Seite 1
Bedienungsanleitung Erweiterte Einstellungen für benutzerdefiniertes Papier Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die "Sicherheitshinweise" vor der Verwendung dieses Geräts.
Seite 4
Papiereinzug/-ausgabe..........................36 Hauptmagazin/Vakuum-LCIT........................36 Anpassung der Lieferung und Ausgabe des Papiers................41 Einschießeinheit............................46...
Seite 5
1. Einleitung Dieses Kapitel bietet eine Übersicht zur Medienbibliothek. Grundlegende Vorgehensweise Die ProC9200/C9210-Serie kann unter Verwendung der neuesten Technologien im Digitaldruck wie etwa AC-Transfer und einem elastischen Fixierband auf eine Vielzahl verschiedener Medien drucken. Neben diesen neuen Technologien und Funktionen wird die Unterstützung verschiedener Medien auch durch die Medienbibliothek-Datenbank ermöglicht, in der getestete und bewährte Medien registriert sind und die mit nach Medientyp und -gewicht optimierten Druckparametern programmiert ist.
Seite 6
1. Einleitung Erweiterte Einstellungen Das Drucken aus der Medienbibliothek ist recht einfach, allerdings sind unter Umständen präzise Einstellungen (wie etwa die Transfer- und Fixierbedingungen) abhängig von den Medieneigenschaften erforderlich, die für jedes Medium unterschiedlich sind. Solche präzisen Einstellungen können vorgenommen werden in [Magazinpapiereinstellungen] [Erweit.
Seite 7
2. Druckvorgang In diesem Kapitel wird das grundlegende Kopierverfahren des Druckwerks anhand der Elemente der erweiterten Einstellungen erklärt. Übersicht DZH300 1. OPC-Trommel 2. Entwicklerwalze 3. Lasereinheit 4. Laderolle 5. Zwischentransferband (ITB) 6. Bildtransferwalze 7. Fixiereinheit 8. Papiertransferwalze (PTR) Der Druckvorgang umfasst die folgenden Schritte: Trommelladung Laserbelichtung Entwicklung...
Seite 8
2. Druckvorgang • Entwicklung... Die Entwicklerwalze [2] überträgt Toner auf das latente Bild auf der OPC-Trommel [1]. • Bildtransfer Trommel-zu-Band-Transfer... Tonerbilder, die auf jeder OPC-Trommel [1] erzeugt wurden, werden nacheinander zum ITB übertragen [5]. Band-zu-Papier-Transfer... Tonerbild auf dem ITB [5] wird auf das Papier übertragen, wenn das Papier die PTR [8] passiert.
Seite 9
Laser-Belichtung Laser-Belichtung Lasereinheit (Belichtung) Die Lasereinheit ist mit der VCSEL-Technologie (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) ausgestattet. Es werden 40 Laserstrahlen emittiert, um 2.400 dpi × 4.800 dpi zu produzieren. Laserstrahlen werden auf den Polygonspiegeln und Linsen reflektiert, um ein latentes Bild auf jeder der fotoleitenden Trommeln zu erstellen, indem statische Elektrizität an die Oberfläche der Trommel abgegeben wird.
Seite 10
2. Druckvorgang Entwicklung Entwicklung Das Entwicklungssystem setzt die Zweikomponenten-Entwicklungsmethode ein. Der Entwickler ist vorgemischt , um eine Verschlechterung der Bildqualität zu verhindern, die durch den Verfall des Entwicklers verursacht wird, der mit der Zeit eintritt. Bereiche der Trommel mit einem latenten Bild ziehen negativ geladene Tonerpartikel von der Entwicklerwalze [1] an.
Seite 11
Entwicklung Zugehörige erweiterte Einstellungen S. 27 "Maximale Bilddichte"...
Seite 12
2. Druckvorgang Trommel-zu-Band-Übertragung Trommel-zu-Band-Übertragung Aus den folgenden zwei Druckmodi wird der richtige Modus automatisch gemäß den Druckdaten ausgewählt, die vom Drucker-Controller gesendet werden. • SW-Modus: Job enthält nur Schwarzdaten. • VF-Modus: Job enthält Farbdaten. Druck- Druckwerkstatus modus (Ausgegraute Stationen sind inaktiv.) Papier Papier DE DZH308...
Seite 13
Band-zu-Papier-Transfer Band-zu-Papier-Transfer Band-zu-Papier-Transfer Angelegte Spannung Die Papiertransferwalze verfügt über AC-Transfertechnologie. Das negativ geladene Tonerbild (-) auf dem ITB [2] wird durch Anlegen einer negativen Vorspannung (-) auf die Papiertransfervorspannungswalze [1] auf das Papier übertragen. DZH307 Drei Arten von negativen Vorspannungen können auf die Papiertransfer-Vorspannungswalze angelegt werden: •...
Seite 14
2. Druckvorgang Modus Strukturiertes Papier DZH009 1. ITB 2. Strukturiertes Papier 3. Toner wird nur teilweise übertragen. 4. Zum Papier transferierter Toner kehrt zum Band zurück und verbindet sich mit dem restlichen Toner auf dem Band. 5. Toner wird auf die Vertiefungen auf der Oberfläche des Papiers übertragen. DZH010 1.
Seite 15
Band-zu-Papier-Transfer • Band-zu-Papier-Transfer: Vorderkantenkorrektur • Band-zu-Papier-Transfer: Hinterkantenkorrektur • Band-zu-Papier-Transfer: Länge des Bereiches, für den Korrektur an der Vorderkante des Papiers angewendet wird • Band-zu-Papier-Transfer: Länge des Bereiches, für den Korrektur an der Hinterkante des Papiers angewendet wird • Strom versus Spannung •...
Seite 16
2. Druckvorgang Walzen unterscheiden. Um dieses Problem zu verhindern, können Sie die PRT-Rotationsgeschwindigkeit anpassen. Zugehörige erweiterte Einstellungen S. 43 "Geschwindigkeit der Papiertransferwalze" S. 43 "Einzugsgeschwindigkeit der Transfer-Timingrolle"...
Seite 17
Fixierung Fixierung Fixiereinheit Das Fixierband hat eine dicke elastische Schicht, wie beim Vorgängermodell, mit dem es weiter in die Vertiefungen auf strukturierten Medien eindringen kann. Fixierband Konventionelles Fixierband Grundschicht Elastische Schicht Oberflächenschicht Fixierwalze Strukturiertes Papier Neues Fixierband Grundschicht Elastische Schicht Druckwalze Oberflächenschicht Toner...
Seite 18
2. Druckvorgang Von der Fixiereinheit verursachte Bildqualitätsprobleme wie etwa Restglanzbilder können durch die Anpassung der Zielfixiertemperatur vermieden werden. Zugehörige erweiterte Einstellungen S. 30 "Fixiertemperatur" Anpassung der Fixierspaltbreite Die Breite des Fixierspalts (oder des Fixierandrucks) ist anpassbar, um Falten zu vermeiden. Der Fixierspaltdruck kann für Standardmedien und Umschläge separat angepasst werden.
Seite 19
Fixierung DZH322 Zugehörige erweiterte Einstellungen S. 32 "Fixierreinigungsvlies" Fixierband-Glättwalze Das kontinuierliche Drucken auf einem bestimmten Papierformat führt dazu, dass die Papierkanten das Fixierband einkerben, und beim Wechseln zu einem größeren Druckformat verursacht das verkratzte Fixierband unerwünschte Glanzstreifen auf den Ausdrucken. Außerdem verursacht der kontinuierliche Druck von Seiten mit großen Bildflächen, dass das im Toner enthaltene Wachs allmählich auf dem Fixierband haftet, wodurch die Konsistenz des Glanzes von Ausdrucken beeinträchtigt wird.
Seite 20
2. Druckvorgang DZH309 Zugehörige erweiterte Einstellungen S. 34 "Rotationsintervall der Glättwalze"...
Seite 21
über das Magazin eingezogene Papier wird zuerst auf Doppeleinzug geprüft und dann werden Schräglauf und Haupt-/Subscan-Registrierung korrigiert, bevor der Band-zu-Papier-Transfervorgang beginnt. Schräglauferkennung und Hauptscan-Registrierung Eine Ricoh-eigene Technologie wird angewendet, um die Schräglaufkorrektur und Hauptscan- Registrierung separat zu steuern, damit eine hohe Genauigkeit bei der Vorder-/Rückseitenregistrierung erzielt werden kann. 1. Das CIS misst die Menge des Schräglaufs.
Seite 22
2. Druckvorgang Detaillierte Vorderkantenerkennung Wenn das Papier durch die Registrierwalze läuft, gibt der CIS Licht ab und liest die Menge des reflektierten Lichts zur Erkennung der Vorderkante. Der Sensorwert ist 0 V, wenn keine Reflektion besteht (kein Papier erkannt). Wenn eine bestimmte Spannung festgestellt wird, besteht eine Reflektion.
Seite 23
Papierausgabe DZH312 Zugehörige erweiterte Einstellungen S. 41 "J080-Erkennung" Anpassung der Walzengeschwindigkeit Jede Papiertransportwalze, die im Gerät installiert ist, wird durch die Rotationsgeschwindigkeit entsprechend des Basisgewichts (Dicke) des Papiers gesteuert, um eine große Auswahl an Medien zu unterstützen und Bildqualitätsprobleme zu vermeiden. Während die Transportgeschwindigkeit an der Oberfläche des Papiers grob durch die Rotationsgeschwindigkeit der Walze und den Radius der Walze plus der Papierdicke bestimmt werden kann, wird die Papieroberfläche sehr viel schneller bei dicken Vorlagen, was zu Abweichungen im...
Seite 24
Glätteinheit Glättung Die Pro C9200/C9210 verfügt über drei installierte Glätteinheiten vor dem Papierauslauf. Um die Blätter zu glätten, muss die Wellung (vorder- oder rückseitig) auf den Blättern beobachtet und die Gättungsstärke in den Erweiterten Einstellungen festgelegt werden. Die obere oder untere Metallwalze drückt und liefert das Blatt auf den oberen oder unteren Papierweg gemäß...
Seite 25
Papierausgabe DZH319 Vakuum-LCIT Wie die Papiereinzugseinheit von Offset-Druckersystemen setzt das Vakuummagazin mit hoher Kapazität die luftunterstützte Vorschubfunktion ein. Zusätzlich zum Einblasen von Luft von der rechten und linken Seite ermöglicht das Ansaugen von Luft zur Aufnahme des obersten Blattes des Stapels einen gleichmäßigen Einzug ohne Doppeleinzüge, sogar bei beschichtetem Papier und Papier mit äußerst glatten Oberflächen, die dazu neigen, zusammenzukleben.
Seite 26
2. Druckvorgang Zugehörige erweiterte Einstellungen S. 36 "Hauptmagazin/Vakuum-LCIT" DZH316 1. Rückwärtsdüse 2. Stapelobergrenze: Hoch 3. Stapeluntergrenze: Niedrig 4. Blendenventil des Rückwärtsgebläses 5. Schwebedüse...
Seite 27
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen In diesem Kapitel werden die Funktionen der erweiterten Einstellung und die damit verbundenen Bildqualitätsprobleme erklärt, die durch die Anpassung dieser Einstellungen vermieden/verbessert werden können. Eine detaillierte Vorgehensweise finden Sie im Handbuch zur Fehlerbehebung. Übersicht Druckmodus Gemäß...
Seite 28
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Registrierung Bildposition/Vergrößerung 1101 [Bildposition] 1102 [Bildposition automatisch einstellen] 1103 [Konstante Korrektur der Bildposition] 1104 [Konstante Korrektur der Bildposition: Versatz] Funktion Passt die Position und Vergrößerung des Bildes an, das auf das Papier gedruckt werden soll. Verwendung •...
Seite 29
Bildqualität Bildqualität Maximale Bilddichte 1201 [Maximale Bilddichte] Funktion Passt die auf der Trommel entwickelte Tonermenge an. Verwendung Zum Anpassen der maximalen Tonerdichte für das verwendete Medium. Beachten Sie mögliche Nebeneffekte wie Tonerstreuung bei zu hoher Einstellung. Damit zusammenhängende Fehlerbehebung • Farbpunkte: strukturiertes Papier •...
Seite 30
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Trommel-zu-Band-Transferkorrektur 1215 [Bildtransfer-Ausgangskorrektur] Funktion Korrigiert die Menge des Transferstroms, der auf den Trommel-zu-Band-Transferprozess angewendet wird. Effektiv bei: Wenn weiße Punkte erscheinen, verringern Sie den Wert. Wenn die Vorderkante Dichteprobleme oder verstreuten Toner oder Streifen aufweisen sollte, die entgegen der Einzugsrichtung auftreten, erhöhen Sie diesen Wert.
Seite 31
Bildqualität • Weiße Flecken auf einer strukturierten Oberfläche • Dichteschwankung bei Schwarz: Propfenform • Es erscheinen Fingerabdrücke Eine detaillierte Vorgehensweise finden Sie im Handbuch zur Fehlerbehebung. Band-zu-Papier-Transferkorrektur: VK/HK 1217 [Papiertransfer-Ausgangskorrektur: Papierkante] Funktion Passt die Menge und den Bereich (Breite) an, auf den die Vorspannung bei den Vorder-/ Hinterkanten für den Band-zu-Papier-Transferprozess angewendet wird.
Seite 32
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Damit zusammenhängende Fehlerbehebung Keine Band-zu-Papier-Transfer: Transferspaltdruck 1229 [Papiertransfer-Andruck] Funktion Passt den Spaltdruck zwischen der Papiertransferwalze und der Vorspannungsrolle in vier Stufen (1-4) an. Wählen Sie eine höhere Zahl aus, wenn die Oberfläche des Mediums rauer wird. Effektiv bei: •...
Seite 33
Bildqualität • Ungleichmäßiger Glanz: Wellenförmig • Ungleichmäßiger Glanz: Orangenschale • Papierkanten sind verschmutzt • Falten, Schneckenspur (wellige Streifen) oder Knicke erscheinen • Wenn (J086) angezeigt wird • Reduzierung der Wartezeit vor dem Drucken • Verbesserung des Durchsatzes beim kontinuierlichen Drucken auf Papier unterschiedlicher Typen oder Dicken •...
Seite 34
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Damit zusammenhängende Fehlerbehebung Keine Fixierreinigungsvlies 1244 [Fixierreinigungsvlies] Funktion Legt das Intervall des Vliesreinigungsvorgangs und das Verhalten der Andruckwalze fest, wenn sie sich vom Fixierband löst. Effektiv bei: Schwarze Flecken Damit zusammenhängende Fehlerbehebung • Schwarze (farbige) Flecken (2) Eine detaillierte Vorgehensweise finden Sie im Handbuch zur Fehlerbehebung.
Seite 35
Bildqualität Funktion Passt die Spaltbreite für Normalpapier an. Verwendung Wenn Flecken an den Rändern von gestapelten Blättern auftreten, wenn auf Normalpapier gedruckt wird, oder Falten beim Drucken auf dünnem Papier auftreten, passen Sie diese Einstellung Damit zusammenhängende Fehlerbehebung Keine Anpassung der Fixierspaltbreite: Umschlag 1246 [Anpassung der Papierspaltenbreite] 02: [Umschlag] Funktion...
Seite 36
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Damit zusammenhängende Fehlerbehebung • Verbesserung des Durchsatzes beim kontinuierlichen Drucken auf Papier unterschiedlicher Typen oder Dicken Eine detaillierte Vorgehensweise finden Sie im Handbuch zur Fehlerbehebung. Kühlung der Fixier-Andruckwalze 1248 [Kühlung Fixier-Andruckwalze] Funktion Legen Sie die Kühlgebläsestufe der Andruckwalze fest. Verwendung Diese Einstellung erfordert praktisch keine Anpassungen.
Seite 37
Bildqualität Verwendung Verwenden Sie dies, wenn die genaue Balance zwischen Produktivität und Bildqualität in Jobs mit gemischten Medien angepasst werden muss, in denen die Zeit zum Magazinwechsel unvermeidbar ist. Damit zusammenhängende Fehlerbehebung Keine...
Seite 38
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Papiereinzug/-ausgabe Hauptmagazin/Vakuum-LCIT Haupt-/2-Magazin-LCIT: Papiereinzugsmodus 1301 [Haupt/2-Magazin-LCIT: Papiereinzugsmodus] Funktion Passt das Verhalten des Gebläses an. Einstellungsoption Verhalten [Dop.einz. verhin. Luftmenge, die von den Gebläsen abgegeben wird, wird um 20 % des (Schwachst. Luft)] Standardwerts reduziert. [Dop.einz.
Seite 39
Papiereinzug/-ausgabe Verwendung Wenn Doppeleinzüge sich durch die Einstellung von 1301: [Haupt/2-Magazin-LCIT: Papiereinzugsmodus] auf [Dop.einz. verhin.(Schwachst. Luft)] nicht verbessern lassen, reduzieren Sie den Luftstrom in [Stufe Seitliches Gebläse] in Schritten von 10 %. Vorderseitenglättung Rückseitenglättung Aufgefächerte Blätter neigen zu Heruntergedrückte Blätter neigen zu Doppeleinzügen.
Seite 40
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Vorderseitenglättung Rückseitenglättung Aufgefächerte Blätter neigen zu Heruntergedrückte Blätter neigen zu Doppeleinzügen. Nichteinzügen. Damit zusammenhängende Fehlerbehebung Keine Haupt-/2-Magazin-LCIT: Stufe seitliches Gebläse 1302 [Haupt/2-Magazin-LCIT: Gebläse/Blende] [Stufe Seitliches Gebläse] Funktion Passt die Luftmenge an, die von den seitlichen Gebläsen abgegeben wird, um die Blätter zu trennen.
Seite 41
Papiereinzug/-ausgabe Haupt-/2-Magazin-LCIT: Stufe Ansauggebläse 1302 [Haupt/2-Magazin-LCIT: Gebläse/Blende] [Stufe Ansauggebläse] Funktion Passt die Luftmenge an, die gegen das Papiereinzugsband gesaugt wird. * Wenn Nichteinzüge aufgrund von schwacher Saugkraft auftreten, diese erhöhen. Verwendung Wenn Doppeleinzüge sich durch die Einstellung von 1301: [Haupt/2-Magazin-LCIT: Papiereinzugsmodus] auf [Dop.einz.
Seite 42
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Damit zusammenhängende Fehlerbehebung Keine Haupt-/2-Magazin-LCIT: Blende Rückwärtsgebläse 1302 [Haupt/2-Magazin-LCIT: Gebläse/Blende] [Blende Rückwärtsgebläse] Funktion Legt das Verhalten der Blende des Rückwärtsgebläses im Vakuum-LCIT. Wenn dies auf Ein steht, öffnen und schließt sich die Blende pro Blatt. Wenn dies auf Aus steht, bleibt die Blende geöffnet.
Seite 43
Papiereinzug/-ausgabe Wenn Doppeleinzüge zu Beginn des Jobs auftreten, geben Sie eine längere Zeit an, indem Sie den Wert erhöhen. Damit zusammenhängende Fehlerbehebung Keine Anpassung der Lieferung und Ausgabe des Papiers Anpassen der Papierwellung 1311 [Papierwellung korrigieren] Funktion Legt die Luftstrommenge von den Gebläsen fest, um vorderseitig und rückseitig gewellte Papiere beim Einzug zu glätten.
Seite 44
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Funktion Spezifiziert, ob das Drucken fortgesetzt oder angehalten werden soll, wenn die Registrierung in Subscan-Richtung (in Einzugsrichtung) den Anpassungsbereich (+/- 4 mm) überschreitet. Verwendung Auf AUS stellen, wenn Stau J080 häufig auftritt. Wenn dies auf AUS gestellt ist, wird der Druck mit der Registrierung in Einzugsrichtung fortgesetzt, korrigiert um bis zu 4 mm, jedoch nicht mehr.
Seite 45
Papiereinzug/-ausgabe Funktion Die Dauer der Lichtabstrahlung vom CIS (Kontaktbildsensor) einstellen, um die Papierkante für farbige Medien zu erkennen. Verwendung Verwenden Sie dies, wenn (JAM97/JAM98) Schräglauf/Versatz häufig vorkommt. Beim Drucken auf stark reflektierendes Papier wie etwa dickes Farbpapier könnte fälschlicherweise ein (JAM97/ JAM98) Papierstau entdeckt werden.
Seite 46
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Verwendung Wenn ein Problem wie die Fehlausrichtung bei der Vergrößerung von Bildern auf beiden Seiten oder Sprenkelung in Teilen mit schwarzem Halbton auf dem Druckbild aufgrund des Geschwindigkeitsunterschieds relativ zum Bildtransferbands auftritt, kann das Problem durch die Anpassung der Liniengeschwindigkeit behoben werden.
Seite 47
Papiereinzug/-ausgabe Verwendung Unzureichende Fixierung, Falten auf dünnem Papier, Bildqualitätsverschlechterung. Damit zusammenhängende Fehlerbehebung • Verbesserung der Fixierbarkeit • Horizontale Streifen: Bei Verwendung von dickem Papier (1) • Ungleichmäßiger Glanz • Falten, Schneckenspur (wellige Streifen) oder Knicke erscheinen • Wenn (J086) angezeigt wird •...
Seite 48
3. Einzelheiten zu den erweiterten Einstellungen Eine detaillierte Vorgehensweise finden Sie im Handbuch zur Fehlerbehebung. Papierwellung anpassen (Fixierung) 1341: [Papierwellung anpassen (Fixierung)] Funktion Reduziert den Temperaturunterschied zwischen dem Fixierband und der Andruckwalze, sodass beide Seiten des Blattes gleichmäßig aufgeheizt werden, wenn es durch den Fixierspalt läuft. Verwendung Ausdrucke sind gewellt.