgendermaßen vor. Beenden Sie Ihr Vorgehen, sobald das Problem gelöst ist. Verfahren 1: Änderung der Fixiertemperatur Passen Sie die Fixierheizwalzentemperatur in [Erweiterte Einstellung.] für benutzerdefiniertes Papier an. <Drucken in Vollfarbe > Wählen Sie 1241: [Fixiertemperatur] aus und erhöhen Sie dann den Wert in [Heißwalzentemperatur] für [VF] um 5 °C.
  • Seite 23: Verbesserung Der Übertragung (Transfer)

    Anpassen von Papiereinstellungen • Fehleinzüge • Blasenähnliche weiße Flecken • Glänzende Linien • Glanzänderung • Wenn ein oder mehrere der oben erwähnten Nebeneffekte auftreten, passen Sie die Fixiertemperatur und Prozessgeschwindigkeit an, indem Sie die Fixiertemperatur verringern und die Prozessgeschwindigkeit erhöhen. •...
  • Seite 24 3. Festlegen und Überprüfen der Papiereinstellungen...
  • Seite 25: Fehlerbehebung Bei Bildqualitätsproblemen

    4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen Bildindex Große Klassifizierung: Linien/Streifen Ein Fleck oder weißer Bereich in einem Bild, in einer linearen Form, erscheint horizontal oder vertikal. DFP701 Mittlere Klassifizierung: Linien/Streifen Ein Fleck oder weißer Bereich in einem Bild, in einer linearen Form mit einer Breite von 1 mm oder kleiner.
  • Seite 26 4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Vertikale schwarze (farbige) Streifen • Siehe S. 43 "Vertikale schwarze Streifen". Schwarze (farbige) Streifen erscheinen in Papiereinzugsrichtung. DFP754 Vertikale weiße Streifen • Siehe S. 44 "Senkrechte weiße Streifen". Fehlendes Bild in Streifenform in Papiereinzugsrichtung.
  • Seite 27 Bildindex Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Vertikale glänzende Streifen • Siehe S. 51 "Glänzende Linien an der Papierkante". Glänzende Streifen erscheinen in Papiereinzugsrichtung DFP706 Horizontale weiße Streifen Glänzende Streifen erscheinen in senkrechter Richtung zur Papiereinzugsrichtung. DFP707 Bildkratzer • Siehe S. 111 "Papierkanten sind verschmutzt".
  • Seite 28 4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Jitter Unscharfer Bereich, sichtbar als Bänder in senkrechter Richtung zur Papiereinzugsrichtung. DFP709 Bänderung Bänderung in regelmäßigen Abständen in senkrechter Richtung zur Papiereinzugsrichtung. (Zahnradaugen: Farbunregelmäßigkeiten im selben Abstand wie die Teilung der DFP710 Zahnräder) Vertikale weiße Bänder •...
  • Seite 29: Große Klassifizierung: Flecken

    Bildindex Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Vertikale schwarze (farbige) Bänder • Siehe S. 54 "Vertikale schwarze Bänder". Schwarze (farbige) Bänder erscheinen in Papiereinzugsrichtung. DFP713 Horizontale schwarze (farbige) • Siehe S. 55 "Horizontale Bänder Streifen im Bereich innerhalb 20 mm (0,8 Zoll) von der Schwarze (farbige) Bänder Vorderkante.".
  • Seite 30 4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen DFP757 Mittlere Klassifizierung: Fleck Weiße Flecken in Volltonbildbereichen oder schwarze/farbige Flecken sind sichtbar, wo nichts gedruckt werden soll. Die Bezeichnung "weiße Flecken" schließt diejenigen mit Tonerkernen aus. Weiße Flecken und Leuchtspuren werden als verschiedene Probleme betrachtet, weil erstere in der Mitte des ungedruckten Flecks keinen Kern enhalten.
  • Seite 31: Große Klassifizierung: Ganze Seite

    Bildindex Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Weiße Flecken • Siehe S. 62 "Weiße Flecken/ Tonerentladung". Weiße Flecken sind in Vollton- oder Halbtonbildbereichen sichtbar, weil Toner fehlt. DFP718 Flecken mit Toner • Siehe S. 59 "Schwarze (farbige) Flecken (1)". Im Gerät angesammelter Toner wurde auf das Papier übertragen.
  • Seite 32 4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen DFP758 Mittlere Klassifizierung: Ganze Seite Bild/Text erscheint nicht auf dem Ausdruck. DFP721 Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Ganz schwarz Das bedruckte Papier ist ganz schwarz. DFP721 Leer Keine Bildwiedergabe. DFP722...
  • Seite 33 Bildindex Mittlere Klassifizierung: Nicht gedruckt Teile der entwickelten Bilder und Buchstaben werden nicht abgebildet. DFP759 Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Weiße Zone • Siehe S. 69 "Hellere Hinterkante". Teil eines Vollton- oder Halbtonbildes fehlt. • Siehe S. 91 "Weiße Flecken auf einer strukturierten Oberfläche".
  • Seite 34: Mittlere Klassifizierung: Ungleichmäßigkeit

    4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Negative Bildreste Das vorher gedruckte Bild wird mit umgekehrtem Schwarz und Weiß auf derselben oder der nächsten Seite abgebildet. DFP726 Positive Bildreste Das vorher gedruckte Bild wird auf derselben oder der nächsten Seite abgebildet.
  • Seite 35 Bildindex DFP760 Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Hohe Helligkeit • Siehe S. 85 "Höhere Helligkeit an der Vorderkante". Bildhelligkeit höher als konfiguriert. DFP730 Niedrige Helligkeit • Siehe S. 82 "Niedrige Bildhelligkeit". Bildhelligkeit niedriger als konfiguriert. DFP731...
  • Seite 36 4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Ungleichmäßige Helligkeit • Siehe S. 74 "Ungleichmäßige Bildhelligkeit". Bildhelligkeit ist auf derselben Seite ungleichmäßig. • Siehe S. 76 "Helligkeitsschwankung an der Vorderkante (bei der Verwendung von dickem Papier)". DFP732 • Siehe S. 79 "Helligkeitsschwankung an der Hinterkante (bei der Verwendung von dickem...
  • Seite 37 Bildindex Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Ungleichmäßiger Glanz • Siehe S. 100 "Ungleichmäßiger Glanz". Der Glanz in einem dunklen Volltonbild ist ungleichmäßig. • Siehe S. 101 Überprüfen Sie dies, indem Sie das "Ungleichmäßiger Glanz: Papier aus verschiedenen Wellenförmig". Blickwinkeln betrachten. • Siehe S. 103 "Ungleichmäßiger Glanz: DFP734 Diffus".
  • Seite 38 4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Raues Bild • Siehe S. 95 "Sprenkel". Die Farbe ist ungleichmäßig und kleine weiße Flecken sind in einem Volltonbild sichtbar. Bei Farbkopierern erscheinen möglicherweise keine weißen Flecken, wenn sich zwei Farben DFP737 überschneiden.
  • Seite 39 Bildindex DFP743 Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Hintergrundverschmutzungen Körnige Verschmutzungen sind in unbedruckten Bereichen des Papiers sichtbar. DFP741 Rückseitige Verschmutzungen Körnige Verschmutzungen sind auf der Rückseite des Papiers sichtbar. DFP742 Verstreuter Toner • Siehe S. 108 "Tonerstreuung: Hinterkante". Toner ist um einen Buchstaben verstreut.
  • Seite 40 4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Verschmutzte Kante • Siehe S. 111 "Papierkanten sind verschmutzt". Die Seitenkanten des Papiers sind verschmutzt. DFP744 Mittlere Klassifizierung: Unterbrochenes Bild Bild/Text sind unterbrochen und kopieren die Vorlage nicht. DFP746 Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Unregelmäßigkeit Das Bild wird im Vergleich zur...
  • Seite 41 Bildindex Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Bildverkleinerung Das Bild ist im Vergleich zur Vorlage unnormal vekleinert. DFP747 Schieflauf Die Ecken eines von einer rechteckigen Vorlage kopierten Bildes sind nicht viereckig. DFP748 Mittlere Klassifizierung: Kratzer Verschmutzungen in Form senkrechter Streifen, die anscheinend die Folge von Kratzern von den Rippen der Führungsplatte oder anderen Teilen sind.
  • Seite 42 4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen DFP751 Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Vertikale Bildverschiebung Bilder und Linien sind in Papiereinzugsrichtung verschoben. DFP750 Horizontale Bildverschiebung Bilder und Linien sind in senkrechter Richtung zur Papiereinzugsrichtung verschoben. DFP751 Vertikale Farbverschiebung Farbe in Papiereinzugsrichtung verschoben, wo Farben überlagert sein sollten.
  • Seite 43 Bildindex Kleine Klassifizierung Beispielbild Beschreibung Horizontale Farbverschiebung Farbe senkrecht zur Papiereinzugsrichtung verschoben, wo Farben überlagert sein sollten. DFP753 Weitere Einstellungen • Einzelheiten finden Sie in S. 51 "Schräg gewellte Streifen". • Einzelheiten finden Sie in S. 53 "Streifen wie fehlerhafte Bilder erscheinen auf der Oberfläche des Papiers.".
  • Seite 44 4. Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen...
  • Seite 45: Bildqualitätsproblem: Linien

    5. Bildqualitätsproblem: Linien Streifen Vertikale schwarze Streifen Streifen in Schwarz oder Cyan, die aussehen, als ob etwas gezogen wurde, erscheinen parallel zur Papiereinzugsrichtung ab ca. 308 mm (12,1 Zoll) von der Vorderkante. 308 mm (12,1 Zoll) DE_DFT308 Ursache: Dies geschieht, wenn das Papier durch Toner verschmutzt ist, wenn sich der Toner in der Reinigungseinheit für die PCU ansammelt und durch das Schmierungsblatt fällt.
  • Seite 46: Senkrechte Weiße Streifen

    5. Bildqualitätsproblem: Linien Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Senkrechte weiße Streifen Parallel zur Papiereinzugsrichtung treten weiße Streifen auf. DFT091 Ursache: Dieses Problem kann auf Seite 2 des Papiers auftreten, wenn schwarze Halbtonbilder auf beiden Seiten gedruckt werden.
  • Seite 47: Horizontale Streifen: Bei Verwendung Von Dickem Papier (1)

    Streifen Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. • Wenn Sie auf Papier mit Papiergewicht 1 bis 3 drucken, während der Hebel für A5/Half Letter nach rechts abgesenkt ist, können Falten in der Mitte des Papiers auftreten. Wenn dies der Fall ist, setzen Sie den Hebel in seine ursprüngliche Position zurück.
  • Seite 48: Horizontale Streifen: Beim Verwenden Von Dickem Papier (2)

    5. Bildqualitätsproblem: Linien Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Sollte das Problem weiterhin auftreten, ändern Sie [Einst. Verarb.geschw.] in 1331: [Motorgeschwindigkeit] auf [Standard-Geschwindigkeit], und fahren Sie dann mit "Verfahren 3: Anpassung der Intervalle zwischen Blättern" fort. Verfahren 2: Anpassung der Intervalle zwischen Blättern Wählen Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1331: [Motorgeschwindigkeit], und ändern Sie den Wert für [Einstell.
  • Seite 49: Horizontale Streifen: Bei Verwendung Von Dickem Papier (3)

    Streifen Lösung: Ist das Papier in langer Faserrichtung eingelegt? Ändern sie das Papier in Papier mit kurzer Faserrichtung. Nein Springen Sie zu Schritt 3. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Gehen Sie zum nächsten Schritt. Verwenden Sie einen anderen Papiertyp oder wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Horizontale Streifen: Bei Verwendung von dickem Papier (3) Wenn Sie dickes Papier verwenden, erscheinen weiße Streifen im Bereich von 20 bis 22 mm (0,78 bis 0,86 Zoll) von der Hinterkante des Papiers.
  • Seite 50: Horizontale Weiße Streifen Entlang Des Papierrands

    5. Bildqualitätsproblem: Linien Lösung: Überprüfen Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier den aktuellen Wert in 1229: [Papiertransfer-Andruck]. Ist er auf [Andruck 4] eingestellt? Eine weitere Verbesserung ist unwahrscheinlich. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Nein Erhöhen Sie den Wert in 1229: [Papiertransfer-Andruck] um eine Stufe. Drucken Sie das Bild.
  • Seite 51 Streifen Ursache: Bei kontinuierlichem Drucken können Streifen an den Stellen auftreten, wo das Zwischentransferband mit dem Rand des Papiers in Kontakt kommt. Das kann geschehen, wenn: • beschichtetes Papier verwendet wird. • Halbtonabbildungen mit geringen Abstufungen gedruckt werden • Vollfarbbilder mit schwarzen Halbtonbereichen gedruckt werden. •...
  • Seite 52 5. Bildqualitätsproblem: Linien Drucken Sie die Bilder. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Gehen Sie zum nächsten Schritt. Passen Sie die Einstellungen für den Papiertransferausgang im Menü [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier an. <Drucken in Vollfarbe> Wählen Sie 1214: [Papiertransferausgang], und passen Sie dann die Werte in [Seite 1] und [Seite 2] unter [VF] auf [ ] an.
  • Seite 53: Glänzende Linien An Der Papierkante

    Streifen Glänzende Linien an der Papierkante Eine glänzende Linie erscheint parallel zur Papiereinzugsrichtung. Dies kann bei Volltonbildern auftreten. DFP455 Ursache: Eine Spur (Streifen) erscheint auf der Papierkante auf dem Fixierband. Lösung: Wählen Sie in der Gruppe 05: [Gerät: Wartung] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0513: [Fixierband glätten] und führen Sie [Bandkratzer] aus.
  • Seite 54 5. Bildqualitätsproblem: Linien 130 mm 130 mm (5,2 Zoll) (5,2 Zoll) DFT024 Ursache: Da die Vorderkante des Papiers direkt nach der Fixierung geknittert oder wellig ist, wird schräg zum Papier eine Kraft angelegt, bis die Hinterkante des Papiers aus der Fixiereinheit bewegt wird, und dies erzeugt schräge Falten.
  • Seite 55: Streifen Wie Fehlerhafte Bilder Erscheinen Auf Der Oberfläche Des Papiers

    Streifen Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Streifen wie fehlerhafte Bilder erscheinen auf der Oberfläche des Papiers. Streifen erscheinen, die aussehen, als ob sie mit einer Nadel gekratzt wurden, sodass der Hintergrund sichtbar ist.
  • Seite 56: Bänder

    5. Bildqualitätsproblem: Linien Bänder Vertikale schwarze Bänder Schwarze Bänder mit einer Breite von 5 bis 6 mm (0,2 Zoll) erscheinen auf einem Halbtonbild parallel zur Papiereinzugsrichtung. DFT054 Ursache: Der Koronadraht oder das Gitter in der Laderolleneinheit ist verschmutzt. Lösung: Wählen Sie in der Gruppe 05: [Gerät: Wartung] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0510: [Reinigung Ladeeinheit durchführen] und führen Sie [Alle Farben] aus.
  • Seite 57: Horizontale Streifen Im Bereich Innerhalb 20 Mm (0,8 Zoll) Von Der Vorderkante

    Bänder DFT305 Ursache: Die Schmiermittelmenge auf dem mittleren Transferband ist nicht gleichmäßig. Dies kann bei Halbtonbildern vorkommen. Lösung: Wählen Sie in der Gruppe 02: [Gerät: Bildqualität] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0201: [Anpassung Bildqualität ausführen] und führen Sie [Bilddichte anpassen] aus. Drucken Sie das Bild.
  • Seite 58 5. Bildqualitätsproblem: Linien 20 mm (0,8 Zoll) DFT056 Ursache: Das kann passieren, wenn: • Dickes Papier verwendet wird • Beschichtetes Papier verwendet wird. • Bei niedriger Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gedruckt wird • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 59 Bänder (b) Anpassen des Bildtransferausgangs Überprüfen Sie in [Erweiterte Einstellung.] für das benutzerdefinierte Papier den aktuellen Wert des Bildtransferausgangs. <Druck in Schwarzweiß> Wählen Sie 1212: [Bildtransferausgang] und dann [Schwarz] unter [SW]. <Drucken in Vollfarbe> Wählen Sie 1212: [Bildtransferausgang] und dann [Schwarz] unter [VF]. Steht dies auf 10? Gehen Sie zu „(c) Anpassen der Übertragbarkeit in der Papiertransfereinheit“.
  • Seite 60 5. Bildqualitätsproblem: Linien Nein Gehen Sie zum nächsten Schritt. Senken Sie den Wert in 1229: [Papiertransfer-Andruck] um eine Stufe. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, auch wenn Sie den Wert auf [Andruck 1] verringert haben, wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter.
  • Seite 61: Bildqualitätsproblem: Flecken

    6. Bildqualitätsproblem: Flecken Flecken Schwarze (farbige) Flecken (1) Schwarze oder farbige Flecken erscheinen. DFT067 Ursache: Dies kann auftreten, wenn Sie Toner verwenden, der hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wurde. Lösung: Ist dieses Problem nach dem Austausch des Tonerbehälters aufgetreten? Ersetzen Sie den Tonerbehälter. Nein Gehen Sie zum nächsten Schritt.
  • Seite 62: Schwarze (Farbige) Flecken (2)

    6. Bildqualitätsproblem: Flecken Schwarze (farbige) Flecken (2) Papier ist mit Tonerflecken mit einem Durchmesser von 0,5-1 mm (0,02-0,04 Zoll) beschmutzt. CEZ538 Ursache: Tonerstückchen sind durch das Reinigungsvlies gerutscht. Das kann passieren, wenn: • Duplex-Druck • Auf unbeschichtetes (insbesondere grob strukturiertes) Papier gedruckt wird •...
  • Seite 63 Flecken <Druck in Schwarzweiß> Wählen Sie 1241: [Fixiertemperatur] aus und erhöhen Sie dann den Wert in [Heißwalzentemperatur] für [SW] um 5 °C. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Erhöhen Sie die Temperatur in [Heißwalzentemperatur] um weitere 5 Grad. Drucken Sie das Bild.
  • Seite 64: Weiße Flecken/Tonerentladung

    6. Bildqualitätsproblem: Flecken Nein Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. • Das Erhöhen des Werts für das [Rotationsintervall] in 1244: [Fixierreinigungsvlies] verkürzt den Wartungszyklus für das Reinigungsvlies. • Nach der Ausführung der Lösung wird empfohlen, die Farbkalibrierung des externen Controllers durchzuführen.
  • Seite 65 Flecken • Papierstaub kann am Papier haften und weiße Flecken erzeugen. • Manche Sorten Papier, so wie recyceltes Papier, grob geschnittenes Papier, und Kunstdruckpapier erzeugen große Mengen Papierstaub, der wahrscheinlich an dem Papier haften wird. • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 66: Medaka (Weiße Flecken)

    6. Bildqualitätsproblem: Flecken <b: Falls das Problem auf Seite 2 auftritt> Weiße Flecken Welches Problem ist aufgetreten? Tonerentladung Addieren Sie zum aktuellen auf Seite 2 Ziehen Sie vom aktuellen auf Seite 2 angewendeten Wert für den Papiertransfer- angewendeten Wert für den Papiertransfer- ausgang 1 hinzu.
  • Seite 67 Flecken 307 mm (12,2 Zoll) DFT040 Ursache: Die Fotoleitereinheit ist beschmutzt. Lösung: Um die betroffene Farbe zu identifizieren, drucken Sie drei ganzseitige, Vollton-A3- oder DLT-Blätter für jeweils Cyan, Magenta, Schwarz und Grün, und drei ganzseitige, Halbton-A3- oder DLT-Blätter für jeweils Cyan, Magenta und Gelb. Weil die Identifizierung weißer Flecken auf Gelb schwierig ist, wird Grün anstelle von Gelb verwendet.
  • Seite 68: Farbpunkte: Strukturiertes Papier

    6. Bildqualitätsproblem: Flecken • Einzelheiten zum Ersetzen der PCU-Reinigungseinheit und Fotoleitereinheit finden Sie in der Anleitung zum Ersatzteilaustausch. Farbpunkte: strukturiertes Papier Bei der Verwendung von strukturiertem Papier treten Farbpunkte auf. DXV808 Ursache: Dies kann vorkommen, wenn strukturiertes Papier in einer Umgebung mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit eingesetzt wird.
  • Seite 69 Flecken Drucken Sie ein Bild. Ist das Problem behoben? Fahren Sie mit "(c) Prüfen der Dichte von Schwarz" fort. Nein Fortfahren mit "(b) Prüfen der Dichte anderer Farben als Schwarz". (b) Prüfen der Farbdichte anderer Farben als Schwarz Ist die Dichte einer anderen Farbe als Schwarz zu schwach? Gehen Sie zum nächsten Schritt.
  • Seite 70 6. Bildqualitätsproblem: Flecken...
  • Seite 71: Bildqualitätsproblem: Ganze Seite

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Unbedruckt Hellere Hinterkante Die Hinterkante ist heller. CEZ563 Ursache: Das kann passieren, wenn: • Bei niedriger Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gedruckt wird • Halbtondruck ausgeführt wird • Dickes Papier verwendet wird • Beschichtetes Papier verwendet wird. • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 72: Weiße Flecken: Schuppig

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Lösung: Einzelheiten finden Sie unter S. 79 "Helligkeitsschwankung an der Hinterkante (bei der Verwendung von dickem Papier)". Weiße Flecken: schuppig Schuppige weiße Flecken können in einem Bild auftreten. DXV814 Ursache: Bei der Verwendung des Geräts in einer Umgebung mit einer Temperatur von unter 10 °C kann der Unterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der Rollentemperatur so groß...
  • Seite 73: Blasser Druck

    Unbedruckt <Drucken in Vollfarbe> Passen Sie den Wert für [Schwarz] unter [SW] in Einserschritten auf [ ] an. <Druck in Schwarzweiß> Passen Sie die Werte in [Schwarz], [Cyan], [Magenta] oder [Gelb] unter [VF] in Einserschritten auf [ ] an. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
  • Seite 74: Farblose Flecken

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Gehen Sie zum nächsten Schritt. Überprüfen Sie den aktuellen Wert in 0203: [Zeilenbreite]. Ist die Einstellung auf "+5" gesetzt? Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Nein Erhöhen Sie in 0203: [Zeilenbreite] den Wert aller Farben um 1 Stufe.
  • Seite 75 Unbedruckt DFT058 Ursache: Dies tritt auf, weil das Papier mit körnigem Toner beschmutzt ist. Lösung: Tauschen Sie den Tonerbehälter gegen einen neuen aus.
  • Seite 76: Ungleichmäßige Helligkeit

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Ungleichmäßige Helligkeit Ungleichmäßige Bildhelligkeit Die Helligkeit ist ungleichmäßig. Lösung: Die Lösung hängt von der Art der Ungleichmäßigkeit ab. Gehen Sie wie in folgender Tabelle beschrieben vor: (A) Die Helligkeit ist im gesamten Bild ungleichmäßig. Betroffener Bereich Lösung Die Helligkeit ist von oben nach unten 1.
  • Seite 77 Ungleichmäßige Helligkeit (B) Die Helligkeit ist in einem Teilbereich des Bildes ungleichmäßig. Betroffener Bereich Lösung Die Vorderkante ist heller. 1. Wählen Sie in der Gruppe 02: [Gerät: Bildqualität] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0201: [Anpassung Bildqualität ausführen] und führen Sie [Bilddichte anpassen] aus. 2.
  • Seite 78: Helligkeitsschwankung An Der Vorderkante (Bei Der Verwendung Von Dickem Papier)

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Betroffener Bereich Lösung Die Mitte ist heller oder dunkler. 1. Wählen Sie in der Gruppe 02: [Gerät: Bildqualität] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0201: [Anpassung Bildqualität ausführen] und führen Sie [Dichteunterschied: Quer Einzug] aus. 2. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden cez558 Sie sich an Ihren Kundendienst.
  • Seite 79 Ungleichmäßige Helligkeit CEZ562 Ursache: Das kann passieren, wenn: • Bei niedriger Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gedruckt wird • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier. Einzelheiten zum Registrieren von benutzerdefinierten Papieren siehe Handbuch Vorbereitung. Lösung: Gehen Sie der Reihe nach folgendermaßen vor.
  • Seite 80 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite <Drucken in Vollfarbe> Wählen Sie 1217: [Papiertransfer-Ausgangskorrektur: Papierkante] und dann [Länge Vorderkante] von [VF] und geben Sie den Wert ein, der 5 mm höher ist als der in Schritt 1 gemessene Wert. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Gehen Sie zum nächsten Schritt.
  • Seite 81: Helligkeitsschwankung An Der Hinterkante (Bei Der Verwendung Von Dickem Papier)

    Ungleichmäßige Helligkeit (c) Anheben des Papiertransferausgangs-Korrekturwerts Wählen Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1217: [Papiertransfer-Ausgangskorrektur: Papierkante] aus und verringern Sie die folgenden Einstellungen um 5 Prozentpunkte. <Druck in Schwarzweiß> [Vorderkante] von [SW] <Drucken in Vollfarbe> [Vorderkante] von [VF] Drucken Sie das Bild.
  • Seite 82 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite • Rasterdruck • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier. Einzelheiten zum Registrieren von benutzerdefinierten Papieren siehe Handbuch Vorbereitung. Lösung: Gehen Sie der Reihe nach folgendermaßen vor. Beenden Sie Ihr Vorgehen, sobald das Problem gelöst ist.
  • Seite 83 Ungleichmäßige Helligkeit Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Stellen Sie die in Schritt 5 geänderte vorherige Einstellung wieder her und führen Sie dann „(b) Verringern des Papiertransferausgangs-Korrekturwerts“ durch. Nein Stellen Sie die in Schritt 5 geänderte vorherige Einstellung wieder her und führen Sie dann „(c) Anheben des Papiertransferausgangs-Korrekturwerts“...
  • Seite 84: Niedrige Bildhelligkeit

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Nein Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, auch wenn Sie den Wert auf „10“ erhöht haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Niedrige Bildhelligkeit Schwarz ist bei vollfarbigem Druck blasser als sonst. Normal CEZ566 Schwarz ist blasser...
  • Seite 85: Blasses Druckbild: Oval

    Ungleichmäßige Helligkeit Lösung: Wählen Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1201: [Maximale Bilddichte] und heben Sie den Wert in [Schwarz] um eine Stufe an. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wiederholen Sie Schritt 1 und 2. Besteht das Problem fort, obwohl Sie den Wert in [Maximale Bilddichte] auf „5“...
  • Seite 86 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite DXV812 Ursache: Ein Teil des Papiers ist zu trocken, weil das Papier dem durch das Gebläse im Papiermagazin erzeugten Luftstrom ausgesetzt ist. Das kann geschehen, wenn: • Vollflächige Füllungen gedruckt werden • Bei niedriger Temperatur und Feuchtigkeit gedruckt wird •...
  • Seite 87: Höhere Helligkeit An Der Vorderkante

    Ungleichmäßige Helligkeit Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wiederholen Sie Schritte 1 bis 3. Wenn das Problem weiterhin besteht, nachdem der Wert auf „-10“ angehoben wurde, wenden Sie sich an Ihren Kundendienstberater. Höhere Helligkeit an der Vorderkante Der Bereich innerhalb ca.
  • Seite 88: Blasses Bild Im Bereich Der Vorderkante

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Blasses Bild im Bereich der Vorderkante Bilder im Bereich der Vorderkante des Papiers sind blass. Die Dichte von Schwarz ist gering DXV809 Bereiche mit überlappenden Farben sind verschwommen DXV810 Ursache: Das kann geschehen, wenn: • Dickes Papier verwendet wird •...
  • Seite 89 Ungleichmäßige Helligkeit Lösung: Die Lösungswege hängen davon ab, welche Farbe blass ist. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Farbe betroffen ist, führen Sie „(a) Prüfen, welche Farbe betroffen ist“ durch und dann je nach Ergebnis „(b) Nur Schwarz ist betroffen“ oder „(c) Mehrere Farben sind betroffen“.
  • Seite 90: Ungleichmäßige Helligkeit Innerhalb Von 127 Mm (5 Zoll) Ab Der Hinterkante

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Nein Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. (c) Mehrere Farben sind betroffen Wählen Sie im Menü [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1217: [Papiertransfer-Ausgangskorrektur: Papierkante], und passen Sie dann den Wert in [Vorderkante] in [VF] in Schritten von auf [ ] vom aktuellen Wert an. Drucken Sie das Bild.
  • Seite 91 Ungleichmäßige Helligkeit 127 mm 127 mm (5 Zoll) (5 Zoll) DE DXV807 Ursache: Das kann geschehen, wenn: • Der Druck wird in einer Umgebung mit geringer Temperatur oder Feuchtigkeit durchgeführt. • Halbtondruck wird durchgeführt. • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 92 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Nein Verringern Sie den Wert um -0,1 Prozentpunkte. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wiederholen Sie Schritte 1 und 2. Besteht das Problem noch, nachdem Sie den Wert auf -0,5 % gesenkt haben, stellen Sie den bisherigen Optimalwert ein und fahren Sie mit Schritt 3 fort.
  • Seite 93: Weiße Flecken Auf Einer Strukturierten Oberfläche

    Ungleichmäßige Helligkeit Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wiederholen Sie Schritt 1 und 2. Besteht das Problem noch, nachdem Sie den Wert auf 0,5 % angehoben haben, stellen Sie den bisherigen Optimalwert ein und fahren Sie mit Schritt 3 fort. Prüfen Sie den derzeitigen Wert in 1229: [Papiertransfer-Andruck].
  • Seite 94 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite CXM001 Ursache: Das kann passieren, wenn: • Stark strukturiertes Papier verwendet wird. • Dickes Papier verwendet wird. • Dokumente mit einem kleinen Bildbereich kontinuierlich gedruckt werden. • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 95: Dichteschwankung Bei Schwarz: Propfenform

    Ungleichmäßige Helligkeit Werden andere Farben außer Schwarz blass? Gehen Sie zum nächsten Schritt. Nein Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2. Wählen Sie 1214: [Papiertransferausgang] aus und senken Sie den Wert der folgenden Einstellungen um 2. • [Seite 1] von [VF] •...
  • Seite 96 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite DXV811 Ursache: Im Vollfarbmodus fiel die Papiertransferrate des schwarzen Toners ab. • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier. Einzelheiten zum Registrieren von benutzerdefinierten Papieren siehe Handbuch Vorbereitung. Lösung: Wählen Sie im Menü...
  • Seite 97: Sprenkel

    Ungleichmäßige Helligkeit Nein Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. Starten Sie Fiery Command WorkStation 6. Klicken Sie auf [Job Properties] (Jobeigenschaften) entsprechend des zu druckenden Bildes. Klicken Sie auf die Registerkarte [Color] (Farbe). Klicken Sie auf [Expert Settings] (Experteneinstellungen) im Farbmodus. In [Colorwise off] (Farbweise aus) in [CMYK/Grayscale] (CMYK/Graustufen) passen Sie die Einstellungen auf einen angemessenen Abbildungsprozess an.
  • Seite 98: Sprenkelungen: Rasterbereiche

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Normal Gesprenkelt Ursache: Das kann passieren, wenn: • Papier mit einer rauen Oberfläche benutzt wird • Kontinuierlicher Volltondruck kleiner Bereiche ausgeführt wird • In einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit gedruckt wird • In einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gedruckt wird Lösung: Führen Sie die Farbkalibrierung des externen Controllers durch.
  • Seite 99 Ungleichmäßige Helligkeit DXV804 Ursache: Das kann passieren, wenn: • Beschichtetes Papier verwendet wird • Schwarze Rasterbilder gedruckt werden • Bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit gedruckt wird • Die Tonerqualität sich verschlechtert hat. • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 100 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Passen Sie im Menü [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier den Wert an, um die Länge des Bereichs festzulegen, in dem der Papiertransferstrom an der Vorderkante des Papiers angelegt wird. <Bei Verwendung des Geräts im DC-Transfermodus (bei niedriger Temperatur)> Wählen Sie 1216: [Pap.transfer-Ausgangskorr.:Pap.kante:Stnd.] und setzen Sie den Wert in [Vorderkan.: DC-Modus] bei [VF] auf "100 %".
  • Seite 101 Ungleichmäßige Helligkeit Passen Sie die Einstellung [Transfer-Timingrolle] entsprechend der geänderten Werteeinstellungen für die [Papiertransferrolle] an. Die Einstellung hängt von der Papierdicke (Papiergewicht) ab. Einzelheiten zur Anpassung der Einstellungen entsprechend der Papierdicke (Papiergewicht) siehe S. 217 "Anpassen der Motorgeschwindigkeit". Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Wenn Sie die Werte in [Papiertransferrolle] und [Transfer-Timingrolle] ändern, können Versatz und Farbverschiebungen auftreten.
  • Seite 102: Ungleichmäßiger Glanz

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Ungleichmäßiger Glanz Ein Geisterbild eines gedruckten Bildes erscheint im Abstand von 462 mm (18,4 Zoll) seitlich des Bildes. 462 mm (18,4 Zoll) 462 mm (18,4 Zoll) DFT061 Ursache: Das kann passieren, wenn: • Volltonbilder gedruckt werden •...
  • Seite 103: Ungleichmäßiger Glanz: Wellenförmig

    Ungleichmäßige Helligkeit Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Verringern Sie den Wert in [Heißwalzentemperatur] um 5 °C. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Setzen Sie die [Einst. Verarb.geschw.] in 1331: [Motorgeschwindigkeit] auf [Niedrige Geschwindigkeit].
  • Seite 104 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite DFT042 Ursache: Wenn Volltonbilder oder andere Bilder, die viel Toner konsumieren, gedruckt werden, steigt die Temperatur der Fixiereinheit, wodurch die Papiertrennung von der Andruckwalze beeinflusst wird, was die Entstehung von Glanz zur Folge hat. • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 105: Ungleichmäßiger Glanz: Diffus

    Ungleichmäßige Helligkeit Verfahren 2: Temperatur der Fixierheizwalze erhöhen Passen Sie in [Erweiterte Einstellung.] für das benutzerdefinierte Papier die Fixierheizwalzentemperatur an. <Drucken in Vollfarbe> Wählen Sie 1241: [Fixiertemperatur] aus und erhöhen Sie dann den Wert in [Heißwalzentemperatur] für [VF] um 5 °C. <Druck in Schwarzweiß>...
  • Seite 106: Ungleichmäßiger Glanz: Dickes Papier

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Ursache: Dies kann an einer Papieraufwicklung um das Fixierband am Fixierspaltauslauf liegen. • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier. Einzelheiten zum Registrieren von benutzerdefinierten Papieren siehe Handbuch Vorbereitung. Lösung: Führen Sie den Vorgang in S.
  • Seite 107: Ungleichmäßiger Glanz: Orangenschale

    Ungleichmäßige Helligkeit Lösung: Führen Sie den Vorgang in S. 100 "Ungleichmäßiger Glanz" durch. Ungleichmäßiger Glanz: Orangenschale Ungleichmäßiger Glanz tritt auf, wenn Volltonbilder gedruckt werden. DFT048 Ursache: Das kann passieren, wenn: • Papier mit einer rauen Oberfläche benutzt wird • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 108: Ungleichmäßiger Glanz Aufgrund Von Kühlung

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Nein Erhöhen Sie den Wert um einen weiteren Schritt. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Gehen Sie zum nächsten Schritt. Passen Sie die Fixierheizwalzentemperatur in [Erweiterte Einstellung.] für benutzerdefiniertes Papier an. <Drucken in Vollfarbe> Wählen Sie 1241: [Fixiertemperatur] aus und verringern Sie dann den Wert in [Heißwalzentemperatur] für [VF] um 5 °C.
  • Seite 109 Ungleichmäßige Helligkeit Das kann passieren, wenn: • Beschichtetes Papier verwendet wird. • Papier mit Papiergewicht 4 oder 5 verwendet wird • Bei hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gedruckt wird • Volltonbilder gedruckt werden • Drucken auf dem ersten Blatt Papier • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 110: Schmutzige Ausdrucke

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Schmutzige Ausdrucke Tonerstreuung: Hinterkante Teile einer Zeile oder eines Zeichens weisen Spritzer auf. Dies kann in einer Zeile oder einem Zeichen mit einem Abstand von 8 bis 13 mm (0,3 bis 0,5 Zoll) zur Hinterkante und 20 mm (0,8 Zoll) zur linken Kante gegenüber der Papiereinzugsrichtung auftreten.
  • Seite 111 Schmutzige Ausdrucke Wählen Sie 1217: [Papiertransfer-Ausgangskorrektur: Papierkante] und stellen Sie [Länge Hinterkante] unter [SW] auf „30 mm“. Wählen Sie 1212: [Bildtransferausgang] und prüfen Sie den Wert in [Schwarz] unter [SW]. Lautet er „10“? Eine weitere Verbesserung ist unwahrscheinlich. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter.
  • Seite 112: Tonerstreuung: Um Ein Volltonbild Herum

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Tonerstreuung: Um ein Volltonbild herum Toner ist um ein Volltonbild herum verteilt. CEZ545 Einzelheiten finden Sie unter S. 62 "Weiße Flecken/Tonerentladung". Verschmutzung bei der Ausführung von Duplex-Druck Bei der Ausführung von Duplex-Druck wird Seite 1 des Papiers verschmutzt. DFT062 Ursache: Auf der Trennklaue befindet sich Papierstaub oder Toner.
  • Seite 113: Papierkanten Sind Verschmutzt

    Schmutzige Ausdrucke Lösung: Duplex-Druck von 5 ganzseitigen Volltonblättern. Verwendung von beschichtetem Papier mit einer Dicke von 2 bis 3 erweist sich als effektiv. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Papierkanten sind verschmutzt DFT322 Ursache: Der Papierpfad ist verschmutzt.
  • Seite 114: Die Hinterkante Des Papiers Ist Verschmutzt

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Passen Sie die Fixierheizwalzentemperatur in [Erweiterte Einstellung.] für benutzerdefiniertes Papier an. <Drucken in Vollfarbe> Wählen Sie 1241: [Fixiertemperatur] aus und erhöhen Sie dann den Wert in [Heißwalzentemperatur] für [VF] um 5 °C. <Druck in Schwarzweiß> Wählen Sie 1241: [Fixiertemperatur] aus und erhöhen Sie dann den Wert in [Heißwalzentemperatur] für [SW] um 5 °C.
  • Seite 115 Schmutzige Ausdrucke DXV802 Ursache: Beim Wechseln des Papiers von Standard- zu dickem Papier wird ein Teil des an der Papiertransferführung angesammelten Toners verstreut und verschmutzt die Hinterkante des Papiers. Lösung: Säubern Sie die oberen und unteren Papiertransferführungsplatten. Einzelheiten zur Reinigung dieser Bereiche siehe den unter S.
  • Seite 116: Weitere Einstellungen

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Weitere Einstellungen Falten, Schneckenspur (wellige Streifen) oder Knicke erscheinen A. Falte Falten erscheinen. B. Schneckenspur Wellige Streifen erscheinen. DFT303 Knick Regenschirmförmige Falten erscheinen in der Mitte des Papiers. DFT304 Ursache: Das kann passieren, wenn: • Dünnes Papier verwendet wird •...
  • Seite 117 Weitere Einstellungen • Papier im Format A3 oder DLT verwendet wird • Ein Umschlag verwendet wird • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier. Einzelheiten zum Registrieren von benutzerdefinierten Papieren siehe Handbuch Vorbereitung. Lösung: Führen Sie zunächst "(a) Verringerung der Spaltbreite"...
  • Seite 118 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Nein Wiederholen Sie Schritt 1 bis 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, auch wenn Sie den Wert in [Andruckwalzentemp.] auf 30 °C verringern, fahren Sie mit "(c) Verringern der Fixiertemperatur" fort. (c) Verringern der Fixiertemperatur Passen Sie die Fixiertemperatur in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier an.
  • Seite 119: Fingerabdrücke

    Weitere Einstellungen Nein Fahren Sie mit "(f) Verringern der Fixiertemperatur" fort. (f) Verringern der Fixiertemperatur Passen Sie die Fixiertemperatur in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier an. <Vollfarbdruck> Wählen Sie 1241: [Fixiertemperatur] aus und verringern Sie dann den Wert in [Heißwalzentemperatur] in [VF] um 5 °C.
  • Seite 120 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Ursache: Weiße Punkte in Form von Fingerabdrücken erscheinen aufgrund des Fetts, das von Fingern beim Berühren des Papiers übertragen wird. Dies kann in den folgenden Situationen auftreten. • Beim Drucken von schwarzen Rasterbildern • Beim Drucken bei niedrigen Temperaturen und Feuchtigkeit •...
  • Seite 121 Weitere Einstellungen Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Gehen Sie zum nächsten Schritt. Ist es möglich, die Bildschirmzeileneinstellung in den Druckeinstellungen zu ändern? Ändern Sie die Bildschirmzeileneinstellung von "200" auf "175". Nein Fahren Sie fort bei Schritt 5. Drucken Sie das Bild.
  • Seite 122: Falsch Registrierte Bildvergrößerung

    7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Wählen Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1214: [Papiertransferausgang] und ändern Sie die folgenden Einstellungen. <Vollfarbdruck> Passen Sie die Werte in [Seite 1] und [Seite 2] in [VF] auf [ ] vom aktuellen Wert an. <Schwarzweißdruck>...
  • Seite 123 Weitere Einstellungen • Eine solche Fehlregistrierung kann sich zeigen, wenn das Gerät bei niedrigerer Temperatur und Feuchtigkeit verwendet wird. Lösung: Es gibt zwei Arten, dieses Problem zu lösen, entweder durch Anwenden der empfohlenen Einstellungen (einfache Konfiguration) oder durch Ändern der detaillierten Einstellungen (detaillierte Konfiguration). Sie können die einfache Konfiguration nur durchführen, wenn die Vergrößerung auf ein größeres Format unzureichend ist.
  • Seite 124 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Ändern Sie in [Erweiterte Einstellungen]] für das benutzerdefinierte Papier den Wert für 1229: [Papiertransfer-Andruck] oder [Papiertransferrolle] unter 1331: [Motorgeschwindigkeit]. <Anpassung des [Papiertransfer-Andruck]> Erhöhen Sie den Wert „Andruck 5“ ist der niedrigste Druck. Versuchen Sie, den Wert in der Reihenfolge „Andruck 5“, „Andruck 1“ und „Andruck 2“ zu ändern.
  • Seite 125 Weitere Einstellungen Nein Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. Falls das Problem weiterhin besteht, obwohl Sie alle Einstellungen geändert haben, kontaktieren Sie Ihren Kundendienstvertreter. Ändern Sie in [Erweiterte Einstellungen]] für das benutzerdefinierte Papier den Wert für 1229: [Papiertransfer-Andruck] oder [Papiertransferrolle] unter 1331: [Motorgeschwindigkeit].
  • Seite 126 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Nein Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. Falls das Problem weiterhin besteht, obwohl Sie alle Einstellungen geändert haben, kontaktieren Sie Ihren Kundendienstvertreter. <Wenn Papier mit einem Papiergewicht 7 bis 9 verwendet wird> (c) Einfache Konfiguration Ändern Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier die Werte in 1229: [Papiertransfer-Andruck] gemeinsam mit den Werten in [Papiertransferrolle] und [Transfer-Timingrolle] in 1331: [Motorgeschwindigkeit].
  • Seite 127 Weitere Einstellungen Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Führen Sie "(d) Detaillierte Konfiguration" durch. Ändern Sie die Werte in 1229: [Papiertransfer-Andruck] gemeinsam mit den Werten [Papiertransferrolle] und [Transfer-Timingrolle] in 1331: [Motorgeschwindigkeit]. Passen Sie den Wert wie folgt entsprechend der Papierdicke (Papiergewicht) an. [Papiertransfer- [Papiertransferrolle] [Transfer-Timingrolle]...
  • Seite 128 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite Passen Sie den Wert innerhalb des folgenden Bereichs entsprechend der Papierdicke (Papiergewicht) an. [Papiertransferrolle] (%) Mindestwert Maximaler Wert Papiergewicht 7 -0,30 1,20 Papiergewicht 8 -0,30 1,20 Papiergewicht 9 -0,30 1,20 Wenn Sie die Einstellungen für [Papiertransferrolle] ändern, ändern Sie auch die Einstellung [Transfer-Timingrolle] in 1331: [Motorgeschwindigkeit] entsprechend der geänderten Einstellung für [Papiertransferrolle].
  • Seite 129 Weitere Einstellungen [Papiertransferrolle] (%) Mindestwert Maximaler Wert Papiergewicht 8 -0,30 1,20 Papiergewicht 9 -0,30 1,20 Wenn Sie die Einstellungen für [Papiertransferrolle] ändern, ändern Sie auch die Einstellung [Transfer-Timingrolle] in 1331: [Motorgeschwindigkeit] entsprechend der geänderten Einstellung für [Papiertransferrolle]. Die Einstellung hängt von der Papierdicke (Papiergewicht) ab.
  • Seite 130 7. Bildqualitätsproblem: Ganze Seite...
  • Seite 131: Fehlerbehebung Bei Papierausgabeproblemen

    8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Anzeige des Staucodes Papierstaus werden durch Meldungen und Staucodes angezeigt. Beheben Sie den Fehler entsprechend des Staucodes. DE CWH406 Wenn (J038) angezeigt wird Ursache: Bei der Verwendung von dünnem Papier tritt an der Fixiereinheit ein Papierstau auf. Das kann passieren, wenn: •...
  • Seite 132: Wenn (J040/J042/J090) Angezeigt Wird

    8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Wenn (J040/J042/J090) angezeigt wird Ursache: Im Bereich um die Trennklaue ist ein Papierstau aufgetreten. Lösung: Entfernen Sie den Papierfetzen im Papiereinzugspfad im Bereich um die Trennklaue. Drucken Sie das Bild.
  • Seite 133 Anzeige des Staucodes • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier. Einzelheiten zum Registrieren von benutzerdefinierten Papieren siehe Handbuch Vorbereitung. Lösung: Wählen Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1241: [Fixiertemperatur] und verringern Sie dann den Wert in [Temperatur korrig.: Vor Einzug] von [SW/VF] um 5 Grad.
  • Seite 134: Wenn (J097) Angezeigt Wird

    8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen • Ändern der Fixiertemperatur kann die Fixierfähigkeit des Toners beeinträchtigen. Wenn (J097) angezeigt wird Ursache: Das kann passieren, wenn: • Papier schief ist. Einzelheiten finden Sie in S. 135 "Papier-Schieflauf". • Schieflauf wurde vielleicht fälschlicherweise erkannt. Einzelheiten finden Sie in S. 135 "Falsche Schieflauferkennung".
  • Seite 135 Anzeige des Staucodes Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier. Einzelheiten zum Registrieren von benutzerdefinierten Papieren siehe Handbuch Vorbereitung. <Wenn benutzerdefiniertes Papier verwendet wird> 1. Wählen Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1321: [Stauerkennung] und setzen Sie dann [Papierkantenerkennung] auf „3“.
  • Seite 136: Wenn (J430/J431/J445/J446/J460/J461) Angezeigt Wird

    8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Wenn (J430/J431/J445/J446/J460/J461) angezeigt wird Dies deutet auf einen Papierstau hin, wenn das Breit-LCT mit zwei Magazinen verwendet wird (Vakuumanleger LCIT RT5120). Ein falscher Papiereinzug kann möglicherweise durch wiederholtes Drucken der Vorlage behoben werden. Wenn der Staucode (J430/J431/J445/J446/J460/J461) mehr als drei Mal angezeigt wird, führen Sie das folgende Verfahren aus: •...
  • Seite 137: Fehlerbehebung Bei Papierausgabeproblemen

    Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Papier-Schieflauf Führen Sie je nach Ursache des Fehlers Folgendes durch: Die seitlichen Anschläge im Papiermagazin liegen zu weit auseinander. Wenn die Seitenanschläge zu weit auseinander liegen, kann das Papier schief eingezogen werden. Die seitlichen Anschläge so einstellen, dass sie mit der Papierbreite übereinstimmen. Wenn Sie das Papiermagazin schließen, werden die seitlichen Anschläge aufgrund des Papiergewichts möglicherweise falsch ausgerichtet.
  • Seite 138: Doppelter Einzug

    8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen <Wenn benutzerdefiniertes Papier verwendet wird> Wählen Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1321: [Stauerkennung], und setzen Sie [JAM097/098 erkenn./steu.] von [JAM080/097/098/099] auf [Aus]. <Wenn kein benutzerdefiniertes Papier verwendet wird> 1. Setzen Sie in der Gruppe [Gerät: Papiereinzug/-ausgabe] des Menüs [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0307: [J097/098 steuern] auf [Aus].
  • Seite 139: Papierstau

    Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Breit-LCT mit zwei Magazinen (Vakuum-Anleger LCIT RT5120) wird verwendet. Der werksseitig eingestellte Luftstrom des Breit-LCT ist möglicherweise nicht stark genug, um die Blätter zu trennen. Passen Sie den Luftstrom an. Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 140 8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Entfernen Sie das Papier, fächern Sie es auf und legen es wieder ein. Einzelheiten zum Auffächern des Papiers siehe Handbuch Vorbereitung. Die seitlichen Anschläge im Papiermagazin liegen zu nahe beieinander. Wenn der Abstand zwischen den seitlichen Anschlägen geringer als die Papierbreite ist, kann der Papiertransfer gestört werden und Papierstaus können die Folge sein.
  • Seite 141: Andere Papiereinzugsprobleme

    Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Kleinere Papierformate mit einem Papiergewicht von 5 bis 9 werden mit dem Breit-LCT mit zwei Magazinen verwendet (Vakuum-Anleger LCIT RT5120). Aufgrund der Blattfeder für die Schräglaufkorrektur kann das Papier zwischen den Seitenführungen eingeklemmt werden. Wenn Sie das Breit-LCT mit zwei Magazinen herausziehen, stellen Sie sicher, dass keine Blätter im Magazin zurückgeblieben sind.
  • Seite 142: Reinigung Des Papiereinzugspfads

    8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Reinigung des Papiereinzugspfads Papierstaub, der auf Papiertransfer-Führungsplatte, Walze, Papiereinzugsrolle oder Sensor haftet, kann weiße Flecken, Papierstau oder doppelten Einzug verursachen. Reinigen Sie den Papiereinzugspfad vom Papiermagazin bis zum Papierauslauf im Fach. • Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus, bevor Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren durchführen.
  • Seite 143: Reinigung Des Papiereinzugspfads Für Papiermagazin 1

    Reinigung des Papiereinzugspfads CZC350 Sensor Staub mit einer Gebläsebürste entfernen. CZC347 Reinigung des Papiereinzugspfads für Papiermagazin 1 Öffnen Sie die vordere Abdeckung der linken Einheit. DFT003...
  • Seite 144 8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Öffnen Sie die Platten. DFT004 Reinigen Sie die Walzen, Sensoren und Führungsplatten. Öffnen Sie die F1 Platte und reinigen Sie die Trennklaue. Heben Sie die Trennklaue an und reinigen Sie den Bereich um die Spitze an der Seite, die mit dem Papier in Kontakt kommt.
  • Seite 145: Reinigen Des Breit-Großraummagazins

    Reinigung des Papiereinzugspfads Reinigen des Breit-Großraummagazins Das Papiermagazin entfernen. Reinigen Sie die Sensoren. DXV822 Reinigung des Papiereinzugspfads im Einschub Linke Facheinheit Öffnen Sie die vordere Abdeckung der linken Einheit. DFT005...
  • Seite 146 8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Heben Sie die E1-Platte an, senken Sie den Hebel D1 und ziehen Sie dann die Einheit im linken Schubfach bis zum Anschlag heraus. DFT007 Ziehen Sie den Hebel D2 hoch und reinigen Sie die Sensoren. DFT008 Benutzen Sie ein trockenes Tuch, um die Platte zu reinigen.
  • Seite 147 Reinigung des Papiereinzugspfads Rechte Facheinheit Öffnen Sie die vordere Abdeckung der rechten Einheit. DFT010 Ziehen Sie den Hebel C2 nach unten und ziehen Sie das rechte Schubfach bis zum Anschlag heraus. DXV816 Entfernen Sie die vier Schrauben und anschließend die Abdeckplatte. DXV817...
  • Seite 148 8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Entfernen Sie den Staubfänger. DXV818 Benutzen Sie ein sauberes, trockenes Tuch, um in dem Staubfänger verbleibenden Staub zu entfernen. CEZ199 Bringen Sie den Staubfänger wieder an. DXV819...
  • Seite 149 Reinigung des Papiereinzugspfads Bringen Sie die Abdeckplatte wieder mit den vier Schrauben an. DXV820 Schieben Sie das rechte Schubfach bis zum Anschlag in die Haupteinheit, und ziehen Sie dann den Hebel C2 nach oben. DXV821 Öffnen Sie die Platten. DFT017 Reinigen Sie die Walzen, Sensoren und Führungsplatten.
  • Seite 150: Reinigung Des Papiereinzugspfads Im Multi-Bypass

    8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Sensor für ausgeworfenes Papier Öffnen Sie die linke vordere Abdeckung der linken Einheit. Gegebenenfalls Papier aus der Auswurfablage entfernen. Reinigen Sie die Sensoren. DFT018 Schließen Sie die linke vordere Abdeckung. Reinigung des Papiereinzugspfads im Multi-Bypass Reinigen Sie die Seitenanschläge und vordere Führung. CEZ587...
  • Seite 151 Reinigung des Papiereinzugspfads Entfernen Sie die Abdeckung. CZC128 Entfernen Sie eine Schraube. CZC124 Entfernen Sie die Platte. CZC129...
  • Seite 152 8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Entfernen Sie eine Schraube und verschieben Sie die Halterung. CZC125 Entfernen Sie die Papiereinzugsrollen wie folgt: (1) Schnappring und Vorschubrolle (2) Schnappring und Einzugsrolle (3) Schnappring und Trennrolle CZC132 Reinigen Sie die Papiereinzugsrollen. Befestigen Sie die Papiereinzugsrollen, Halterung, Platte und Abdeckung in umgekehrter Reihenfolge des Verfahrens und entfernen Sie sie.
  • Seite 153: Reinigung Der Papiereinzugsrollen Und Des Papiereinzugsbandes In Der Einschießeinheit

