R
3.4 GEKRÜMMTE OBERFLÄCHEN
Die Verwendung flacher Stempel auf gekrümmten Oberflächen kann zu falschen Messergebnissen führen.
Der Spalt zwischen Stempel und UNtergrund kann nicht vollständig mit Klebstoff gefüllt werden. Hieraus
können folgende Effekte entstehen:
1. Der Prüfstempel wird abgeschält oder abgeschert anstatt abgedrückt.
2. Die Messfläche wird verändert und die Messergebnisse von verschiedenen Krümmungen sind nicht
vergleichbar.
3. Die Menge an Klebstoff ist nicht in der lage, dem Druck standzuhalten und der Kleber bricht bevor die
Beschichtung sich vom Untergrund löst.
Diese Schwierigkeiten können durch Verwendung gekrümmter Prüfstempel
(bei Krümmungsdurchmessern von weniger als 2m) vermieden werden.
Hierfür ist ein grosses Angebot entsprechender Stempel verfügbar (siehe
"Das Elcometer 108 Haftfestigkeitsprüfgerät wird komplett mit allem
erforderlichen Zubehör geliefert und ist sofort einsatzbereit. Optional ist
nachstehendes Zubehör erhältlich:" auf Seite 19).
GEkrümmte und flache Prüfstempel werden in der gleichen art und Weise
verwendet.
3.5 PRÜFSTEMPEL AUSSCHNEIDEN
Zur Isolierung der Prüffläche ist ein entsprechendes Schneidwerkzeug verfügbar mit dem um den Stempel
herum die Beschichtung "aufgeschnitten" wird. Zur Vermeidung von Beschädigungen am Untergrund sollte
hier jedoch vorsichtig vorgegangen werden. Das Schneidwerkzeug ist ein optionales Zubehör (siehe
"ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE" auf Seite 19)
12
Abbildung 4. Gekrümmte St.