Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bemerkungen Zum Dcf77-Kode - Hameg HM8125 Bedienungsanleitung

Gps frequency standard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Programm gibt alle 30min. und bei einer Störung die rele-
vanten Daten des Gerätezustandes aus. Zur Beginn des Pro-
grammes kann die erste Meldung bis zu 30 Minuten dauern.
Das Protokoll sieht wie folgt aus:
$PUTC,96-03-08,12:11:04,1,+5E-10,-6E-10,+1E-10,+1ns,-1ns,+0ns
$PUTC gibt an, daß es sich bei der angegebenen Zeit um
die UTC-Zeit handelt. Datum und Zeit werden dementspre-
chend angegeben und entsprechen nicht immer der Local-
time. Die folgende Ziffer bedeutet bei "1", daß das Gerät
sich in gelocktem Zustand befindet. Eine "0" kennzeichnet
den nicht gelockten Zustand und eine "2" bedeutet, daß
der 10MHz Oszillator gelockt ist, intern aber ein anderer
Oszillator nicht im gerastetet Zustand schwingt. Das 10MHz
Ausgangssignal ist jedoch trozdem stabil.
Die folgenden Angaben bedeuten:
+5E-10 Maximalwert der positiven Frequenzab-
weichung seit der letzten Aussendung
-6E-10
Maximalwert der negativen Frequenz-
abweichung seit der letzten Aussendung
1E-10
Varianz der Frequenzabweichung seit der letz-
ten Aussendung
+1ns
Maximalwert der positiven Zeitabweichung seit
der letzten Aussendung
-1ns
Maximalwert der negativen Zeitabweichung
seit der letzten Aussendung
0ns
Varianz der Zeitabweichung seit der letzten Aus-
sendung
12
DEUTSCH

Bemerkungen zum DCF77-Kode

Die DCF77-Sekundenmarken sind genau wie der 1pps,
also im Sat-Mix typ. +/-50ns. Die Pulslänge von nominell
100ms oder 200ms ist nicht ganz so präzise. Sie stimmt
auf etwa +/- 550 µs.
Diese Sekundenmarken werden durch die Delay-Wahl im
Menü PPS auch genauso in ihrer zeitlichen Lage verscho-
ben wie der 1pps. Die Länge der DCF-Pulse wird dabei
passend zu derjenigen (UTC-)Sekunde erzeugt, zu der die
ausgegebene Sekundenmarke verfrüht oder verspätet ist.
Im Extremfall bedeutet das, daß zwei Empfänger, deren
einer auf +0.5s und deren anderer auf -0.5s Delay ge-
stellt ist, zwar (bis auf minimale Gleichlaufschwankungen)
gleichzeitig ihre 1pps- und DCF-Sekundenmarken erzeu-
gen werden, daß ihre gleichzeitig beginnenden DCF-Pul-
se aber verschieden lang sind.
Der Empfänger mit +0.5s Delay wird stets diejenige Puls-
länge ausgeben, die der andere Empfänger (mit -0.5s
Delay) eine Sekunde zuvor ausgegeben hat. Beide Ko-
des beschreiben tatsächlich die(selbe) UTC-Sekunde, die
genau in der Mitte zwischen den beiden jeweils gleich
langen Pulsen liegt. Nur beschreibt der eine Empfänger
jede Sekunde mit einer halben Sekunde Verspätung, die
der andere bereits eine halbe Sekunde im Voraus be-
zeichnet hatte.
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis