Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzschlussabschaltung; Pflege Und Reinigung; Technische Daten - BASETech BTL-14 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht.
Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten
Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Versperren Sie keine Lüftungsschlitze des Ladegeräts (kein Papier oder Stoffe
zwischen die Füße legen).
Inbetriebnahme
a) Vorbereitungen zum Laden
• Stellen Sie das Ladegerät auf eine feuerfeste Unterlage und entfernen Sie brennbare
Materialien aus der näheren Umgebung, vor allem dann, wenn Sie Li-Ionen-Akkus laden.
• Stecken Sie den Gerätestecker in die Eingangsbuchse des Ladegeräts.
• Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegeräts mit einer Netzsteckdose, um das Ladegerät
in Betrieb zu nehmen. Das LC-Display leuchtet kurz auf. Dies zeigt das Anliegen der
Netzspannung an. Es erlischt nach ca. 2 Sekunden wieder.
• Zum Abbruch des Betriebs bzw. nach der Beendigung des Ladens trennen Sie das Produkt
von der Netzsteckdose. Die roten LEDs leuchten nach einem Moment kurz auf und erlöschen
wieder.
b) Laden
• Wählen Sie die aufzuladenden Akkutypen zum Aufladen aus (Vergleichen Sie die technischen
Daten der Akkus sowie das Kapitel „Technische Daten" in dieser Bedienungsanleitung).
• Es können 1 - 10 Akkus (AA/AAA) gleichzeitig geladen werden. Wollen Sie weniger als
10 Akkus laden, so ist es unbeachtlich, welche Ladefächer Sie dazu verwenden. Die Akkus
müssen nicht gleichzeitig eingelegt werden, da die Ladevorgänge voneinander unabhängig
sind. Zwei 9 V Blockakkus können gleichfalls in die 2 Ladeschächte eingelegt werden.
Achtung! Es können nur Akkus desselben Typs und der gleichen Ladespannung in
den Ladefächern oder den Ladeschächten gleichzeitig aufgeladen werden. Akkus
gleicher Spannung aber mit verschiedener Kapazität können gleichzeitig aufgeladen
werden.
• Legen Sie einen aufzuladenden Akku unter Beachtung der korrekten Polarität in je eines der
Ladefächer ein. Der positive Pol des Akkus muss an der positiven Klemme, der negative Pol
an der negativen Klemme anliegen („+" = positiv; „–" = negativ).
• Vorsicht - Einen Akku nicht mit Gewalt einlegen. Öffnen Sie die beweglichen Kontakte nur
soweit sie ohne weiteres nachgeben. Legen Sie den Akku vorsichtig ein und lassen den
beweglichen Kontakt am negativen Pol des aufzuladenden Akkus anliegen.
• Legen Sie Akkus nicht ein, falls sie länger als die maximale Öffnungsweite eines beweglichen
Kontakts sind, oder ihr Durchmesser zu groß ist. Baugröße / Bauform beachten!
• Stecken Sie Blockakkus überkopf in die dafür vorgesehenen Ladeschächte. Beachten Sie
auch hier die Polarität. Stecken Sie einen Blockakku nicht mit Gewalt ein.
• Der Ladevorgang startet automatisch, sobald der Akku korrekt eingelegt ist, beidseitig
ausreichenden Kontakt hat und die richtige Ladespannung ausgewählt worden ist. Die
Statusanzeige über dem jeweiligen Ladefach zeigt durch den laufenden Balken an, dass
der Akku geladen wird.
• Legen Sie weitere Akkus ein, bis alle Ladefächer besetzt sind.
• Jeder Ladeschacht oder jedes Ladefach verfügen über einen eigenen Kontroller, so dass der
Maximalstrom, der für jeden einzelnen Akku im Ladefach/Ladeschacht zur Verfügung steht
bei max. 270 mA bzw. 160 mA per Ladefach/Ladeschacht liegt.
• Wenn ein Akku vollgeladen ist, zeigt das LC-Akkusymbol über einem Ladefach den vollen
Ladestand an. Die LED des betreffenden Ladeschachts erlischt.
• Wenn Sie eine nicht aufladbare Batterie in ein Ladefach / einen Ladeschacht einlegen, blinkt
das volle Akkusymbol im LC-Display des betreffenden Ladefachs nach der Erkennung,
dass eine Batterie eingelegt wurde. Die LED eines Ladeschachts blinkt weiterhin in rot. Das
Ladegerät schaltet sich zur Sicherheit ab und lädt nicht. Das Ladegerät schaltet gleichfalls
ab, wenn ein funktionsuntüchtiger Akku eingelegt wurde. LEDs und Akkusymbole der
betroffenen Ladeschächte und Ladefächer blinken wie zuvor beschrieben.
• Legen Sie niemals 9 V Blockbatterien ein! Entfernen Sie die Batterie in einem solchen Falle
umgehend aus dem betreffenden Ladefach, um Gefahren wie, z.B. Brand oder Explosion,
zu vermeiden.
Wir empfehlen, zur Vermeidung des „Memory-Effekts", Ni-Cd-Akkus vor dem
Aufladen extern zu entladen. Dieses Ladegerät besitzt keine Entladefunktion, die ein
vorheriges Entladen solcher Akkus sicherstellt.
c) Ladedauer
• Stellen Sie Typ und Kapazität eines aufzuladenden Akkus fest. Berechnen Sie die ungefähre
Ladedauer für einen entladenen Akku mit der folgenden Gleichung:
Akku-Kapazität (mAh)
Ladedauer =
Ladestrom (mA)
Beispiel: Das Laden eines 2500 mAh Akkus würde so lange dauern:
2500 mAh
Ladedauer =
500 mA
x 1,4
x 1,4 = 7 Stunden
d) Erhaltungsladen
• Nach dem vollständigen Aufladen eines Akkus startet automatisch das Erhaltungsladen.
Die betreffende Statusanzeige zeigt dabei volle Ladung an.
• Das Erhaltungsladen verhindert das Überladen der Akkus und gleicht die Selbstentladung
der Akkus aus. Jeder einzelne Akku wird auf maximale Kapazität aufgeladen und der
Ladezustand erhalten.
• Entnehmen Sie den geladenen Akku, wenn Sie ihn benötigen, spätestens jedoch, wenn Sie
das Ladegerät vom Netz entfernen.
e) Verpolungsschutz
• Das Ladegerät verfügt über einen Verpolungsschutz. Wenn ein Akku mit falscher Polarität
eingelegt worden ist, lädt das Ladegerät nicht. Eine Statusanzeige zeigt das betreffende
Ladefach/Ladeschacht als leer an.
• Überprüfen Sie die Einlegerichtung des Akkus. Ist der Akku falsch herum eingelegt,
entfernen Sie ihn sofort, und legen ihn mit richtiger Polarität wieder ein. Das Laden wird
wieder aufgenommen. Die Statusanzeige des verwendeten Ladefachs leuchtet. Der Akku
wird geladen.
f) Kurzschlussabschaltung
• Beim Auftreten eines Kurzschlusses beim Laden oder bei einer Überladung, schaltet das
Ladegerät aus. Die Statusanzeige eine betroffenen Ladefachs blinkt.
• Setzen Sie das Ladegerät durch Entfernen des betroffenen Akkus zurück oder trennen Sie es
von der Stromversorgung, entfernen Sie den/die fehlerhafte/n Akku/s, warten Sie eine Weile
und verbinden es wieder mit dem Netz.
• Beginnen Sie dann wie gewohnt mit dem Laden weiterer Akkus, wie im Kapitel „b) Laden"
beschrieben.

Pflege und Reinigung

• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. Stecker aus der
Steckdose ziehen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Eingangsspannung/-strom ....................100 – 240 V/AC, 50/60 Hz, 0,35 A
Ladeströme ........................................... 9 V Blockakkus:
Verwendbar für Akkubauart .................. Li-Ionen: 9 V
Verwendbare Akkuabmessungen .........AA, AAA, Blockakku
Schutzklasse .......................................II
Betriebsbedingungen ............................0 bis +40 ºC, 35 – 95 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................ -10 bis +50 ºC, 45 – 85 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ....................230 x 106 x 29,5 mm
Gewicht .................................................140 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
2 x 160 mA
1,2 V AA/AAA Akkus: 10 x 270 mA
Ni-MH
Ni-Cd, AA/AAA Akkus
*1541355_v2_0917_DS_m_4L_(2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis