Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladeabschaltung; Entsorgung; Technische Daten - BASETech BTL-7 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BTL-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Akku laden
Das Ladegerät benötigt zum Betrieb das beiliegende Steckernetzteil, eine High-Power-USB-
Buchse oder eine Standard-USB-Buchse (mit Ladestromeinschränkung).
In den beiden Ladeschächten können mit Hilfe der Schiebekontakte (1) unterschiedliche Akku-
größen verwendet werden. Es dürfen je Ladevorgang immer nur gleiche Akkutypen (AA, AAA,
Ni-MH, Li-Ion) eingesetzt werden. Die Kapazität kann unterschiedlich sein.
• Verbinden Sie das beiliegende USB-Kabel mit dem Ausgang am Steckernetzteil und mit dem
kleinen MicroUSB-Stecker mit der Buchse „INPUT 5V" am Ladegerät.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine frei zugängliche Netzsteckdose. Die Betriebs-Anzei-
ge am Steckernetzteil leuchtet.
• Das Ladegerät führt einen kurzen Funktionstest durch. Die Statusanzeigen (2) leuchten kurz
rot und grün auf und erlöschen nach kurzer Zeit. Der Betriebstest ist abgeschlossen.
• Setzen Sie den Akku polungsrichtig in einen Ladeschacht. Ziehen Sie dazu den Schiebekon-
takt nach hinten und lassen Sie den Kontakt an den Akku gleiten. Beachten Sie die polaritäts-
angaben im Ladeschacht und auf gute Kontaktgabe.
• Der Akku wird geprüft und nach kurzer Zeit beginnt der Ladevorgang automatisch. Die Sta-
tusanzeige leuchtet im Ladebetrieb rot.
• Wiederholen Sie dies mit einem zweiten Akku.
• Nach Ladeende schaltet der Lader automatisch ab bzw. beginnt bei Ni-MH-Akkus für jede
Zelle einzeln die Erhaltungsladung. Das Ledeende wird mit einer grünen Anzeige signalisiert.
• Entnehmen Sie die Akkus aus dem Ladeschacht und stecken das Ladegerät aus.
Anzeigeübersicht (für jeden Ladeschacht einzeln)
Status
Stand-By, Kein Akku eingelegt,
Akku verpolt eingelegt
Ladevorgang
Ladevorgang beendet
Fehler (defekter Akku, Primärbatterie etc.)

Ladeabschaltung

Das Ladegerät ist mit einer automatischen Ladeabschaltung versehen, welche den Ladevor-
gang automatisch bei erreichen der akkutypischen Parameter beendet bzw. bei Ni-MH-Akkus
selbsttätig in den Erhaltungslademodus umschaltet. In diesem Modus wird der Akku im vollen
Zustand gehalten, ohne überladen oder beschädigt zu werden.
Eine „leichte" Erwärmung der/des Akkus während des Ladens ist normal.
Verdecken Sie niemals das Ladegerät, um eventuelle Schäden (durch Wär-
mestau) zu vermeiden.
Akkutyp
Abschaltbedingung
Li-Ion
Ladeschlussspannung
Li-Ion
Ladeschlussstrom
Li-Ion
Ladeverfahren
Li-Ion / Ni-MH
Sicherheitstimer
Ni-MH
Minus-Delta-U (-dV)
Ni-MH
Null-Delta-U (0dV)
Ni-MH
Erhaltungsladung
Erkennung von defekten Akkus
Die intelligente Ladeelektronik erkennt automatisch schlechte oder defekte Akkus und zeigt
dies in der Statusanzeige (2) an.
Blinkt die Statusanzeige des entsprechenden Ladeschachts rot, so weist diese Zelle einen
Defekt auf und kann nicht geladen werden. Ersetzen Sie die defekte Zelle.
Mögliche Ladezeiten
Die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung hängt von mehreren Parametern
ab, wie z.B. von
• der Kapazität (mAh, je größer desto länger die Ladezeit)
• dem Ladezustand des Akkus (Voll, teilgeladen oder leer),
• der Umgebungstemperatur (diese sollte möglichst 20 - 25°C betragen) und
• dem Allgemeinzustand (Alter) des Akkus.
Die Ladezeit kann durch die einfache Rechenformel grob ermittelt werden:
Ladezeit in h =
Akku-Kapazität in mAh x 1,2
Ladestrom in mA
LED-Anzeige
Anzeige aus
Anzeige leuchtet rot
Anzeige leuchtet grün
Anzeige blinkt rot
Wert
4,2 V (±2%)
<150 mA
CC - CV (Konstant-Strom -
Konstant-Spannung)
8 h
100 mA (pulsierend)
USB-Ausgang
Am Ladegerät befindet sich zusätzlich ein USB-Ladeausgang (3), an der USB-versorgte Ger-
äte betrieben oder geladen werden können. Der USB-Ausgang kann bis max. 2100 mA be-
lastet werden und steht bei Netzteilbetrieb mit vollem Ladestrom zur Verfügung.
Die Akku-Ladeschächte haben immer Priorität 2 und der Ladestrom wird je nach USB-Stro-
mentnahme begrenzt bzw. deaktiviert. Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Ausgangsströme:
Ausgangsstrom „OUTPUT2" (USB)
0 mA
<1000 mA
>1000 - 2100 mA
Wird das Ladegerät ohne Steckernetzteil an einem Standard-USB-Port (max. 500 mA) am
Computer angeschlossen, verringert sich der verfügbare Ladestrom auf bis zu 250 mA. Bei
diesem Betrieb haben die Ladeschächte Priorität 2. Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren
Ausgangsströme:
Ausgangsstrom „OUTPUT2" (USB)
0 mA
500 mA

Entsorgung

a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien verpflichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.

Technische Daten

a) Steckernetzteil
Betriebsspannung ................................. 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Stromaufnahme .................................... max. 0,3 A
Ausgangsspannung .............................. 5 V/DC
Ausgangsstrom ..................................... max. 2,4 A 12,0 W
Ausgang ............................................... USB
b) Ladegerät
Betriebsspannung .................................5 V/DC
Eingang ................................................Micro USB
Ausgang ...............................................2 x Ladeschacht, unabhängig
Ausgangsleistung Ladeschacht ............max. 7,4 VA
Ausgang Li-Ion .....................................2 x 3,7 V/DC, 1000 mA
Ausgang Ni-MH ....................................2 x 1,4 V/DC, 1000 mA
Akkutypen .............................................Ni-MH (AA, AAA)
..............................................................Li-Ion (14500, 18500, 18650, 17670,
Ausgangsspannung USB .....................5 V/DC (±10%)
Ausgangsstrom USB ............................max. 2100 mA
USB-Kabellänge ...................................ca. 60 cm
Betriebsbedingungen ............................ 0 bis +35°C, 20 - 80% rF, nicht kondensierend
Lagerbedingungen ................................ -25 bis +60°C, 10 - 90% rF, nicht kondensierend
Abmessungen (L x B x H) ..................... 113 x 48 x 28 mm
Gewicht ca. ........................................... 63 g (Ladegerät), 40 g (Steckernetzteil)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.
Ausgangsstrom „Ladeschacht" (Akku)
2 x 1000 mA
2 x 500 mA oder 1 x 1000 mA
0 mA
Ausgangsstrom „Ladeschacht" (Akku)
max. 250 mA
0 mA
1 x USB
17500, 16650, 22650)
*2361004_v2_0521_02_dh_m_4L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2361004

Inhaltsverzeichnis