Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Generatorentauglichkeit - WIDOS ESI 3000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.3

Generatorentauglichkeit

WICHTIGE HINWEISE ZUR VERWENDUNG MIT GENERATOREN
AUSTRALIEN: Stellen Sie sicher, dass der Generator regelmäßig von einer Elektrofachkraft oder
einer anderen zertifizierten Kraft nach den national gültigen Arbeitsschutz<, Gesundheits< und
Sicherheitsrichtlinien geprüft wird („Test and Tag").
Der Generator muss geerdet werden!
Die
Steckdose,
Schutzleiteranschluss haben!
Es ist sehr wichtig, dass ein durchgängiger PE<Schutzleiter, mit einem Widerstandswert kleiner
als 0,5 Ohm, von der PE<Schiene der Hauptverteilung bzw. vom Generator zum PE<Kontakt der
Anschlussleitung für das Heizwendelschweißgerät vorhanden ist. Wenn der PE<Schutzleiter
unterbrochen ist, oder dessen Widerstandswert steigt, so entsteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages. Stellen Sie sicher, dass nur zugelassene Verlängerungskabel verwendet werden.
Stellen
Sie
sicher,
Verlängerungskabel regelmäßig von einer Elektrofachkraft oder einer anderen zugelassenen
Kraft geprüft werden.
Erst den Generator starten, dann das Heizwendelschweißgerät einstecken.
Es darf kein anderer Verbraucher am Generator angeschlossen sein.
230 V Geräte: Die Leerlaufspannung sollte auf etwa 240 V bis 260 V eingeregelt werden.
Netzstecker des Heizwendelschweißgerätes abziehen, bevor der Generator abgeschaltet wird.
Die nutzbare Generatorleistung vermindert sich pro 1000 m Standorthöhe um 10 %.
Prüfen Sie den Tankinhalt vor dem Start eines Schweißprozesses.
Die Bedienungsanleitung sowie die Betriebsbedingungen des Generators sind Bestandteil
dieser Bedienungsanleitung. Beachten Sie diese immer!
Die Heizwendelschweißgeräte vom Typ Tiny Data M (USB) und Tiny Data MF (USB) verfügen über
verschiedene Merkmale, die deren Eignung für den Generatorbetrieb verbessern:
Hohe Toleranz bei der Eingangsspannung
190 V bis 300 V bei 230 V nominal
o
90 V bis 150 V bei 110 V nominal
o
Hohe Toleranz bei der Eingangsfrequenz
40 Hz bis 70 Hz
o
Anzeige der aktuellen Eingangsspannung und Eingangsfrequenz
Soft Start zur Begrenzung der Generatorbelastung
Trotz dieser Eigenschaften müssen die verwendeten Generatoren die folgenden Anforderungen und
Empfehlungen erfüllen, um eine Beschädigung der Heizwendelschweißgeräte zu vermeiden. Dies stellt
sicher, dass die geräteinternen Überwachungsfunktionen den Schweißprozess nicht abbrechen:
Eignung für Phasenanschnittssteuerung
230 V:
Leerlaufspannung (AC) auf 240 V bis 260 V einstellbar
o
Ausgangsstrom 18 A auf einer Phase
o
110 V:
Leerlaufspannung (AC) auf 120 V bis 130 V einstellbar
o
Ausgangsstrom 36 A auf einer Phase
o
Stabile Ausgangsspannung bzw. Motordrehzahl auch bei schnell wechselnder Belastung
Synchrongeneratoren mit mechanischer Drehzahlregelung bevorzugt
Spannungsspitzen dürfen 800 V nicht überschreiten.
DE008 G01
an
der
das
Heizwendelschweißgerät
dass
das
Heizwendelschweißgerät,
betrieben
wird,
muss
dessen
Zubehör
einen
und
alle
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis