PR 30-HVS A12 Deutsch English Français Italiano Español Português Nederlands Dansk Svenska Norsk Suomi Ελληνικά Magyar Polski Русский Česky Slovenčina Hrvatski Slovenščina Printed: 10.11.2016 | Doc-Nr: PUB / 5301171 / 000 / 01...
Nicht in den Strahl blicken. 1.4 Produktinformationen Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese- nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre- tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß...
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation. Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt: Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE 2 Sicherheit 2.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt. 2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti folgendes nicht ausschließen: • Das Gerät kann durch starke Strahlung gestört werden, was zu einer Fehloperation führen kann.
Anwendung sind das Übertragen von Meter und Höhenrissen, Bestimmen von rechten Winkeln bei Wänden, vertikales Ausrichten auf Referenzpunkte oder die Erstellung von geneigten Ebenen. ▶ Verwenden Sie für dieses Produkt nur den Hilti B 12⁄2.6 Li-Ionen Akku. ▶ Verwenden Sie für dieses Produkt nur das Hilti C 4⁄1250 Ladegerät.
▶ Deaktivieren Sie die Schockwarnfunktion. → Seite 12 Laserempfänger/Fernbedienung Hilti Laserempfänger zeigen digital den Abstand zwischen auftreffendem Laserstrahl (Laserebene) auf dem Detektionsfeld und der Markierungskerbe am Laserempfänger an. Der Laserstrahl ist auch über größere Distanzen empfangbar. Der PRA 30 ist als Laserempfänger und Fernbedienung für den Rotationslaser einsetzbar.
3.1.9 Lieferumfang Rotationslaser PR 30-HVS A12, Laserempfänger/Fernbedienung PRA 30 (03), 2 Batterien (AA-Zellen), Laserempfängerhalter PRA 83, 2 Herstellerzertifikate, Bedienungsanleitung. Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter: www.hilti.com . 4 Technische Daten 4.1 Technische Daten Rotationslaser...
Hinweis Der Akku Typ B12 hat keine Schutzklasse. Halten Sie den Akku von Regen und Nässe fern. Gemäß den Hilti Richtlinien darf der Akku nur mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden und muss hierzu im Batteriefach eingelegt sein. 1. Bild 1: Arbeiten im horizontalen Modus.
Seite 14
5.3 Akku einsetzen / herausnehmen VORSICHT Elektrische Gefahr. Durch verschmutzte Kontakte kann es zu einem Kurzschluss kommen. ▶ Stellen Sie sicher, dass die Kontakte von Akku und Gerät frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie den Akku einsetzen. VORSICHT Verletzungsgefahr. Wenn der Akku nicht korrekt eingesetzt ist, kann er herunterfallen. ▶...
Seite 15
1. Drücken Sie am Rotationslaser, am Laserempfänger PRA 30 und am automatischen Stativ PRA 90 die Taste ◁ Die Geräte sind betriebsbereit. 2. Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfänger PRA 30 an die einzustellende Zielhöhe. Der Laserempfänger PRA 30 ist ruhig zu halten oder zu fixieren. 3.
◁ Der Laserkopf schwenkt nach rechts und links, bis es die Position erreicht ist. Dabei ertönt ein wiederkehrendes akustisches Signal. ◁ Ist die Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser. Der erfolgreiche Abschluss wird durch einen Dauerton von 5 Sekunden angezeigt. Das Symbol erlischt.
7. Zum Anheben der Laserebene vor dem Rotationslaser drücken Sie die Taste am Laserempfänger PRA 30 so oft, bis der gewünschte Wert im Anzeigefeld angezeigt wird. ◁ Wird 3 Sekunden keine Taste gedrückt, nivelliert der Rotationslaser auf den zuletzt eingestellten Wert. Die LED leuchtet im Neigungsmodus.
Hinweis Der Rotationslaser ist je nach Anwendungsfall montiert oder sicher aufgestellt. Der Laserempfänger PRA 30 und der Rotationslaser sind gepaart. Der Laserempfänger PRA 30 und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der Akku eingesetzt wird.
Bei sorgfältiger Durchführung sollte der vertikale Abstand der beiden markierten Punkte 1 und 3 (Hauptachse) bzw. Punkte 2 und 4 (Querachse) jeweils <2 mm sein (bei 20 m) (0,12" bei 66ft). Bei größerer Abweichung schicken Sie das Gerät an den Hilti Service zur Kalibrierung. 5.16 Vertikale Achse überprüfen 1.
2. Zum Wechseln zwischen dem metrischen und anglo-amerikanischen Einheitensystem verwenden Sie die Taste 3. Schalten Sie den Laserempfänger mit der Taste aus. ◁ Die Einstellungen werden gespeichert. 6.6 Einheiten am Laserempfänger umschalten 1. Drücken Sie beim Einschalten des Laserempfängers für zwei Sekunden die Taste ◁...
Seite 21
Übersicht über das Menü Bild 1: Einheitensystem und Einheiten • siehe Beschreibung Einheitensystem und Einheiten einstellen. Bild 2: Softwareversion • Anzeige der aktuell Softwareversion; keine Einstellmöglichkeit. Bild 3: Schlafmodus (Sleep-Modus) • Modus Ein/Aus umstellen mit der Einheitentaste Eingestellter Zustand ist schwarz hinterlegt. Bild 4: Einheiten Neigung •...
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen. Hinweis Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Center oder unter: www.hilti.com 7.2 Pflege und Instandhaltung WARNUNG Gefahr durch Stromschlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Akku können zu schweren...
Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen lassen. Die Prüfung durch den Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des Gerätes vor und während der Nutzung. 7.4 Messgenauigkeit prüfen Um technische Spezifikationen einhalten zu können, sollte das Gerät regelmäßig (mindestens vor jeder...
Seite 24
▶ Schalten Sie das Gerät sofort Gerät oder Akku. aus, entnehmen Sie den Akku, beobachten Sie ihn, lassen Sie ihn abkühlen und kontaktieren Sie den Hilti Service. Geräte sind nicht gepaart. ▶ Paaren von Rotationslaser und Laserempfänger. → Seite 13 Nicht Gepaart.
Hilti. Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.