Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JUKI DDL-900B-S Betriebsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(Vorsicht) 1. Falls die Nadel bei Verwendung eines dicken Fadens auf der Schauseite des Stoffes ver-
bleibt, muss der Einstellwert der Funktionseinstellungsnummer 152 auf „320 - 350" geändert
werden. Nach der Änderung ist die Zeit, während welcher der Faden eingeklemmt ist, länger,
und es ist einfacher, den Nadelfaden unter den Stoff zu ziehen. (Standardwert: 290)
2. Falls die Fadenklemmenfunktion bei Verwendung der AK-Vorrichtung auf den EIN-Zustand
gesetzt wird, wird die Mikrolifterfunktion am Nähbetriebsstart aktiviert. Der Nadelfaden kann
unter die Kehrseite des Stoffes gezogen werden, indem der Nähfuß geringfügig gelöst wird.
Wenn Sie diese Funktion nicht benötigen, setzen Sie die Funktionseinstellungsnummer 177
auf „0". (Standardwert: 42)
3. Wenn Sie die Fadenklemmvorrichtung verwenden, vergewissern Sie sich, dass der Schalter
 (Soft-Start-Funktion) sich im EIN-Zustand befindet (die Lampe bleibt eingeschaltet).
Die Soft-Start-Funktion kann durch Drücken des Schalters
werden.
1. Der Hubbetrag des Nähfußes über der Stichplatte hängt von der Stoffdicke des Nähguts und
dem Nähfußdruck ab. Überprüfen Sie unbedingt den tatsächlichen Zustand, bevor Sie mit
dem Nähen beginnen.
2. Wird der Einstellwert der Betriebszeit der AK85B bei hohem Nähfußdruck erhöht, wird das
Betriebsgeräusch lauter. Stellen Sie den Einstellwert der Betriebszeit der Vorrichtung AK85B
und den Nähfußdruck ein, während Sie den Nadelfaden visuell überprüfen.
– 30 –
 ein- und ausgeschaltet

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ddl-900b-h

Inhaltsverzeichnis