Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gas-Heizgebläses erlauben.
Inhaltsverzeichnis Konformitätserklärung Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Angaben zum Verbrauch Untersagte Anwendungsbereiche Sicherheitsinformationen 2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise 2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfanges Aufbewahren der Originalverpackung Vorbereitende Maßnahmen 3.3.1 Aufstellen des Gerätes 3.3.2 Montage und Installation...
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher- heits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Gerätes: HGH 31400/2 Inox Gas-Heizgebläse 31,4 kW Inox Artikel-Nummer: 1 03 02 0034 Einschlägige EG-Richtlinien:...
Arbeitsschritten finden Sie oberhalb des Ein-/Ausschalters direkt auf dem Gerät. Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Das Gas-Heizgebläse von ROWI ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
P Thermoelement Ein Thermoelement verhindert ungewolltes Ausströmen von ungesichertem Gas. Solange die Gasflamme das Thermoelement erhitzt, ist der Gasdurchlass offen. Sobald die Gasflam- me erlischt, wird der Gasfluss unterbrochen. P Thermoschalter Der Thermoschalter verhindert eine Überhitzung des Gerätes. Bei Erreichen der maximal zulässigen Temperatur wird automatisch der Gasdurchfluss unterbrochen.
Angaben zum Verbrauch Dieses Gas-Heizgebläse darf ausschließlich mit umweltfreundlichem Butan/Propan-Gas- gemisch betrieben werden. Verwenden Sie die handelsüblichen Gasflaschen. Der max. Gasverbrauch (Hs) liegt bei Verwendung des Prüfgases G31 bei 2,014 kg/h und bei Verwendung des Prüfgases G30 bei 2,131 kg/h. Untersagte Anwendungsbereiche Das Gas-Heizgebläse darf NICHT in Betrieb genommen werden: P in Wohnräumen...
Seite 8
Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt die folgenden Aufstellbedingungen: P Verwenden Sie das Heizgebläse nicht in Räumen mit weniger als 314 m Rauminhalt. P Verwenden Sie das Heizgebläse nur im Freien oder in durchgehend gut belüfteten Räumen. Als optimal belüftet gelten Räume mit einem Lüftungsquerschnitt von 785 cm (min.
2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, wenn der Verdacht auf ein Gasleck besteht (z. B. Wahrnehmen von Gasgeruch): P Schalten Sie kein Licht ein oder aus und betätigen Sie keine anderen elektrischen Schalter. P Benutzen Sie kein Telefon, Funktelefon oder Handy im Gefahrenbereich. P Benutzen Sie keine offene Flamme (z.
Das Herstelldatum ist auf dem Druckregler sichtbar eingeprägt und auf Gasschlauch aufgedruckt. Verwenden hierfür ROWI Original-Ersatzteile. Beachten Sie beim Aufstellen und bei der Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die technischen Regeln Flüssiggas (TRF 2012) sowie die einschlägigen Unfallverhü- tungsvorschriften (VBG und ZH 1/455).
6. Wiederholen Sie die Schritte 1 – 4. Prüfen Sie, ob die Undichtheit behoben werden konnte. Sollten Sie nach wie vor eine Undichtheit feststellen, muss der Gasschlauch samt Druckregler ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7).
Dichtheitsprüfung undicht Piezodruc Star t-Kno dicht Abb. 1: Dichtheitsprüfung Ist ein Austausch dieser Teile erforderlich, muss nach erfolgter Montage erneut eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass (6) Druckminderer-Ausgangsgewinde (4) Gashahn kein Gas ungewollt ausströmt. (1) V e rbindungsmutter Betriebsanleitung (5) Gasschlauch (2) Druckminderer...
Bezeichnung Netzkabel EIn-/Ausschalter Gasventil Gasschlauchanschluss Lufteingangsöffnung Standfuß Luftausgangsöffnung Tab. 4: Gerätebeschriftung Inbetriebnahme Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich Farb- und/oder Staubnebel befindet. Schützen Sie das Gerät sowohl während des Betriebes als auch danach (wenn es abgeschaltet ist) stets vor Farb- und Staubnebel. Das Ansaugen von Farb- und Staubnebel kann zu starken Verschmutzungen und dadurch hervorgerufenen Schäden am Gerät führen.
1. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an. 2. Starten Sie das Gebläse, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf Position I bringen (siehe Abb. 3a). 3. Vergewissern Sie sich, dass das Gebläse läuft, bevor Sie den Gashahn an der Gasfla- sche langsam durch Linksdrehung öffnen.
4.3.2 Betrieb als Ventilator Das Gas-Heizgebläse kann im Sommer auch als Ventilator eingesetzt werden: 1. Trennen Sie das Gas-Heizgebläse von der Gasversorgung, indem Sie den Druckregler und den Gasschlauch deinstallieren. 2. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an.
Überprüfen Sie die gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe Kapitel 3.3.3), bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Lagerung Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist. Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät mit einer Plastikfolie ab, damit es vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädi- gungen und Funktionsstörungen geschützt ist.
Überprüfen Sie regelmäßig, vor allem aber nach einer längeren Heizpause, sämtliche gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe Kapitel 3.3.3). Sollte ein Aus- tausch des Gasschlauches erforderlich sein, wenden Sie sich an das ROWI Service- Center (siehe Kapitel 7). Zur Vermeidung von Funktionsstörungen und Gefahren während des Betriebes, empfehlen wir das Gas-Heizgebläse in regelmäßigen Abständen vom ROWI Service-Center überprü-...
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 5.2 – 5.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner- halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unterneh- men durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
3. Überprüfen Sie das Geräteinnere und insbesondere die Lüfterflügel. Reinigen Sie das Geräteinnere und die Lüfterflügel bei Bedarf vorsichtig mit Druckluft. Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service- Center (siehe Kapitel 7). Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n)
Abb. 5: Schaltplan Gewährleistung Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produkti- onsfehlern beruhen, z.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz- Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
P Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Die Online-Registrierung Service kennt bei ROWI keine Grenzen. Deshalb bedanken wir uns mit einem umfang- reichen Online-Service bei unseren Kunden.
4 03 02 0063 Abdeckung Ausblasöffnung 4 03 02 0064 Tab. 7: Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umwelt- freundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.