Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ip-Konzepte; Ip-Adressen - D-Link DSL-564T Benutzerhandbuch

Netzwerk-übertragungsrate: 100 mbit/s; anzahl und leistung der wan-ports: 1x 100mbit/s
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSL-564T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DSL-564T ADSL Router User's Guide
C

IP-Konzepte

Dieser Abhang beschreibt einige IP-Basiskonzepte, das TCP/IP-Adress-Schema und zeigt, wie eine IP-Adresse
zugeordnet wird.
Wenn Sie den Router konfigurieren, stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige IP-Adresse verwenden. Selbst wenn
Sie die WAN-Schnittstelle (ADSL) nicht benutzen, sollten Sie wenigstens der LAN-Schnittstelle eine gültige IP-
Adresse zuweisen. Sie ist notwendig u.a für Telnet, SNMP-Management und verwandete Funktionen wie
Fehlerbehandlung und den Download der Firmware via TFTP.

IP-Adressen

Das Internet Protokoll (IP) wurde für das Weiterleiten von Daten zwischen Netzwerken auf der ganzen Welt
entworfen. Später wurde es für das Weiterleiten von Daten zwischen Netzwerken und innerhalb der selben
(Subnetzwerke oder Subnetze). IP beinhaltet ein System von einmaligen Nummer, die für jedes von Millionen
Netzwerken verwendet werden können und jeden Computer innerhalb dieser Netzwerke. Diese Nummer nennt
man auch IP-Adressen.
Für ein einfacheres Verständnis der IP-Adressen haben die Erfinder des IP ein Repräsentationssystem
übernommen, dass die Adresse in vier Quads, jeweils getrennt durch einen Punkt, unterteilt.
201.202.203.204
189.21.241.56
125.87.0.1
Jedes der vier Quads einer IP-Adresse ist eine gewöhnliche Dezimalziffer (Basis 10); die einen Wert darstellt,
den Computer handhaben können, nämlich Bits (Kurz für: binary digits; Basis 2). Die Punkte dienen lediglich
der besseren Lesbarkeit.
Nullen werden oft als Platzhalter eingesetzt: 189.021.241.056 entspricht dabei der Adresse 189.21.241.56.
Eine IP-Adresse ist aus einem Netzwerk- und einem Hostteil zusammengesetzt. Aufgrund der unterschiedliche
Anzahl der möglichen Adressen unterscheidet man mehrere Netzwerkklassen. Die Klassen D und E werden
dabei nur für Multicast bzw. für experimentelle Netzwerk benutzt.
Die folgende Abbildung zeigt den Anteil von Netzwerk und Host an der IP-Adresse für die verschiedenen
Klassen.
Abbildung 56: Netzwerk- und Hostanteile an der IP-Adresse
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis