Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv); Komp At Ibl Itä T; Ins T Al L Ati On Ih R Es Neuen N Etz Tei Ls - BE QUIET! DARK POWER PRO Bedienungsanleitung

450-1200 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV):
be quiet! Netzteile werden mit einer speziellen Legierung überzogen. Diese reduziert Interferenzen wesentlich effek-
tiver, als es bei herkömmlichen Netzteilen der Fall ist.
3 . 1 . K O M P AT I B I L I T Ä T
Die be quiet! Netzteile der Dark Power PRO Serie sind mit allen aktuell gängigen Netzteil- sowie Mainboard-Spezifi-
kationen kompatibel wie u.a.:
- Intel ATX12V Power Supply Design Guide Version 2.2
( sowie abwärtskompatibel zu V 2.01 / V 2.0 / V 1.3 )
- ATX System Design Guide Version 2.2 und Version 2.1
- BTX Version 1.0a
- E-ATX Server Dual Mainboards mittels 8-Pin-Connector
- EPS12V Version 2.91 (ab 650W)
4 . I N S TA L L AT I O N I H R E S N E U E N N E T Z T E I L S
Lesen Sie bitte den Punkt „Warnungen und Sicherheitshinweise" bevor Sie mit der Installation beginnen.
Anmerkung: Zum Einbau des Netzteils in Ihren PC benötigen Sie einen Schraubendreher. Benutzen Sie nur die
mitgelieferten Schrauben aus dem Lieferumfang, da diese über das richtige Gewinde verfügen.
Bauen Sie Ihr altes Netzteil zunächst aus. Verfahren Sie hierfür wie folgt:
1. Trennen Sie Ihren PC von allen vorhandenen Stromquellen und ziehen Sie alle am PC angeschlossenen Kabel
vorsichtig ab.
2. Öffnen Sie das PC Gehäuse und achten gegebenenfalls auf die Anleitung des Herstellers.
3. Trennen Sie alle Stecker vom Mainboard und allen weiteren Komponenten, wie FDD, HDD oder optischen Lauf
werken. Achten Sie bitte darauf, dass kein Stecker des alten Netzteiles mit einer Komponente verbunden ist.
4. Nun entfernen Sie die Schrauben an der Rückseite des Netzteils und nehmen es vorsichtig heraus. Achten Sie
hierbei besonders darauf, dass sich keine Kabel an Komponenten verfangen und diese beschädigen.
Der Einbau Ihres neuen be quiet! Dark Power PRO Netzteils:
1. Setzen Sie das neue Netzteil nun an den vorgesehenen Platz im Gehäuse und schrauben es an der Rückseite
mit den vier mitgelieferten Schrauben fest. Verwenden Sie keine übermäßige Kraft.
2. Stecken Sie den 20/24 Pin Stecker in die vorgesehene Buchse am Mainboard. Wenn Sie über einen 24 Pin
Anschluss verfügen, dann bringen Sie die die zusätzlichen 4 Pins in die richtige Position bevor Sie den Stecker in
die Buchse stecken. Beim Einsatz eines 20 Pin Steckers klappen Sie die zusätzlichen 4 Pins einfach an die Seite.
3. Nun stecken Sie den 4 Pin Stecker, auch P4 Stecker genannt, in die vorgesehene Buchse auf dem Mainboard.
Dieser Stecker wird Ihre CPU in Zukunft zusätzlich mit Strom versorgen.
4. Falls Sie über ein Mainboard mit mehreren Prozessoren verfügen, werden Sie den zusätzlichen 8 Pin EPS
Stecker benötigen ( Verfügbar ab 650W ). Diesen verbinden Sie einfach mit der Buchse auf dem Mainboard.
Manche Mainboards werden ebenfalls einen zusätzlichen 6 Pin EPS Stecker benötigen. Wenn dies der Fall ist,
verbinden Sie diesen Stecker bitte ebenfalls.
Anmerkung: Bitte beachten Sie beim Anschluss der EPS Stecker die Anleitung des Herstellers Ihres Mainboards.
Nicht alle Mainboards verfügen über diese Anschlüsse.
KABELMANAGEMENT:
Eine Besonderheit für den Anschluss der Peripheriegeräte ist das sogenannte Kabelmanagement. Mit diesem
Kabelmanagement können Sie nicht gebrauchte Kabel einfach abziehen oder gegebenenfalls wieder am Netzteil
anbringen. Dadurch entsteht kein Kabelsalat und das Gehäuse ist aufgeräumt.
Ein besonderer Vorteil ist der nun ungehinderte Luftzug durch das Gehäuse. Störende Kabel behindern die Luft am
Durchziehen durch das Gehäuse, wodurch die Kühlung negativ beeinflusst wird.
Durch dieses Kabelmanagement lässt sich das effektiv vermeiden.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bqt-p7 -pro

Inhaltsverzeichnis