Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Eds165; Funktion Im Eds-Modus (Ids) - Bender EDS165 Bedienungshandbuch

Tragbares isolationsüberwachungsgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Funktionsprinzip EDS165

In IT-Systemen fließt bei einem ersten Isolationsfehler ein Fehlerstrom, der im
wesentlichen von den Netzableitkapazitäten und der Netznennspannung bestimmt
wird. Der Grundgedanke der Fehlersuche ist daher, den Fehlerstromkreis kurzzeitig
über einen definierten Widerstand zu schließen. Durch dieses Prinzip wird durch
die Netzspannung selber ein Prüfstrom getrieben, der ein auswertbares Signal erhält.
Der Prüfstrom wird periodisch vom einem Prüfgerät (z.B. PGH470, PGH185)
erzeugt. Das Prüfgerät ist Bestandteil der entsprechenden Isolationsfehlersuchein-
richtung EDS470 bzw. EDS3065. Der Prüfstrom ist in Amplitude und Zeit begrenzt.
Dabei werden die Netzleiter abwechselnd über einen definierten Widerstand mit
Erde verbunden. Der dadurch entstehende Fehlerstrom ist abhängig von der Größe
des vorhandenen Isolationsfehlers und der Netzspannung. Er wird, je nach System,
auf maximal 25 mA bzw. 10 mA begrenzt. Bei der Projektierung ist zu beachten, daß
keine Anlagenteile vorhanden sind, bei denen dieser Prüfstrom auch in ungünstigen
Fällen eine schädliche Reaktion hervorrufen kann.
IT-Netz
AC/DC
Prüfgerät
PE
Der Prüfstromimpuls fließt vom Prüfgerät über die spannungsführenden Leitungen
auf dem kürzesten Weg zur Isolationsfehlerstelle. Von dort aus fließt er über den
Isolationsfehler und die Erdleitung (PE-Leitung) zum Prüfgerät zurück. Dieser
Stromimpuls wird von den im Isolationsfehlerpfad liegenden Meßwandlern erkannt
und durch das angeschlossene Auswertegerät,in diesem Fall ein EDS165, gemeldet.
Mit diesem Meßprinzip werden sowohl unsymmetrische als auch symmetri-
sche Isolationsfehler gefunden.
Die Meßwandler werden als Summenstromwandler eingesetzt , d.h. der PE-Leiter
wird nicht durch den Wandler geführt.
Der Ansprechwert wird bestimmt durch die Empfindlichkeit des Auswerteeinheit. Er
beträgt sowohl in DC- als auch in AC und 3 AC Netzen 5 mA als arithmetischer
Mittelwert.
Die Genauigkeit beträgt +/- 2 mA des angezeigten Meßwertes. Netzstörungen und
zu hohe Netzableitkapazitäten können die Genauigkeit beeinflussen. Die Grenzen
der Isolationsfehlersuche und mögliche Störeinflüsse sind den den Bedienungshand-
büchern der entsprechenden Isolationsfehlersucheinrichtungen beschrieben.
TGH 1265 / 01.97
Meßzange, Meßwandler
Verbraucher
Auswerte-
einheit
EDS165
Isolationswiderstand
R
F
Funktion im EDS-
Modus (I
)
Ds
Vorsicht
Ansprechwerte
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis