Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi HGH 15000/3 Inox Basic Originalbetriebsanleitung

Rowi HGH 15000/3 Inox Basic Originalbetriebsanleitung

Gas-heizgebläse

Werbung

[
HGH 10000/3 Inox Basic
[
HGH 15000/3 Inox Basic
Artikel-Nummer: 1 03 02 0036, 1 03 02 0037
DE Originalbetriebsanleitung
]
]
8
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi HGH 15000/3 Inox Basic

  • Seite 1 HGH 10000/3 Inox Basic HGH 15000/3 Inox Basic Artikel-Nummer: 1 03 02 0036, 1 03 02 0037 DE Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gas-Heizgebläses erlauben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Konformitätserklärung Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Angaben zum Verbrauch Untersagte Anwendungsbereiche Sicherheitsinformationen 2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise 2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfanges Aufbewahren der Originalverpackung Vorbereitende Maßnahmen 3.3.1 Aufstellen des Gerätes 3.3.2 Montage und Installation...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher- heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Gerätes: HGH 15000/3 Inox Basic Gas-Heizgebläse 15 kW Inox Basic Artikel-Nummer: 1 03 02 0037 Einschlägige EG-Richtlinien:...
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Arbeitsschritten finden Sie oberhalb des Ein-/Ausschalters direkt auf dem Gerät. Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Das Gas-Heizgebläse von ROWI ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 6: Technische Daten

    P Thermoelement Ein Thermoelement verhindert ungewolltes Ausströmen von ungesichertem Gas. Solange die Gasflamme das Thermoelement erhitzt, ist der Gasdurchlass offen. Sobald die Gasflam- me erlischt, wird der Gasfluss unterbrochen. P Thermoschalter Der Thermoschalter verhindert eine Überhitzung des Gerätes. Bei Erreichen der maximal zulässigen Temperatur wird automatisch der Gasdurchfluss unterbrochen.
  • Seite 7: Angaben Zum Verbrauch

    Angaben zum Verbrauch Dieses Gas-Heizgebläse darf ausschließlich mit umweltfreundlichem Butan/Propan-Gas betrieben werden. Verwenden Sie die handelsüblichen Gasflaschen. Der max. Gasver- brauch (Hs) liegt bei Verwendung des Prüfgases G30 bei 0,73 kg/h (10 kW) bzw. bei 1,09 kg/h (15 kW). Untersagte Anwendungsbereiche Das Gas-Heizgebläse darf NICHT in Betrieb genommen werden: P in Wohnräumen P in Untergeschossen und Räumen, die unterhalb des Erdniveaus liegen...
  • Seite 8 sungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
  • Seite 9: Spezifische Sicherheitshinweise

    2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt die folgenden Aufstellbedingungen: P Verwenden Sie das Heizgebläse nicht in Räumen mit weniger als 100 bzw. 150 m Rauminhalt. P Verwenden Sie das Heizgebläse nur im Freien oder in durchgehend gut belüfteten Räu- men. Als optimal belüftet gelten Räume mit einem Lüftungsquerschnitt von mindestens 250 bzw.
  • Seite 10: Verhaltensregeln Bei Gasgeruch

    P Die Luftausblas- und/oder die Lufteinzugsöffnungen dürfen auf keinen Fall verkleinert oder blockiert werden. 2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, wenn der Verdacht auf ein Gasleck besteht (z. B. Wahrnehmen von Gasgeruch): P Schalten Sie kein Licht ein oder aus und betätigen Sie keine anderen elektrischen Schalter.
  • Seite 11: Aufstellen Des Gerätes

    Wechseln Sie den Druckregler und den Gasschlauch nach 10 Jahren ab Herstellda- tum aus. Das Herstelldatum ist auf dem Druckregler sichtbar eingeprägt und auf dem Gasschlauch aufgedruckt. Verwenden Sie hierfür nur ROWI Original-Ersatzteile. Für das Gas-Heizgebläse ist keine Schlauchbruchsicherung im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 12: Montage Und Installation

    3.3.2 Montage und Installation 1. Montieren Sie den Druckregler, indem Sie die Überwurfmutter des Gasschlauches am Außengewinde des Druckreglers durch Linksdrehung befestigen. Verwenden Sie hier- für einen Gabelschlüssel SW 17 mm. 2. Schließen Sie das andere Ende des Gasschlauches am Gasanschluss des Heizgebläse- san, indem Sie die Überwurfmutter des Gasschlauches durch Linksdrehung am Gasan- schluss befestigen.
  • Seite 13: Dichtheitsprüfung

    6. Wiederholen Sie die Schritte 1 – 4. Prüfen Sie, ob die Undichtheit behoben werden konnte. Sollten Sie nach wie vor eine Undichtheit feststellen, muss der Gasschlauch samt Druckregler ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das ROWI Service- Center (siehe Kapitel 7).
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Bezeichnung Tragegriff Lufteingangsöffnung Ein-/Ausschalter Gasventil Luftausgangsöffnung Steuerungskasten Piezo-Zünder Tab. 4: Gerätebeschriftung Inbetriebnahme Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich Farb- und/oder Staubnebel befindet. Schützen Sie das Gerät sowohl während des Betriebes als auch danach (wenn es abgeschaltet ist) stets vor Farb- und Staubnebel. Das Ansaugen von Farb- und Staubnebel kann zu starken Verschmutzungen und dadurch hervorgerufenen Schäden am Gerät führen.
  • Seite 15: Bedienung

    5. Halten Sie den Gasventil-Knopf nach erfolgter Zündung max. 30 Sekunden gedrückt (siehe Abb. 3d). Sollte das Gerät nach Loslassen des Gasventil-Knopfes ausgehen gehen Sie wie folgt vor: 1. Warten Sie bei laufendem Gebläse ca. 1 Minute, bis das Gas vollständig entwichen ist. 2.
  • Seite 16: Austausch Der Gasflasche

    Austausch der Gasflasche Tauschen Sie die Gasflasche ausschließlich in flammenfreier Umgebung aus. Stellen Sie die neue Gasflasche vor Gebrauch ca. 1 Stunde senkrecht, falls Sie zuvor transportiert wurde, damit sich die Gasphase von der Flüssigkeitsphase trennt. Gehen Sie beim Austausch der Gasflasche wie folgt vor: 1.
  • Seite 17: Reinigung

    Überprüfen Sie regelmäßig, vor allem aber nach einer längeren Heizpause, sämtliche gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe Kapitel 3.3.3). Sollte ein Aus- tausch des Gasschlauches erforderlich sein, wenden Sie sich an das ROWI Service- Center (siehe Kapitel 7). Zur Vermeidung von Funktionsstörungen und Gefahren während des Betriebes, empfehlen wir das Gas-Heizgebläse in regelmäßigen Abständen vom ROWI Service-Center überprü-...
  • Seite 18 Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Kein Gas am Brenner Gashahn ist geschlossen. Öffnen Sie den Hahn. Gasflasche ist leer. Tauschen Sie die Gasflasche, wie in Kapital 4.5 beschrieben, aus. Gasverbindungen und/oder Suchen Sie die undichte Stelle im die Anschlüsse sind undicht. Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe Kapitel 3.3.3) und behe- ben Sie die Undichtheit.
  • Seite 19: Reinigung Und Instandhaltung Durch Qualifizierte Personen

    Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 5.2 – 5.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner- halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unterneh- men durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 20: Gewährleistung

    Tab. 6: Fehlerdiagnose Gewährleistung Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produkti- onsfehlern beruhen, z.
  • Seite 21: Abwicklung

    Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungs- anleitung nach. In Kapitel 5.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen.
  • Seite 22: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    Ersatz- und Ausstattungsteile Abb. 6: Explosionszeichnung (10 + 15 kW) Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer Abdeckung Ausblasöffnung 4 03 02 0074 Außengehäuse 4 03 02 0075 Tragegriff 4 03 02 0076 Erdungsanschlüsse 4 03 02 0077 Innengehäuse 4 03 02 0078 Abstandshalter 4 03 02 0079 Brennereinheit 4 03 02 0080...
  • Seite 23: Entsorgung

    Tab. 7: Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Nennen Sie bei Ihrer Ersatzteilbestellung unbedingt Ihre Gerätebezeichnung und Artikelnummer! Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umwelt- freundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
  • Seite 24 Kontaktdaten ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis