Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi HGS 4400/1 P Originalbetriebsanleitung

Rowi HGS 4400/1 P Originalbetriebsanleitung

Gas-heizstrahler 4400 w, piezozündung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HGS 4400/1 P:

Werbung

HGS 4400/1 P
Gas-Heizstrahler 4400 W, Piezozündung
Art.-Nr.: 1 03 02 0035
DE
Originalbetriebsanleitung
FR
Traduction du mode d'emploi
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi HGS 4400/1 P

  • Seite 1 HGS 4400/1 P Gas-Heizstrahler 4400 W, Piezozündung Originalbetriebsanleitung Traduction du mode d‘emploi Art.-Nr.: 1 03 02 0035...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2 S pezifische Sicherheitshinweise Verhaltensregeln bei Gasgeruch Konformitätserklärung Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten 3.6 Leistung und Verbrauch Untersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung 4.3 Vorbereitende Maßnahmen 4.4 Montage und Installation 4.4.1 Montages des Gas-Heizstrahler 4.4.2 Montage des Druckreglers 4.4.3 Prüfung der Dichtheit Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI ent- schieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entge- gengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hin- weise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gas-Heizstrahlers erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie den Gas-Heizstrahler zum ersten Mal zünden. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtli- che mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf. Viel Freude mit Ihrem neuen Gas-Heizstrahler wünscht Ihnen Ihre ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 www.rowi.de...
  • Seite 4: Sicherheit

    1. Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwe- re Verletzungen und / oder Sachschäden verursachen. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinwei- sen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt wer- den. Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
  • Seite 5 sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät nie- mals unbeaufsichtigt. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie im- mer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbei- ten an diesem Produkt durch, wenn Sie unauf- merksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein...
  • Seite 6: Spezifische Sicherheitshinweise

    Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegen- stände in das Innere des Gerätes ein. Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Ge- rät nur für die, in dieser Bedienungsanleitung vor- gesehenen Zwecke. Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel. Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zu- behör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Her- steller empfohlen werden.
  • Seite 7 V erwenden Sie den Gas-Heizstrahler nur im Frei- en oder in gut belüfteten Räumen. Als gut belüftet gelten Räume mit mehr als einem 1-fachen Luft- wechsel pro Stunde mit nicht fugendichten Fens- tern und Türen. Verwenden Sie den Gas-Heizstrahler nicht in Wohn-, Büro- oder ähnlichen Aufenthaltsräumen. Verwenden Sie den Gas-Heizstrahler nicht in Un- tergeschossen und/oder in Räumen, die unterhalb des Erdniveaus liegen. D ie Nutzung des Gas-Heizstrahlers in Freizeitfahr- zeugen, wie z. B. Wohnwagen und Wohnmobil, ist untersagt. S tellen Sie das Gerät nicht in gut belüfteten Räu- men auf, in denen sich bereits eine Flüssiggasfla- sche befindet. D er Abstand in Wärme-Strahlrichtung (Richtung, in die der Heizstrahler ausgerichtet ist) zwischen der strahlenden Fläche des Heizstrahlers und brennbaren Stoffen darf 2 m nicht unterschreiten.
  • Seite 8: Verhaltensregeln Bei Gasgeruch

    A chten Sie bei der Installation der Gasflasche dar- auf, dass der Gasschlauch nicht verdreht bzw. ge- knickt wird. Ü berprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Heiz- strahler auf dessen einwandfreien Zustand. Ach- ten Sie besonders auf die Schlauchleitung und die Verschraubungen. D as Schutzgitter dient zur Verhütung von Brand- gefahr und Verbrennungen. Daher darf kein Teil des Schutzgitters entfernt werden. Beachten Sie, dass das Gitter keinen vollumfänglichen Schutz für Kleinkinder und gebrechliche Menschen bietet. 1.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen: S chalten Sie kein Licht ein oder aus und betätigen Sie keine anderen elektrischen Schalter.
  • Seite 9: Konformitätserklärung

