-
Messen von Gleichströmen in Stromkreisen, wo höchstens
Spannungen von 250 VDC, bzw. 250 V rms(AC) auftreten können,
im Meßbereich von 0 bis max. 0,2 A (= 200 mA)
-
Messen von Widerständen bis 2 MΩ
-
Diodentest
Einführung:
Das VC-999 ist ein handliches „Pentype"-Multimeter mit Digital-
Anzeige. Mit diesem Gerät können Sie Gleich- und Wechselspannung,
sowie Gleichströme und Widerstände messen. Zusätzlich ist eine
Diodentestfunktion eingebaut.
Bitte beachten Sie hierzu unbedingt die Technischen Daten.
Sicherheitshinweise:
-
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Sicher-
heitshinweise und Warnvermerke unbedingt beachten, die in
dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Sicherheitssymbole:
!
max. Eingangsgrößen beachten!
-
Der Strombereich dieses Meßgerätes ist nur für Ströme von max.
200 mA (0,2 A) Gleichstrom definiert. Die max. Spannung darf
hierbei 250 V DC/V AC rms auf keinen Fall überschreiten.
Überschreiten Sie niemals die
-
Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen
Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase, Däm-
pfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein Feucht-
oder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen.
3
max. Eingangsgrößen!
!
-
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät, bzw. Ihre Meß-
leitungen auf Beschädigung(en).
-
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer
wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Tei-
le freigelegt werden. Es können auch Anschlußstellen spannungs-
führend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instand-
setzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen, muß
das Gerät von allen Spannungsquellen und Meßkreisen getrennt
sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn danach
ein Abgleich, eine Wartung oder eine Reparatur am geöffneten
Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine
Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
-
Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen
Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet
werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Über-
brücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
Zum Wechsel der Sicherung trennen Sie das Meßgerät vom Meß-
kreis und schalten es aus. Entfernen Sie alle angeschlossenen
Leitungen und Prüfspitzen. Entfernen Sie durch eine Linksdrehung
die Meßspitze 6 (siehe Abbildung). Entnehmen Sie die defekte
Sicherung und ersetzen Sie diese mit einer gleichen Typs und
Nennstromstärke (0,2 A flink, 250 V > übliche Bez.: F 0,2A/250V).
Nach erfolgtem Sicherungswechsel befestigen Sie die Meßspitze
durch eine Rechtsdrehung wieder am Gehäuse.
Hinweis
Nehmen Sie das Meßgerät erst wieder in Betrieb, wenn die Meß-
spitze am Gehäuse montiert ist.
6
4
!
∼
MAX
500V
Ω
250V