    Reinigung des Papiereinzugspfads Reinigen Sie die Führungsplatte. CEZ506 Bringen Sie die Einheit zurück in ihre ursprüngliche Position. Reinigung der Papiereinzugsrollen und des Papiereinzugsbandes in der Einschießeinheit Reinigen Sie das Papiereinzugsband und die Papiereinzugsrollen in der Einschießeinheit. Das Verfahren wird bei Verwendung des oberen Magazins der Einschießeinheit beschrieben. Der Vorgang ist für das untere Magazin derselbe.
  • Seite 154 8. Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen Reinigen Sie das Papiereinzugsband und die Papiereinzugsrollen in der abgenommenen Papiereinzugseinheit. CEZ508 Stellen Sie nach der Reinigung den Normalzustand des Geräts wieder her, sodass es den Betrieb wieder aufnimmt.
  • Seite 155: Fehlerbehebung Bei Der Nachverarbeitungsoption

    9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Finisher Ausgegebene Blätter werden nicht richtig gestapelt Lösung: Führen Sie je nach Ursache des Fehlers Folgendes durch: Beschichtetes Papier wird verwendet. Legen Sie in der Gruppe 06: [Endbearbeitung: Finisher] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0617: [Gebläsestufe] auf [Luftmenge erhöhen] fest. Im Raum ist Luftzug vorhanden.
  • Seite 156: Große Ausgegebene Blätter Werden Nicht Richtig Gestapelt

    9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Um Wellen zu korrigieren, die nach unten zeigen, legen Sie die „П-Wellungskorrekturstufe“ fest. Wählen Sie "Stark", "Mittel" oder "Schwach", je nach dem erforderlichen Glättungsgrad. Es sind zu viele Papierstapel vorhanden. Reduzieren Sie die Anzahl der Papierstapel. Dazu unterbrechen Sie den Druckvorgang und entfernen die Papierstapel, dann fahren Sie mit dem Druck fort.
  • Seite 157 Finisher Ein Blatt drückt gegen ein anderes Aufgrund hoher Papierreibung kann das ausgegebene Blatt stecken bleiben und andere Blätter herauschieben. Papierauslauf Ausgabemagazin Papiereinzugsrichtung DE CEZ595 Papierumlenkung Aufgrund hoher Papierreibung kann sich das ausgegebene Blatt wölben und kräuseln. Papierauslauf Ausgabemagazin Papiereinzugsrichtung DE CEZ596 Lösung: Führen Sie je nach Ursache des Fehlers Folgendes durch:...
  • Seite 158 9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption 3. Wählen Sie in der Gruppe 03: [Gerät: Papiereinzug/-ausgabe] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0301: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite ob.], 0302: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite unt.] oder 0303: [Pap.well. Ausgabe korr.: 2-seitig], und legen Sie dann die „U-Wellungskorrekturstufe“ fest. Falls „Aus”...
  • Seite 159: Hinterkante Der Gehefteten Blätter Nahe Dem Papierauslauf

    Finisher 2. Setzen Sie in der Gruppe 06: [Endbearbeitung: Finisher] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0616: [Gebläseeinstellung] auf [Ein]. Hinterkante der gehefteten Blätter nahe dem Papierauslauf Ursache: Wenn die gehefteten Blätter stark gewellt oder nach der Ausgabe steif sind, ist die Vorderkante der Blätter möglicherweise zu nah am Papierauslauf, wenn das Papier gestapelt wird.
  • Seite 160: Blätter Können Nicht Richtig Geheftet Werden

    9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Blätter können nicht richtig geheftet werden Ursache: Wenn die Blätter an der Hefteinheit im Finisher eingezogen werden, können sie überlagert sein, was zu einer Fehlausrichtung von 5 mm (0,2 Zoll) zueinander nach dem Heften führt.
  • Seite 161: Papierkanten Sind Verschmutzt (1)

    Finisher Papierkanten sind verschmutzt (1) Ursache: Beim Entfernen der oberen Wellung ist die Tonerhaftung nicht ausreichend, wenn die Fixierandruckwalze am Papier angewandt wird, so dass die antistatische Bürste mit Toner verschmutzt wird. Das kann passieren, wenn: • Nach unten gewelltes Papier verwendet wird. •...
  • Seite 162: Papierkanten Sind Verschmutzt (3)

    9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Ursache: Wenn ein besonders dichtes Bild ausgedruckt wird, können die Papiereinzugsrollen mit Toner verschmutzt und die Papierkanten folglich mit dem auf den Papiereinzugsrollen befindlichen Toner verschmutzt werden. Lösung: Einzelheiten zum Reinigen der Papiereinzugsrollen finden Sie in S. 140 "Reinigung des Papiereinzugspfads".
  • Seite 163: Staucode J122 Wird Bei Der Ausgabe Von Umschlägen Angezeigt

    Finisher Lösung: Wenn Staucode J125 angezeigt wird, führen Sie die folgenden Abläufe durch. Setzen Sie in der Gruppe 06: [Endbearbeitung: Finisher] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0623: [Korrektur schiefes Z-Falz] auf [Ein]. Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Setzen Sie 0624: [Menge Korrektur schiefes Z-Falz] auf "-6,0".
  • Seite 164: Multi-Falzeinheit

    9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Multi-Falzeinheit Ungenaues Falzen (Falzabweichung) Ursache: Je nach Papierhärte können ungenaue Falze entstehen. Dies wird als Falzabweichung bezeichnet. Lösung: Ändern Sie die Falzposition, indem Sie die Position des Papierkantenanschlags für das Falzen anpassen. Einzelblattfalz Ändern Sie für Einzelblatt-Falz in der Gruppe 07: [Endbearbeitung: Falz] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] die Falzposition durch Angabe der entsprechenden Einstellungen.
  • Seite 165: Falzabweichung

    Multi-Falzeinheit • 0712: [Wickelfalz-Position 2: Multi-Blatt-Falz] Falzabweichung Ursache: Je nach Papierhärte können Falzabweichungen (schiefe Falzung) auftreten. Eine Abweichung kann auftreten, wenn die Kantenabmessungen der Teile zwischen den Falzen unterschiedlich sind. In der folgenden Abbildung weicht beispielsweise die messbare Differenz zwischen der oberen (L2[2]) und der unteren (L2[1]) Kante ab.
  • Seite 166 9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption CEZ509 Einstellschraube Loch für Einstellschraube Befestigungs- schraube DE CEZ599 Befestigungs- schraube Loch für Einstellschraube Einstellschraube DE CEZ600...
  • Seite 167 Multi-Falzeinheit Einstellschraube Befestigungsschraube Loch für Einstellschraube DE CEZ601 Mit den Schrauben werden folgende Falzabweichungen an den nachstehenden Teilen eingestellt: Z-Falz Papiereinzugsrichtung DE CEZ532 Einbruchfalz Papiereinzugsrichtung DE CEZ533...
  • Seite 168 9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Wickelfalz Papiereinzugsrichtung DE CEZ535 Zickzackfalz Papiereinzugsrichtung DE CEZ534 Doppelparallelfalz Papiereinzugsrichtung DE CEZ536...
  • Seite 169 Multi-Falzeinheit Fensterfalz Papiereinzugsrichtung DE CEZ537 Die Markierung gibt die Vorderkante (relativ zur Papiereinzugsrichtung) an und die Markierung die Hinterkante. <Falzabweichung einstellen> Dieser Vorgang ist für L1, L2 und L3 gleich. Öffnen Sie die vordere Abdeckung der Multi-Falzeinheit. Entfernen Sie die Befestigungsschraube. Wenn die Befestigungsschraube am Einstellungsschraubloch befestigt ist, lösen Sie sie.
  • Seite 170: Durch Multiblatt-Falz Beschmutzte Falze

    9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption • Zum Falten mehrerer Blätter wird die Falzabweichung in der Mitte des Papiers angepasst. • Wenn die Abweichung groß ist, kann das Papier schief sein. Für weitere Informationen zum Schieflauf siehe Anleitung zum Einstellungsmenü. Durch Multiblatt-Falz beschmutzte Falze Ursache: Wenn Multiblatt-Falz nach einer großen Anzahl an Z-Falzen durchgeführt wird, kann die Kante des Abstreifers, die für Multiblatt-Falz verwendet wurde, beschmutzt sein, was verschmutztes Papier zur...
  • Seite 171 Multi-Falzeinheit Ziehen Sie die Multi-Falzeinheit heraus. CEZ511 Drehen Sie das Wählrad N11 gegen den Uhrzeigersinn, bis der Abstreifer erscheint. Der Abstreifer befindet sich am rechten Teil der Multi-Falzeinheit. CEZ512 Wischen Sie die Spitze und Oberseite des Abstreifers mit einem weichen, trockenen Tuch Achten Sie darauf, dass Sie den Abstreifer nicht beschädigen.
  • Seite 172: Verbogene Kanten Bei Wickelfalz

    9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Stellen Sie nach der Reinigung den Normalzustand des Geräts wieder her, sodass es den Betrieb wieder aufnimmt. Verwenden Sie Multiblatt-Falz und drucken Sie 3-5 Kopien. Die Papierverschmutzung wird verschwinden. Verbogene Kanten bei Wickelfalz Wenn Wickelfalz verwendet wird, kann die Kante der Innenklappe verbogen werden. CEZ592 Lösung: Setzen Sie im Menü...
  • Seite 173 Multi-Falzeinheit Kräuseln nach oben (Radius 4 cm [1,6 Zoll] oder weniger) an der Vorderkante des ausgegebenen Papiers. Papiereinzugsrichtung DFP800 Lösung: Setzen Sie in der Gruppe 03: [Gerät: Papiereinzug/-ausgabe] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0301: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite ob.], 0302: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite unt.] oder 0303: [Pap.well. Ausgabe korr.: 2-seitig] auf „U-Wellungskorrekturstufe“.
  • Seite 174: Gefalzte Blätter Sind Nicht Richtig Gestapelt

    9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Gefalzte Blätter sind nicht richtig gestapelt Ursache: Wenn eine große Anzahl mehrerer Blätter mit Einbruchfalz ausgegeben wird, kann sich die Kante der Blätter wölben und die Kante ist teilweise angeschwollen. In diesem Fall können sich andere Blätter, die auf dem gewölbten Papier aufliegen, in der Ausgabeablage umdrehen.
  • Seite 175 Multi-Falzeinheit Einzelheiten zum Anbringen der Z-Falz-Ablageunterstützung für die Multi-Falzeinheit siehe mitgeliefertes Handbuch "Vorbereitung". • Wenn die Z-Falz-Ablageunterstützung für die Multi-Falzeinheit angebracht ist, dreht sich gefalztes Papier, wie z.B. Papier mit Einbruchfalz bei der Ausgabe in der Ausgabeablage nicht um.
  • Seite 176: Ringbindung

    9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Ringbindung • Verlassen Sie keinesfalls den Energiesparmodus oder schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Tür des Ringbinders geöffnet und die Bindeeinheit nicht angeschlossen ist. Ansonsten wird die Initialisierung beeinträchtigt, wodurch die Ringbinderfunktion nicht verfügbar ist (obwohl andere Funktionen nicht beeinträchtigt werden).
  • Seite 177: Großraumstapler

    Großraumstapler Großraumstapler Ausgegebene Blätter sind stark gewellt Ursache: Wenn die Blätter an die Stapler-Versatzablage ausgegeben werden, verursachen glatte Blätter und Blätter mit einer Wellung nach unten starke Reibung an den Vorderkanten zwischen den Blättern. Dies kann dazu führen, das Blätter nicht ausgegeben werden und dadurch am Papierauslauf verbleiben. Wenn dies passiert, können andere Blätter unter die ausgegebenen Blätter rutschen, so dass die ausgegebenen Blätter gewellt werden können.
  • Seite 178 9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Papier- auslauf Paddel Stapler-Versatzablage Papiereinzugsrichtung DE CEZ574 3. Die Hinterkante des Blattes verbleibt während der Ausgabe im Papierauslauf. Papier- auslauf Paddel Stapler-Versatzablage Papiereinzugsrichtung DE CEZ575 4. Das nächste auszugebende Blatt rutscht unter das Blatt, das noch im Papierauslauf ist, und biegt sich zurück.
  • Seite 179: Das Gerät Erkennt Fälschlicherweise, Dass Das Magazin Voll Ist

    Großraumstapler Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Gehen Sie zum nächsten Schritt. Setzen Sie in der Gruppe 03: [Gerät: Papiereinzug/-ausgabe] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0301: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite ob.], 0302: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite unt.] oder 0303: [Pap.well. Ausgabe korr.: 2-seitig] auf [Korrekturstufe U-Wellung: Klein].
  • Seite 180 9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Setzen Sie in der Gruppe 03: [Gerät: Papiereinzug/-ausgabe] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0301: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite ob.], 0302: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite unt.] oder 0303: [Pap.well.
  • Seite 181: Die Papierpresse Hinterlässt Einen Abdruck Auf Dem Papier

    Großraumstapler Die Papierpresse hinterlässt einen Abdruck auf dem Papier Ursache: Der durch die Papierpresse angewendete Druck hinterlässt einen Abdruck auf dem Papier. Lösung: Fügen Sie ein zusätzliches Blatt Papier zwischen der Papierpresse und dem Papierstapel ein. Papier ungenügend heruntergepresst Ursache: Die Schrauben am Griff des Papierwagens und die Bolzen an seinem Boden sind lose.
  • Seite 182 9. Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption...
  • Seite 183: 10. Verbesserung Des Durchsatzes

    10. Verbesserung des Durchsatzes Reduzierung der Wartezeit vor dem Drucken Nach dem Empfang eines Druckjobs wird das Gerät normalerweise angehalten, damit die Fixiertemperatur ein geeignetes Niveau für den Druck erreichen kann. Die Wartezeit, bis die Fixiereinheit abkühlt, kann ziemlich lang sein, besonders bevor auf dünnes Papier gedruckt wird.
  • Seite 184: Verbesserung Des Durchsatzes Beim Kontinuierlichen Drucken Auf Papier Unterschiedlicher Typen Oder Dicken

    10. Verbesserung des Durchsatzes Verbesserung des Durchsatzes beim kontinuierlichen Drucken auf Papier unterschiedlicher Typen oder Dicken Beim kontinuierlichen Drucken auf Papier unterschiedlicher Typen oder Dicken kann die Wartezeit vor dem Druck aufgrund der Temperatur zur Ermöglichung des Papiereinzugs lang sein, was zu niedrigerem Durchsatz führt.
  • Seite 185: Verbesserung Des Durchsatzes Bei Kontinuierlichem Schwarzweiß- Und Farbdruck

    Verbesserung des Durchsatzes bei kontinuierlichem Schwarzweiß- und Farbdruck Verbesserung des Durchsatzes bei kontinuierlichem Schwarzweiß- und Farbdruck Wenn Sie Schwarzweiß- und Farb-Druckjobs gemischt drucken, braucht der Wechsel vom Farbmodus in den Schwarzweiß-Modus Zeit und verursacht bei jedem Wechsel des Modus einen Durchsatzverlust. Wenn das Gerät einen Farb-Druckjob und danach einen Schwarzweiß-Job druckt, können Sie den Durchsatz verbessern, indem Sie die Anzahl der Schwarzweiß-Blätter, die das Gerät im Farbmodus druckt, einstellen, bevor es in den Schwarzweiß-Modus wechselt.
  • Seite 186 10. Verbesserung des Durchsatzes...
  • Seite 187: 11. Erweiterte Anleitungen

    11. Erweiterte Anleitungen Verfahren für die Farbkalibrierung Befolgen Sie dieses Verfahren, um die Farbwiedergabe zu verbessern und eine Farbausgabe mit konsistenter Qualität zu erreichen. Es wird empfohlen, die Farbkalibrierung für jeden Job durchzuführen. Sie können die CMYK-Bildreproduktion verbessern, indem Sie die Bildhelligkeit anpassen und eine Kalibrierung durchführen.
  • Seite 188: Erstellen Eines Neuen Kalibrierungssatzes

    11. Erweiterte Anleitungen • Klicken Sie im Device Center auf die Registerkarte General (Allgemein), dann auf Tools (Werkzeuge) und dann auf Calibrate (Kalibrieren). 2. Zur Kalibrierung für Kalibrierungseinstellung für einen bestimmten Job wählen Sie den Job im Job Center aus und wählen Sie dann Actions > Calibrate (Aktionen > Kalibrieren). Bei diesem Verfahren wird bei der Kalibrierung nur die Kalibrierungseinstellung aktualisiert, die für diesen Druckjob verwendet wird.
  • Seite 189: Kürzen Der Vorder-/Hinterkantenränder

    Kürzen der Vorder-/Hinterkantenränder Kürzen der Vorder-/Hinterkantenränder Je nach verwendetem Papier variieren die Ränder der Kopie. Sie können die Vorder-/ Hinterkantenränder kürzen. Rand Vorderkante Rand Hinterkante Papiereinzugsrichtung DE CEZ586 • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 190: Anpassung Der Bildposition Auf Beiden Seiten Des Papiers

    11. Erweiterte Anleitungen Anpassung der Bildposition auf beiden Seiten des Papiers Die Bildposition auf Seite 1 anpassen <Wenn benutzerdefiniertes Papier verwendet wird> Führen Sie die in (a) „Bildschräglauf anpassen“, (b) „Bildposition anpassen (Bei Verwendung von benutzerdefiniertem Papier)“, (c) „Vergrößerung anpassen (Quer zur Einzugsrichtung)“ und schließlich in (d) „Vergrößerung anpassen (Entlang der Einzugsrichtung)“...
  • Seite 191 Anpassung der Bildposition auf beiden Seiten des Papiers Drucken Sie das Bild in Schwarzweiß. Überprüfen Sie die Richtung des Schräglaufs. Wählen Sie in der Gruppe 01: [Gerät: Bildposition] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0105: [Einstellung Rechtwinkligkeit] und passen Sie den Wert an. Bewegen Sie den Cursor auf [+], um das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu neigen oder auf [−], um es im Uhrzeigersinn zu neigen.
  • Seite 192 11. Erweiterte Anleitungen DFP320 Wählen Sie unter [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1101: [Bildposition] und passen Sie den Wert in [Quer zu Einzug] unter [Bildvergrößerung: Seite 1] an. Drücken Sie [+], um die Skalierung zu erhöhen, und [−], um sie zu reduzieren. d) Vergrößerung anpassen (Entlang der Einzugseinrichtung) Passen Sie die vertikale Vergrößerung an, um die Bildlänge (Position von (C)) anzupassen.
  • Seite 193: Die Bildposition Auf Seite 2 Anpassen

    Anpassung der Bildposition auf beiden Seiten des Papiers DFP492 Passen Sie in der Gruppe 01: [Gerät: Bildposition] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] die Bildposition an. • 0101: [Bildpos.: Entl. Einz.richt.: S. 1] • 0103: [Bildpos.: Qu. zu Einz.richt.: S. 1] Die Bildposition auf Seite 2 anpassen Wenn Sie eine Bildposition auf Seite 2 auf eine Bildposition auf Seite 1, die angepasst wurde, ausrichten möchten, siehe S.
  • Seite 194 11. Erweiterte Anleitungen Seite 1 (Verwenden Sie eine Vorlage, um die Bildposition auf Seite 1 und 2 auszurichten)" verwendeten Formats aus. (a) Bildschräglauf anpassen Passen Sie die vertikale Position des Druckbildes an. Standard Papiereinzugsrichtung DE_DFT310 Drucken Sie das Bild in Schwarzweiß. Überprüfen Sie die Richtung des Schräglaufs.
  • Seite 195 Anpassung der Bildposition auf beiden Seiten des Papiers DFP492 Wählen Sie unter [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1101: [Bildposition] und passen Sie die Bildposition an. • [Quer zu Einzug] auf [Bildposition: Seite 2] • [Entlang Einzug] von [Bildposition: Seite 2] (c) Vergrößerung anpassen (Quer zur Einzugsrichtung) Passen Sie die horizontale Vergrößerung an, um die Breite zwischen den vorderen (B) und hinteren Ecken (B) an der Vorderkante des Bildes anzupassen.
  • Seite 196: Ausrichtung Der Bildposition Auf Seite 2 Auf Die Position

    11. Erweiterte Anleitungen DFP321 Wählen Sie in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier 1101: [Bildposition] und passen Sie den Wert in [Entlang Einzug] unter [Bildvergrößerung: Seite 2] an. Drücken Sie [+], um die Skalierung zu erhöhen, und [−], um sie zu reduzieren. (e) Bildposition anp.
  • Seite 197: Vorbereitung

    Anpassung der Bildposition auf beiden Seiten des Papiers Sie müssen die Einstellungen für jedes verwendete Papierformat festlegen. Die angepassten Einstellungen werden als Voreinstellungen für benutzerdef. Papier gespeichert und können zukünftig wieder angewendet werden. Um die Bildposition anzupassen, sind Administratorrechte für das Gerät erforderlich. Unterstütztes Papierformat und Papiertyp Unterstütztes Papierformat A3 , A4 , A4 , B4 , B5 , B5 , DLT , Legal , Letter , Letter , Government LG , 8K ,...
  • Seite 198 11. Erweiterte Anleitungen [Vorderkante] [Hinterkante] Das Format drucken Drucken Sie mithilfe des Computers und des Geräts das Format, das mit dem Papierformat, das Anpassung der Bildposition erfordert, übereinstimmt. Drucken Sie kontinuierlich das Format auf beiden Seiten der 10 Blätter. Das Format hat Pfeile in 4 Ecken. Messen Sie die Länge der festgelegten Teile auf dem 6.
  • Seite 199 Anpassung der Bildposition auf beiden Seiten des Papiers • Je nach Papierformat unterscheidet sich bei kontinuierlichem Druck das Einzugsintervall für jedes Blatt des ersten und der letzten 3 bis 4 Blätter und die Blätter in der Mitte (wenn 10 Blätter gedruckt werden, die 5.
  • Seite 200 11. Erweiterte Anleitungen Überprüfen der angepassten Ergebnisse Von der mitgelieferten CD die Datei des Formats drucken, das mit dem Papierformat, das die Anpassung der Bildposition erfordert, übereinstimmt. Drucken Sie kontinuierlich das Format auf beiden Seiten der 10 Blätter. Verwenden Sie aus den gedruckten Kopien das 6. Blatt und prüfen Sie, ob auf der Vorder- und Rückseite des Papiers ein Versatz auftritt.
  • Seite 201 Anpassung der Bildposition auf beiden Seiten des Papiers vertikale Bildposition zum Drucken auf Seite 2 des Papiers so an, dass sie der Bildposition auf Seite 1 entspricht. Z. B. passen Sie die Mittellinie der Vorderkante auf Seite 2 (a) so an, dass sie der Mittellinie (b) auf Seite 1 entspricht.
  • Seite 202 11. Erweiterte Anleitungen DFT316 Drücken Sie [−], um das Bild nach links (Führungskante) zu verschieben. (Drücken Sie [+], um das Bild nach rechts zu verschieben (Hinterkante).) DFT317 Wählen Sie 1101: [Bildposition] und dann [Quer zu Einzug] unter [Bildvergrößerung: Seite 2] und passen den Wert für die vertikale Bildskalierung auf Seite 2 des Papiers so an, dass sie der Bildskalierung auf Seite 1 entspricht.
  • Seite 203 Anpassung der Bildposition auf beiden Seiten des Papiers Um A3-Papier mit der kurzen Seite parallel zur Papiereinzugsrichtung einzuziehen, erhöhen Sie den Wert um 0,025 Prozentpunkte, um das Bild um ca. 0,1 mm (0,004 Zoll) zu bewegen. DFT319 Wählen Sie 1101: [Bildposition] und dann [Entlang Einzug] unter [Bildvergrößerung: Seite 2] und passen Sie den Wert für die horizontale Bildskalierung auf Seite 2 des Papiers so an, dass sie der Bildskalierung auf Seite 1 entspricht.
  • Seite 204 11. Erweiterte Anleitungen Wann auf Versatz auf der Vorder- und Rückseite des Papiers überprüft werden muss Überprüfen Sie auf Versatz auf der Vorder- und Rückseite des Papiers, wenn: • Papier mit unterschiedlicher Anzahl, anhand von Akquisition oder Lagerbedingungen verwendet wird •...
  • Seite 205: Übermäßiger Oder Ungleichmäßiger Glanz

    Übermäßiger oder ungleichmäßiger Glanz Übermäßiger oder ungleichmäßiger Glanz Beim Druck auf Whiteboard-Papier, mattes Papier, unbeschichtetes Papier oder Glanzpapier kann der Glanz übermäßig oder ungleichmäßig ausfallen. Falls ein solches Problem auftritt, führen Sie die folgenden Lösungen durch. • Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 206 11. Erweiterte Anleitungen Drucken Sie das Bild. Ist das Problem behoben? Fertig! Nein Dieses Problem kann mit dieser Lösung nicht weiter behoben werden. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter.
  • Seite 207: Bedrucktes Papier

    Bedrucktes Papier Bedrucktes Papier Beim Druck auf vorgedrucktes Papier erkennt das Gerät vielleicht fälschlicherweise den vorgedruckten Bereich als Kante des Papiers und zeigt den Staucode J097 oder J098 an. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Verfahren 1: Falsche Maskierung <Wenn benutzerdefiniertes Papier verwendet wird> Um die folgenden Einstellungen anzupassen, registrieren Sie vorher den verwendeten Papiertyp als benutzerdefiniertes Papier.
  • Seite 208: Umschläge

    11. Erweiterte Anleitungen Umschläge Bevor Sie auf Umschläge drucken, führen Sie die folgenden Einstellungen aus; Haben Sie das Papierformat mit geöffneter Legen Sie das Umschlagformat mit Umschlaglasche festgelegt geöffneter Lasche als benutzerdefiniertes Nein (benutzerdefiniertes Format)? Papierformat fest. Öffnen Sie die Lasche des Umschlags und legen Haben Sie den Umschlag mit geöffneter Sie den Umschlag relativ zur Papiereinzugs- Lasche an der Hinterkante eingelegt?
  • Seite 209 Umschläge Ll: Laschenlänge Lb: Länge ohne Lasche...
  • Seite 210: Anpassen Der Papierwellung

    11. Erweiterte Anleitungen Anpassen der Papierwellung In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Glättungsfunktion unter 0301: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite ob.], 0302: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite unt.] oder 0303: [Pap.well. Ausgabe korr.: 2-seitig] in der Gruppe 03: [Gerät: Papiereinzug/-ausgabe] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] verwendet wird.
  • Seite 211 Anpassen der Papierwellung Tabelle 1 Auszuwählendes Glättungsmethod Element in 0301-0303: Geräte-Betrieb [Papierwellung der Ausgabe korrigieren] Glättung Typ 1 [Korrekturstufe U- - Einseitiges Drucken: bedruckte Seite nach unten Wellung: Klein] - Duplex-Druck: auf Seite 1 drucken [Korrekturstufe U- Das Papier wird nach unten gewellt. Wellung: Mittel] [Korrekturstufe U- Glätteinheit 2...
  • Seite 212 11. Erweiterte Anleitungen Auszuwählendes Glättungsmethod Element in 0301-0303: Geräte-Betrieb [Papierwellung der Ausgabe korrigieren] Glättungsmethod [Korrekturstufe П- - Einseitiges Drucken: bedruckte Seite nach unten Wellung: Klein] - Duplex-Druck: auf Seite 1 drucken [Korrekturstufe П- Das Papier wird nach oben gewellt. Wellung: Mittel] [Korrekturstufe П- Glätteinheit 2 Wellung: Groß]...
  • Seite 213: Glättungsbeispiele

    Anpassen der Papierwellung • Wenn Sie "2-seitig" auswählen, wird Glättung auf Seite 2 nach dem Druck auf beiden Seiten 1 und 2 angewandt. Wählen Sie den Glättungsgrad Wählen Sie den Glättungsgrad aus "Klein", "Mittel" und "Groß" in Übereinstimmung mit dem Glättungsgrad aus.
  • Seite 214 11. Erweiterte Anleitungen DFT078 Glättungsmethode <Beim Druck auf eine Seite und Ausgabe des Papiers mit der bedruckten Seite nach unten> Führen Sie "Glättungsmethode 1" in Tabelle 1 durch, um das Papier nach unten zu glätten, wenn es an das Ausgabefach ausgegeben wird. Wählen Sie in der Gruppe 03: [Gerät: Papiereinzug/-ausgabe] im Menü...
  • Seite 215 Anpassen der Papierwellung Beispiel 2: Staucode J036 oder J086 wird bei Duplex-Druck angezeigt Wenn Sie auf Seite 2 für Duplex-Druck drucken, kann sich Papier aufgrund von nach oben gerichteter Wellung am oberen Teil der Fixiereinheit verfangen und einen Papierstau verursachen. Nach oben gerichtete Falten oder sonstige Schäden bleiben auf dem Papier.
  • Seite 216 11. Erweiterte Anleitungen • Glättung für Staucode J031 ist nur für Duplex-Druck wirksam. Diese Glättungsmethode ist nur für einseitigen Druck wirksam. Wählen Sie in der Gruppe 03: [Gerät: Papiereinzug/-ausgabe] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0301: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite ob.], 0302: [Pap.well.
  • Seite 217 Anpassen der Papierwellung Wählen Sie [Korrekturstufe П-Wellung: Klein], [Korrekturstufe П-Wellung: Mittel] oder [Korrekturstufe П-Wellung: Groß]. Wählen Sie den Glättungsgrad aus "Klein", "Mittel" und "Groß" in Übereinstimmung mit dem Glättungsgrad aus. Wenn Sie den Glättungsgrad nicht abschätzen können, versuchen Sie die Glättung in folgender Reihenfolge durchzuführen: "Klein", "Mittel"...
  • Seite 218 11. Erweiterte Anleitungen Wählen Sie in der Gruppe 03: [Gerät: Papiereinzug/-ausgabe] im Menü [Anpassungseinstellungen für Anwender] 0301: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite ob.], 0302: [Pap.well. Ausgabe korr.: 1-s.: Dru.seite unt.] oder 0303: [Pap.well. Ausgabe korr.: 2-seitig]. Wählen Sie [Name des Papiermagazins]. Um beispielsweise das von Magazin 1 eingezogene Papier zu glätten, wählen Sie [Magazin 1].
  • Seite 219: Anpassen Der Motorgeschwindigkeit

    Anpassen der Motorgeschwindigkeit Anpassen der Motorgeschwindigkeit In diesem Abschnitt werden der anwendbare Wertebereich für die Einstellungen in 1331: [Motorgeschwindigkeit] in [Erweiterte Einstellungen] für das benutzerdefinierte Papier aufgeführt. Werte zur Einstellung von [Papiertransferrolle] und [Transfer-Timingrolle] Die Einstellung hängt von der Papierdicke (Papiergewicht) ab. Die anwendbaren Werte je nach Papierdicke (Papiergewicht) sind wie folgt.
  • Seite 220 11. Erweiterte Anleitungen Bei Verwendung von Papier mit Papiergewicht 4 [Papiertransferrolle] (%) [Transfer-Timingrolle] (%) -1,00 -0,710 -0,90 -0,65 -0,80 -0,55 -0,70 -0,50 -0,60 -0,40 -0,50 -0,35 -0,40 -0,30 -0,30 -0,20 -0,20 -0,15 -0,10 -0,05 0,00 0,00 0,10 0,05 0,20 0,15 0,30 0,20 Bei Verwendung von Papier mit Papiergewicht 5 oder 6...
  • Seite 221 Anpassen der Motorgeschwindigkeit [Papiertransferrolle] (%) [Transfer-Timingrolle] (%) -0,40 -0,25 -0,30 -0,20 -0,20 -0,10 -0,10 -0,05 0,00 0,00 Bei Verwendung von Papier mit Papiergewicht 7 oder 8 [Papiertransferrolle] (%) [Transfer-Timingrolle] (%) -0,30 -0,15 -0,20 -0,10 -0,10 -0,05 0,00 0,00 0,10 0,05 0,20 0,10 0,30...
  • Seite 222 11. Erweiterte Anleitungen Bei Verwendung von Papier mit Papiergewicht 9 [Papiertransferrolle] (%) [Transfer-Timingrolle] (%) -0,30 -0,05 -0,20 -0,05 -0,10 0,00 0,00 0,00 0,10 0,00 0,20 0,05 0,30 0,05 0,40 0,10 0,50 0,10 0,60 0,15 0,70 0,15 0,80 0,20 0,90 0,20 1,00 0,25 1,10...
  • Seite 224 M0B2-1193 © 2018...

Diese Anleitung auch für:

Pro c9210

Inhaltsverzeichnis