Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunze 7097 Gebrauchsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ein Beispiel für „pulse only":
Leistung „low power": Ausgänge „channel" 1 und 2 auf 20%, 3 und 4 auf 40%
Leistung „high power": Ausgänge „channel" 1 und 2 auf 80%, 3 und 4 auf 100%
Pulsfrequenz „pulse flow" auf 1,5 sec.
Startrampe „ramp" auf 0,5 sec.
Jeweils eine Pumpe an jede Buchse der Kanäle anstecken.
Ergebnis:
Die Pumpen an den Ausgängen 1 und 2 variieren ihre Leistung zwischen 20% und 80% mit einer Startrampe von 0,5
sec., der Pulstakt ist mit 1,5 sec. definiert.
Die Pumpen an den Ausgängen 3 und 4 variieren ihre Leistung zwischen 40% und 100% mit einer Startrampe von 0,5
sec., der Pulstakt ist mit 1,5 sec. definiert.
Ist die Nachtabsenkungsfunktion „night mode" aktiviert, unterbricht diese den Pulsbetrieb für das programmierte
Zeitintervall, z.B. von 21 Uhr bis 9 Uhr, alle Pumpen bleiben auf der Einstellung „low power". Morgens nach 9 Uhr
startet dann der gewählte Pulsbetrieb der Pumpen.
Weitere Möglichkeiten:
„pulse flow" kann auch als Wavecontroller für Wavebox oder Turbelle
Propellerpumpen genutzt werden. Mit „low
®
power" (auf 0% oder 100%) und „high power" (auf 100% oder 0%) können die vier Kanäle direkt oder wechselseitig
gesteuert werden. Die Resonanzfrequenz sollte dann in „pulse flow" genau eingegeben werden. Wird dabei einer der
vier Kanäle bei „low power" auf 100% eingestellt, kann die Funktion „night mode" nicht aktiviert werden!
„ramp" ist die Einstellung eines zeitlich verzögerten Startverlaufes durch Drehzahlverzögerung. Sie erzeugt einen
leisen schonenden Start der Pumpe.
„random flow" generiert eine zufällige abwechselnde Pulsfrequenz im Bereich von 0,5 bis 3 sec. Das Anklicken von
„random flow" annulliert die Zeiteinstellung in „pulse flow".
32
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis