Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Aufbau Des Speichers; Der Temporärspeicher; Der Überschreibbare Speicher; Der Nicht Überschreibbare Speicher - Roland Gaia SH-01 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gaia SH-01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Aufbau des Speichers

Der GAIA SH-01 besitzt drei Speicherbereiche: Der
Temporärspeicher (der Arbeitsspeicher), der überschreibbare
Speicher (User) und der Nicht-überschreibbare Speicher
(Preset).
überschreibbar (Interner Speicher)
User memory
8
64
phrases
patches
Temporärer Speicher (Arbeitsspeicher)
Phrase
überschreibbar (USB-Speicher))
User memory
8
phrases
Nicht-überschreibbar
Preset memory
64 arpeggios
64
patches
System
memory
Arpeggio
Patch
System
memory
64
patches
Der Aufbau des GAIA SH-01
Der Temporärspeicher
Der Arbeitsspeicher
Hier werden die aktuellen Einstellungen des Patches abgelegt.
Wenn Sie einen Sound bzw. eine Phrase spielen, werden
diese Daten in Echtzeit aus dem Arbeitsspeicher abgerufen.
Wenn Sie einen Sound veröndern, werden lediglich die
Einstellungen im Arbeitsspeicher veärndert, die im User-
Speicher gesicherten Daten gehen dadurch nicht verloren.
Die aktuellen Einstellungen im Arbeitsspeicher müssen
gesichert werden, wenn Sie diese behalten möchten. Bei
Ausschalten des Instrumentes werden die Inhalte des
Arbeitsspeichers gelöscht.
Der überschreibbare Speicher
Der Systemspeicher
Im Systemspeicher werden allgemeine Einstellungen gesichert.
User-Speicher
Hier werden eigene Patches und Phrasen gesichert.
USB-Speicher (S. 61)
Patches und Phrasen können alternativ auch auf einem USB-
Speicher gesichert werden.
Der nicht überschreibbare Speicher
Preset-Speicher
Die Daten (Sounds) im Preset-Speicher können im Preset-
Bereich nicht überschrieben werden.
Sie können aber einen Sound aus dem Preset-Bereich abrufen,
verändern und dann mit den geänderten Einstellungen im
User-Bereich (intern oder USB-Speicher) sichern.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis