2. Verbinden Sie mit dem beiliegenden
kurzen Gitarrenkabel die Ausgangs-
buchse der Gitarre mit der Eingangs-
buchse des GK-3.
fig.2050
*
Durch diese Verkabelung speisen Sie das Signal der
normalen Tonabnehmer in den GK-3 ein; dieses
Signal wird dann auch im GK-Kabel übertragen
und steht an der GUITAR OUT-Buchse des GK-
Gerätes wieder zur Verfügung. Auch das Anwählen
von SYNTH - MIX - GUITAR am GK-3
Wahlschalter funktioniert erst vollständig, wenn Sie
die normalen Tonabnehmer eingespeist haben.
WICHTIG: Über dieses kurze Kabel wird auch eine
Masseverbindung zwischen GK-3 und der Gitarre
hergestellt.
Auch
Tonabnehmer nicht benutzen, sollten Sie diese
Verkabelung vornehmen und die Gitarrenbuchse
nicht frei lassen, damit die Metallteile und Saiten
der Gitarre mit Masse verbunden sind und damit
eventuelles störendes Brummen nicht möglich ist.
3. Schalten Sie das angeschlossene GK-
Gerät ein.
Die Power-Anzeige am GK-3 Controller
leuchtet.
*
Der GK-3 wird über das GK-Kabel vom GK-Gerät
aus mit Strom versorgt.
*
Im GK-3 Controller findet nur eine Vorverstärkung
der
sechs
Gitarrensignale
bearbeitung oder Umwandlung in MIDI geschieht
im angeschlossenen GK-Gerät.
urzes
Gitarrenkabel
wenn
Sie
die
normalen
statt,
die
Sound-
943
*
Drehen Sie alle Lautstärkeregler beim Einschalten
auf null. falls trotzdem ein Einschaltgeräusch zu
hören ist, so ist dies normal und keine Fehlfunktion.
4. Führen Sie im angeschlossenen GK-
Gerät den SENSIVITY-Abgleich durch.
Dabei wird der Pegel, den jede Saite
über den GK-3 abgibt, noch einmal
verstärkt oder abgesenkt, damit alle
Saiten einen gleichen Pegelausschlag
und somit eine gleiche Lautstärke
haben. Der Abgleich ist in der
Anleitung des GK-Gerätes genau
beschrieben.
5. Jetzt können Sie endlich losspielen!
Viel Spaß mit den neuen Möglichkeiten
der GK-Technologie!
Verkabelung des GK-3
19