Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Ausgänge; Regelausgänge - PCE Instruments PCE-RE 19 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.warensortiment.de
SPiPID+1
SP+2
PID+2
SPiPID+2
HoldbackPrg
ProgrammReset
GotoNextSegment
6.2
Konfiguration der Ausgänge
Der Regler RE19 hat 4 Ausgänge, die durch eine Versionsnummer definiert werden. Die
Ausgänge sind konfigurierbar, d.h. für jeden Ausgang muss man die Belegung und die Funktion
definieren. Für kontinuierliche Ausgänge muss man zusätzlich die Signalart festlegen –
Spannungs- oder Stromsignal.
6.2.1 Regelausgänge
Der Ausgang mit Heizungsfunktion ist ein invertierter Ausgang. Es ist ein Ausgang, der
bei einer Regelung verwendet wird, bei der der Anstieg der Regelsignals zu einem Abfall
des Ausgangssignals führt. Ein Ausgang dieser Art wird während der
Schleifenkonfiguration, als Heizungsregelung oder als Heizungslinie in der Heizungs-
Kühlungs-Regelung oder als Ventilöffnungsausgang bei der Ventilpositionsregelung,
zugeordnet.
Der Ausgang mit Kühlungsfunktion ist ein nicht-invertierter Ausgang. Es ist ein
Ausgang, der bei einer Regelung verwendet wird, bei der der Anstieg der Regelsignals
zu einem Anstieg des Ausgangssignals führt. Ein Ausgang dieser Art wird während der
Schleifenkonfiguration, als Kühlungsregelung oder als Kühlungslinie in der Heizungs-
Kühlungs-Regelung oder als Ventilschließungsausgang bei der Ventilpositionsregelung,
zugeordnet.
Bei der nicht-kontinuierliche Regelung, bei der Relais oder Transistoren als Regelaktuatoren
genutzt werden, ist die Pulsperiode der wichtigste Parameter.
Das ist die Zeit, die zwischen 2 aufeinanderfolgenden Umschaltungen des Ausgangs
während der proportionalen Regelung, vergeht. Die Dauer der Pulswiederholungsperiode
kann mit den dynamischen Eigenschaften des Objektes abgeglichen werden und an das
Ausgangsgerät angepasst werden. Für schnelle Prozesse wird die Verwendung von SSR
Relais empfohlen. Das Ausgangsrelais wird genutzt um Kontakte in langsamen Prozessen
zu regeln.
BETRIEBSANLEITUNG
nächsten im PID Set {PID1, PID 2, PID 3, PID 4}. Beim PID Set PID
4 wird zum Set PID1 gewechselt. Der Wechsel zwischen den Sets ist
nicht sprunghaft. (Das Regelsignal wechselt fließend)
ein Kurzschluss verursacht einen Wechsel des Sollwertes und des
PID Sets zum nächsten
ein Kurzschluss verursacht einen Wechsel des Sollwertes um 2
Positionen.z.B. SP1 auf SP3 bzw. SP4 auf SP2. Das Öffnen des
Kontakts verursacht die Rückkehr zum vorherigen Sollwert.
ein Kurzschluss verursacht einen Wechsel des PID Sets um 2
Positionen.z.B. PID1 auf PID 3 bzw. PID 4 auf PID 2.
ein Kurzschluss verursacht einen Wechsel des Sollwertes und des
PID Sets um 2 Positionen
Ein Kurzschluss verursacht eine Unterbrechung der Sollwertzählung.
Die Regelung wird entsprechend des letzten gezählten Wertes
ausgeführt. Bei Öffnen des Kontaktes wird das Programm fortgesetzt
(nur im RE19P)
Ein Wechsel des Kontaktstatus von offen zu kurzgeschlossen,
verursacht eine Rückkehr des Programms in den Ausgangszustand
(nur im RE19P)
Ein Wechsel des Kontaktstatus von offen zu kurzgeschlossen,
verursacht einen Wechsel zum nächsten Segment (nur im RE19P)
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis