Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti PMC 36 Bedienungsanleitung Seite 14

Kombilaser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.
Fixieren Sie eine Zieltafel mindestens 10 m vom
Gerät entfernt, so dass der Kreuzungspunkt der
Laserlinien im Zentrum der Zieltafel abgebildet
wird.
4.
Markieren Sie mit einer zweiten Zieltafel 5 m
(Messabstand) entfernt von der Zieltafel 1 ein
Referenzkreuz auf den Boden.
Die vertikale Linie der zweiten Zieltafel muss
genau durch die Mitte der vertikalen Laserlinien
laufen.
5.
Fixieren Sie die zweite Zieltafel mindestens 5 m
vom im Schritt 4 bestimmten Referenzpunkt,
so dass die vertikale Linie der zweiten Zieltafel
genau durch die Mitte der vertikalen Laserlinien
läuft.
6.
Platzieren Sie jetzt das Gerät mit dem unteren
Lotstrahl auf das Zentrum des Referenzkreuzes
aus Schritt 4, so dass die vertikale Linie der
ersten Zieltafel (aus Schritt 3) genau durch die
Mitte der vertikalen Laserlinien läuft.
7.
Fixieren Sie eine weitere Zieltafel, oder ein festes
Papier, in einer Entfernung von 5 m des abgewin-
kelten Strahles, halbwegs mittig. Markieren Sie
den Mittelpunkt (d1) des rechten abgewinkelten
Strahls.
8.
Drehen Sie das Gerät um 90°, von oben gesehen
im Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf
dem Zentrum des Referenzkreuzes bleiben und
das Zentrum des rechten abgewinkelten Strahls
muss genau durch die vertikale Linie der zweiten
Zieltafel (aus Schritt 5) laufen.
9.
Markieren Sie den Mittelpunkt (d2) des rechten
abgewinkelten Strahls auf der zweiten Zieltafel
(aus Schritt 5).
10. Markieren Sie dann den Mittelpunkt (d3) des
Kreuzungspunktes der Laserlinien auf der Zielta-
fel/ festen Papier aus Schritt 7.
HINWEIS Die horizontale Distanz zwischen d1
und d3 darf maximal 3 mm bei einem Messab-
stand von 5 m betragen.
11. Drehen Sie das Gerät um 180°, von oben gesehen
im Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf
dem Zentrum des Referenzkreuzes bleiben und
das Zentrum des rechten abgewinkelten Strahls
muss genau durch die vertikale Linie der ersten
Zieltafel (aus Schritt 3) laufen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071411 / 000 / 00
12. Markieren Sie dann den Mittelpunkt (d4) des lin-
ken abgewinkelten Strahls auf der zweiten Ziel-
tafel (aus Schritt 5).
HINWEIS Die horizontale Distanz zwischen d2
und d4 darf maximal 3 mm bei einem Messab-
stand von 5 m betragen.
HINWEIS Wenn d3 rechts von d1 ist, darf die
Summe der horizontalen Distanzen d1-d3 und
d2-d4 maximal 3 mm bei einem Messabstand
von 5m betragen.
HINWEIS Wenn d3 links von d1 ist, darf die
Differenz zwischen den horizontalen Distanzen
d1-d3 und d2-d4 maximal 3 mm bei einem
Messabstand von 5m betragen.
7.3.5 Überprüfen der Krümmung der
horizontalen Linie 15 16
1.
Stellen Sie das Gerät am Rande eines Raumes
mit einer Länge von mindestens 10 m.
HINWEIS Die Bodenfläche muss eben und waa-
gerecht sein.
2.
Schalten Sie alle Laserstrahlen ein.
3.
Fixieren Sie eine Zieltafel mindestens 10 m vom
Gerät entfernt, so dass der Kreuzungspunkt der
Laserlinien im Zentrum der Zieltafel (d0) abge-
bildet wird und die vertikale Linie der Zieltafel
genau durch die Mitte der vertikalen Laserlinie
läuft.
4.
Markieren Sie am Boden mit einem Referenz-
kreuz den Mittelpunkt des unteren Lotstrahls.
5.
Drehen Sie das Gerät um 45°, von oben gesehen
im Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf
dem Zentrum des Referenzkreuzes bleiben.
6.
Markieren Sie dann auf der Zieltafel den Punkt
(d1) wo die horizontale Laserlinie die vertikale
Linie der Zieltafel trifft.
7.
Drehen Sie jetzt das Gerät um 90° gegen den
Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf
dem Zentrum des Referenzkreuzes bleiben.
8.
Markieren Sie dann auf der Zieltafel den Punkt
(d2) wo die horizontale Laserlinie die vertikale
Linie der Zieltafel trifft.
9.
Messen Sie folgende vertikale Distanzen: d0-d1,
d0-d2 und d1-d2.
HINWEIS Die grösste gemessene vertikale Di-
stanz darf maximal 5 mm bei einem Messabstand
von 10 m betragen.
de
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis