Seite 1
Leica ASP300 S Advanced Smart Processor Vakuum- Gewebeinfiltrationsautomat Bedienungsanleitung Leica ASP300 S V1.2 Deutsch - 01/2008 Stets in Gerätenähe aufbewahren. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Seite 3
Kunden maßgeb- und Werturteile stellen den uns nach gründlicher lich. Recherche bekannt gewordenen derzeitigen Leica behält sich das Recht vor, Änderungen der Stand der Wissenschaft und Technik dar. technischen Spezifikation sowie des Produkti- Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegende onsprozesses ohne vorherige Ankündigung vor-...
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung gel- ten nur für den Geräte-Typ, der auf dem Titelblatt Benutzergruppe angegeben ist. • Der Leica ASP300 S darf nur von ausgebilde- Ein Typen- tem Fachpersonal bedient werden. schild mit der • Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst begon- Serien-Nr.
Land des Betreibers notwendig ist. Die Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör dürfen weder entfernt noch verändert werden. Das Gerät darf nur durch von Leica autorisierte Service-Techniker geöffnet und repariert werden. 2.2 Gefahrenhinweise Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller an diesem Gerät angebracht wurden, sind nur die Grundlage des Unfallschutzes.
Seite 8
Spannung entspricht, so kann dies schwere Schäden zur Folge haben. Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein, es dürfen sich dort keinerlei Zündquellen be- finden. Die im Leica ASP300 S zu verwendenden Chemikalien sind sowohl leicht entzünd- lich, als auch gesundheitsschädlich.
Seite 9
Komponenten verursachen. Nach jeder Füllung mit Paraffin muss die Retorte mit einem Retortenreinigungsprogramm gereinigt werden. Materialsicherheitsdatenblätter können beim jeweiligen Hersteller einer Chemikalie an- gefordert werden. Alternativ können sie unter folgender Adresse vom Internet heruntergeladen werden: http://www.msdsonline.com Leica ASP300 S...
Seite 10
Sicherheit Gefahrenhinweise - Umgang mit Reagenzien Vorsicht beim Umgang mit Lösungsmitteln! Beim Umgang mit den Chemikalien, die in diesem Gerät verwendet werden, stets Hand- schuhe und Schutzbrille tragen. Die bei der Gewebeinfiltration verwendeten Reagenzien können toxisch und/oder brenn- bar sein. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, ausschließlich die in Kapitel 3.5 gelisteten Reagen-...
2. Sicherheit 2.3 Sicherheitseinrichtungen am Gerät Der Gewebeinfiltrationsautomat Leica ASP300 S ist mit einer Reihe von Schutzfunktionen und mit hochentwickelten Softwarekontrollmechanismen ausgestattet, die bei Stromausfall oder anderen Störungen während des Infiltrationsvorgangs sicherstellen, dass die Proben unbeschädigt bleiben und die Infiltration erfolgreich zu Ende geführt wird.
Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.2 Spezifische Geräteoptionen • Optional nutzbares Reagenzien-Management-System (RMS), zeigt Nut- zungsdauer und -frequenz der einzelnen Reagenzien an und erlaubt au- tomatische Festlegung der Reagenzienreihenfolge – das Umordnen von Reagenzienbehältern entfällt. Werden ein oder mehrere Reagenzien in- nerhalb einer Reihenfolge erneuert, so nutzt das RMS automatisch die Reagenzien in der richtigen Reihenfolge, organisiert nach dem Kriterium aufsteigender Sauberkeit.
Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.4 Technische Daten Nennspannung: Zwei nicht veränderbare Einstellungen ab Werk: 100 bis 120 V oder 230 bis 240 V Nennfrequenz: 50 bis 60 Hz Hauptsicherungen: 2 Schmelzsicherungen, 20 x 5 mm, UL-zertifiziert • für 100 bis 120 V ; F 10 A 250 VAC •...
Seite 17
Zubehör Vorabtestlauf (pretest check): EIN/AUS Füllstandsmelder: EIN/AUS Rezirkulation (Aus/Einpumpen): EIN/AUS (a) Zeit vor erstem Schritt: 16 min (b) Zeit zwischen Bearbeitungsschritten: 20 min Systemeinrichtung Passwortstatus: Administrator/Benutzer Art des Passworts: alphanumerisch, frei wählbar Reagenzien-Management-System: EIN/AUS Software Sperre: EIN/AUS Leica ASP300 S...
Seite 18
Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.4 Technische Daten (Fortsetzung) Hardware und Software: • Großer, berührungsempfindlicher LCD-Farb-Bildschirm (Touchscreen). • Benutzerfreundliche, intelligente Software. • 3,5“ Diskettenlaufwerk und Druckeranschluss. • Alarmsystem mit zwei Fernanschlüssen. • Passwortschutz für Geräteadministrator. • Mehrfaches Probensicherheitssystem eingebaut. Kapazitäten: • 15 Programme mit jeweils bis zu 10 Reagenzien- und 3 Paraffin- bearbeitungsschritten.
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.5 Geeignete Reagenzien Folgende Reagenzien können im Leica ASP300 S verwendet werden: Fixieren 1. Formalin, gepuffert oder ungepuffert 2. Formalinersatz Entwässern 1. Ethanol 4. Butanol 2. Isopropanol 5. Denaturierte Industriealkohole 3. Methanol Klären Bevor Sie diese Reagenzien einsetzen, in- 1.
Erste Inbetriebnahme 4.1 Standortbedingungen Die im Leica ASP300 S zu verwen- • Das Gerät benötigt eine Stellfläche von ca. 650 denden Chemikalien sind sowohl x 700 mm mit schwingungsfreiem Boden. leicht entzündlich, als auch gesund- • Raumtemperatur durchgängig zwischen heitsschädlich. Der Aufstellungsort +10 °C und +35 °C.
Seite 21
Netzsteckdose angeschlossen wer- Gerätes immer in Stellung ON ver- den. bleiben. Zur zusätzlichen elektrischen Absi- cherung empfehlen wir, den Leica ASP300 S an eine Steckdose mit Wichtig! Fehlerstromschutzschalter Die Spezifikation für den Anschluss (FI-Schalter) anzuschließen. (40) ist wie folgt vorgegeben:...
Erste Inbetriebnahme 4.3 Zubehör installieren • Das Gerät in die endgültige Aufstellungs- position bringen. Aktivkohlefilter • Den Aktivkohlefilter (13) auspacken und ein- setzen. (siehe Abb. Dabei darauf achten, dass der Filter mit der richtigen Seite nach oben einge- setzt wird. Dazu das Etikett (29) an der Vorderseite Abb.
Druckerkabel verwendet werden. Sonstige Anschlüsse • Zur Datenübertragung und Speicherung be- sitzt die Gerätekonsole ein reguläres 1,44 MB Floppy-Laufwerk (11) für 3,5“ Disketten und eine serielle (RS 232) Schnittstelle (12) . Abb. 8 Leica ASP300 S...
Erste Inbetriebnahme 4.5 Anti Reflektions-Klipp – Funktion Der Anti-Reflektions-Klipp (Bestell-Nr. 0476 44135) dient dazu, vom Kassettenkorb (3, Bestell-Nr. 0476 34193) möglicherweise ausgehenden Reflektionen, die den Levelsensor in der Retorte beeinflussen und damit Fehlfunktionen auslösen könnten, zu verhindern. Montage des Klipps Die Anti-Reflektions-Klipps sind zur Mon- tage auf den Kassettenkorb vorgesehen, um Reflektionen des Levelsensors zu ver-...
Gerät ein Infiltrationsprogramm nicht zu Ende Hier befindet sich der Alarmgeber außerhalb des führen kann. Leica ASP300 S, z. B. im Büro eines Benutzers. Der lokale Alarm wird ausgelöst, wenn eine Stö- Die Fernalarmfunktion ist auch dann rung aufgetreten ist, die die Weiterführung des funktionsfähig, wenn der Lokale...
4.7 Einschalten des Gerätes Vorsicht: Das Gerät MUSS an einer geerdeten Netzsteckdose angeschlossen sein. Zur zusätzlichen elektrischen Absicherung empfehlen wir, den Leica ASP300 S an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) anzuschließen. • Netzkabel an die Netzsteckdose anschließen und gegebenenfalls den Schalter der Netzsteckdose einschalten.
Seite 27
Ein unbeabsichtigter Tastendruck 7 - Zeigt das Verlaufsprotokoll an. (unbeabsichtigte Bildschirmberüh- 8 - Startet das Gerät neu. rung) kann so rückgängig gemacht werden. • Der Initialisierungsvorgang startet erneut mit dem in Abb. 13 gezeigten Bildschirm. Abb. 16 Leica ASP300 S...
Erste Inbetriebnahme 4.8 Funktionen des Berührungsbildschirms Der Leica ASP300 S wird über einen farbigen LCD-Berüh- rungsbildschirm programmiert und bedient . Die Steuerungssoftware des Gerätes beinhaltet eine Online- Hilfe, die detaillierte Informationen zu sämtlichen Bildschirm- funktionen und Fehlermeldungen enthält. Weiterhin wird hier die Softwarefunktionalität detailliert erläutert.
→ → → Sowohl Infiltrations- als auch Reinigungspro- gramme können kopiert und geändert werden. Die bevorzugt verwendeten Programme dem Favoriten-Menü zuordnen und, falls gewünscht, → → für diese Programme den Endzeitpunkt und ein Symbol festlegen. Abb. 18 Leica ASP300 S...
Erste Inbetriebnahme 4.10 Das Gerät ausschalten Wenn das Gerät komplett abgeschaltet oder vom Netz getrennt werden muss, wie folgt vorgehen: • Mit MENÜ ins Fenster MENÜFUNKTIONEN wechseln. • Dort die Taste ANWENDUNG VERLASSEN drücken. Es erscheint die Meldung, dass alle Daten gespeichert und das System her- unter gefahren wird.
Taste MEHR drücken. Abb. 22 Abb. 21 Im Fenster 5.1.1 Systemeinstellungen festlegen WEITERE MENÜFUNKTIONEN die Taste SYSTEMEINSTELLUNGEN wählen. Das Fenster SYSTEMEINSTELLUNGEN ist in fünf Bereiche unterteilt: • Programm Optionen • Bildschirm/Klang • Datum/Zeit • Sicherheit • Instrument Abb. 23 Leica ASP300 S...
Seite 32
Bedienung PROGRAMM OPTIONEN Hier wird eingestellt, mit welchen Einstellungen die Programme abgearbei- tet werden. Drücken einer Taste ändert den zugehörigen Wert. • STATIONSREIHENFOLGE: nach Alter oder Sequentiell nach Alter - das RMS ist eingeschaltet, die Reagenzien werden so abgearbeitet, dass das frischeste Reagens zuletzt benutzt wird.
Seite 33
Programm gestar- tet wird. Die eingestellten Optionen gelten für ALLE Program- Ein Drucker wird nur ange- zeigt, wenn für das Gerät ein Drucker konfiguriert worden ist. Die einzelnen Optionen werden in Kapitel 5.3.1 läutert. Abb. 28 Leica ASP300 S...
Um administrative Aufgaben durchzuführen ist, ein Passwort erforderlich. Das Aktivieren des ADMINISTRATORMODUS erfordert bereits dieses Passwort. 5.1.2 Benutzerprofile Im Leica ASP300 S können zwei Benutzerprofile mit unterschiedlichen Zu- gangsebenen angelegt werden. Symbol “Benutzer“ Profil für Benutzer: • Bediener können Programme aktivieren und Ergebnisse abrufen. Auf dem Bildschirm oben rechts ist das Symbol BENUTZER zu sehen, alle ak- tiven Tasten des Bedienfeldes sind mit einem schwarzen Rand versehen.
Seite 35
5. Bedienung SPERRMODUS: Aktiviert oder Deaktiviert Im Leica ASP300 S gibt es einen Sperrmodus zum Schutz gegen unbefugte Bedienung durch nicht autorisierte Personen. Aktiviert: In den Menüfunktionen ist die Taste SPERREN aktiv. Zum Aktivieren ist ein Passwort erforder- lich. Wenn SPERREN gedrückt wird, können so lange keine Tasten aktiviert werden, bis das ver- einbarte Passwort eingegeben wird.
Bedienung 5.1.3 Das Menü INSTALLATION In diesem Menü werden der Name für das Gerät, die Sprache der Bedienoberfläche, sowie ein an- → → geschlossener Drucker eingerichtet. Die Seriennummer des Gerätes und die aktuelle Software Version werden ab Werk eingetragen und können nicht geändert werden. Eine Sprache auswählen Die Taste SPRACHE drücken, es erscheint das Auswahlmenü...
Seite 37
ASP300 S bei der Berechnung von Druck bzw. Vakuum entsprechend korrigieren kann. Abb. 35 Software aktualisieren Neue Versionen der ASP300 S-Bedienungssoftware werden jeweils auf Dis- kette zur Verfügung gestellt. In der Regel umfassen solche Upgrade-Pakete 2 bis 3 Disketten.
Seite 38
Im Menü INSTALLATION die Taste DRUCKERTYP wäh- → → len, um die Liste der installierten Drucker aufzurufen. • Am Leica ASP300 S lassen sich alle Drucker verwenden, die mit handelsüblichen PC´s zusammenarbeiten. • Den vorgesehenen Drucker an den Druckerport mit einem ↓...
• Taste EINFÜGEN drücken, es erscheint die Tastatur. • Den neuen Reagenziennamen eingeben. • Mit OK bestätigen. • Für die Reagenziengruppe erscheint automatisch die Aufforderung: Reagenziengruppe auswählen Abb. 39 Das neue Reagenz der entsprechenden Grup- pe zuordnen und mit OK bestätigen. Abb. 38 Leica ASP300 S...
Seite 40
Bedienung Die korrekte Zuordnung eines Reagenz zu einer Reagenziengruppe bildet die Grundlage für den Kompatibilitätsmonitor. Eine falsche Zuordnung kann zu Kreuz-Kontamination von Reagenzien führen. Eingeben/Ändern eines Reagenzienschwellenwerts Veränderbare Parameter Sind für ein Reagenz Warnmeldungen erforderlich, so geben Sie diese wie folgt ein: •...
Seite 41
• In der Tabelle das manuell eingefüllte Reagenz markieren. • Das Tastensymbol ALS VOLL MARKIEREN drücken, um den Status der ↓ Station auf “voll“ zu setzen. Wenn das RMS aktiviert ist, werden alle Warnwerte für das ausgewählte Reagenz automatisch auf “0“ zurückgesetzt. Leica ASP300 S...
Bedienung 5.1.5 Anzeigen der Programmliste Diese Liste (Abb. 43) zeigt alle Programme an, die im ASP300 S → definiert sind. Definierbar sind drei Arten von Pro- grammtypen: • bis zu 15 Infiltrationsprogramme • 3 Retortenreinigungsprogramme • 1 Paraffinreinigungsprogramm Im Administrator-Modus •...
• die Zeitdauer des Schrittes (außer der Dauer der Füll- und Entleerzeiten) • die Retortentemperatur (bei “Raumtemperatur“ bleibt die Anzeige der Retortentemperatur leer). • Art des Druck- bzw. Vakuumzyklus • die Entleerzeit der Retorte • den Verzögerungsschritt setzen Leica ASP300 S...
Seite 44
Bedienung Bearbeiten von Programmschritten • Zum Bearbeiten von Schritten die Zeile des Programmschrittes markie- ren und die entsprechende Zeilenüberschrift antippen. • In den Eingabefenstern die Werte für den Programmschritt eingeben bzw. auswählen. ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ Abb. 45 Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008...
Seite 45
• Den zu löschenden Schritt markieren. • Das Tastensymbol LÖSCHEN drücken. Es ist nicht möglich, einen Schritt aus einem Programm zu lö- schen, das nur diesen einen Schritt enthält. Ein Programm muss immer mindestens einen Schritt zu enthal- ten. Leica ASP300 S...
Bedienung 5.1.7 Bevorzugte Programme Im ASP300 S können bis zu fünf Bevorzugte Programme konfiguriert werden. Bevorzugte Programme können so programmiert werden, dass sie: • “so schnell wie möglich“ (ASAP) oder • zu einem vorgegebenen Zeitpunkt beendet werden. ↓ Abb. 46 Hinzufügen/Ändern eines Bevorzugten Programms...
Seite 47
• Ein Programm, das gelöscht werden soll, markieren. Abb. 49 • Tastensymbol LÖSCHEN antippen, das Programm wird ohne weitere Rückfrage gelöscht. Das “Bevorzugte Programm“ wird nur aus der Liste BEVORZUG- TE PROGRAMME gelöscht, nicht aber das Programm selbst. Leica ASP300 S...
Bedienung 5.1.8 Konfigurieren der Stationen Dieses Fenster (Abb. 50) zeigt eine Liste aller Stationen → → mit den zugeordneten Reagenzien an, die im Gerät defi- niert sind. ↓ Abb. 50 Hinzufügen/Ändern eines Reagenz Zuordnung der Reagenzien Die gewünschte Station markieren. •...
Fenster FARBE AUSWÄHLEN. • Die gewünschte Farbe auswählen und mit OK bestätigen. • Die Anzeige verlassen, ohne die Farbe zu ändern, ABBRECHEN wählen. • Die neu eingestellte Farbe wird jetzt in allen Stationen zur Darstellung des Reagenz verwendet. Leica ASP300 S...
Bedienung 5.2 Umgang mit Reagenzien 5.2.1 Reagenzien einfüllen/entleeren (außer Paraffin) 1. Manuelles Austauschen der Reagenzien • Den Reagenzienbehälter aus dem Reagenzienmodul entnehmen und den Behälterdeckel abschrauben. ↓ • Verbrauchtes Reagenz in ein Großgebinde entleeren und anschließend den Behälter wieder füllen. Zum sauberen Befüllen sollte der mitgeliefer- te Trichter verwendet werden.
Seite 51
• Auf dem Bildschirm einen leeren Reagenzien- behälter (Nr. 3) und den externen Aufnahme- behälter (Extern) auswählen. Dann Taste STATIONSBEFÜLLUNG drücken. • Das kontaktfreie Befüllen sollte in weniger als 170 Sekunden abgeschlossen sein. Abb. 54 • Prüfen, ob kein Reagenz ausgelaufen ist. Leica ASP300 S...
Bedienung 5.2.2 Austausch des Paraffins Ablassen des Paraffins • Den Paraffinablaufschlauch (36) an den Stut- zen (17) vom Paraffinauslass an der Vorder- seite des Gerätes anschließen (Abb. 55) und in einen Auffangbehälter führen. Beim Anschließen des Schlauches darauf achten, dass dieser bis zum Anschlag auf die O-Ringe der Aus- lassöffnung gedrückt wird.
Seite 53
• Wenn das Paraffin geschmolzen ist, das Schwallblech wieder einsetzen. Softwaresteuerung • Nach einer Neubefüllung mit Paraffingranulat lässt der ASP300 S die Durchführung sämtli- cher Programme erst dann wieder zu, wenn das Paraffin komplett geschmolzen ist. Die Software berechnet den für das Schmel-...
Seite 54
Bedienung Befüllen mit flüssigem Paraffin Die Temperatur von eingefülltem, flüssigem Paraffin darf nicht größer als 70 °C sein, um Schäden an der Temperatursicherung zu vermeiden. • Wird mit bereits geschmolzenem Paraffin auf- → → gefüllt, so darf der Flüssigkeitsspiegel die Füll- standsmarke MAX (siehe Abb.
Zum Starten eines Programmes gibt es zwei verschiedene Anzeigefenster: BEVORZUGTE PROGRAMME ALLE PROGRAMME Abb. 61 Abb. 62 Im ASP300 S können bis zu fünf Bevorzugte Pro- Im Startbildschirm die Taste ALLE gramme konfiguriert werden. PROGRAMME drücken. In diesem Fenster werden alle im Ein ”Bevorzugtes Programm”...
Bedienung 5.3.1 Bearbeiten eines aufgerufenen Programmes Die Endzeit neu setzen: • Die Taste ENDZEITPUNKT antippen, im Ein- gabefenster die Endzeit neu einstellen. ↓ Abb. 63 Um ein Programm vor dem Start zu ändern, die Taste BEARBEITEN drücken, es erscheint der Hinweis, dass die Änderungen nur laufende Pro- gramm betreffen.
Seite 57
Die eingestellten Optionen gelten für ALLE Programme! Bei allen Verlaufsoptionen kann während des Programmablaufes je nach Erfordernis zwi- schen aktiviert oder deaktiviert gewechselt werden. Der Drucker wird nur angezeigt, wenn für das Gerät ein Drucker konfiguriert worden ist. Leica ASP300 S...
Bedienung 5.3.2 Starten eines Programms ↓ Abb. 68 Abb. 67 • Drücken von START startet das Programm. Die folgende Abfrage mit OK bestätigen. Die Anzahl der zu bearbeitenden Blöcke (ANZAHL BLÖCKE) muss eingegeben werden, falls das RMS aktiviert wurde. • Die Taste ENDZEITPUNKT zeigt die Uhrzeit an, zu der das gegenwärtig laufende Programm beendet sein wird.
Dann kann direkt in letzten Paraffinreinigung die Anzeige REAGENTIENSTATUS gewechselt • bearbeiteten Blöcke, werden. • durchgeführten Programme, Warnmeldungen stehen außerdem (gelb unter- • vergangenen Tage. legt) in den Fenstern, aus denen Programme ge- erfolgen. startet werden. Leica ASP300 S...
Bedienung 5.5 System Monitor Die Funktion SYSTEM MONITOR liefert wichtige Informa- → → tionen über den Zustand des Leica ASP300 S. PUMPENALTER: Anzeige der Betriebsstunden der Druck/Vakuum- pumpe. Der eingestellte Warnwert bestimmt die Auslösung eines Warnhinweises. Die Pumpe muss nach ca. 1000 Betriebsstunden vom Leica Service gewartet werden.
5. Bedienung 5.6 Die Online Hilfe Der Leica ASP300 S verfügt über ein umfangreiches Hilfesystem, das aus je- dem Hauptfenster heraus gestartet werden kann. Um sich über grundlegende Probleme zu informieren, gibt es den Hilfeindex, der im Hilfefenster mit der Taste INDEX aufgerufen wird.
• Wurde durch einen Stromausfall die Paraffintemperatur so weit redu- ziert, dass das Paraffin nicht mehr zur Weiterführung des laufenden Pro- gramms geeignet ist, so baut der Leica ASP300 S vor dem Paraffinschritt eine Verzögerungszeit ein, die ausreicht, um das Paraffin wieder auf eine geeignete Arbeitstemperatur zu bringen.
6. Problemlösungen 6.3 Fehlerbehebung Bei Auftreten einer Störung im Leica ASP300 S sind die folgenden Diagnose- schritte zu unternehmen: • Vorhandensein von Fehlermeldungen überprüfen. • Wird eine Fehlermeldung angezeigt, das Hilfesymbol in der Meldung an- tippen, um Informationen über die Ursache des Fehlers zu erhalten.
Problemlösungen 6.4 Typische Probleme beim Befüllen/Entleeren Probleme beim Befüllen/Entleeren können verschiedene Ursachen haben: 1. Unzureichende Reagenzienfüllmenge • Prüfen, ob der Füllstand der Reagenzienbehälter und der Paraffin- behälter ausreichend ist. 2. Unzureichender Druck bzw. Vakuum Das Gerät ist nicht in der Lage, in der Retorte ein ausreichendes Vakuum (für einen Befüllvorgang) bzw.
42). Um ein Reinigungspro- → → gramm anzuzeigen, die betreffende Zeile markieren und das Tastensymbol BEARBEITEN drücken. Im ASP300 S sind drei Retortenreinigungsprogramme und ein Paraffinreinigungsprogramm definiert. Reinigungsprogramme können nicht kopiert oder gelöscht werden. 7.1.1 Retortenreinigungsprogramme Ein Reinigungsprogramm muss mindestens drei, maximal vier Schritte umfassen : 1.
Seite 66
Reinigung und Wartung Bearbeiten von Schritten • Zum Bearbeiten von Programmschritten die betreffende Zeile markieren und die entsprechende Spaltenüberschrift antippen. • Um einen Schritt zu deaktivieren, die Anzahl der Zyklen auf “0“ setzen. Nur Reinigungswasserschritte können deaktiviert werden. Bei jedem Schritt können folgende Eigenschaften bearbeitet werden: •...
7. Reinigung und Wartung 7.1.2 Paraffinreinigung Im Leica ASP300 S ist es möglich, bereits benutz- tes Paraffin von Lösungsmittelrückständen (Xylol) zu reinigen. Dazu im Menü REINIGUNGSPROGRAMME das ↓ Paraffinbad auswählen, dessen Paraffin gereinigt werden soll. Falls das letzte Reagenz in der Retorte nicht mit Paraffin kompatibel ist, zuerst eine Retortenreini- ↓...
Reinigung und Wartung 7.1.3 Smart-Reinigung Die Smart-Reinigung bereitet den ASP300 S für Transporte vor. Dabei wer- den sämtliche Leitungswege im Inneren des Gerätes mit Druckluft gereinigt. Vor dem Start einer Smart-Reinigung muss im ASP300 S ein komplettes Retortenreinigungsprogramm durchgeführt worden sein.
Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch benutzen und anschlie- ßend trocken reiben. Auf lackierten Oberflächen und auf dem Berührungsbildschirm keine Lösungsmittel anwenden. Überprüfen der Auffangwanne Die Auffangwanne (16) regelmäßig auf Anzei- chen von ausgelaufenen Chemikalien überprü- fen. (Abb. Abb. 76 Leica ASP300 S...
Seite 70
Reinigung und Wartung Entleeren des Kondensatbehälters • Den blauen Kondensatbehälter herausneh- men, entleeren und wieder einsetzen (Abb. 77). Bei der Entsorgung verbrauchter Reagenzien die jeweils geltenden behördlichen Bestimmungen, sowie Abfallentsorgungsbestimmun- gen der Firma/Institution, in der das Gerät betrieben wird, beachten. Abb.
Verunreinigungen zu entfernen. Reinigen des Berührungsbildschirms • In der Anzeige MENÜFUNKTIONEN die Funktion BILDSCHIRM REINIGEN aufrufen. • Den Berührungsbildschirm säubern. • Mit dem Tastensymbol ZURÜCK AKTIV die Taste ZURÜCK aktivieren, um zur Standardanzeige zurückzukehren. Leica ASP300 S...
Seite 72
Reinigung und Wartung Reinigung der Oberfläche des Infiltrationsmoduls Wichtig, um sicherzustellen, dass die Dichtungen immer einwandfrei ab- dichten. • Zum Reinigen beide Deckel entfernen. • Die Edelstahloberfläche zuerst mit dem Plastikspatel reinigen und an- schließend nachwischen, so dass alle Schmutzpartikel um die Retorte und die Paraffinbehälter herum entfernt werden.
• Während sich die Reagenzienbehälter außerhalb des Reagenzienmoduls befinden, die Edelstahl-Innenwände des Reagenzienmoduls mit einem mit mildem Reinigungsmittel befeuchteten Tuch sauberwischen. Weitere periodisch durchzuführende Reinigungs und Wartungsarbeiten sind in der Tabelle auf den folgenden Seiten aufgeführt. Leica ASP300 S...
Reinigung und Wartung 7.3 Checkliste für vorbeugende Wartungen Arbeitsschritt täglich wöchent- monat- alle lich lich 3 Monate √ √ O-Ringe der Reagenzienbehälter * beim kontakt- schmieren und auf Beschädigungen freien Befüllen prüfen. und Entleeren. √ Nach Beendigung des Retortenreini- gungsprogramms, Retorte und Deckel trocken reiben.
Seite 75
Rückseite des Gerätes überprüfen √ Reagenzienbehälter erforderlichen- falls von innen reinigen. √ Sicherstellen, dass die Verschluss- kappen der Reagenzienbehälter sowie, die O-Ringe, richtig sitzen und dicht sind. √ Überprüfen, ob die Reagenzien- behälter fest in den Anschlüssen sitzen. Leica ASP300 S...
Vertragsprodukt bezogen haben. Serviceinformation Wenn Sie den technischen Kundendienst oder Ersatzteile benötigen, wen- den Sie sich bitte an Ihre Leica Vertretung oder den Leica Händler, von dem Sie das Gerät gekauft haben. Folgende Angaben zum Gerät sind erforderlich: • Die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Gerätes.
9. EG - Konformitätserklärung EG Konformitätserklärung Wir erklären hiermit im Sinne der EG-Richtlinien, dass das Gerät Leica ASP300 S – Vakuum Gewebeinfiltrationsautomat in Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt wurde: • Richtlinie 2006/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Niederspannung), •...
Seite 78
Notizen Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008...