Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits
besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können,
so setzen Sie sich bitte mit unserer „Technischen Beratung" (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1)
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt wer-
den! Wenn Sie noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders
vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fern-
steuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
b) Betrieb
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine
weiteren Modelle auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuer-
ten Modelle geht verloren! Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen.
• Bei jeder Inbetriebnahme muss die Einstellung des Trimmreglers für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt und
des Trimmreglers für die Lenkung kontrolliert und ggf. verändert werden.
Aus diesem Grund dürfen die Räder des Fahrzeugs bei Inbetriebnahme noch nicht auf den Boden
gestellt werden; halten Sie das Fahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können (nicht in den
Antrieb fassen!).
Stellen Sie dann die Trimmregler entsprechend ein, so dass sich beim vollständigen Loslassen des
Hebels für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt der Motor nicht mehr dreht bzw. die Lenkung gerade steht
(eine genaue Einstellung für Geradeausfahrt kann später während dem Fahren erfolgen).
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Akkupack
des Fahrzeugs mit dem Fahrtregler/Empfänger verbunden und das Modell eingeschaltet werden.
Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Fahrtreglers/Empfängers und damit des
Elektromodells kommen! Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig heraus.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fah-
ren Sie nur, solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei
Nacht.
Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder
Medikamenten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen; genau wie bei einem echten Kraftfahrzeug.
Beachten Sie, dass dieses Modellfahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen gefahren wer-
den darf. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
Fahren Sie nicht auf Tiere oder Menschen zu!
Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht
wasserfest oder wasserdicht.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

23 10 67

Inhaltsverzeichnis