    2. Konformitätserklärung Wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH, Bevollmächtigter: Herr Klaus Wieser, Augartenstr. 3, 76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland, erklären hier- mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Harmonisierungsvorschriften überein- stimmt: EU-Gasgeräteverordnung (2016/426/EU) Angewandte harmonisierte Normen: DIN 3372-4 (01.04.1983) Benannte Stelle: CE-0085 DVGW Produkt-Ident-Nr.: CE-0085BT0358 Gerätebezeichnung: HGS 4400/1 P Gas-Heizstrahler 4400 Watt Artikelnummer: 1 03 02 0035 Ubstadt-Weiher, 10.04.2018...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Der Gas-Heizstrahler 4400 Watt mit Piezozündung überzeugt sowohl durch sei- ne starke Heizleistung als auch durch seine praktische Handhabung. Aufgrund seiner kompakten und robusten Bauweise ermöglicht dieser Heizstrahler einen vielseitigen und flexiblen Einsatz. Mit nur wenigen, einfachen Handgriffen ist dieser Strahler zu montieren und in Betrieb zu nehmen. 3.2 Typenschild Das Typenschild mit allen relevanten technischen Daten und wichtigen Warn- hinweisen ist auf der Rückwand des Gerätes angebracht. 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Der Gas-Heizstrahler 4400 Watt mit Piezozündung ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Ge- rät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen. Dieser gasbetriebene, ortsveränderliche Heizstrahler kann als Freiflächenhei- zung verwendet werden z.B. für den Hausgebrauch oder auch in nicht ge- schlossenenen Räumen wie z.B. in offenen Werkstätten und Lagerhallen mit einem größeren Raumvolumen als 88 m². Wohn-, Büro-, Gewerbe- oder ähn-...
  • Seite 11: Produktsicherheit

    3.4 Produktsicherheit Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren so weit wie möglich auszuschließen, verfügt dieses Gerät über ein Thermoelement. Solange das Thermoelement er- hitzt wird, ist der Gasdurchlass offen. Sobald es abkühlt, wird der Gasfluss un- terbrochen. Somit verhindert das Thermoelement ungewolltes Ausströmen von ungesichertem Gas bei erloschener Flamme. 3.5 Technische Daten Max. Heizleistung (Hs) 4400 W Heizleistung 2600 - 4400 W Heizstufen stufenlos regelbar Gasverbrauch MIN (bei 2600 W) 189 g/h MAX (bei 4400 W) 320 g/h Zündung Piezozündung Nennanschlussdruck 50 mbar Gasart G30/G31 (Butan/Propan) Max. Flaschengröße 5 kg oder 11 kg (Füllgewicht) Mindestraumvolumen ca. 88 m³ Gerätekategorie 3B/P Bestimmungsland...
  • Seite 12: Untersagte Anwendungsbereiche

    Heizstufe Heizleistung 2,6 kW 4,4 kW Gasverbrauch 189 g/h 320 g/h Tab. 2: Angaben zu Leistung und Verbrauch 3.7 Untersagte Anwendungsbereiche Der Gas-Heizstrahler darf NICHT in Betrieb genommen werden: in Wohn-, Büro- oder ähnlichen Aufenthaltsräumen in Gewerberäumen bzw. zur gewerblichen Anwendung in Freizeitfahrzeugen wie z. B. Wohnmobil oder Wohnwagen in Kellern und Räumen unterhalb des Erdniveaus in nicht ausreichend belüfteten Räumen mit weniger als 88 m³ in Freizeitfahrzeugen (wie z. B. Wohnwagen, Wohnmobile) und Booten in Räumen, in denen sich bereits eine Flüssiggasflasche befindet i n Treppenhäusern, Fluren, Durchgängen, Ausgängen, Rettungswegen und Durchfahrten 4. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferum- fang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder...
  • Seite 13: Vorbereitende Maßnahmen

    Handelsübliche Propan-/Butangasflasche mit 5 kg- oder 11 kg-Füllgewicht. Wechseln Sie den Druckregler und den Gasschlauch nach 10 Jahren ab Her- stelldatum aus. Das Herstelldatum ist auf dem Druckregler sichtbar eingeprägt und auf dem Gasschlauch aufgedruckt. Verwenden Sie hierfür nur ROWI Ori- ginal-Ersatzteile. Beachten Sie beim Aufstellen und bei der Inbetriebnahme des Gerä- tes unbedingt das DVGW Arbeitsblatt G.612 zum Betrieb von ortsver- änderlichen Flüssiggasanliegen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien.
  • Seite 14: Montage Und Installation

    4.4 Montage und Installation 4.4.1 Montages des Gas-Heizstrahler Abb.1: Montage des Gas-Heizstrahlers Pos. Bezeichnung Heizstrahler Keramikplatte Schraube Gerätehalterung Flaschenventilausgang Piezozündung Einstellknopf Gasventileingang Zahnscheibe Flügelmutter Gashahn der Gasflasche 14/28...
  • Seite 15 Pos. Bezeichnung Klemmschraube Druckregler Verbindungsmutter (Überwurfmutter) Gasschlauch Tab. 3: Geräteübersicht 1. M ontieren Sie den Heizstrahler (1) mit beigelegter Schraube (3), Zahnschei- be (9) und Flügelmutter (10) an die Gerätehalterung (4) wie in Abb. 1 dar- gestellt. Achten Sie bei der Montage des Heizstrahlers an die Flaschenhalte- rung unbedingt darauf, dass die Klemmschraube (12) in Richtung Ge- räterückseite zeigt (siehe Abb. 1). Nur so kann der Strahler aus- schließlich in die zulässige Winkelposition gebracht werden.
  • Seite 16: Montage Des Druckreglers

    4.4.2 Montage des Druckreglers (6) Druckregler-Ausgangsgewinde (4) Gashahn (1) Verbindungsmu�er (5) Gasschlauch (2) Druckregler (3) Gashahngewinde (mit Dichtung) Abb.2: Montage des Druckreglers 1. Verbinden Sie den Druckregler (Abb.2, Nr. 2) mit dem Gasschlauch (Abb.2, Nr. 5). Schrauben Sie hierfür die Überwurfmutter des Gasschlauches am Ge- winde des Druckreglers durch Linksdrehung mit Hilfe eines Gabelschlüssels SW 17 fest. Achten Sie bei der Montage des Druckreglers darauf, dass die Fließ- richtung des Gases mit der Pfeilrichtung auf dem Druckregler über- einstimmt.
  • Seite 17: Prüfung Der Dichtheit

    Den Druckregler nach erfolgter Montage nicht mehr verdrehen! Das Verdrehen des Druckreglers könnte eine Beschädigung der Dichtung des Flaschenventilgewindes zur Folge haben. Die Dichtheit ist dann nicht mehr gewährleistet. 4.4.3 Prüfung der Dichtheit Sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als auch nach längerer Heizpause muss nach erfolgter Montage des Druckreglers unbedingt eine Dichtheitsprüfung vorgenommen werden. Eine Dichtheitsprüfung kann nur durchgeführt werden, wenn sich das Gerät in kaltem Zustand befindet. 1. Öffnen Sie den Gashahn an der Gasflasche mit Linksdrehung. 2.
  • Seite 18: Betriebsanleitung

    6. W iederholen Sie die Schritte 1-5. Prüfen Sie, ob die Undichtheit behoben werden konnte. Sollten Sie nach wie vor eine Undichtheit feststellen, muss der Gasschlauch samt Druckminderer ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7). Ist ein Austausch dieser Teile erforderlich, muss nach erfolgter Mon- tage erneut eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass kein Gas ungewollt ausströmt.
  • Seite 19: Einstellung Der Heizleistung

    4. D rücken Sie mehrmals hintereinander den Knopf des Piezozünders (Abb. 1, Nr. 6), um die Flamme zu entzünden. 5. N ach dem Zünden muss der Einstellknopf (Abb. 1, Nr. 7) noch ca. 15 – 20 Sekunden gedrückt bleiben. Nach dem Loslassen sollte der Heizstrahler ohne geöffnetes Sicherheitsventil brennen. In diesem Fall arbeitet das Gerät einwandfrei. Lassen Sie den Heizstrahler im Großbrand ca. 5 Minuten brennen, bevor Sie die Heizleistung verändern, damit sich das Thermoelement entsprechend erhitzt.
  • Seite 20: Lagerung

    Verwenden Sie auf keinen Fall Werkzeug. Sollte sich die Überwurf- mutter nicht lösen, umfassen Sie mit der Hand den kompletten Druckregler und bewegen ihn leicht. Die Mutter löst sich nun mühe- los. Um eine leere Gasflasche zu ersetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, dass der Gashahn an der Gasflasche geschlossen ist. 2. D einstallieren Sie den Druckregler, indem Sie die Überwurfmutter des Druck- reglers (durch Rechtsdrehung) lösen. 4. Installieren Sie die neue Gasflasche wie in Kapitel 4.4.1 beschrieben. Überprüfen Sie die gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheits- prüfung (siehe Kapitel 4.4.3), bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
  • Seite 21: Wiederverpacken Für Private Transportzwecke

    R einigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit Druckluft. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. 6.2.2 Instandhaltung Ü berprüfen Sie den Gasschlauch in regelmäßigen Abständen auf etwaige Beschädigungen. Insbesondere nach einer längeren Heizpause ist vor der Wiederinbetriebnahme unbedingt eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen (siehe Kapitel 4.4.3). Tauschen Sie den Gasschlauch samt Druckminderer aus, wenn Sie bei der Überprüfung Beschädigungen festgestellt haben. B eachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Cen- ter (siehe Kapitel 7). 21/28...
  • Seite 22: Fehlersuche Und Reparatur

    Zündvorgang. Tab.3: Fehlerdiagnose 6.4 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 6.2 - 6.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 23: Gewährleistung

    Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktionsfehlern beruhen, z. B. Transportschäden jeglicher Art Fehler infolge unsachgemäßer Installation/Inbetriebnahme Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung F ehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturver- suche durch nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen Normaler betriebsbedingter Verschleiß Reinigung von Komponenten A npassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrele- vante Anforderungen wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist. Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Num- mer verfälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind.
  • Seite 24 Lesen Sie deshalb beim Auftreten eine Funktionsstörung zu- nächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 6.3 finden Sie entspre- chende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2. Service-Formular Z ur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt bei- liegende Service-Formular bitte in Druckbuchstaben vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 3. Telefonische Kontaktaufnahme R ufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter: 07253 9460-40 (Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr)
  • Seite 25: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    8. Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile bei ROWI nicht erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Geben Sie bei Ihrer Bestellung stets neben der Er- satzteilnummer auch die Gerätebezeichnung durch. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Abb. 6: Explosionszeichnung Pos. Bezeichnung Artikelnummer Druckregler 2 03 02 0011 Gasschlauch 2 03 02 0012 Gasventil 4 03 00 0315 Mutter...
  • Seite 26: Entsorgung

    Pos. Bezeichnung Artikelnummer Piezozünder 4 03 02 0068 Einstellknopf 4 03 00 0332 Zündelektrode + pos. Kabel 4 03 02 0069 (eine Einheit) Zahnscheibe 4 03 00 0319 Schraube (M4 x 8) 4 03 00 0318 Halterung Gasventil 4 03 00 0320 Thermoelement 4 03 00 0316 Mutter (M8 x 1) 4 03 00 0317 Zahnscheibe 4 03 02 0070...
  • Seite 27: Garantieerklärung

    Korrekte Entsorgung dieses Produktes Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zu- geführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Ge- sundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 10. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Her- steller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerä- tes an den Endverbraucher.
  • Seite 28 ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher GERMANY Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis