Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Ausgänge; Konstantspannungs-Betrieb; Konstantstrom-Betrieb; Sicherungswechsel - PCE Instruments LO DESTAR LS 1310 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

messen
prüfen
7.1 Betrieb der Ausgänge
Netzgerät einschalten
Anschlüsse an positivem und negativem Anschluss anschließen und mit dem Prüfling verbinden.
Spannung / Strom einstellen
Ist an den angeschlossenen Schaltkreisen der negative bzw. der positive Pol mit dem Gehäuse
verbunden, sollte der GND Anschluss des Netzgerätes auch mit dem jeweiligen Pol (+ oder - )
verbunden werden.
7.2 C.V. Konstantspannungs-Betrieb
Vor Anschluss des Schaltkreises, sollte der maximale Laststrom ermittelt werden.
Spannungseinstellung auf 0 stellen.
Netzgerät ausschalten und Anschlüsse mit dem Prüfling verbinden.
Netzgerät einschalten. Die C.V. LED sollte leuchten.
Spannung erhöhen. Wird der eingestellte Strom überschritten, erlischt die C.V. LED und das
Netzgerät wechselt in den C.C. Modus (Konstantstrom).
Einstellen des maximalen Stroms:
Maximaler Strom des Prüflings ermitteln.
+ und – Anschluss kurzschließen
Spannungseinstellung erhöhen bis die C.C. LED leuchtet.
Stromeinstellung erhöhen bis der gewünschte Strom auf der Anzeige erscheint.
Kuzschlussbrücke zwischen + und – Anschluss wieder entfernen.
Der maximale Laststrom ist nun eingestellt. Die Stromeinstellung darf nicht mehr geändert werden.
7.3 C.C. Konstantstrom-Betrieb
Vor Anschluss des Schaltkreises, sollte die maximale Spannung ermittelt werden.
Gewünschter Konstantstrom ermitteln. Stromeinstellung auf 0 stellen.
Netzgerät ausschalten und mit dem Prüfling verbinden.
Netzgerät einschalten.
Strom erhöhen und Stromanzeige beobachten. Fällt der Strom unter den eingestellten Wert, erlischt
die CC LED und das Netzgerät wechselt in den C.V. Modus.

8.0 Sicherungswechsel

Arbeitet das Netzgerät nicht mehr korrekt, so ist möglicherweise die Netzsicherung defekt.
Netzgerät von allen Schaltkreisen trennen. Netzzuleitung entfernen.
Auf der Rückseite unterhalb des Netzanschlusses Sicherungsgehäuse öffnen.
Sicherung durch baugleiche sicherung ersetzen und Gehäuse schließen.
Netznennspannung 230V: Sicherung T 1A, 250V
Netznennspannung 110V: Sicherung T 2A, 250V

9.0 Wartung

Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
Sollten während des Betriebes trotzdem Fehler in der Funktion auftreten, wird unser Werksservice das
Gerät zum kostengünstigen Reparaturpreis instandsetzen.
6
testen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis