Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Leica ASP300 S Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASP300 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Wichtige Hinweise

Symbole im Text und ihre Bedeutung
Gefahrenhinweise
sind grau hinterlegt und mit einem
Warndreieck
Hinweise,
d.h. wichtige Informationen für den
Anwender sind grau hinterlegt und
mit dem Symbol
net.
Lösungsmittel und Reagenzien, die
feuergefährlich sind, sind mit die-
sem Symbol gekennzeichnet.
Dieses Warnsymbol weist am Gerät
auf Oberflächen hin, die während
des Betriebes heiß sind.
Direkte Berührung ist zu vermeiden,
es besteht Verbrennungsgefahr.
Ziffern in Klammern beziehen sich
(5)
erläuternd auf Positionsnummern in
Abbildungen.
Funktionstasten, die auf dem Ein-
gabebildschirm gedrückt werden
ENTER
müssen, sind im Text fett und in
Großbuchstaben dargestellt.
Benutzergruppe
• Der Leica ASP300 S darf nur von ausgebilde-
tem Fachpersonal bedient werden.
• Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst begon-
nen werden, wenn der Benutzer die vorliegen-
de Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen hat
und mit allen technischen Details des Gerä-
tes vertraut ist.
6
gekennzeichnet.
gekennzeich-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wurde so konstruiert, dass es sowohl
für den Benutzer als auch für die zu bearbeiten-
den Proben im Betrieb sicher ist – vorausgesetzt,
es wird der vorliegenden Anweisung entspre-
chend betrieben.
Der Leica ASP300 S ist ein modularer Gewebe-in-
filtrationsautomat für folgende Laboranwendun-
gen:
• Fixierung
• Entwässerung
• Paraffininfiltration
von histologischen Gewebeproben.
Der Leica ASP300 S darf ausschließlich mit den
im
Kapitel 3.5 - "Geeignete Reagenzien"
genannten Reagenzien betrieben werden.
Jeder andere Gebrauch des Gerätes
stellt eine unzulässige Betriebs-
weise dar.
Bei Nichtbeachtung können Unfälle,
Verletzungen und/oder Schäden am
Gerät/Zubehör die Folge sein.
Gerätetyp
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung gel-
ten nur für den Geräte-Typ, der auf dem Titelblatt
angegeben ist.
Ein Typen-
schild mit der
Serien-Nr. ist
an der Rück-
seite des Gerä-
tes befestigt.
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
Abb. 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis