Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Wartung Und Reinigung - BASETech BTL 4 Bedienungsanleitung

Lcd ladegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BTL 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schnelltestmodus (QUICK TEST)
Der gemessene dynamische Batterieinnenwiderstand sagt nichts über den
Ladezustand der Batterie aus, sondern gibt Aufschluss darüber, ob eine Batterie
sich im ladefähigen Zustand befindet und ihre Nennkapazität erreichen kann oder
nicht.
Vollständig entladene Batterien können nicht nach diesem Verfahren ausgemessen und
bewertet werden, da in diesem Fall keine brauchbaren Messwerte ermittelt werden können.
Die Messwerte können um bis zu 20% variieren, da der gemessene Batterieinnenwiderstand
sehr niedrig sein kein und der Widerstand an den Kontakten des Ladegerätes das Messergebnis
beeinflusst. Daher können die gemessenen Widerstände ein und derselben Batterie schon
voneinander abweichen, wenn sie in anderen Batteriefächern eingelegt oder im gleichen
Batteriefach erneut eingelegt und ausgemessen wird.
• Drücken und halten Sie die Moduswahltaste MODE (4) für 2 Sekunden und wählen Sie durch
erneutes mehrmaliges Drücken der Moduswahltaste MODE die Funktion „QUICK TEST" aus.
• Im Display (3) erscheint für ca. 10 s '- - - -'. In diesem Zeitraum werden die Innenwiderstände
der Batterien gemessen. Danach werden die Messwerte in Milliohm [mΩ] angezeigt.
• Je niedriger der Widerstand, desto besser die Batterien. Liegen die Widerstände im Bereich
von 20-80 mΩ, sind die Batterien in ausgezeichnetem Zustand. Liegen die Widerstände über
500 mΩ, sind die Batterien in schlechtem Zustand und sollten ausgetauscht werden.
Erhaltungsstrom
Nachdem der Akku in jeglichem Betriebsmodus vollständig aufgeladen wurde, werden die
Akkus mit Stromimpulsen geladen, um den vollständig geladenen Zustand aufrecht zu erhalten.
Dieser Modus wird automatisch nach dem vollständigen Aufladen der Akkus gestartet, wenn
diese in der Ladestation verbleiben. Im Display (3) erscheint „full".
Dauert ein Ladevorgang länger als 88 Stunden, so beginnt die Zeitanzeige wieder
bei 00:00.
Überhitzungsschutz
Wenn Überhitzung, entweder bei Batterien über 60 °C oder bei Reglern über 77 °C, auftritt,
wird das Laden bzw. Entladen automatisch gestoppt. Die Temperaturbedingungen werden
durch vier Temperatursensoren an den Batteriekontakten und zwei Temperatursensoren auf
den Reglerplatinen ermittelt. Bei Überhitzung einer Reglerplatine werden die entsprechenden
beiden Akkuladefächer abgeschaltet. Bei Überhitzung einer Batterie, wird nur das
entsprechende Akkuladefach abgeschaltet.
Der Lade- bzw. Entladevorgang wird erst dann fortgesetzt, wenn die Batterietemperaturen
unter 40 °C und die Temperaturen der Reglerplatinen unter 50 °C fallen.
Dieses Austattungsmerkmal ist wichtig, um die Batterien und das Ladegerät vor Überhitzung
zu schützen.

Wartung und Reinigung

Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur
Reinigung ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

a) Netzteil
Eingangsspannung/-strom . ................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz, 0,6 A
Ausgangsspannung/-strom . .................. 12 V/DC, 1,5 A
Schutzklasse ........................................ II
b) Ladegerät
Ladespannung . ..................................... 1,8 V/DC
Betriebsbedingungen . ........................... 0 bis +40 °C, 20 - 90 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen . ............................... -20 bis +40 °C, 0 - 95 % rF (nicht kondensierend)
Entladestrombereich . ............................ 100 - 500 mA
Ladestrombereich . ................................ 200 - 1400 mA
Ladestrombegrenzung . ......................... 4 x max. 1000 mA
Batterietyp ............................................ NiCd/NiMH Akkus, Typ AA/LR6 und AAA/LR3
Ladekapazität ....................................... max. 9999 mAh je Akkufach
Abmessungen (L x B x H) . .................... 140 x 105 x 40 mm
Gewicht . ................................................ ca. 161 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
V1_0114_02-TS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis